Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hirsche. -- Unser Reh.
Sache genau untersucht und das eben mitgetheilte Ergebniß gewonnen, hierdurch das ganze große
Wunder auf die allerdings etwas ungewöhnliche Erscheinung zurückführend, daß ein verhältnißmäßig
kleines Thier 40 Wochen lang hochbeschlagen geht. Wenn man einfach von Dem gefolgert hätte, was
man beim Hirsch beobachtete, würde man nie in Verlegenheit gekommen sein, zu jenen kühnen An-
nahmen seine Zuflucht zu nehmen.

Etwa vier bis fünf Tage vor dem Setzen entfernt sich die hochbeschlagene Ricke vom Bock, ohne
daß dieser es bemerkt, in den ersten Tagen nur auf wenige Stunden, später immer länger und län-
ger, bis sie endlich nicht mehr wiederkehrt. Dann sucht sie in einer einsamen, möglichst verborgenen
Gegend einen stillen Platz aus und bringt dort ihre Kinder zur Welt. Jüngere Ricken setzen gewöhn-
lich nur ein einziges Kalb, ältere deren zwei oder drei. Die Mutter verbirgt ihre Sprößlinge vor
jedem sich nahenden Feind mit Sorgfalt und gibt ihnen bei der leisesten Ahnung einer Gefahr war-
nende Zeichen durch Aufstampfen mit dem einen Laufe oder durch einen kurzen zirpenden Laut. Jn
der zartesten Jugend drücken sich die Kälber, sobald sie Dies vernehmen, auf der Stelle nieder; spä-
terhin entfliehen sie mit der Mutter. Während der ersten Tage des Lebens, wo die Kälber noch zu
unbehilflich sind, nimmt die Ricke zur Verstellungskunst ihre Zuflucht und lenkt den Feind von sich
ab, wie die übrigen Hirsche. Wird ihr ein Junges geraubt, ohne daß sie es hindern kann, so folgt
sie dem Räuber, auch dem Menschen, lange nach und gibt ihre Sorgen durch beständiges, ängstliches
Hin- und Herlaufen und durch Rufen zu erkennen. "Mich hat diese Mutterzärtlichkeit," sagt
Dietrich aus dem Winckell, "mehr als ein Mal dahin vermocht, das Kalb, welches ich schon
mitgenommen hatte, wieder in Freiheit zu setzen, und die Mutter belohnte mich reichlich dafür durch
die sorgsamen Untersuchungen, ob dem Kinde ein Unfall zugestoßen sei oder nicht. Freudig sprang
sie um das unbeschädigt gefundene Kleine herum und schien es mit Liebkosungen zu überhäufen, indem
sie ihm zugleich das Gesäuge zur Nahrung darbot." Etwa acht Tage nach der Geburt nimmt die
Ricke ihre Kälber mit auf die Weide und nach zehn bis zwölf Tagen sind sie vollkommen stark genug,
ihr nachzueilen. Nun kehrt sie mit ihnen auf den alten Stand zurück, gleichsam in der Absicht, dem
Vater seine Sprößlinge jetzt vorzusühren. Mit schmeichelhaftem Rufen lockt sie den Bock herbei; die
Kälber blöcken ihn liebreich an, während die Mutter die Freude des Wiedersehens durch zärtliche
Liebkosungen dem strengen Eheherrn zu erkennen gibt. Von nun an übernimmt der Bock wieder die
Leitung der Familie, und nur bei der Flucht trollt die Ricke voran. Die Kälber besaugen ihre Mut-
ter bis zum August, auch wohl bis zum September; nehmen aber schon im zweiten Monat ihres
Lebens feineres, grünes Geäße mit an; die Mutter lehrt sie die Auswahl treffen. Nach etwa zehn
Monaten, nämlich dann, wenn sich die Ricke wieder hochbeschlagen fühlt, trennen sich die Kälber
von ihren Eltern; mit dem Alter von 14 Monaten sind sie fortpflanzungsfähig geworden und bilden
nunmehr eine Familie für sich.

Schon zu Ende des vierten Monats wölbt sich das Stirnbein des jungen Bockes, in den folgen-
den vier Wochen bilden sich kleine, immer höher werdende Kolben, und in den Wintermonaten
brechen dann die ersten, drei bis vier Zoll langen Spieße hervor. Jm März fegt der junge Bock
"mit Wollust und wahrem Uebermuth," im nächsten Dezember wirft er die Spieße ab. Binnen drei
Monaten hat sich das zweite Gehörn gebildet. Es wird seiner Zeit etwas früher als im vorigen
Herbst abgeworfen und durch das dritte ersetzt. Alte Böcke werfen schon im November ab. Bei
allen hirschartigen Thieren steht die geschlechtliche Erregung mit der Thätigkeit der Haut in einer
Wechselfolge. Nach der Befruchtung geht der Wechsel des Haares und des Gehörns vor sich, das
Winterkleid bildet sich aus, das Gehörn wird abgeworfen. Während der Wintermonate bildet sich
das neue und wenn das Sommerhaar auftritt, hat es seine Ausbildung erreicht. Die Ricke hat ihr
Sommerkleid angezogen, wenn sie setzt.

Auch das Reh ist dem Jäger ein sehr befreundetes Thier und wird deshalb durchaus waidmän-
nisch betrachtet und waidmännisch benannt. Das erwachsene Männchen heißt Bock, das erwachsene
Weibchen Ricke, Hille oder Geis; die Jungen sind Kälber, im zweiten Jahre Spießböcke

Die Hirſche. — Unſer Reh.
Sache genau unterſucht und das eben mitgetheilte Ergebniß gewonnen, hierdurch das ganze große
Wunder auf die allerdings etwas ungewöhnliche Erſcheinung zurückführend, daß ein verhältnißmäßig
kleines Thier 40 Wochen lang hochbeſchlagen geht. Wenn man einfach von Dem gefolgert hätte, was
man beim Hirſch beobachtete, würde man nie in Verlegenheit gekommen ſein, zu jenen kühnen An-
nahmen ſeine Zuflucht zu nehmen.

Etwa vier bis fünf Tage vor dem Setzen entfernt ſich die hochbeſchlagene Ricke vom Bock, ohne
daß dieſer es bemerkt, in den erſten Tagen nur auf wenige Stunden, ſpäter immer länger und län-
ger, bis ſie endlich nicht mehr wiederkehrt. Dann ſucht ſie in einer einſamen, möglichſt verborgenen
Gegend einen ſtillen Platz aus und bringt dort ihre Kinder zur Welt. Jüngere Ricken ſetzen gewöhn-
lich nur ein einziges Kalb, ältere deren zwei oder drei. Die Mutter verbirgt ihre Sprößlinge vor
jedem ſich nahenden Feind mit Sorgfalt und gibt ihnen bei der leiſeſten Ahnung einer Gefahr war-
nende Zeichen durch Aufſtampfen mit dem einen Laufe oder durch einen kurzen zirpenden Laut. Jn
der zarteſten Jugend drücken ſich die Kälber, ſobald ſie Dies vernehmen, auf der Stelle nieder; ſpä-
terhin entfliehen ſie mit der Mutter. Während der erſten Tage des Lebens, wo die Kälber noch zu
unbehilflich ſind, nimmt die Ricke zur Verſtellungskunſt ihre Zuflucht und lenkt den Feind von ſich
ab, wie die übrigen Hirſche. Wird ihr ein Junges geraubt, ohne daß ſie es hindern kann, ſo folgt
ſie dem Räuber, auch dem Menſchen, lange nach und gibt ihre Sorgen durch beſtändiges, ängſtliches
Hin- und Herlaufen und durch Rufen zu erkennen. „Mich hat dieſe Mutterzärtlichkeit,‟ ſagt
Dietrich aus dem Winckell, „mehr als ein Mal dahin vermocht, das Kalb, welches ich ſchon
mitgenommen hatte, wieder in Freiheit zu ſetzen, und die Mutter belohnte mich reichlich dafür durch
die ſorgſamen Unterſuchungen, ob dem Kinde ein Unfall zugeſtoßen ſei oder nicht. Freudig ſprang
ſie um das unbeſchädigt gefundene Kleine herum und ſchien es mit Liebkoſungen zu überhäufen, indem
ſie ihm zugleich das Geſäuge zur Nahrung darbot.‟ Etwa acht Tage nach der Geburt nimmt die
Ricke ihre Kälber mit auf die Weide und nach zehn bis zwölf Tagen ſind ſie vollkommen ſtark genug,
ihr nachzueilen. Nun kehrt ſie mit ihnen auf den alten Stand zurück, gleichſam in der Abſicht, dem
Vater ſeine Sprößlinge jetzt vorzuſühren. Mit ſchmeichelhaftem Rufen lockt ſie den Bock herbei; die
Kälber blöcken ihn liebreich an, während die Mutter die Freude des Wiederſehens durch zärtliche
Liebkoſungen dem ſtrengen Eheherrn zu erkennen gibt. Von nun an übernimmt der Bock wieder die
Leitung der Familie, und nur bei der Flucht trollt die Ricke voran. Die Kälber beſaugen ihre Mut-
ter bis zum Auguſt, auch wohl bis zum September; nehmen aber ſchon im zweiten Monat ihres
Lebens feineres, grünes Geäße mit an; die Mutter lehrt ſie die Auswahl treffen. Nach etwa zehn
Monaten, nämlich dann, wenn ſich die Ricke wieder hochbeſchlagen fühlt, trennen ſich die Kälber
von ihren Eltern; mit dem Alter von 14 Monaten ſind ſie fortpflanzungsfähig geworden und bilden
nunmehr eine Familie für ſich.

Schon zu Ende des vierten Monats wölbt ſich das Stirnbein des jungen Bockes, in den folgen-
den vier Wochen bilden ſich kleine, immer höher werdende Kolben, und in den Wintermonaten
brechen dann die erſten, drei bis vier Zoll langen Spieße hervor. Jm März fegt der junge Bock
„mit Wolluſt und wahrem Uebermuth,‟ im nächſten Dezember wirft er die Spieße ab. Binnen drei
Monaten hat ſich das zweite Gehörn gebildet. Es wird ſeiner Zeit etwas früher als im vorigen
Herbſt abgeworfen und durch das dritte erſetzt. Alte Böcke werfen ſchon im November ab. Bei
allen hirſchartigen Thieren ſteht die geſchlechtliche Erregung mit der Thätigkeit der Haut in einer
Wechſelfolge. Nach der Befruchtung geht der Wechſel des Haares und des Gehörns vor ſich, das
Winterkleid bildet ſich aus, das Gehörn wird abgeworfen. Während der Wintermonate bildet ſich
das neue und wenn das Sommerhaar auftritt, hat es ſeine Ausbildung erreicht. Die Ricke hat ihr
Sommerkleid angezogen, wenn ſie ſetzt.

Auch das Reh iſt dem Jäger ein ſehr befreundetes Thier und wird deshalb durchaus waidmän-
niſch betrachtet und waidmänniſch benannt. Das erwachſene Männchen heißt Bock, das erwachſene
Weibchen Ricke, Hille oder Geis; die Jungen ſind Kälber, im zweiten Jahre Spießböcke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0508" n="482"/><fw place="top" type="header">Die Hir&#x017F;che. &#x2014; Un&#x017F;er Reh.</fw><lb/>
Sache genau unter&#x017F;ucht und das eben mitgetheilte Ergebniß gewonnen, hierdurch das ganze große<lb/>
Wunder auf die allerdings etwas ungewöhnliche Er&#x017F;cheinung zurückführend, daß ein verhältnißmäßig<lb/>
kleines Thier 40 Wochen lang hochbe&#x017F;chlagen geht. Wenn man einfach von Dem gefolgert hätte, was<lb/>
man beim Hir&#x017F;ch beobachtete, würde man nie in Verlegenheit gekommen &#x017F;ein, zu jenen kühnen An-<lb/>
nahmen &#x017F;eine Zuflucht zu nehmen.</p><lb/>
              <p>Etwa vier bis fünf Tage vor dem Setzen entfernt &#x017F;ich die hochbe&#x017F;chlagene Ricke vom Bock, ohne<lb/>
daß die&#x017F;er es bemerkt, in den er&#x017F;ten Tagen nur auf wenige Stunden, &#x017F;päter immer länger und län-<lb/>
ger, bis &#x017F;ie endlich nicht mehr wiederkehrt. Dann &#x017F;ucht &#x017F;ie in einer ein&#x017F;amen, möglich&#x017F;t verborgenen<lb/>
Gegend einen &#x017F;tillen Platz aus und bringt dort ihre Kinder zur Welt. Jüngere Ricken &#x017F;etzen gewöhn-<lb/>
lich nur ein einziges Kalb, ältere deren zwei oder drei. Die Mutter verbirgt ihre Sprößlinge vor<lb/>
jedem &#x017F;ich nahenden Feind mit Sorgfalt und gibt ihnen bei der lei&#x017F;e&#x017F;ten Ahnung einer Gefahr war-<lb/>
nende Zeichen durch Auf&#x017F;tampfen mit dem einen Laufe oder durch einen kurzen zirpenden Laut. Jn<lb/>
der zarte&#x017F;ten Jugend drücken &#x017F;ich die Kälber, &#x017F;obald &#x017F;ie Dies vernehmen, auf der Stelle nieder; &#x017F;pä-<lb/>
terhin entfliehen &#x017F;ie mit der Mutter. Während der er&#x017F;ten Tage des Lebens, wo die Kälber noch zu<lb/>
unbehilflich &#x017F;ind, nimmt die Ricke zur Ver&#x017F;tellungskun&#x017F;t ihre Zuflucht und lenkt den Feind von &#x017F;ich<lb/>
ab, wie die übrigen Hir&#x017F;che. Wird ihr ein Junges geraubt, ohne daß &#x017F;ie es hindern kann, &#x017F;o folgt<lb/>
&#x017F;ie dem Räuber, auch dem Men&#x017F;chen, lange nach und gibt ihre Sorgen durch be&#x017F;tändiges, äng&#x017F;tliches<lb/>
Hin- und Herlaufen und durch Rufen zu erkennen. &#x201E;Mich hat die&#x017F;e Mutterzärtlichkeit,&#x201F; &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#g">Dietrich aus dem Winckell,</hi> &#x201E;mehr als ein Mal dahin vermocht, das Kalb, welches ich &#x017F;chon<lb/>
mitgenommen hatte, wieder in Freiheit zu &#x017F;etzen, und die Mutter belohnte mich reichlich dafür durch<lb/>
die &#x017F;org&#x017F;amen Unter&#x017F;uchungen, ob dem Kinde ein Unfall zuge&#x017F;toßen &#x017F;ei oder nicht. Freudig &#x017F;prang<lb/>
&#x017F;ie um das unbe&#x017F;chädigt gefundene Kleine herum und &#x017F;chien es mit Liebko&#x017F;ungen zu überhäufen, indem<lb/>
&#x017F;ie ihm zugleich das Ge&#x017F;äuge zur Nahrung darbot.&#x201F; Etwa acht Tage nach der Geburt nimmt die<lb/>
Ricke ihre Kälber mit auf die Weide und nach zehn bis zwölf Tagen &#x017F;ind &#x017F;ie vollkommen &#x017F;tark genug,<lb/>
ihr nachzueilen. Nun kehrt &#x017F;ie mit ihnen auf den alten Stand zurück, gleich&#x017F;am in der Ab&#x017F;icht, dem<lb/>
Vater &#x017F;eine Sprößlinge jetzt vorzu&#x017F;ühren. Mit &#x017F;chmeichelhaftem Rufen lockt &#x017F;ie den Bock herbei; die<lb/>
Kälber blöcken ihn liebreich an, während die Mutter die Freude des Wieder&#x017F;ehens durch zärtliche<lb/>
Liebko&#x017F;ungen dem &#x017F;trengen Eheherrn zu erkennen gibt. Von nun an übernimmt der Bock wieder die<lb/>
Leitung der Familie, und nur bei der Flucht trollt die Ricke voran. Die Kälber be&#x017F;augen ihre Mut-<lb/>
ter bis zum Augu&#x017F;t, auch wohl bis zum September; nehmen aber &#x017F;chon im zweiten Monat ihres<lb/>
Lebens feineres, grünes Geäße mit an; die Mutter lehrt &#x017F;ie die Auswahl treffen. Nach etwa zehn<lb/>
Monaten, nämlich dann, wenn &#x017F;ich die Ricke wieder hochbe&#x017F;chlagen fühlt, trennen &#x017F;ich die Kälber<lb/>
von ihren Eltern; mit dem Alter von 14 Monaten &#x017F;ind &#x017F;ie fortpflanzungsfähig geworden und bilden<lb/>
nunmehr eine Familie für &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>Schon zu Ende des vierten Monats wölbt &#x017F;ich das Stirnbein des jungen Bockes, in den folgen-<lb/>
den vier Wochen bilden &#x017F;ich kleine, immer höher werdende Kolben, und in den Wintermonaten<lb/>
brechen dann die er&#x017F;ten, drei bis vier Zoll langen Spieße hervor. Jm März fegt der junge Bock<lb/>
&#x201E;mit Wollu&#x017F;t und wahrem Uebermuth,&#x201F; im näch&#x017F;ten Dezember wirft er die Spieße ab. Binnen drei<lb/>
Monaten hat &#x017F;ich das zweite Gehörn gebildet. Es wird &#x017F;einer Zeit etwas früher als im vorigen<lb/>
Herb&#x017F;t abgeworfen und durch das dritte er&#x017F;etzt. Alte Böcke werfen &#x017F;chon im November ab. Bei<lb/>
allen hir&#x017F;chartigen Thieren &#x017F;teht die ge&#x017F;chlechtliche Erregung mit der Thätigkeit der Haut in einer<lb/>
Wech&#x017F;elfolge. Nach der Befruchtung geht der Wech&#x017F;el des Haares und des Gehörns vor &#x017F;ich, das<lb/>
Winterkleid bildet &#x017F;ich aus, das Gehörn wird abgeworfen. Während der Wintermonate bildet &#x017F;ich<lb/>
das neue und wenn das Sommerhaar auftritt, hat es &#x017F;eine Ausbildung erreicht. Die Ricke hat ihr<lb/>
Sommerkleid angezogen, wenn &#x017F;ie &#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>Auch das Reh i&#x017F;t dem Jäger ein &#x017F;ehr befreundetes Thier und wird deshalb durchaus waidmän-<lb/>
ni&#x017F;ch betrachtet und waidmänni&#x017F;ch benannt. Das erwach&#x017F;ene Männchen heißt <hi rendition="#g">Bock,</hi> das erwach&#x017F;ene<lb/>
Weibchen <hi rendition="#g">Ricke, Hille</hi> oder <hi rendition="#g">Geis;</hi> die Jungen &#x017F;ind <hi rendition="#g">Kälber,</hi> im zweiten Jahre <hi rendition="#g">Spießböcke</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0508] Die Hirſche. — Unſer Reh. Sache genau unterſucht und das eben mitgetheilte Ergebniß gewonnen, hierdurch das ganze große Wunder auf die allerdings etwas ungewöhnliche Erſcheinung zurückführend, daß ein verhältnißmäßig kleines Thier 40 Wochen lang hochbeſchlagen geht. Wenn man einfach von Dem gefolgert hätte, was man beim Hirſch beobachtete, würde man nie in Verlegenheit gekommen ſein, zu jenen kühnen An- nahmen ſeine Zuflucht zu nehmen. Etwa vier bis fünf Tage vor dem Setzen entfernt ſich die hochbeſchlagene Ricke vom Bock, ohne daß dieſer es bemerkt, in den erſten Tagen nur auf wenige Stunden, ſpäter immer länger und län- ger, bis ſie endlich nicht mehr wiederkehrt. Dann ſucht ſie in einer einſamen, möglichſt verborgenen Gegend einen ſtillen Platz aus und bringt dort ihre Kinder zur Welt. Jüngere Ricken ſetzen gewöhn- lich nur ein einziges Kalb, ältere deren zwei oder drei. Die Mutter verbirgt ihre Sprößlinge vor jedem ſich nahenden Feind mit Sorgfalt und gibt ihnen bei der leiſeſten Ahnung einer Gefahr war- nende Zeichen durch Aufſtampfen mit dem einen Laufe oder durch einen kurzen zirpenden Laut. Jn der zarteſten Jugend drücken ſich die Kälber, ſobald ſie Dies vernehmen, auf der Stelle nieder; ſpä- terhin entfliehen ſie mit der Mutter. Während der erſten Tage des Lebens, wo die Kälber noch zu unbehilflich ſind, nimmt die Ricke zur Verſtellungskunſt ihre Zuflucht und lenkt den Feind von ſich ab, wie die übrigen Hirſche. Wird ihr ein Junges geraubt, ohne daß ſie es hindern kann, ſo folgt ſie dem Räuber, auch dem Menſchen, lange nach und gibt ihre Sorgen durch beſtändiges, ängſtliches Hin- und Herlaufen und durch Rufen zu erkennen. „Mich hat dieſe Mutterzärtlichkeit,‟ ſagt Dietrich aus dem Winckell, „mehr als ein Mal dahin vermocht, das Kalb, welches ich ſchon mitgenommen hatte, wieder in Freiheit zu ſetzen, und die Mutter belohnte mich reichlich dafür durch die ſorgſamen Unterſuchungen, ob dem Kinde ein Unfall zugeſtoßen ſei oder nicht. Freudig ſprang ſie um das unbeſchädigt gefundene Kleine herum und ſchien es mit Liebkoſungen zu überhäufen, indem ſie ihm zugleich das Geſäuge zur Nahrung darbot.‟ Etwa acht Tage nach der Geburt nimmt die Ricke ihre Kälber mit auf die Weide und nach zehn bis zwölf Tagen ſind ſie vollkommen ſtark genug, ihr nachzueilen. Nun kehrt ſie mit ihnen auf den alten Stand zurück, gleichſam in der Abſicht, dem Vater ſeine Sprößlinge jetzt vorzuſühren. Mit ſchmeichelhaftem Rufen lockt ſie den Bock herbei; die Kälber blöcken ihn liebreich an, während die Mutter die Freude des Wiederſehens durch zärtliche Liebkoſungen dem ſtrengen Eheherrn zu erkennen gibt. Von nun an übernimmt der Bock wieder die Leitung der Familie, und nur bei der Flucht trollt die Ricke voran. Die Kälber beſaugen ihre Mut- ter bis zum Auguſt, auch wohl bis zum September; nehmen aber ſchon im zweiten Monat ihres Lebens feineres, grünes Geäße mit an; die Mutter lehrt ſie die Auswahl treffen. Nach etwa zehn Monaten, nämlich dann, wenn ſich die Ricke wieder hochbeſchlagen fühlt, trennen ſich die Kälber von ihren Eltern; mit dem Alter von 14 Monaten ſind ſie fortpflanzungsfähig geworden und bilden nunmehr eine Familie für ſich. Schon zu Ende des vierten Monats wölbt ſich das Stirnbein des jungen Bockes, in den folgen- den vier Wochen bilden ſich kleine, immer höher werdende Kolben, und in den Wintermonaten brechen dann die erſten, drei bis vier Zoll langen Spieße hervor. Jm März fegt der junge Bock „mit Wolluſt und wahrem Uebermuth,‟ im nächſten Dezember wirft er die Spieße ab. Binnen drei Monaten hat ſich das zweite Gehörn gebildet. Es wird ſeiner Zeit etwas früher als im vorigen Herbſt abgeworfen und durch das dritte erſetzt. Alte Böcke werfen ſchon im November ab. Bei allen hirſchartigen Thieren ſteht die geſchlechtliche Erregung mit der Thätigkeit der Haut in einer Wechſelfolge. Nach der Befruchtung geht der Wechſel des Haares und des Gehörns vor ſich, das Winterkleid bildet ſich aus, das Gehörn wird abgeworfen. Während der Wintermonate bildet ſich das neue und wenn das Sommerhaar auftritt, hat es ſeine Ausbildung erreicht. Die Ricke hat ihr Sommerkleid angezogen, wenn ſie ſetzt. Auch das Reh iſt dem Jäger ein ſehr befreundetes Thier und wird deshalb durchaus waidmän- niſch betrachtet und waidmänniſch benannt. Das erwachſene Männchen heißt Bock, das erwachſene Weibchen Ricke, Hille oder Geis; die Jungen ſind Kälber, im zweiten Jahre Spießböcke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/508
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/508>, abgerufen am 16.07.2024.