Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwergmoschusthiere. -- Der Kantschill.
verwandte Arten ersetzt. Es lebt in den dichten tropischen Wäldern, mehr im Gebirge, als in der
Ebene, meist einzeln, nur während der Brunstzeit paarweise. Während des Tages liegt es zurück-
gezogen, im dichtesten Gebüsch ruhend und wiederkäuend; mit Einbruch der Dämmerung geht es
auf Aeßung aus und sucht allerlei Blätter, Kräuter und Beeren zur Nahrung; Wasser ist ihm un-
entbehrlich.

Alle Bewegungen des Thierchens sind äußerst zierlich und leicht, dabei aber sehr lebhaft. Es
versteht verhältnißmäßig große Sätze auszuführen und mit viel Geschick allerlei Schwierigkeiten im
Wege zu überwinden. Aber die zarten Glieder versagen ihm bald den Dienst, und es würde leicht
in die Gewalt seiner Feinde fallen, wenn es nicht noch ein Vertheidigungsmittel besäße, welches in
einer eigenthümlichen List besteht. Gewöhnlich sucht es sich bei Verfolgungen im Gebüsch zu ver-
stecken; sobald es aber sieht, daß es nicht weiter kann, legt es sich ruhig auf die Erde und stellt sich,
wie das Opossum unter ähnlichen Umständen, ganz todt. Der böse Feind kommt heran und denkt
mit einem Griff seine Beute aufzunehmen: aber siehe da, ehe er noch diese erreicht hat, macht unser
Thierchen einen oder zwei Sprünge und eilt mit Blitzesschnelle davon. Die Eingeborenen behaupten
nun fest, daß das männliche Thier auch noch in anderer Weise sich vor dem Angriff der Säugethiere
zu schützen wisse. Es soll nämlich in die Höhe springen und sich mit seinen hervorragenden Eckzähnen
an einen Ast anhängen. Leider erinnert diese Geschichte gar zu sehr an die alten Märchen, welche
man früher über die Gemsen erzählte, als daß man ihr Glauben schenken dürfte. Raffles sagt
übrigens, daß die Malayen einen recht durchtriebenen Betrüger nicht besser bezeichnen zu können
glauben, als wenn sie ihn so "listig wie ein Kantschill" nennen.

Ueber die Fortpflanzung der Zwergmoschusthiere ist noch sehr wenig bekannt, und man kann
eben blos annehmen, daß sie, wie die meisten anderen Wiederkäuer und die bekannteren Moschus-
thiere, nur ein Junges werfen.

Jn der Neuzeit hat man dieses und andere Zwergmoschusthiere häufig nach Europa gebracht
und hier längere Zeit in Gefangenschaft gehalten. Thierschaubudenbesitzer haben das eine oder das
andere auch schon überall herumgeführt und zur Schau gestellt. Jch sah es vor fünf Jahren (1859)
in Leipzig. Es hauste in einem unten dick mit Heu ausgepolsterten Käfig und schien sich sehr wohl zu
befinden. Sein Aussehen ist höchst schmuck und nett; es hält sich außerordentlich reinlich und putzt
und leckt sich beständig. Die großen, schönen Augen lassen ein geistig sehr hochbegabtes Thier in
ihm vermuthen. Dies ist es jedoch nicht; denn es verräth anderweitig niemals die Spuren eines
großen Verstandes. Es ist ruhig, still und langweilig. Der Tag theilt sich bei ihm in Fressen,
Wiederkäuen und Schlafen. Nur ein einziges Mal vernahm ich seine zarte, leise Stimme, einen
Ton, vergleichbar einem schwachen Blaselaute.

Der Zartheit und Zierlichkeit seiner Gestalt halber dürfte dieses reizende Geschöpf als Hausthier
zu empfehlen sein; jedenfalls würde es eine große Zierde parkartiger Gärten bilden und dem Besitzer
viel Freude machen.

Bisjetzt scheint man es noch an wenigen Orten seiner Lebensweise entsprechend behandelt zu
haben, und deshalb hat man es meines Wissens auch nur ein einziges Mal zur Fortpflanzung ge-
bracht. Mein Freund und Berufsgenosse Dr. Bodinus in Köln, hat die Güte gehabt, mir
dieses Vorkommniß mitzutheilen, und gibt zugleich so beachtenswerthe Winke über die Behandlung
der Thiere überhaupt, daß ich mit besonderem Vergnügen die betreffende Stelle seines Briefes hier
mittheile.

"Um Thiere zur Fortpflanzung zu bringen, ist nicht allein ein angemessener Aufenthaltsort
nöthig, sondern auch entsprechende Nahrungsmittel sind erforderlich. Dies macht sich selbst bei
Thieren geltend, die, vollständig der Freiheit entwöhnt, in unmittelbarer Nähe des Menschen und
mit ihm leben, wie z. B. beim gewöhnlichen Haushuhn. Dasselbe legt seine Eier unter allen Verhält-
nissen in kleinere und größere Räume, nachdem der Hahn sich mit ihm begattet, und dennoch beobachten
wir, daß ein großer Theil der im beengten Raume gelegten Eier trotz guter Fütterung unbefruchtet ist,

Die Zwergmoſchusthiere. — Der Kantſchill.
verwandte Arten erſetzt. Es lebt in den dichten tropiſchen Wäldern, mehr im Gebirge, als in der
Ebene, meiſt einzeln, nur während der Brunſtzeit paarweiſe. Während des Tages liegt es zurück-
gezogen, im dichteſten Gebüſch ruhend und wiederkäuend; mit Einbruch der Dämmerung geht es
auf Aeßung aus und ſucht allerlei Blätter, Kräuter und Beeren zur Nahrung; Waſſer iſt ihm un-
entbehrlich.

Alle Bewegungen des Thierchens ſind äußerſt zierlich und leicht, dabei aber ſehr lebhaft. Es
verſteht verhältnißmäßig große Sätze auszuführen und mit viel Geſchick allerlei Schwierigkeiten im
Wege zu überwinden. Aber die zarten Glieder verſagen ihm bald den Dienſt, und es würde leicht
in die Gewalt ſeiner Feinde fallen, wenn es nicht noch ein Vertheidigungsmittel beſäße, welches in
einer eigenthümlichen Liſt beſteht. Gewöhnlich ſucht es ſich bei Verfolgungen im Gebüſch zu ver-
ſtecken; ſobald es aber ſieht, daß es nicht weiter kann, legt es ſich ruhig auf die Erde und ſtellt ſich,
wie das Opoſſum unter ähnlichen Umſtänden, ganz todt. Der böſe Feind kommt heran und denkt
mit einem Griff ſeine Beute aufzunehmen: aber ſiehe da, ehe er noch dieſe erreicht hat, macht unſer
Thierchen einen oder zwei Sprünge und eilt mit Blitzesſchnelle davon. Die Eingeborenen behaupten
nun feſt, daß das männliche Thier auch noch in anderer Weiſe ſich vor dem Angriff der Säugethiere
zu ſchützen wiſſe. Es ſoll nämlich in die Höhe ſpringen und ſich mit ſeinen hervorragenden Eckzähnen
an einen Aſt anhängen. Leider erinnert dieſe Geſchichte gar zu ſehr an die alten Märchen, welche
man früher über die Gemſen erzählte, als daß man ihr Glauben ſchenken dürfte. Raffles ſagt
übrigens, daß die Malayen einen recht durchtriebenen Betrüger nicht beſſer bezeichnen zu können
glauben, als wenn ſie ihn ſo „liſtig wie ein Kantſchill‟ nennen.

Ueber die Fortpflanzung der Zwergmoſchusthiere iſt noch ſehr wenig bekannt, und man kann
eben blos annehmen, daß ſie, wie die meiſten anderen Wiederkäuer und die bekannteren Moſchus-
thiere, nur ein Junges werfen.

Jn der Neuzeit hat man dieſes und andere Zwergmoſchusthiere häufig nach Europa gebracht
und hier längere Zeit in Gefangenſchaft gehalten. Thierſchaubudenbeſitzer haben das eine oder das
andere auch ſchon überall herumgeführt und zur Schau geſtellt. Jch ſah es vor fünf Jahren (1859)
in Leipzig. Es hauſte in einem unten dick mit Heu ausgepolſterten Käfig und ſchien ſich ſehr wohl zu
befinden. Sein Ausſehen iſt höchſt ſchmuck und nett; es hält ſich außerordentlich reinlich und putzt
und leckt ſich beſtändig. Die großen, ſchönen Augen laſſen ein geiſtig ſehr hochbegabtes Thier in
ihm vermuthen. Dies iſt es jedoch nicht; denn es verräth anderweitig niemals die Spuren eines
großen Verſtandes. Es iſt ruhig, ſtill und langweilig. Der Tag theilt ſich bei ihm in Freſſen,
Wiederkäuen und Schlafen. Nur ein einziges Mal vernahm ich ſeine zarte, leiſe Stimme, einen
Ton, vergleichbar einem ſchwachen Blaſelaute.

Der Zartheit und Zierlichkeit ſeiner Geſtalt halber dürfte dieſes reizende Geſchöpf als Hausthier
zu empfehlen ſein; jedenfalls würde es eine große Zierde parkartiger Gärten bilden und dem Beſitzer
viel Freude machen.

Bisjetzt ſcheint man es noch an wenigen Orten ſeiner Lebensweiſe entſprechend behandelt zu
haben, und deshalb hat man es meines Wiſſens auch nur ein einziges Mal zur Fortpflanzung ge-
bracht. Mein Freund und Berufsgenoſſe Dr. Bodinus in Köln, hat die Güte gehabt, mir
dieſes Vorkommniß mitzutheilen, und gibt zugleich ſo beachtenswerthe Winke über die Behandlung
der Thiere überhaupt, daß ich mit beſonderem Vergnügen die betreffende Stelle ſeines Briefes hier
mittheile.

„Um Thiere zur Fortpflanzung zu bringen, iſt nicht allein ein angemeſſener Aufenthaltsort
nöthig, ſondern auch entſprechende Nahrungsmittel ſind erforderlich. Dies macht ſich ſelbſt bei
Thieren geltend, die, vollſtändig der Freiheit entwöhnt, in unmittelbarer Nähe des Menſchen und
mit ihm leben, wie z. B. beim gewöhnlichen Haushuhn. Daſſelbe legt ſeine Eier unter allen Verhält-
niſſen in kleinere und größere Räume, nachdem der Hahn ſich mit ihm begattet, und dennoch beobachten
wir, daß ein großer Theil der im beengten Raume gelegten Eier trotz guter Fütterung unbefruchtet iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0444" n="420"/><fw place="top" type="header">Die Zwergmo&#x017F;chusthiere. &#x2014; Der Kant&#x017F;chill.</fw><lb/>
verwandte Arten er&#x017F;etzt. Es lebt in den dichten tropi&#x017F;chen Wäldern, mehr im Gebirge, als in der<lb/>
Ebene, mei&#x017F;t einzeln, nur während der Brun&#x017F;tzeit paarwei&#x017F;e. Während des Tages liegt es zurück-<lb/>
gezogen, im dichte&#x017F;ten Gebü&#x017F;ch ruhend und wiederkäuend; mit Einbruch der Dämmerung geht es<lb/>
auf Aeßung aus und &#x017F;ucht allerlei Blätter, Kräuter und Beeren zur Nahrung; Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ihm un-<lb/>
entbehrlich.</p><lb/>
              <p>Alle Bewegungen des Thierchens &#x017F;ind äußer&#x017F;t zierlich und leicht, dabei aber &#x017F;ehr lebhaft. Es<lb/>
ver&#x017F;teht verhältnißmäßig große Sätze auszuführen und mit viel Ge&#x017F;chick allerlei Schwierigkeiten im<lb/>
Wege zu überwinden. Aber die zarten Glieder ver&#x017F;agen ihm bald den Dien&#x017F;t, und es würde leicht<lb/>
in die Gewalt &#x017F;einer Feinde fallen, wenn es nicht noch ein Vertheidigungsmittel be&#x017F;äße, welches in<lb/>
einer eigenthümlichen Li&#x017F;t be&#x017F;teht. Gewöhnlich &#x017F;ucht es &#x017F;ich bei Verfolgungen im Gebü&#x017F;ch zu ver-<lb/>
&#x017F;tecken; &#x017F;obald es aber &#x017F;ieht, daß es nicht weiter kann, legt es &#x017F;ich ruhig auf die Erde und &#x017F;tellt &#x017F;ich,<lb/>
wie das <hi rendition="#g">Opo&#x017F;&#x017F;um</hi> unter ähnlichen Um&#x017F;tänden, ganz todt. Der bö&#x017F;e Feind kommt heran und denkt<lb/>
mit einem Griff &#x017F;eine Beute aufzunehmen: aber &#x017F;iehe da, ehe er noch die&#x017F;e erreicht hat, macht un&#x017F;er<lb/>
Thierchen einen oder zwei Sprünge und eilt mit Blitzes&#x017F;chnelle davon. Die Eingeborenen behaupten<lb/>
nun fe&#x017F;t, daß das männliche Thier auch noch in anderer Wei&#x017F;e &#x017F;ich vor dem Angriff der Säugethiere<lb/>
zu &#x017F;chützen wi&#x017F;&#x017F;e. Es &#x017F;oll nämlich in die Höhe &#x017F;pringen und &#x017F;ich mit &#x017F;einen hervorragenden Eckzähnen<lb/>
an einen A&#x017F;t anhängen. Leider erinnert die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte gar zu &#x017F;ehr an die alten Märchen, welche<lb/>
man früher über die Gem&#x017F;en erzählte, als daß man ihr Glauben &#x017F;chenken dürfte. <hi rendition="#g">Raffles</hi> &#x017F;agt<lb/>
übrigens, daß die Malayen einen recht durchtriebenen Betrüger nicht be&#x017F;&#x017F;er bezeichnen zu können<lb/>
glauben, als wenn &#x017F;ie ihn &#x017F;o &#x201E;li&#x017F;tig wie ein Kant&#x017F;chill&#x201F; nennen.</p><lb/>
              <p>Ueber die Fortpflanzung der Zwergmo&#x017F;chusthiere i&#x017F;t noch &#x017F;ehr wenig bekannt, und man kann<lb/>
eben blos annehmen, daß &#x017F;ie, wie die mei&#x017F;ten anderen Wiederkäuer und die bekannteren Mo&#x017F;chus-<lb/>
thiere, nur ein Junges werfen.</p><lb/>
              <p>Jn der Neuzeit hat man die&#x017F;es und andere Zwergmo&#x017F;chusthiere häufig nach Europa gebracht<lb/>
und hier längere Zeit in Gefangen&#x017F;chaft gehalten. Thier&#x017F;chaubudenbe&#x017F;itzer haben das eine oder das<lb/>
andere auch &#x017F;chon überall herumgeführt und zur Schau ge&#x017F;tellt. Jch &#x017F;ah es vor fünf Jahren (1859)<lb/>
in Leipzig. Es hau&#x017F;te in einem unten dick mit Heu ausgepol&#x017F;terten Käfig und &#x017F;chien &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl zu<lb/>
befinden. Sein Aus&#x017F;ehen i&#x017F;t höch&#x017F;t &#x017F;chmuck und nett; es hält &#x017F;ich außerordentlich reinlich und putzt<lb/>
und leckt &#x017F;ich be&#x017F;tändig. Die großen, &#x017F;chönen Augen la&#x017F;&#x017F;en ein gei&#x017F;tig &#x017F;ehr hochbegabtes Thier in<lb/>
ihm vermuthen. Dies i&#x017F;t es jedoch nicht; denn es verräth anderweitig niemals die Spuren eines<lb/>
großen Ver&#x017F;tandes. Es i&#x017F;t ruhig, &#x017F;till und langweilig. Der Tag theilt &#x017F;ich bei ihm in Fre&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Wiederkäuen und Schlafen. Nur ein einziges Mal vernahm ich &#x017F;eine zarte, lei&#x017F;e Stimme, einen<lb/>
Ton, vergleichbar einem &#x017F;chwachen Bla&#x017F;elaute.</p><lb/>
              <p>Der Zartheit und Zierlichkeit &#x017F;einer Ge&#x017F;talt halber dürfte die&#x017F;es reizende Ge&#x017F;chöpf als Hausthier<lb/>
zu empfehlen &#x017F;ein; jedenfalls würde es eine große Zierde parkartiger Gärten bilden und dem Be&#x017F;itzer<lb/>
viel Freude machen.</p><lb/>
              <p>Bisjetzt &#x017F;cheint man es noch an wenigen Orten &#x017F;einer Lebenswei&#x017F;e ent&#x017F;prechend behandelt zu<lb/>
haben, und deshalb hat man es meines Wi&#x017F;&#x017F;ens auch nur ein einziges Mal zur Fortpflanzung ge-<lb/>
bracht. Mein Freund und Berufsgeno&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Bodinus</hi> in Köln, hat die Güte gehabt, mir<lb/>
die&#x017F;es Vorkommniß mitzutheilen, und gibt zugleich &#x017F;o beachtenswerthe Winke über die Behandlung<lb/>
der Thiere überhaupt, daß ich mit be&#x017F;onderem Vergnügen die betreffende Stelle &#x017F;eines Briefes hier<lb/>
mittheile.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Um Thiere zur Fortpflanzung zu bringen, i&#x017F;t nicht allein ein angeme&#x017F;&#x017F;ener Aufenthaltsort<lb/>
nöthig, &#x017F;ondern auch ent&#x017F;prechende Nahrungsmittel &#x017F;ind erforderlich. Dies macht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bei<lb/>
Thieren geltend, die, voll&#x017F;tändig der Freiheit entwöhnt, in unmittelbarer Nähe des Men&#x017F;chen und<lb/>
mit ihm leben, wie z. B. beim gewöhnlichen Haushuhn. Da&#x017F;&#x017F;elbe legt &#x017F;eine Eier unter allen Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en in kleinere und größere Räume, nachdem der Hahn &#x017F;ich mit ihm begattet, und dennoch beobachten<lb/>
wir, daß ein großer Theil der im beengten Raume gelegten Eier trotz guter Fütterung unbefruchtet i&#x017F;t,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0444] Die Zwergmoſchusthiere. — Der Kantſchill. verwandte Arten erſetzt. Es lebt in den dichten tropiſchen Wäldern, mehr im Gebirge, als in der Ebene, meiſt einzeln, nur während der Brunſtzeit paarweiſe. Während des Tages liegt es zurück- gezogen, im dichteſten Gebüſch ruhend und wiederkäuend; mit Einbruch der Dämmerung geht es auf Aeßung aus und ſucht allerlei Blätter, Kräuter und Beeren zur Nahrung; Waſſer iſt ihm un- entbehrlich. Alle Bewegungen des Thierchens ſind äußerſt zierlich und leicht, dabei aber ſehr lebhaft. Es verſteht verhältnißmäßig große Sätze auszuführen und mit viel Geſchick allerlei Schwierigkeiten im Wege zu überwinden. Aber die zarten Glieder verſagen ihm bald den Dienſt, und es würde leicht in die Gewalt ſeiner Feinde fallen, wenn es nicht noch ein Vertheidigungsmittel beſäße, welches in einer eigenthümlichen Liſt beſteht. Gewöhnlich ſucht es ſich bei Verfolgungen im Gebüſch zu ver- ſtecken; ſobald es aber ſieht, daß es nicht weiter kann, legt es ſich ruhig auf die Erde und ſtellt ſich, wie das Opoſſum unter ähnlichen Umſtänden, ganz todt. Der böſe Feind kommt heran und denkt mit einem Griff ſeine Beute aufzunehmen: aber ſiehe da, ehe er noch dieſe erreicht hat, macht unſer Thierchen einen oder zwei Sprünge und eilt mit Blitzesſchnelle davon. Die Eingeborenen behaupten nun feſt, daß das männliche Thier auch noch in anderer Weiſe ſich vor dem Angriff der Säugethiere zu ſchützen wiſſe. Es ſoll nämlich in die Höhe ſpringen und ſich mit ſeinen hervorragenden Eckzähnen an einen Aſt anhängen. Leider erinnert dieſe Geſchichte gar zu ſehr an die alten Märchen, welche man früher über die Gemſen erzählte, als daß man ihr Glauben ſchenken dürfte. Raffles ſagt übrigens, daß die Malayen einen recht durchtriebenen Betrüger nicht beſſer bezeichnen zu können glauben, als wenn ſie ihn ſo „liſtig wie ein Kantſchill‟ nennen. Ueber die Fortpflanzung der Zwergmoſchusthiere iſt noch ſehr wenig bekannt, und man kann eben blos annehmen, daß ſie, wie die meiſten anderen Wiederkäuer und die bekannteren Moſchus- thiere, nur ein Junges werfen. Jn der Neuzeit hat man dieſes und andere Zwergmoſchusthiere häufig nach Europa gebracht und hier längere Zeit in Gefangenſchaft gehalten. Thierſchaubudenbeſitzer haben das eine oder das andere auch ſchon überall herumgeführt und zur Schau geſtellt. Jch ſah es vor fünf Jahren (1859) in Leipzig. Es hauſte in einem unten dick mit Heu ausgepolſterten Käfig und ſchien ſich ſehr wohl zu befinden. Sein Ausſehen iſt höchſt ſchmuck und nett; es hält ſich außerordentlich reinlich und putzt und leckt ſich beſtändig. Die großen, ſchönen Augen laſſen ein geiſtig ſehr hochbegabtes Thier in ihm vermuthen. Dies iſt es jedoch nicht; denn es verräth anderweitig niemals die Spuren eines großen Verſtandes. Es iſt ruhig, ſtill und langweilig. Der Tag theilt ſich bei ihm in Freſſen, Wiederkäuen und Schlafen. Nur ein einziges Mal vernahm ich ſeine zarte, leiſe Stimme, einen Ton, vergleichbar einem ſchwachen Blaſelaute. Der Zartheit und Zierlichkeit ſeiner Geſtalt halber dürfte dieſes reizende Geſchöpf als Hausthier zu empfehlen ſein; jedenfalls würde es eine große Zierde parkartiger Gärten bilden und dem Beſitzer viel Freude machen. Bisjetzt ſcheint man es noch an wenigen Orten ſeiner Lebensweiſe entſprechend behandelt zu haben, und deshalb hat man es meines Wiſſens auch nur ein einziges Mal zur Fortpflanzung ge- bracht. Mein Freund und Berufsgenoſſe Dr. Bodinus in Köln, hat die Güte gehabt, mir dieſes Vorkommniß mitzutheilen, und gibt zugleich ſo beachtenswerthe Winke über die Behandlung der Thiere überhaupt, daß ich mit beſonderem Vergnügen die betreffende Stelle ſeines Briefes hier mittheile. „Um Thiere zur Fortpflanzung zu bringen, iſt nicht allein ein angemeſſener Aufenthaltsort nöthig, ſondern auch entſprechende Nahrungsmittel ſind erforderlich. Dies macht ſich ſelbſt bei Thieren geltend, die, vollſtändig der Freiheit entwöhnt, in unmittelbarer Nähe des Menſchen und mit ihm leben, wie z. B. beim gewöhnlichen Haushuhn. Daſſelbe legt ſeine Eier unter allen Verhält- niſſen in kleinere und größere Räume, nachdem der Hahn ſich mit ihm begattet, und dennoch beobachten wir, daß ein großer Theil der im beengten Raume gelegten Eier trotz guter Fütterung unbefruchtet iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/444
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/444>, abgerufen am 23.11.2024.