liches Thierchen mit ziemlich dickem Rumpf, schlankem, wohlgeformten Kopfe, schönen, hellen Augen und Beinchen, welche kaum mehr als Bleistiftsdicke haben, mit äußerst niedlichen Hufen, einem kleinen, netten Stumpfschwänzchen und weichem, anliegenden Haarkleid mit ansprechender Färbung: so hat man ein Zwergmoschusthier.
Der Kantschill (Tragulus Kanchil oder Tragulus pygmeus) wird kaum anderthalb Fuß lang, wovon nur anderthalb Zoll auf den Schwanz kommen; die Höhe am Widerrist beträgt acht Zoll, die am Kreuz nur einen Zoll mehr. Das ziemlich feine Haar ist am Kopfe röthlichfahl, an den Sei- ten heller, auf dem Scheitel dunkel und fast schwarz, auf der Oberseite des Körpers röthlichgelb- braun, längs des Rückens stark mit Schwarz gemengt, gegen die Seiten zu lichter, an der oberen Seite des Halses weiß gesprenkelt und auf der Unterseite weiß. Vom Unterkiefer aus verläuft jederseits ein weißer Streifen längs der Halsseiten bis zur Schulter hin, hierauf folgt jederseits ein dunkler Streifen, welcher in der Mitte, also unten am Halse, einen dritten weißen Streifen in sich
[Abbildung]
Der Kantschill (Tragulus Kanchil).
schließt. Bisweilen verläuft auch ein gelblicher Streifen längs des Bauches. Die Glieder sind fahlgelb, die Oberarme und Unterschenkel lebhaft rostroth, die Füße blaßgelblichfahl. Die Verschie- denheit der Färbung wird durch die eigenthümliche Zeichnung der Haare hervorgebracht. Auf dem Rücken sind diese in der unteren Hälfte weiß, dann werden sie dunkler, hierauf scharf abgeschnitten hochgelb oder pomeranzenfarbig und die Spitze endlich ist schwarz. Je nachdem nun diese schwarze Spitze wegfällt oder sich zeigt, je nachdem der lichte Ring vor derselben mehr oder weniger hervor- tritt, ändert sich die Zeichnung des Felles; an den weißen Stellen aber sind die Haare reinweiß. Die älteren Männchen tragen recht hübsche Eckzähne im Munde, welche zolllang aus dem Zahn- fleisch hervorstehen. Sie sind immer stark gekrümmt, von innen nach außen und von vorn nach abwärts gekehrt, seitlich zusammengedrückt, auf der Seite ausgehöhlt und an dem Hinterrande schneidend. Die kleinen, feinen Hufe sind lichtbräunlich, hornfarben. Junge Thiere unterscheiden sich nicht von den alten.
Java, Singapore, Pinang und andere umliegende Jnseln, sowie die malayische Halb- insel sind die Heimat dieses reizenden Geschöpfes; in Sumatra, Borneo und Ceylon wird es durch
27 *
Der Kantſchill.
liches Thierchen mit ziemlich dickem Rumpf, ſchlankem, wohlgeformten Kopfe, ſchönen, hellen Augen und Beinchen, welche kaum mehr als Bleiſtiftsdicke haben, mit äußerſt niedlichen Hufen, einem kleinen, netten Stumpfſchwänzchen und weichem, anliegenden Haarkleid mit anſprechender Färbung: ſo hat man ein Zwergmoſchusthier.
Der Kantſchill (Tragulus Kanchil oder Tragulus pygmeus) wird kaum anderthalb Fuß lang, wovon nur anderthalb Zoll auf den Schwanz kommen; die Höhe am Widerriſt beträgt acht Zoll, die am Kreuz nur einen Zoll mehr. Das ziemlich feine Haar iſt am Kopfe röthlichfahl, an den Sei- ten heller, auf dem Scheitel dunkel und faſt ſchwarz, auf der Oberſeite des Körpers röthlichgelb- braun, längs des Rückens ſtark mit Schwarz gemengt, gegen die Seiten zu lichter, an der oberen Seite des Halſes weiß geſprenkelt und auf der Unterſeite weiß. Vom Unterkiefer aus verläuft jederſeits ein weißer Streifen längs der Halsſeiten bis zur Schulter hin, hierauf folgt jederſeits ein dunkler Streifen, welcher in der Mitte, alſo unten am Halſe, einen dritten weißen Streifen in ſich
[Abbildung]
Der Kantſchill (Tragulus Kanchil).
ſchließt. Bisweilen verläuft auch ein gelblicher Streifen längs des Bauches. Die Glieder ſind fahlgelb, die Oberarme und Unterſchenkel lebhaft roſtroth, die Füße blaßgelblichfahl. Die Verſchie- denheit der Färbung wird durch die eigenthümliche Zeichnung der Haare hervorgebracht. Auf dem Rücken ſind dieſe in der unteren Hälfte weiß, dann werden ſie dunkler, hierauf ſcharf abgeſchnitten hochgelb oder pomeranzenfarbig und die Spitze endlich iſt ſchwarz. Je nachdem nun dieſe ſchwarze Spitze wegfällt oder ſich zeigt, je nachdem der lichte Ring vor derſelben mehr oder weniger hervor- tritt, ändert ſich die Zeichnung des Felles; an den weißen Stellen aber ſind die Haare reinweiß. Die älteren Männchen tragen recht hübſche Eckzähne im Munde, welche zolllang aus dem Zahn- fleiſch hervorſtehen. Sie ſind immer ſtark gekrümmt, von innen nach außen und von vorn nach abwärts gekehrt, ſeitlich zuſammengedrückt, auf der Seite ausgehöhlt und an dem Hinterrande ſchneidend. Die kleinen, feinen Hufe ſind lichtbräunlich, hornfarben. Junge Thiere unterſcheiden ſich nicht von den alten.
Java, Singapore, Pinang und andere umliegende Jnſeln, ſowie die malayiſche Halb- inſel ſind die Heimat dieſes reizenden Geſchöpfes; in Sumatra, Borneo und Ceylon wird es durch
27 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0443"n="419"/><fwplace="top"type="header">Der Kantſchill.</fw><lb/>
liches Thierchen mit ziemlich dickem Rumpf, ſchlankem, wohlgeformten Kopfe, ſchönen, hellen Augen<lb/>
und Beinchen, welche kaum mehr als Bleiſtiftsdicke haben, mit äußerſt niedlichen Hufen, einem kleinen,<lb/>
netten Stumpfſchwänzchen und weichem, anliegenden Haarkleid mit anſprechender Färbung: ſo hat<lb/>
man ein <hirendition="#g">Zwergmoſchusthier.</hi></p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Kantſchill</hi> (<hirendition="#aq">Tragulus Kanchil</hi> oder <hirendition="#aq">Tragulus pygmeus</hi>) wird kaum anderthalb Fuß lang,<lb/>
wovon nur anderthalb Zoll auf den Schwanz kommen; die Höhe am Widerriſt beträgt acht Zoll,<lb/>
die am Kreuz nur einen Zoll mehr. Das ziemlich feine Haar iſt am Kopfe röthlichfahl, an den Sei-<lb/>
ten heller, auf dem Scheitel dunkel und faſt ſchwarz, auf der Oberſeite des Körpers röthlichgelb-<lb/>
braun, längs des Rückens ſtark mit Schwarz gemengt, gegen die Seiten zu lichter, an der oberen<lb/>
Seite des Halſes weiß geſprenkelt und auf der Unterſeite weiß. Vom Unterkiefer aus verläuft<lb/>
jederſeits ein weißer Streifen längs der Halsſeiten bis zur Schulter hin, hierauf folgt jederſeits ein<lb/>
dunkler Streifen, welcher in der Mitte, alſo unten am Halſe, einen dritten weißen Streifen in ſich<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Kantſchill</hi> (<hirendition="#aq">Tragulus Kanchil</hi>).</hi></head></figure><lb/>ſchließt. Bisweilen verläuft auch ein gelblicher Streifen längs des Bauches. Die Glieder ſind<lb/>
fahlgelb, die Oberarme und Unterſchenkel lebhaft roſtroth, die Füße blaßgelblichfahl. Die Verſchie-<lb/>
denheit der Färbung wird durch die eigenthümliche Zeichnung der Haare hervorgebracht. Auf dem<lb/>
Rücken ſind dieſe in der unteren Hälfte weiß, dann werden ſie dunkler, hierauf ſcharf abgeſchnitten<lb/>
hochgelb oder pomeranzenfarbig und die Spitze endlich iſt ſchwarz. Je nachdem nun dieſe ſchwarze<lb/>
Spitze wegfällt oder ſich zeigt, je nachdem der lichte Ring vor derſelben mehr oder weniger hervor-<lb/>
tritt, ändert ſich die Zeichnung des Felles; an den weißen Stellen aber ſind die Haare reinweiß.<lb/>
Die älteren Männchen tragen recht hübſche Eckzähne im Munde, welche zolllang aus dem Zahn-<lb/>
fleiſch hervorſtehen. Sie ſind immer ſtark gekrümmt, von innen nach außen und von vorn nach<lb/>
abwärts gekehrt, ſeitlich zuſammengedrückt, auf der Seite ausgehöhlt und an dem Hinterrande<lb/>ſchneidend. Die kleinen, feinen Hufe ſind lichtbräunlich, hornfarben. Junge Thiere unterſcheiden<lb/>ſich nicht von den alten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Java, Singapore, Pinang</hi> und andere umliegende Jnſeln, ſowie die malayiſche Halb-<lb/>
inſel ſind die Heimat dieſes reizenden Geſchöpfes; in Sumatra, Borneo und Ceylon wird es durch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">27 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0443]
Der Kantſchill.
liches Thierchen mit ziemlich dickem Rumpf, ſchlankem, wohlgeformten Kopfe, ſchönen, hellen Augen
und Beinchen, welche kaum mehr als Bleiſtiftsdicke haben, mit äußerſt niedlichen Hufen, einem kleinen,
netten Stumpfſchwänzchen und weichem, anliegenden Haarkleid mit anſprechender Färbung: ſo hat
man ein Zwergmoſchusthier.
Der Kantſchill (Tragulus Kanchil oder Tragulus pygmeus) wird kaum anderthalb Fuß lang,
wovon nur anderthalb Zoll auf den Schwanz kommen; die Höhe am Widerriſt beträgt acht Zoll,
die am Kreuz nur einen Zoll mehr. Das ziemlich feine Haar iſt am Kopfe röthlichfahl, an den Sei-
ten heller, auf dem Scheitel dunkel und faſt ſchwarz, auf der Oberſeite des Körpers röthlichgelb-
braun, längs des Rückens ſtark mit Schwarz gemengt, gegen die Seiten zu lichter, an der oberen
Seite des Halſes weiß geſprenkelt und auf der Unterſeite weiß. Vom Unterkiefer aus verläuft
jederſeits ein weißer Streifen längs der Halsſeiten bis zur Schulter hin, hierauf folgt jederſeits ein
dunkler Streifen, welcher in der Mitte, alſo unten am Halſe, einen dritten weißen Streifen in ſich
[Abbildung Der Kantſchill (Tragulus Kanchil).]
ſchließt. Bisweilen verläuft auch ein gelblicher Streifen längs des Bauches. Die Glieder ſind
fahlgelb, die Oberarme und Unterſchenkel lebhaft roſtroth, die Füße blaßgelblichfahl. Die Verſchie-
denheit der Färbung wird durch die eigenthümliche Zeichnung der Haare hervorgebracht. Auf dem
Rücken ſind dieſe in der unteren Hälfte weiß, dann werden ſie dunkler, hierauf ſcharf abgeſchnitten
hochgelb oder pomeranzenfarbig und die Spitze endlich iſt ſchwarz. Je nachdem nun dieſe ſchwarze
Spitze wegfällt oder ſich zeigt, je nachdem der lichte Ring vor derſelben mehr oder weniger hervor-
tritt, ändert ſich die Zeichnung des Felles; an den weißen Stellen aber ſind die Haare reinweiß.
Die älteren Männchen tragen recht hübſche Eckzähne im Munde, welche zolllang aus dem Zahn-
fleiſch hervorſtehen. Sie ſind immer ſtark gekrümmt, von innen nach außen und von vorn nach
abwärts gekehrt, ſeitlich zuſammengedrückt, auf der Seite ausgehöhlt und an dem Hinterrande
ſchneidend. Die kleinen, feinen Hufe ſind lichtbräunlich, hornfarben. Junge Thiere unterſcheiden
ſich nicht von den alten.
Java, Singapore, Pinang und andere umliegende Jnſeln, ſowie die malayiſche Halb-
inſel ſind die Heimat dieſes reizenden Geſchöpfes; in Sumatra, Borneo und Ceylon wird es durch
27 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/443>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.