Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kletterbeutelthiere, Flugbeutler oder Kusus.
Beobachter sind einstimmig in der Bewunderung dieser Flugbewegung und versichern, daß sie mit eben-
soviel Zierlichkeit als Anmuth ausgeführt würde, und schwerlich ihres Gleichen haben könne. Ueber-
haupt ist der Flugbeutler ein sehr nettes Thier; er ist durchaus harmlos, gutmüthig und sehr leicht
zähmbar, dabei in der Nacht überaus lebendig, munter und lustig, nur leider immer etwas furcht-
sam. Während seines Schlafes bei Tage kann er von einem geschickten Kletterer leicht gefangen
werden, zumal wenn sich Mehrere zu solcher Jagd verbinden; denn das Licht blendet ihn so, daß
er, auch wenn er von seiner Flugesgabe Gebrauch macht, den ins Auge gefaßten Zweig verfehlt, und
anstatt auf dem sicheren Baume, auf der Erde anlangt, wo ihn der Mensch sehr bald erreicht. Man
findet ihn gar nicht selten in den Häusern der Ansiedler, welche ihn mit großer Sorgfalt pflegen. Er
ist auch schon mehrere Male lebend nach Europa gebracht worden und hat dort viel Freude erregt.
Sein Verstand ist gering, aber er ersetzt durch seine Lustigkeit und Heiterkeit, durch Sanftmuth
und Zierlichkeit den Mangel an geistigen Fähigkeiten hinlänglich. Jm Käfig springt er während
der ganzen Nacht ohne Unterlaß umher und nimmt dabei oft die wunderlichsten Stellungen ein.
Ohne große Mühe gewöhnt er sich an allerlei Kost, wenn ihm auch Früchte, Blätter, Knospen und
Kerbthiere das Liebste bleiben, schon weil diese Dinge seiner natürlichen Nahrung entsprechen. Be-
sonders gern frißt er den Honig der Eucalypten oder Gummibäume, und sicherlich bilden auch die
Kerbthiere einen nicht unbedeutenden Theil seines Futters. Bei Gefangenen im Londoner Thiergarten
hat man beobachtet, daß sie todte Sperlinge und Fleischstücken, die man ihnen brachte, sehr gern ver-
zehrten, und deshalb glaubt man mit Recht, daß sie in der Nacht geräuschlos nach Art der Faul-
affen
an schlafende Vögel und andere kleine Thiere sich anschleichen und sie umbringen. Jn manchen
Gegenden thun sie unter den Pfirsichen und Apfelsinen großen Schaden.

Die Geselligkeit ist bei dem Zuckereichhorn sehr ausgeprägt. Man findet in den Wäldern
immer mehrere derselben Art vereinigt, obgleich es nicht scheint, als ob Eins das Andere beson-
ders freundschaftlich und liebevoll behandle. Jn der Gefangenschaft befreundet es sich wohl auch mit
anderen kleineren Thieren und zeigt selbst gegen den Menschen eine gewisse Anhänglichkeit. Ueber
das Gefangenleben der Flugbeutler theilt uns Bennett Einiges mit. Er erhielt ein junges Weib-
chen des gelbbauchigen Beutelbilchs und brachte es mit sich nach Europa. "Obgleich noch jung," sagt
er, "fand ich es doch sehr wild und garstig. Es spuckte, knurrte und schrie, wenn man es nahm und
begleitete dabei jeden Ton mit Kratzen und Beißen. Die Nägel waren scharf und verursachten
Wunden, wie die, welche Einem die Katzen beizubringen pflegen. Die kleinen Zähne dagegen waren
nicht hinreichend, Etwas auszurichten. So viel ist sicher, daß ein Thier, welches in seiner frühen
Jugend sich so wüthend geberdet, im Alter ein schlimmer Beißer sein muß. Nach und nach wurde
mein Gefangener zahmer und litt, daß man ihn in die Hand nahm, ohne daß er kratzte und zubiß,
wie erst. Auch leckte er die Hand, wenn man in ihr ihm Süßigkeiten reichte, welche er außerordent-
lich liebte, und erlaubte, daß man seine kleine Nase berührte und sein Fell untersuchte. Aber sowie es
sich Jemand herausnahm, ihn beim Körper zu erfassen, wurde er außerordentlich wüthend und biß
und kratzte in wildem Zorn, dabei sein schnurrendes, schnaubendes und spuckendes Knurren aus-
stoßend. Ruhiger war er, wenn man ihn beim Schwanze packte und ihn nicht zu lange hielt. Dabei
breitete er seine Fallhaut aus, als wolle er sich vor einem Sturze sichern. Jn dieser Lage konnte man
sein wundervolles Fell oben und unten viel besser als je in einer anderen Stellung sehen. Obgleich
er zahm geworden war, schien er doch nicht die geringste Zuneigung gegen Die zu zeigen, welche ihn
fütterten; denn er benahm sich gegen Fremde oder gegen die ihm bekannten Personen gleich gut oder
gleich schlecht."

"Während des Tages lag er zu einem Ball zusammengerollt, seinen buschigen Schwanz über
sich gedeckt, still und ruhig. Nur zuweilen wachte er auf und fraß ein wenig. Bei solchen Gelegen-
heiten erschien er halb blind oder bewies wenigstens deutlich, daß ihm das helle Tageslicht höchst
unangenehm war. Aber in der Dämmerung des Abends und in der Nacht begann sein volles Leben
und seine Thätigkeit. Dann war er ein ganz anderes Geschöpf. Jn seinem Käfig lief er oben und

Die Kletterbeutelthiere, Flugbeutler oder Kuſus.
Beobachter ſind einſtimmig in der Bewunderung dieſer Flugbewegung und verſichern, daß ſie mit eben-
ſoviel Zierlichkeit als Anmuth ausgeführt würde, und ſchwerlich ihres Gleichen haben könne. Ueber-
haupt iſt der Flugbeutler ein ſehr nettes Thier; er iſt durchaus harmlos, gutmüthig und ſehr leicht
zähmbar, dabei in der Nacht überaus lebendig, munter und luſtig, nur leider immer etwas furcht-
ſam. Während ſeines Schlafes bei Tage kann er von einem geſchickten Kletterer leicht gefangen
werden, zumal wenn ſich Mehrere zu ſolcher Jagd verbinden; denn das Licht blendet ihn ſo, daß
er, auch wenn er von ſeiner Flugesgabe Gebrauch macht, den ins Auge gefaßten Zweig verfehlt, und
anſtatt auf dem ſicheren Baume, auf der Erde anlangt, wo ihn der Menſch ſehr bald erreicht. Man
findet ihn gar nicht ſelten in den Häuſern der Anſiedler, welche ihn mit großer Sorgfalt pflegen. Er
iſt auch ſchon mehrere Male lebend nach Europa gebracht worden und hat dort viel Freude erregt.
Sein Verſtand iſt gering, aber er erſetzt durch ſeine Luſtigkeit und Heiterkeit, durch Sanftmuth
und Zierlichkeit den Mangel an geiſtigen Fähigkeiten hinlänglich. Jm Käfig ſpringt er während
der ganzen Nacht ohne Unterlaß umher und nimmt dabei oft die wunderlichſten Stellungen ein.
Ohne große Mühe gewöhnt er ſich an allerlei Koſt, wenn ihm auch Früchte, Blätter, Knospen und
Kerbthiere das Liebſte bleiben, ſchon weil dieſe Dinge ſeiner natürlichen Nahrung entſprechen. Be-
ſonders gern frißt er den Honig der Eucalypten oder Gummibäume, und ſicherlich bilden auch die
Kerbthiere einen nicht unbedeutenden Theil ſeines Futters. Bei Gefangenen im Londoner Thiergarten
hat man beobachtet, daß ſie todte Sperlinge und Fleiſchſtücken, die man ihnen brachte, ſehr gern ver-
zehrten, und deshalb glaubt man mit Recht, daß ſie in der Nacht geräuſchlos nach Art der Faul-
affen
an ſchlafende Vögel und andere kleine Thiere ſich anſchleichen und ſie umbringen. Jn manchen
Gegenden thun ſie unter den Pfirſichen und Apfelſinen großen Schaden.

Die Geſelligkeit iſt bei dem Zuckereichhorn ſehr ausgeprägt. Man findet in den Wäldern
immer mehrere derſelben Art vereinigt, obgleich es nicht ſcheint, als ob Eins das Andere beſon-
ders freundſchaftlich und liebevoll behandle. Jn der Gefangenſchaft befreundet es ſich wohl auch mit
anderen kleineren Thieren und zeigt ſelbſt gegen den Menſchen eine gewiſſe Anhänglichkeit. Ueber
das Gefangenleben der Flugbeutler theilt uns Bennett Einiges mit. Er erhielt ein junges Weib-
chen des gelbbauchigen Beutelbilchs und brachte es mit ſich nach Europa. „Obgleich noch jung,‟ ſagt
er, „fand ich es doch ſehr wild und garſtig. Es ſpuckte, knurrte und ſchrie, wenn man es nahm und
begleitete dabei jeden Ton mit Kratzen und Beißen. Die Nägel waren ſcharf und verurſachten
Wunden, wie die, welche Einem die Katzen beizubringen pflegen. Die kleinen Zähne dagegen waren
nicht hinreichend, Etwas auszurichten. So viel iſt ſicher, daß ein Thier, welches in ſeiner frühen
Jugend ſich ſo wüthend geberdet, im Alter ein ſchlimmer Beißer ſein muß. Nach und nach wurde
mein Gefangener zahmer und litt, daß man ihn in die Hand nahm, ohne daß er kratzte und zubiß,
wie erſt. Auch leckte er die Hand, wenn man in ihr ihm Süßigkeiten reichte, welche er außerordent-
lich liebte, und erlaubte, daß man ſeine kleine Naſe berührte und ſein Fell unterſuchte. Aber ſowie es
ſich Jemand herausnahm, ihn beim Körper zu erfaſſen, wurde er außerordentlich wüthend und biß
und kratzte in wildem Zorn, dabei ſein ſchnurrendes, ſchnaubendes und ſpuckendes Knurren aus-
ſtoßend. Ruhiger war er, wenn man ihn beim Schwanze packte und ihn nicht zu lange hielt. Dabei
breitete er ſeine Fallhaut aus, als wolle er ſich vor einem Sturze ſichern. Jn dieſer Lage konnte man
ſein wundervolles Fell oben und unten viel beſſer als je in einer anderen Stellung ſehen. Obgleich
er zahm geworden war, ſchien er doch nicht die geringſte Zuneigung gegen Die zu zeigen, welche ihn
fütterten; denn er benahm ſich gegen Fremde oder gegen die ihm bekannten Perſonen gleich gut oder
gleich ſchlecht.‟

„Während des Tages lag er zu einem Ball zuſammengerollt, ſeinen buſchigen Schwanz über
ſich gedeckt, ſtill und ruhig. Nur zuweilen wachte er auf und fraß ein wenig. Bei ſolchen Gelegen-
heiten erſchien er halb blind oder bewies wenigſtens deutlich, daß ihm das helle Tageslicht höchſt
unangenehm war. Aber in der Dämmerung des Abends und in der Nacht begann ſein volles Leben
und ſeine Thätigkeit. Dann war er ein ganz anderes Geſchöpf. Jn ſeinem Käfig lief er oben und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0044" n="32"/><fw place="top" type="header">Die Kletterbeutelthiere, Flugbeutler oder Ku&#x017F;us.</fw><lb/>
Beobachter &#x017F;ind ein&#x017F;timmig in der Bewunderung die&#x017F;er Flugbewegung und ver&#x017F;ichern, daß &#x017F;ie mit eben-<lb/>
&#x017F;oviel Zierlichkeit als Anmuth ausgeführt würde, und &#x017F;chwerlich ihres Gleichen haben könne. Ueber-<lb/>
haupt i&#x017F;t der Flugbeutler ein &#x017F;ehr nettes Thier; er i&#x017F;t durchaus harmlos, gutmüthig und &#x017F;ehr leicht<lb/>
zähmbar, dabei in der Nacht überaus lebendig, munter und lu&#x017F;tig, nur leider immer etwas furcht-<lb/>
&#x017F;am. Während &#x017F;eines Schlafes bei Tage kann er von einem ge&#x017F;chickten Kletterer leicht gefangen<lb/>
werden, zumal wenn &#x017F;ich Mehrere zu &#x017F;olcher Jagd verbinden; denn das Licht blendet ihn &#x017F;o, daß<lb/>
er, auch wenn er von &#x017F;einer Flugesgabe Gebrauch macht, den ins Auge gefaßten Zweig verfehlt, und<lb/>
an&#x017F;tatt auf dem &#x017F;icheren Baume, auf der Erde anlangt, wo ihn der Men&#x017F;ch &#x017F;ehr bald erreicht. Man<lb/>
findet ihn gar nicht &#x017F;elten in den Häu&#x017F;ern der An&#x017F;iedler, welche ihn mit großer Sorgfalt pflegen. Er<lb/>
i&#x017F;t auch &#x017F;chon mehrere Male lebend nach Europa gebracht worden und hat dort viel Freude erregt.<lb/>
Sein Ver&#x017F;tand i&#x017F;t gering, aber er er&#x017F;etzt durch &#x017F;eine Lu&#x017F;tigkeit und Heiterkeit, durch Sanftmuth<lb/>
und Zierlichkeit den Mangel an gei&#x017F;tigen Fähigkeiten hinlänglich. Jm Käfig &#x017F;pringt er während<lb/>
der ganzen Nacht ohne Unterlaß umher und nimmt dabei oft die wunderlich&#x017F;ten Stellungen ein.<lb/>
Ohne große Mühe gewöhnt er &#x017F;ich an allerlei Ko&#x017F;t, wenn ihm auch Früchte, Blätter, Knospen und<lb/>
Kerbthiere das Lieb&#x017F;te bleiben, &#x017F;chon weil die&#x017F;e Dinge &#x017F;einer natürlichen Nahrung ent&#x017F;prechen. Be-<lb/>
&#x017F;onders gern frißt er den Honig der Eucalypten oder Gummibäume, und &#x017F;icherlich bilden auch die<lb/>
Kerbthiere einen nicht unbedeutenden Theil &#x017F;eines Futters. Bei Gefangenen im Londoner Thiergarten<lb/>
hat man beobachtet, daß &#x017F;ie todte Sperlinge und Flei&#x017F;ch&#x017F;tücken, die man ihnen brachte, &#x017F;ehr gern ver-<lb/>
zehrten, und deshalb glaubt man mit Recht, daß &#x017F;ie in der Nacht geräu&#x017F;chlos nach Art der <hi rendition="#g">Faul-<lb/>
affen</hi> an &#x017F;chlafende Vögel und andere kleine Thiere &#x017F;ich an&#x017F;chleichen und &#x017F;ie umbringen. Jn manchen<lb/>
Gegenden thun &#x017F;ie unter den Pfir&#x017F;ichen und Apfel&#x017F;inen großen Schaden.</p><lb/>
              <p>Die Ge&#x017F;elligkeit i&#x017F;t bei dem Zuckereichhorn &#x017F;ehr ausgeprägt. Man findet in den Wäldern<lb/>
immer mehrere der&#x017F;elben Art vereinigt, obgleich es nicht &#x017F;cheint, als ob Eins das Andere be&#x017F;on-<lb/>
ders freund&#x017F;chaftlich und liebevoll behandle. Jn der Gefangen&#x017F;chaft befreundet es &#x017F;ich wohl auch mit<lb/>
anderen kleineren Thieren und zeigt &#x017F;elb&#x017F;t gegen den Men&#x017F;chen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anhänglichkeit. Ueber<lb/>
das Gefangenleben der Flugbeutler theilt uns <hi rendition="#g">Bennett</hi> Einiges mit. Er erhielt ein junges Weib-<lb/>
chen des gelbbauchigen Beutelbilchs und brachte es mit &#x017F;ich nach Europa. &#x201E;Obgleich noch jung,&#x201F; &#x017F;agt<lb/>
er, &#x201E;fand ich es doch &#x017F;ehr wild und gar&#x017F;tig. Es &#x017F;puckte, knurrte und &#x017F;chrie, wenn man es nahm und<lb/>
begleitete dabei jeden Ton mit Kratzen und Beißen. Die Nägel waren &#x017F;charf und verur&#x017F;achten<lb/>
Wunden, wie die, welche Einem die Katzen beizubringen pflegen. Die kleinen Zähne dagegen waren<lb/>
nicht hinreichend, Etwas auszurichten. So viel i&#x017F;t &#x017F;icher, daß ein Thier, welches in &#x017F;einer frühen<lb/>
Jugend &#x017F;ich &#x017F;o wüthend geberdet, im Alter ein &#x017F;chlimmer Beißer &#x017F;ein muß. Nach und nach wurde<lb/>
mein Gefangener zahmer und litt, daß man ihn in die Hand nahm, ohne daß er kratzte und zubiß,<lb/>
wie er&#x017F;t. Auch leckte er die Hand, wenn man in ihr ihm Süßigkeiten reichte, welche er außerordent-<lb/>
lich liebte, und erlaubte, daß man &#x017F;eine kleine Na&#x017F;e berührte und &#x017F;ein Fell unter&#x017F;uchte. Aber &#x017F;owie es<lb/>
&#x017F;ich Jemand herausnahm, ihn beim Körper zu erfa&#x017F;&#x017F;en, wurde er außerordentlich wüthend und biß<lb/>
und kratzte in wildem Zorn, dabei &#x017F;ein &#x017F;chnurrendes, &#x017F;chnaubendes und &#x017F;puckendes Knurren aus-<lb/>
&#x017F;toßend. Ruhiger war er, wenn man ihn beim Schwanze packte und ihn nicht zu lange hielt. Dabei<lb/>
breitete er &#x017F;eine Fallhaut aus, als wolle er &#x017F;ich vor einem Sturze &#x017F;ichern. Jn die&#x017F;er Lage konnte man<lb/>
&#x017F;ein wundervolles Fell oben und unten viel be&#x017F;&#x017F;er als je in einer anderen Stellung &#x017F;ehen. Obgleich<lb/>
er zahm geworden war, &#x017F;chien er doch nicht die gering&#x017F;te Zuneigung gegen Die zu zeigen, welche ihn<lb/>
fütterten; denn er benahm &#x017F;ich gegen Fremde oder gegen die ihm bekannten Per&#x017F;onen gleich gut oder<lb/>
gleich &#x017F;chlecht.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Während des Tages lag er zu einem Ball zu&#x017F;ammengerollt, &#x017F;einen bu&#x017F;chigen Schwanz über<lb/>
&#x017F;ich gedeckt, &#x017F;till und ruhig. Nur zuweilen wachte er auf und fraß ein wenig. Bei &#x017F;olchen Gelegen-<lb/>
heiten er&#x017F;chien er halb blind oder bewies wenig&#x017F;tens deutlich, daß ihm das helle Tageslicht höch&#x017F;t<lb/>
unangenehm war. Aber in der Dämmerung des Abends und in der Nacht begann &#x017F;ein volles Leben<lb/>
und &#x017F;eine Thätigkeit. Dann war er ein ganz anderes Ge&#x017F;chöpf. Jn &#x017F;einem Käfig lief er oben und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] Die Kletterbeutelthiere, Flugbeutler oder Kuſus. Beobachter ſind einſtimmig in der Bewunderung dieſer Flugbewegung und verſichern, daß ſie mit eben- ſoviel Zierlichkeit als Anmuth ausgeführt würde, und ſchwerlich ihres Gleichen haben könne. Ueber- haupt iſt der Flugbeutler ein ſehr nettes Thier; er iſt durchaus harmlos, gutmüthig und ſehr leicht zähmbar, dabei in der Nacht überaus lebendig, munter und luſtig, nur leider immer etwas furcht- ſam. Während ſeines Schlafes bei Tage kann er von einem geſchickten Kletterer leicht gefangen werden, zumal wenn ſich Mehrere zu ſolcher Jagd verbinden; denn das Licht blendet ihn ſo, daß er, auch wenn er von ſeiner Flugesgabe Gebrauch macht, den ins Auge gefaßten Zweig verfehlt, und anſtatt auf dem ſicheren Baume, auf der Erde anlangt, wo ihn der Menſch ſehr bald erreicht. Man findet ihn gar nicht ſelten in den Häuſern der Anſiedler, welche ihn mit großer Sorgfalt pflegen. Er iſt auch ſchon mehrere Male lebend nach Europa gebracht worden und hat dort viel Freude erregt. Sein Verſtand iſt gering, aber er erſetzt durch ſeine Luſtigkeit und Heiterkeit, durch Sanftmuth und Zierlichkeit den Mangel an geiſtigen Fähigkeiten hinlänglich. Jm Käfig ſpringt er während der ganzen Nacht ohne Unterlaß umher und nimmt dabei oft die wunderlichſten Stellungen ein. Ohne große Mühe gewöhnt er ſich an allerlei Koſt, wenn ihm auch Früchte, Blätter, Knospen und Kerbthiere das Liebſte bleiben, ſchon weil dieſe Dinge ſeiner natürlichen Nahrung entſprechen. Be- ſonders gern frißt er den Honig der Eucalypten oder Gummibäume, und ſicherlich bilden auch die Kerbthiere einen nicht unbedeutenden Theil ſeines Futters. Bei Gefangenen im Londoner Thiergarten hat man beobachtet, daß ſie todte Sperlinge und Fleiſchſtücken, die man ihnen brachte, ſehr gern ver- zehrten, und deshalb glaubt man mit Recht, daß ſie in der Nacht geräuſchlos nach Art der Faul- affen an ſchlafende Vögel und andere kleine Thiere ſich anſchleichen und ſie umbringen. Jn manchen Gegenden thun ſie unter den Pfirſichen und Apfelſinen großen Schaden. Die Geſelligkeit iſt bei dem Zuckereichhorn ſehr ausgeprägt. Man findet in den Wäldern immer mehrere derſelben Art vereinigt, obgleich es nicht ſcheint, als ob Eins das Andere beſon- ders freundſchaftlich und liebevoll behandle. Jn der Gefangenſchaft befreundet es ſich wohl auch mit anderen kleineren Thieren und zeigt ſelbſt gegen den Menſchen eine gewiſſe Anhänglichkeit. Ueber das Gefangenleben der Flugbeutler theilt uns Bennett Einiges mit. Er erhielt ein junges Weib- chen des gelbbauchigen Beutelbilchs und brachte es mit ſich nach Europa. „Obgleich noch jung,‟ ſagt er, „fand ich es doch ſehr wild und garſtig. Es ſpuckte, knurrte und ſchrie, wenn man es nahm und begleitete dabei jeden Ton mit Kratzen und Beißen. Die Nägel waren ſcharf und verurſachten Wunden, wie die, welche Einem die Katzen beizubringen pflegen. Die kleinen Zähne dagegen waren nicht hinreichend, Etwas auszurichten. So viel iſt ſicher, daß ein Thier, welches in ſeiner frühen Jugend ſich ſo wüthend geberdet, im Alter ein ſchlimmer Beißer ſein muß. Nach und nach wurde mein Gefangener zahmer und litt, daß man ihn in die Hand nahm, ohne daß er kratzte und zubiß, wie erſt. Auch leckte er die Hand, wenn man in ihr ihm Süßigkeiten reichte, welche er außerordent- lich liebte, und erlaubte, daß man ſeine kleine Naſe berührte und ſein Fell unterſuchte. Aber ſowie es ſich Jemand herausnahm, ihn beim Körper zu erfaſſen, wurde er außerordentlich wüthend und biß und kratzte in wildem Zorn, dabei ſein ſchnurrendes, ſchnaubendes und ſpuckendes Knurren aus- ſtoßend. Ruhiger war er, wenn man ihn beim Schwanze packte und ihn nicht zu lange hielt. Dabei breitete er ſeine Fallhaut aus, als wolle er ſich vor einem Sturze ſichern. Jn dieſer Lage konnte man ſein wundervolles Fell oben und unten viel beſſer als je in einer anderen Stellung ſehen. Obgleich er zahm geworden war, ſchien er doch nicht die geringſte Zuneigung gegen Die zu zeigen, welche ihn fütterten; denn er benahm ſich gegen Fremde oder gegen die ihm bekannten Perſonen gleich gut oder gleich ſchlecht.‟ „Während des Tages lag er zu einem Ball zuſammengerollt, ſeinen buſchigen Schwanz über ſich gedeckt, ſtill und ruhig. Nur zuweilen wachte er auf und fraß ein wenig. Bei ſolchen Gelegen- heiten erſchien er halb blind oder bewies wenigſtens deutlich, daß ihm das helle Tageslicht höchſt unangenehm war. Aber in der Dämmerung des Abends und in der Nacht begann ſein volles Leben und ſeine Thätigkeit. Dann war er ein ganz anderes Geſchöpf. Jn ſeinem Käfig lief er oben und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/44
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/44>, abgerufen am 23.11.2024.