Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar.
eigentlich stammt. Ganz wilde oder verwilderte Kamele finden sich nirgends mehr, weder in Afrika,
noch in Asien.

Das Kamel ist ein eigentliches Wüstenthier und befindet sich blos in den trockensten und heißesten
Landstrichen wohl; im angebauten und feuchten Lande verliert es sein eigentliches Wesen. Jn
Egypten hat man wahrscheinlich durch das reichlichere Futter nach und nach sehr große und schwere
Kamele gezogen; aber diese haben eine der schätzbarsten Eigenschaften, die Leichtigkeit ihres Ganges,
ihre Ausdauer und ihre Enthaltsamkeit verloren und werden deshalb von den Arabern der Wüste sehr
verachtet. Jn den eigentlichen Tropenländern Afrikas aber, da, wo die Pflanzenwelt ganz das
Gepräge der südamerikanischen und südasiatischen Wendekreisländer annimmt, gedeiht das Kamel
nicht mehr. Vielfache Versuche, die man gemacht hat, um mit ihm nach dem eigentlichen Herzen von
Afrika vorzudringen, sind gescheitert. Bis zum 12. Grade besindet sich das Thier wohl und gedeiht
vortrefflich; weiter südlich gegen den Gleicher hin, wird es schwächlich, und wenn man es noch ein paar
Grade südlicher führt, erliegt es bei dem reichlichsten Futter, ohne eigentlich erklärliche Ursache. Zwar
behaupten die Araber, daß eine Fliege, die sie außerordentlich fürchten, die Schuld an dem zu Grunde
gehen ihrer Kamele trage; doch beruht diese Meinung entschieden auf einem Jrrthum: das Kamel
kann die wasserreichen Landstriche nicht ertragen. Auch Gebirgsgegenden sagen dem Thier nicht zu,
obwohl es hier noch recht gut benutzt werden kann.

Bisjetzt hat man noch wenig Versuche gemacht, das nützliche Thier außerhalb nördlich des großen
Wüstenzuges anzusiedeln; doch darf man schwerlich bezweifeln, daß es noch etwa bis zum 40. Grade
nördl. Breite hin gedeihen werde. Jm Jahre 1622 ließ Ferdinand der Zweite von Medicis in
Toskana Trampelthiere einführen, und bis zur Stunde hat sich die Zucht dieser Thiere dort erhalten.
Jm Gebiet von San Rossore bei Pisa befinden sich die Kamele auf einer großen sandigen Ebene sehr
wohl und leben ganz wie in ihrer Heimat. Jm Jahre 1810 zählte man 170 und 1840 171 Stück.
Vonhieraus hat man bis zur Stunde alle Thiergärten und Thierschaubuden versehen. Jn Süd-
spanien hat man in der Neuzeit auch daran gedacht, Kamele zu züchten und über alle Erwartung
günstige Ergebnisse erhalten. Die Kamele gedeihen dort ganz vortrefflich, und die Bedingungen sind
auch entschieden sehr günstige. Gegenwärtig geht man mit dem Plane um, das Wüstenschiff nach
der neuen Welt und zwar nach Mejiko zu versetzen. Jn Tejas wandern seit 1858 hundert Kamele
vom Mississippi durch pfadlose Wildnisse nach dem stillen Weltmeere; die Regierung von Bolivia hat
Kamele in die Cordilleren kommen lassen; auf Cuba gab es schon im Jahre 1841 siebzig Stück.

Jm ganzen Norden und Osten Afrikas wird das Kamel gegenwärtig in ungeheurer Anzahl
gezüchtet. Manche Araberstämme besitzen Tausende und Hunderttausende. Jn Sudahn lernte ich
Häuptlinge kennen, welche allein 500 bis 2000 Stück Kamele zu eigen hatten; in den Steppen Kor-
dofahns sah ich Herden von mindestens anderthalbtausend Stück auf der Weide. Die einzige Wüsten-
straße zwischen Korosko und Abu Hammed in Nubien setzt mehrere Tausend von Kamelen in
Bewegung. Ehe die Eisenbahn von Kairo nach Sues fertig war, vermittelten ungefähr sechshundert
Kamele, welche täglich unterwegs waren, den Verkehr. Bei Ankunft der ostindischen Post sah man
Züge von je zwei- bis dreihundert Stück mehrere Stunden nach einander aus den Thoren der einen
oder der anderen Stadt ziehen. Geradezu unschätzbar ist die Anzahl der Kamele, welche auf den
großen Wüstenstraßen zwischen den Nigerländern und dem Norden Afrikas in Bewegung sind.
Der Stamm der Tibbo allein mag ein paarmal hunderttausend Kamele besitzen; die Berbern haben
sicherlich mehr als eine Million. Auch im glücklichen und steinigen Arabien werden viele Kamele
gezogen, und namentlich das Land Nedjed gilt als das reichste an diesen Thieren. Es versorgt
Syrien, den Hedjas und Jemen mit ihnen, und liefert jährlich viele Tausend allein nach Anatolien.
Die Zahl der Kamele, welche jährlich an den Wüstenstraßen zu Grunde gehen, ist nicht zu berechnen;
wie groß sie aber ist, kann man am besten ersehen, wenn man selbst durch die Wüste reist. Jn der
nubischen Wüste sowohl, wie in der Bahinda, sand ich am Ein- und Ausgange der vorhin genannten
Straßen auf viele Meilen hin ein Kamelgerippe so dicht an dem anderen, daß die Straße durch die weiß-

Brehm, Thierleben. II. 25

Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar.
eigentlich ſtammt. Ganz wilde oder verwilderte Kamele finden ſich nirgends mehr, weder in Afrika,
noch in Aſien.

Das Kamel iſt ein eigentliches Wüſtenthier und befindet ſich blos in den trockenſten und heißeſten
Landſtrichen wohl; im angebauten und feuchten Lande verliert es ſein eigentliches Weſen. Jn
Egypten hat man wahrſcheinlich durch das reichlichere Futter nach und nach ſehr große und ſchwere
Kamele gezogen; aber dieſe haben eine der ſchätzbarſten Eigenſchaften, die Leichtigkeit ihres Ganges,
ihre Ausdauer und ihre Enthaltſamkeit verloren und werden deshalb von den Arabern der Wüſte ſehr
verachtet. Jn den eigentlichen Tropenländern Afrikas aber, da, wo die Pflanzenwelt ganz das
Gepräge der ſüdamerikaniſchen und ſüdaſiatiſchen Wendekreisländer annimmt, gedeiht das Kamel
nicht mehr. Vielfache Verſuche, die man gemacht hat, um mit ihm nach dem eigentlichen Herzen von
Afrika vorzudringen, ſind geſcheitert. Bis zum 12. Grade beſindet ſich das Thier wohl und gedeiht
vortrefflich; weiter ſüdlich gegen den Gleicher hin, wird es ſchwächlich, und wenn man es noch ein paar
Grade ſüdlicher führt, erliegt es bei dem reichlichſten Futter, ohne eigentlich erklärliche Urſache. Zwar
behaupten die Araber, daß eine Fliege, die ſie außerordentlich fürchten, die Schuld an dem zu Grunde
gehen ihrer Kamele trage; doch beruht dieſe Meinung entſchieden auf einem Jrrthum: das Kamel
kann die waſſerreichen Landſtriche nicht ertragen. Auch Gebirgsgegenden ſagen dem Thier nicht zu,
obwohl es hier noch recht gut benutzt werden kann.

Bisjetzt hat man noch wenig Verſuche gemacht, das nützliche Thier außerhalb nördlich des großen
Wüſtenzuges anzuſiedeln; doch darf man ſchwerlich bezweifeln, daß es noch etwa bis zum 40. Grade
nördl. Breite hin gedeihen werde. Jm Jahre 1622 ließ Ferdinand der Zweite von Medicis in
Toskana Trampelthiere einführen, und bis zur Stunde hat ſich die Zucht dieſer Thiere dort erhalten.
Jm Gebiet von San Roſſore bei Piſa befinden ſich die Kamele auf einer großen ſandigen Ebene ſehr
wohl und leben ganz wie in ihrer Heimat. Jm Jahre 1810 zählte man 170 und 1840 171 Stück.
Vonhieraus hat man bis zur Stunde alle Thiergärten und Thierſchaubuden verſehen. Jn Süd-
ſpanien hat man in der Neuzeit auch daran gedacht, Kamele zu züchten und über alle Erwartung
günſtige Ergebniſſe erhalten. Die Kamele gedeihen dort ganz vortrefflich, und die Bedingungen ſind
auch entſchieden ſehr günſtige. Gegenwärtig geht man mit dem Plane um, das Wüſtenſchiff nach
der neuen Welt und zwar nach Mejiko zu verſetzen. Jn Tejas wandern ſeit 1858 hundert Kamele
vom Miſſiſſippi durch pfadloſe Wildniſſe nach dem ſtillen Weltmeere; die Regierung von Bolivia hat
Kamele in die Cordilleren kommen laſſen; auf Cuba gab es ſchon im Jahre 1841 ſiebzig Stück.

Jm ganzen Norden und Oſten Afrikas wird das Kamel gegenwärtig in ungeheurer Anzahl
gezüchtet. Manche Araberſtämme beſitzen Tauſende und Hunderttauſende. Jn Sudahn lernte ich
Häuptlinge kennen, welche allein 500 bis 2000 Stück Kamele zu eigen hatten; in den Steppen Kor-
dofahns ſah ich Herden von mindeſtens anderthalbtauſend Stück auf der Weide. Die einzige Wüſten-
ſtraße zwiſchen Korosko und Abu Hammed in Nubien ſetzt mehrere Tauſend von Kamelen in
Bewegung. Ehe die Eiſenbahn von Kairo nach Sues fertig war, vermittelten ungefähr ſechshundert
Kamele, welche täglich unterwegs waren, den Verkehr. Bei Ankunft der oſtindiſchen Poſt ſah man
Züge von je zwei- bis dreihundert Stück mehrere Stunden nach einander aus den Thoren der einen
oder der anderen Stadt ziehen. Geradezu unſchätzbar iſt die Anzahl der Kamele, welche auf den
großen Wüſtenſtraßen zwiſchen den Nigerländern und dem Norden Afrikas in Bewegung ſind.
Der Stamm der Tibbo allein mag ein paarmal hunderttauſend Kamele beſitzen; die Berbern haben
ſicherlich mehr als eine Million. Auch im glücklichen und ſteinigen Arabien werden viele Kamele
gezogen, und namentlich das Land Nedjed gilt als das reichſte an dieſen Thieren. Es verſorgt
Syrien, den Hedjas und Jemen mit ihnen, und liefert jährlich viele Tauſend allein nach Anatolien.
Die Zahl der Kamele, welche jährlich an den Wüſtenſtraßen zu Grunde gehen, iſt nicht zu berechnen;
wie groß ſie aber iſt, kann man am beſten erſehen, wenn man ſelbſt durch die Wüſte reiſt. Jn der
nubiſchen Wüſte ſowohl, wie in der Bahinda, ſand ich am Ein- und Ausgange der vorhin genannten
Straßen auf viele Meilen hin ein Kamelgerippe ſo dicht an dem anderen, daß die Straße durch die weiß-

Brehm, Thierleben. II. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0409" n="385"/><fw place="top" type="header">Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar.</fw><lb/>
eigentlich &#x017F;tammt. Ganz wilde oder verwilderte Kamele finden &#x017F;ich nirgends mehr, weder in Afrika,<lb/>
noch in A&#x017F;ien.</p><lb/>
              <p>Das Kamel i&#x017F;t ein eigentliches Wü&#x017F;tenthier und befindet &#x017F;ich blos in den trocken&#x017F;ten und heiße&#x017F;ten<lb/>
Land&#x017F;trichen wohl; im angebauten und feuchten Lande verliert es &#x017F;ein eigentliches We&#x017F;en. Jn<lb/>
Egypten hat man wahr&#x017F;cheinlich durch das reichlichere Futter nach und nach &#x017F;ehr große und &#x017F;chwere<lb/>
Kamele gezogen; aber die&#x017F;e haben eine der &#x017F;chätzbar&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaften, die Leichtigkeit ihres Ganges,<lb/>
ihre Ausdauer und ihre Enthalt&#x017F;amkeit verloren und werden deshalb von den Arabern der Wü&#x017F;te &#x017F;ehr<lb/>
verachtet. Jn den eigentlichen Tropenländern Afrikas aber, da, wo die Pflanzenwelt ganz das<lb/>
Gepräge der &#x017F;üdamerikani&#x017F;chen und &#x017F;üda&#x017F;iati&#x017F;chen Wendekreisländer annimmt, gedeiht das Kamel<lb/>
nicht mehr. Vielfache Ver&#x017F;uche, die man gemacht hat, um mit ihm nach dem eigentlichen Herzen von<lb/>
Afrika vorzudringen, &#x017F;ind ge&#x017F;cheitert. Bis zum 12. Grade be&#x017F;indet &#x017F;ich das Thier wohl und gedeiht<lb/>
vortrefflich; weiter &#x017F;üdlich gegen den Gleicher hin, wird es &#x017F;chwächlich, und wenn man es noch ein paar<lb/>
Grade &#x017F;üdlicher führt, erliegt es bei dem reichlich&#x017F;ten Futter, ohne eigentlich erklärliche Ur&#x017F;ache. Zwar<lb/>
behaupten die Araber, daß eine Fliege, die &#x017F;ie außerordentlich fürchten, die Schuld an dem zu Grunde<lb/>
gehen ihrer Kamele trage; doch beruht die&#x017F;e Meinung ent&#x017F;chieden auf einem Jrrthum: das Kamel<lb/>
kann die wa&#x017F;&#x017F;erreichen Land&#x017F;triche nicht ertragen. Auch Gebirgsgegenden &#x017F;agen dem Thier nicht zu,<lb/>
obwohl es hier noch recht gut benutzt werden kann.</p><lb/>
              <p>Bisjetzt hat man noch wenig Ver&#x017F;uche gemacht, das nützliche Thier außerhalb nördlich des großen<lb/>&#x017F;tenzuges anzu&#x017F;iedeln; doch darf man &#x017F;chwerlich bezweifeln, daß es noch etwa bis zum 40. Grade<lb/>
nördl. Breite hin gedeihen werde. Jm Jahre 1622 ließ Ferdinand der Zweite von Medicis in<lb/>
Toskana Trampelthiere einführen, und bis zur Stunde hat &#x017F;ich die Zucht die&#x017F;er Thiere dort erhalten.<lb/>
Jm Gebiet von San Ro&#x017F;&#x017F;ore bei Pi&#x017F;a befinden &#x017F;ich die Kamele auf einer großen &#x017F;andigen Ebene &#x017F;ehr<lb/>
wohl und leben ganz wie in ihrer Heimat. Jm Jahre 1810 zählte man 170 und 1840 171 Stück.<lb/>
Vonhieraus hat man bis zur Stunde alle Thiergärten und Thier&#x017F;chaubuden ver&#x017F;ehen. Jn Süd-<lb/>
&#x017F;panien hat man in der Neuzeit auch daran gedacht, Kamele zu züchten und über alle Erwartung<lb/>
gün&#x017F;tige Ergebni&#x017F;&#x017F;e erhalten. Die Kamele gedeihen dort ganz vortrefflich, und die Bedingungen &#x017F;ind<lb/>
auch ent&#x017F;chieden &#x017F;ehr gün&#x017F;tige. Gegenwärtig geht man mit dem Plane um, das Wü&#x017F;ten&#x017F;chiff nach<lb/>
der neuen Welt und zwar nach Mejiko zu ver&#x017F;etzen. Jn Tejas wandern &#x017F;eit 1858 hundert Kamele<lb/>
vom Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ippi durch pfadlo&#x017F;e Wildni&#x017F;&#x017F;e nach dem &#x017F;tillen Weltmeere; die Regierung von Bolivia hat<lb/>
Kamele in die Cordilleren kommen la&#x017F;&#x017F;en; auf Cuba gab es &#x017F;chon im Jahre 1841 &#x017F;iebzig Stück.</p><lb/>
              <p>Jm ganzen Norden und O&#x017F;ten Afrikas wird das Kamel gegenwärtig in ungeheurer Anzahl<lb/>
gezüchtet. Manche Araber&#x017F;tämme be&#x017F;itzen Tau&#x017F;ende und Hunderttau&#x017F;ende. Jn Sudahn lernte ich<lb/>
Häuptlinge kennen, welche allein 500 bis 2000 Stück Kamele zu eigen hatten; in den Steppen Kor-<lb/>
dofahns &#x017F;ah ich Herden von minde&#x017F;tens anderthalbtau&#x017F;end Stück auf der Weide. Die einzige Wü&#x017F;ten-<lb/>
&#x017F;traße zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Korosko</hi> und <hi rendition="#g">Abu Hammed</hi> in Nubien &#x017F;etzt mehrere Tau&#x017F;end von Kamelen in<lb/>
Bewegung. Ehe die Ei&#x017F;enbahn von Kairo nach Sues fertig war, vermittelten ungefähr &#x017F;echshundert<lb/>
Kamele, welche täglich unterwegs waren, den Verkehr. Bei Ankunft der o&#x017F;tindi&#x017F;chen Po&#x017F;t &#x017F;ah man<lb/>
Züge von je zwei- bis dreihundert Stück mehrere Stunden nach einander aus den Thoren der einen<lb/>
oder der anderen Stadt ziehen. Geradezu un&#x017F;chätzbar i&#x017F;t die Anzahl der Kamele, welche auf den<lb/>
großen Wü&#x017F;ten&#x017F;traßen zwi&#x017F;chen den Nigerländern und dem Norden Afrikas in Bewegung &#x017F;ind.<lb/>
Der Stamm der Tibbo allein mag ein paarmal hunderttau&#x017F;end Kamele be&#x017F;itzen; die Berbern haben<lb/>
&#x017F;icherlich mehr als eine Million. Auch im glücklichen und &#x017F;teinigen Arabien werden viele Kamele<lb/>
gezogen, und namentlich das Land <hi rendition="#g">Nedjed</hi> gilt als das reich&#x017F;te an die&#x017F;en Thieren. Es ver&#x017F;orgt<lb/>
Syrien, den Hedjas und Jemen mit ihnen, und liefert jährlich viele Tau&#x017F;end allein nach Anatolien.<lb/>
Die Zahl der Kamele, welche jährlich an den Wü&#x017F;ten&#x017F;traßen zu Grunde gehen, i&#x017F;t nicht zu berechnen;<lb/>
wie groß &#x017F;ie aber i&#x017F;t, kann man am be&#x017F;ten er&#x017F;ehen, wenn man &#x017F;elb&#x017F;t durch die Wü&#x017F;te rei&#x017F;t. Jn der<lb/>
nubi&#x017F;chen Wü&#x017F;te &#x017F;owohl, wie in der Bahinda, &#x017F;and ich am Ein- und Ausgange der vorhin genannten<lb/>
Straßen auf viele Meilen hin ein Kamelgerippe &#x017F;o dicht an dem anderen, daß die Straße durch die weiß-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">II.</hi> 25</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0409] Das einhöckerige Kamel oder das Dromedar. eigentlich ſtammt. Ganz wilde oder verwilderte Kamele finden ſich nirgends mehr, weder in Afrika, noch in Aſien. Das Kamel iſt ein eigentliches Wüſtenthier und befindet ſich blos in den trockenſten und heißeſten Landſtrichen wohl; im angebauten und feuchten Lande verliert es ſein eigentliches Weſen. Jn Egypten hat man wahrſcheinlich durch das reichlichere Futter nach und nach ſehr große und ſchwere Kamele gezogen; aber dieſe haben eine der ſchätzbarſten Eigenſchaften, die Leichtigkeit ihres Ganges, ihre Ausdauer und ihre Enthaltſamkeit verloren und werden deshalb von den Arabern der Wüſte ſehr verachtet. Jn den eigentlichen Tropenländern Afrikas aber, da, wo die Pflanzenwelt ganz das Gepräge der ſüdamerikaniſchen und ſüdaſiatiſchen Wendekreisländer annimmt, gedeiht das Kamel nicht mehr. Vielfache Verſuche, die man gemacht hat, um mit ihm nach dem eigentlichen Herzen von Afrika vorzudringen, ſind geſcheitert. Bis zum 12. Grade beſindet ſich das Thier wohl und gedeiht vortrefflich; weiter ſüdlich gegen den Gleicher hin, wird es ſchwächlich, und wenn man es noch ein paar Grade ſüdlicher führt, erliegt es bei dem reichlichſten Futter, ohne eigentlich erklärliche Urſache. Zwar behaupten die Araber, daß eine Fliege, die ſie außerordentlich fürchten, die Schuld an dem zu Grunde gehen ihrer Kamele trage; doch beruht dieſe Meinung entſchieden auf einem Jrrthum: das Kamel kann die waſſerreichen Landſtriche nicht ertragen. Auch Gebirgsgegenden ſagen dem Thier nicht zu, obwohl es hier noch recht gut benutzt werden kann. Bisjetzt hat man noch wenig Verſuche gemacht, das nützliche Thier außerhalb nördlich des großen Wüſtenzuges anzuſiedeln; doch darf man ſchwerlich bezweifeln, daß es noch etwa bis zum 40. Grade nördl. Breite hin gedeihen werde. Jm Jahre 1622 ließ Ferdinand der Zweite von Medicis in Toskana Trampelthiere einführen, und bis zur Stunde hat ſich die Zucht dieſer Thiere dort erhalten. Jm Gebiet von San Roſſore bei Piſa befinden ſich die Kamele auf einer großen ſandigen Ebene ſehr wohl und leben ganz wie in ihrer Heimat. Jm Jahre 1810 zählte man 170 und 1840 171 Stück. Vonhieraus hat man bis zur Stunde alle Thiergärten und Thierſchaubuden verſehen. Jn Süd- ſpanien hat man in der Neuzeit auch daran gedacht, Kamele zu züchten und über alle Erwartung günſtige Ergebniſſe erhalten. Die Kamele gedeihen dort ganz vortrefflich, und die Bedingungen ſind auch entſchieden ſehr günſtige. Gegenwärtig geht man mit dem Plane um, das Wüſtenſchiff nach der neuen Welt und zwar nach Mejiko zu verſetzen. Jn Tejas wandern ſeit 1858 hundert Kamele vom Miſſiſſippi durch pfadloſe Wildniſſe nach dem ſtillen Weltmeere; die Regierung von Bolivia hat Kamele in die Cordilleren kommen laſſen; auf Cuba gab es ſchon im Jahre 1841 ſiebzig Stück. Jm ganzen Norden und Oſten Afrikas wird das Kamel gegenwärtig in ungeheurer Anzahl gezüchtet. Manche Araberſtämme beſitzen Tauſende und Hunderttauſende. Jn Sudahn lernte ich Häuptlinge kennen, welche allein 500 bis 2000 Stück Kamele zu eigen hatten; in den Steppen Kor- dofahns ſah ich Herden von mindeſtens anderthalbtauſend Stück auf der Weide. Die einzige Wüſten- ſtraße zwiſchen Korosko und Abu Hammed in Nubien ſetzt mehrere Tauſend von Kamelen in Bewegung. Ehe die Eiſenbahn von Kairo nach Sues fertig war, vermittelten ungefähr ſechshundert Kamele, welche täglich unterwegs waren, den Verkehr. Bei Ankunft der oſtindiſchen Poſt ſah man Züge von je zwei- bis dreihundert Stück mehrere Stunden nach einander aus den Thoren der einen oder der anderen Stadt ziehen. Geradezu unſchätzbar iſt die Anzahl der Kamele, welche auf den großen Wüſtenſtraßen zwiſchen den Nigerländern und dem Norden Afrikas in Bewegung ſind. Der Stamm der Tibbo allein mag ein paarmal hunderttauſend Kamele beſitzen; die Berbern haben ſicherlich mehr als eine Million. Auch im glücklichen und ſteinigen Arabien werden viele Kamele gezogen, und namentlich das Land Nedjed gilt als das reichſte an dieſen Thieren. Es verſorgt Syrien, den Hedjas und Jemen mit ihnen, und liefert jährlich viele Tauſend allein nach Anatolien. Die Zahl der Kamele, welche jährlich an den Wüſtenſtraßen zu Grunde gehen, iſt nicht zu berechnen; wie groß ſie aber iſt, kann man am beſten erſehen, wenn man ſelbſt durch die Wüſte reiſt. Jn der nubiſchen Wüſte ſowohl, wie in der Bahinda, ſand ich am Ein- und Ausgange der vorhin genannten Straßen auf viele Meilen hin ein Kamelgerippe ſo dicht an dem anderen, daß die Straße durch die weiß- Brehm, Thierleben. II. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/409
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/409>, abgerufen am 18.05.2024.