Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Mustangs.
wird es eingefangen, an einen Pfahl gebunden, und trotz seines Widerstrebens gesattelt und ge-
zäumt. Nun wird es vom Pfahle losgemacht; im nämlichen Augenblicke aber schwingt sich ein
Pferdebändiger, welcher mit sehr großen und scharfen Sporen und einer starken Peitsche bewaffnet
ist, auf seinen Rücken und tummelt das arme Geschöpf unter Sporenstreichen und Peitschenhieben
solange auf dem Felde herum, bis es sich vor Müdigkeit nicht mehr widersetzen kann und der Lenkung
seines Reiters folgt. Man wiederholt diese Uebungen von Zeit zu Zeit, und das Pferd heißt zahm,
sobald es keinen Bocksprung mehr macht. Es ist erklärlich, daß bei einer solchen Behandlung sehr
viele Pferde störrisch und bösartig werden, ausschlagen, Seitensprünge machen, sich bäumen bis
zum Ueberschlagen, kurz, den Reiter abzuwerfen suchen; bei sanfter Behandlung dagegen wird das
Pferd, selbst wenn man es früher gemißhandelt hatte, äußerst lenksam und zuthunlich, läßt sich auf
der Weide leicht fangen und unterzieht sich willig den stärksten Anstrengungen. Kranke oder schwäch-
liche Pferde und auch solche, welche als Füllen von einem Jaguar verwundet wurden, sind fast un-
brauchbar; jene können den Ansprüchen der Südamerikaner nicht entsprechen, diese entsetzen sich vor
jedem lebenden Wesen."

"Bewunderungswürdig ist das Gedächtniß dieser Pferde. Einzelne, welche nur ein Mal den
Weg von Billa Real nach den Missionen gemacht hatten, kehrten aus den letzteren nach mehreren
Monaten auf dem nämlichen, mehr als funfzig Meilen langen Wege nach Villa Real zurück. Wenn
in der Regenzeit des Herbstes alle Wege voller Wasser, voller Pfützen und bodenloser Stellen und alle
Bäche angeschwollen sind, wird doch ein gutes Pferd, welches diese Wege schon einige Male zurück-
gelegt hat, seinen Reiter nicht nur bei Tage, sondern auch bei Nacht sicher durch alle diese oft gefähr-
lichen Strecken tragen. Wenn es nicht angetrieben wird, geht es immer mit größter Bedächtigkeit zu
Werke, und Dies umsomehr, je weniger ihm die Gegend bekannt ist. Jn sumpfigen Stellen be-
riecht es bei jedem Schritte den Boden und untersucht ihn beständig mit den Vorderhufen. Diese
Bedächtigkeit ist keineswegs Mangel an Muth; denn das paraguanische Pferd ist sehr beherzt und
stürzt sich, wenn es von einem kräftigen Reiter gelenkt wird, ohne Zaudern in jede Gefahr. Es
geht dem wüthenden Stiere und selbst dem Jaguar entgegen, springt vom schroffen Ufer in die Flüsse
und durchschneidet im vollen Laufe die Feuerlinie einer brennenden Steppe."

"Jm ganzen sind diese Pferde wenig Krankheiten unterworfen. Wenn sie gute Nahrung erhalten
und nicht übermäßig angestrengt werden, erreichen sie ein ebenso hohes Alter, wie die Pferde in Europa;
da ihnen gewöhnlich aber weder gutes Futter, noch gute Behandlung zu Theil wird, kann man ein
zwölfjähriges Pferd schon für alt ansehen. Die Bewohner Paraguays nützen übrigens die Pferde
durchaus nicht in dem Grade, wie wir. Sie halten sie hauptsächlich der Fortpflanzung wegen und
machen eigentlich blos von den Wallachen Gebrauch. Dennoch findet man nirgends mehr berittene
Leute, als in Paraguay. Das Pferd dient dazu, der angeborenen Trägheit seines Herrn zu
fröhnen, indem dieser hundert kleine Verrichtungen, die er weit schneller zu Fuße vornehmen würde,
seiner Bequemlichkeit wegen zu Pferde ausführt. Es ist ein gewöhnlicher Ausruf der Paraguaner:
"Was wäre der Mensch ohne das Pferd!"

Jn den weiter nach Norden hin gelegenen Llanos sind die verwilderten Pferde meist zahlreicher,
als in den Pampas von Buenos Ayres. Jhr Leben hat uns Alexander von Humboldt in seinen
herrlichen "Ansichten der Natur" mit kurzen Worten meisterhaft geschildert. "Wenn im Sommer
unter dem senkrechten Strahl der niebewölkten Sonne die Grasdecke jener unermeßlichen Ebenen
gänzlich verkohlt ist und in Staub zerfällt, klafft allmählich der Boden auf, als wäre er von mäch-
tigen Erdstößen zerrissen. Jn dichte Staubwolken gehüllt und von Hunger und brennendem Durste
geängstet, schweifen die Pferde und Rinder umher, erstere mit langgestrecktem Halse, hoch gegen
den Wind aufschnaubend, um durch die Feuchtigkeit des Luftstromes die Nähe einer noch nicht ganz
verdampften Lache zu errathen. Bedächtiger und verschlagener suchen die Maulthiere auf andere Art
ihren Durst zu lindern. Eine kugelförmige und dabei vielrippige Pflanze, der Melonenkaktus, ver-
schließt unter seiner stachlichten Hülle ein wasserreiches Mark. Mit den Vorderfüßen schlägt das Maul-

Muſtangs.
wird es eingefangen, an einen Pfahl gebunden, und trotz ſeines Widerſtrebens geſattelt und ge-
zäumt. Nun wird es vom Pfahle losgemacht; im nämlichen Augenblicke aber ſchwingt ſich ein
Pferdebändiger, welcher mit ſehr großen und ſcharfen Sporen und einer ſtarken Peitſche bewaffnet
iſt, auf ſeinen Rücken und tummelt das arme Geſchöpf unter Sporenſtreichen und Peitſchenhieben
ſolange auf dem Felde herum, bis es ſich vor Müdigkeit nicht mehr widerſetzen kann und der Lenkung
ſeines Reiters folgt. Man wiederholt dieſe Uebungen von Zeit zu Zeit, und das Pferd heißt zahm,
ſobald es keinen Bockſprung mehr macht. Es iſt erklärlich, daß bei einer ſolchen Behandlung ſehr
viele Pferde ſtörriſch und bösartig werden, ausſchlagen, Seitenſprünge machen, ſich bäumen bis
zum Ueberſchlagen, kurz, den Reiter abzuwerfen ſuchen; bei ſanfter Behandlung dagegen wird das
Pferd, ſelbſt wenn man es früher gemißhandelt hatte, äußerſt lenkſam und zuthunlich, läßt ſich auf
der Weide leicht fangen und unterzieht ſich willig den ſtärkſten Anſtrengungen. Kranke oder ſchwäch-
liche Pferde und auch ſolche, welche als Füllen von einem Jaguar verwundet wurden, ſind faſt un-
brauchbar; jene können den Anſprüchen der Südamerikaner nicht entſprechen, dieſe entſetzen ſich vor
jedem lebenden Weſen.‟

„Bewunderungswürdig iſt das Gedächtniß dieſer Pferde. Einzelne, welche nur ein Mal den
Weg von Billa Real nach den Miſſionen gemacht hatten, kehrten aus den letzteren nach mehreren
Monaten auf dem nämlichen, mehr als funfzig Meilen langen Wege nach Villa Real zurück. Wenn
in der Regenzeit des Herbſtes alle Wege voller Waſſer, voller Pfützen und bodenloſer Stellen und alle
Bäche angeſchwollen ſind, wird doch ein gutes Pferd, welches dieſe Wege ſchon einige Male zurück-
gelegt hat, ſeinen Reiter nicht nur bei Tage, ſondern auch bei Nacht ſicher durch alle dieſe oft gefähr-
lichen Strecken tragen. Wenn es nicht angetrieben wird, geht es immer mit größter Bedächtigkeit zu
Werke, und Dies umſomehr, je weniger ihm die Gegend bekannt iſt. Jn ſumpfigen Stellen be-
riecht es bei jedem Schritte den Boden und unterſucht ihn beſtändig mit den Vorderhufen. Dieſe
Bedächtigkeit iſt keineswegs Mangel an Muth; denn das paraguaniſche Pferd iſt ſehr beherzt und
ſtürzt ſich, wenn es von einem kräftigen Reiter gelenkt wird, ohne Zaudern in jede Gefahr. Es
geht dem wüthenden Stiere und ſelbſt dem Jaguar entgegen, ſpringt vom ſchroffen Ufer in die Flüſſe
und durchſchneidet im vollen Laufe die Feuerlinie einer brennenden Steppe.‟

„Jm ganzen ſind dieſe Pferde wenig Krankheiten unterworfen. Wenn ſie gute Nahrung erhalten
und nicht übermäßig angeſtrengt werden, erreichen ſie ein ebenſo hohes Alter, wie die Pferde in Europa;
da ihnen gewöhnlich aber weder gutes Futter, noch gute Behandlung zu Theil wird, kann man ein
zwölfjähriges Pferd ſchon für alt anſehen. Die Bewohner Paraguays nützen übrigens die Pferde
durchaus nicht in dem Grade, wie wir. Sie halten ſie hauptſächlich der Fortpflanzung wegen und
machen eigentlich blos von den Wallachen Gebrauch. Dennoch findet man nirgends mehr berittene
Leute, als in Paraguay. Das Pferd dient dazu, der angeborenen Trägheit ſeines Herrn zu
fröhnen, indem dieſer hundert kleine Verrichtungen, die er weit ſchneller zu Fuße vornehmen würde,
ſeiner Bequemlichkeit wegen zu Pferde ausführt. Es iſt ein gewöhnlicher Ausruf der Paraguaner:
„Was wäre der Menſch ohne das Pferd!‟

Jn den weiter nach Norden hin gelegenen Llanos ſind die verwilderten Pferde meiſt zahlreicher,
als in den Pampas von Buenos Ayres. Jhr Leben hat uns Alexander von Humboldt in ſeinen
herrlichen „Anſichten der Natur‟ mit kurzen Worten meiſterhaft geſchildert. „Wenn im Sommer
unter dem ſenkrechten Strahl der niebewölkten Sonne die Grasdecke jener unermeßlichen Ebenen
gänzlich verkohlt iſt und in Staub zerfällt, klafft allmählich der Boden auf, als wäre er von mäch-
tigen Erdſtößen zerriſſen. Jn dichte Staubwolken gehüllt und von Hunger und brennendem Durſte
geängſtet, ſchweifen die Pferde und Rinder umher, erſtere mit langgeſtrecktem Halſe, hoch gegen
den Wind aufſchnaubend, um durch die Feuchtigkeit des Luftſtromes die Nähe einer noch nicht ganz
verdampften Lache zu errathen. Bedächtiger und verſchlagener ſuchen die Maulthiere auf andere Art
ihren Durſt zu lindern. Eine kugelförmige und dabei vielrippige Pflanze, der Melonenkaktus, ver-
ſchließt unter ſeiner ſtachlichten Hülle ein waſſerreiches Mark. Mit den Vorderfüßen ſchlägt das Maul-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0361" n="341"/><fw place="top" type="header">Mu&#x017F;tangs.</fw><lb/>
wird es eingefangen, an einen Pfahl gebunden, und trotz &#x017F;eines Wider&#x017F;trebens ge&#x017F;attelt und ge-<lb/>
zäumt. Nun wird es vom Pfahle losgemacht; im nämlichen Augenblicke aber &#x017F;chwingt &#x017F;ich ein<lb/>
Pferdebändiger, welcher mit &#x017F;ehr großen und &#x017F;charfen Sporen und einer &#x017F;tarken Peit&#x017F;che bewaffnet<lb/>
i&#x017F;t, auf &#x017F;einen Rücken und tummelt das arme Ge&#x017F;chöpf unter Sporen&#x017F;treichen und Peit&#x017F;chenhieben<lb/>
&#x017F;olange auf dem Felde herum, bis es &#x017F;ich vor Müdigkeit nicht mehr wider&#x017F;etzen kann und der Lenkung<lb/>
&#x017F;eines Reiters folgt. Man wiederholt die&#x017F;e Uebungen von Zeit zu Zeit, und das Pferd heißt zahm,<lb/>
&#x017F;obald es keinen Bock&#x017F;prung mehr macht. Es i&#x017F;t erklärlich, daß bei einer &#x017F;olchen Behandlung &#x017F;ehr<lb/>
viele Pferde &#x017F;törri&#x017F;ch und bösartig werden, aus&#x017F;chlagen, Seiten&#x017F;prünge machen, &#x017F;ich bäumen bis<lb/>
zum Ueber&#x017F;chlagen, kurz, den Reiter abzuwerfen &#x017F;uchen; bei &#x017F;anfter Behandlung dagegen wird das<lb/>
Pferd, &#x017F;elb&#x017F;t wenn man es früher gemißhandelt hatte, äußer&#x017F;t lenk&#x017F;am und zuthunlich, läßt &#x017F;ich auf<lb/>
der Weide leicht fangen und unterzieht &#x017F;ich willig den &#x017F;tärk&#x017F;ten An&#x017F;trengungen. Kranke oder &#x017F;chwäch-<lb/>
liche Pferde und auch &#x017F;olche, welche als Füllen von einem Jaguar verwundet wurden, &#x017F;ind fa&#x017F;t un-<lb/>
brauchbar; jene können den An&#x017F;prüchen der Südamerikaner nicht ent&#x017F;prechen, die&#x017F;e ent&#x017F;etzen &#x017F;ich vor<lb/>
jedem lebenden We&#x017F;en.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Bewunderungswürdig i&#x017F;t das Gedächtniß die&#x017F;er Pferde. Einzelne, welche nur ein Mal den<lb/>
Weg von <hi rendition="#g">Billa Real</hi> nach den Mi&#x017F;&#x017F;ionen gemacht hatten, kehrten aus den letzteren nach mehreren<lb/>
Monaten auf dem nämlichen, mehr als funfzig Meilen langen Wege nach Villa Real zurück. Wenn<lb/>
in der Regenzeit des Herb&#x017F;tes alle Wege voller Wa&#x017F;&#x017F;er, voller Pfützen und bodenlo&#x017F;er Stellen und alle<lb/>
Bäche ange&#x017F;chwollen &#x017F;ind, wird doch ein gutes Pferd, welches die&#x017F;e Wege &#x017F;chon einige Male zurück-<lb/>
gelegt hat, &#x017F;einen Reiter nicht nur bei Tage, &#x017F;ondern auch bei Nacht &#x017F;icher durch alle die&#x017F;e oft gefähr-<lb/>
lichen Strecken tragen. Wenn es nicht angetrieben wird, geht es immer mit größter Bedächtigkeit zu<lb/>
Werke, und Dies um&#x017F;omehr, je weniger ihm die Gegend bekannt i&#x017F;t. Jn &#x017F;umpfigen Stellen be-<lb/>
riecht es bei jedem Schritte den Boden und unter&#x017F;ucht ihn be&#x017F;tändig mit den Vorderhufen. Die&#x017F;e<lb/>
Bedächtigkeit i&#x017F;t keineswegs Mangel an Muth; denn das paraguani&#x017F;che Pferd i&#x017F;t &#x017F;ehr beherzt und<lb/>
&#x017F;türzt &#x017F;ich, wenn es von einem kräftigen Reiter gelenkt wird, ohne Zaudern in jede Gefahr. Es<lb/>
geht dem wüthenden Stiere und &#x017F;elb&#x017F;t dem Jaguar entgegen, &#x017F;pringt vom &#x017F;chroffen Ufer in die Flü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und durch&#x017F;chneidet im vollen Laufe die Feuerlinie einer brennenden Steppe.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Jm ganzen &#x017F;ind die&#x017F;e Pferde wenig Krankheiten unterworfen. Wenn &#x017F;ie gute Nahrung erhalten<lb/>
und nicht übermäßig ange&#x017F;trengt werden, erreichen &#x017F;ie ein eben&#x017F;o hohes Alter, wie die Pferde in Europa;<lb/>
da ihnen gewöhnlich aber weder gutes Futter, noch gute Behandlung zu Theil wird, kann man ein<lb/>
zwölfjähriges Pferd &#x017F;chon für alt an&#x017F;ehen. Die Bewohner Paraguays nützen übrigens die Pferde<lb/>
durchaus nicht in dem Grade, wie wir. Sie halten &#x017F;ie haupt&#x017F;ächlich der Fortpflanzung wegen und<lb/>
machen eigentlich blos von den Wallachen Gebrauch. Dennoch findet man nirgends mehr berittene<lb/>
Leute, als in Paraguay. Das Pferd dient dazu, der angeborenen Trägheit &#x017F;eines Herrn zu<lb/>
fröhnen, indem die&#x017F;er hundert kleine Verrichtungen, die er weit &#x017F;chneller zu Fuße vornehmen würde,<lb/>
&#x017F;einer Bequemlichkeit wegen zu Pferde ausführt. Es i&#x017F;t ein gewöhnlicher Ausruf der Paraguaner:<lb/>
&#x201E;Was wäre der Men&#x017F;ch ohne das Pferd!&#x201F;</p><lb/>
              <p>Jn den weiter nach Norden hin gelegenen Llanos &#x017F;ind die verwilderten Pferde mei&#x017F;t zahlreicher,<lb/>
als in den Pampas von Buenos Ayres. Jhr Leben hat uns <hi rendition="#g">Alexander von Humboldt</hi> in &#x017F;einen<lb/>
herrlichen &#x201E;An&#x017F;ichten der Natur&#x201F; mit kurzen Worten mei&#x017F;terhaft ge&#x017F;childert. &#x201E;Wenn im Sommer<lb/>
unter dem &#x017F;enkrechten Strahl der niebewölkten Sonne die Grasdecke jener unermeßlichen Ebenen<lb/>
gänzlich verkohlt i&#x017F;t und in Staub zerfällt, klafft allmählich der Boden auf, als wäre er von mäch-<lb/>
tigen Erd&#x017F;tößen zerri&#x017F;&#x017F;en. Jn dichte Staubwolken gehüllt und von Hunger und brennendem Dur&#x017F;te<lb/>
geäng&#x017F;tet, &#x017F;chweifen die Pferde und Rinder umher, er&#x017F;tere mit langge&#x017F;trecktem Hal&#x017F;e, hoch gegen<lb/>
den Wind auf&#x017F;chnaubend, um durch die Feuchtigkeit des Luft&#x017F;tromes die Nähe einer noch nicht ganz<lb/>
verdampften Lache zu errathen. Bedächtiger und ver&#x017F;chlagener &#x017F;uchen die Maulthiere auf andere Art<lb/>
ihren Dur&#x017F;t zu lindern. Eine kugelförmige und dabei vielrippige Pflanze, der Melonenkaktus, ver-<lb/>
&#x017F;chließt unter &#x017F;einer &#x017F;tachlichten Hülle ein wa&#x017F;&#x017F;erreiches Mark. Mit den Vorderfüßen &#x017F;chlägt das Maul-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0361] Muſtangs. wird es eingefangen, an einen Pfahl gebunden, und trotz ſeines Widerſtrebens geſattelt und ge- zäumt. Nun wird es vom Pfahle losgemacht; im nämlichen Augenblicke aber ſchwingt ſich ein Pferdebändiger, welcher mit ſehr großen und ſcharfen Sporen und einer ſtarken Peitſche bewaffnet iſt, auf ſeinen Rücken und tummelt das arme Geſchöpf unter Sporenſtreichen und Peitſchenhieben ſolange auf dem Felde herum, bis es ſich vor Müdigkeit nicht mehr widerſetzen kann und der Lenkung ſeines Reiters folgt. Man wiederholt dieſe Uebungen von Zeit zu Zeit, und das Pferd heißt zahm, ſobald es keinen Bockſprung mehr macht. Es iſt erklärlich, daß bei einer ſolchen Behandlung ſehr viele Pferde ſtörriſch und bösartig werden, ausſchlagen, Seitenſprünge machen, ſich bäumen bis zum Ueberſchlagen, kurz, den Reiter abzuwerfen ſuchen; bei ſanfter Behandlung dagegen wird das Pferd, ſelbſt wenn man es früher gemißhandelt hatte, äußerſt lenkſam und zuthunlich, läßt ſich auf der Weide leicht fangen und unterzieht ſich willig den ſtärkſten Anſtrengungen. Kranke oder ſchwäch- liche Pferde und auch ſolche, welche als Füllen von einem Jaguar verwundet wurden, ſind faſt un- brauchbar; jene können den Anſprüchen der Südamerikaner nicht entſprechen, dieſe entſetzen ſich vor jedem lebenden Weſen.‟ „Bewunderungswürdig iſt das Gedächtniß dieſer Pferde. Einzelne, welche nur ein Mal den Weg von Billa Real nach den Miſſionen gemacht hatten, kehrten aus den letzteren nach mehreren Monaten auf dem nämlichen, mehr als funfzig Meilen langen Wege nach Villa Real zurück. Wenn in der Regenzeit des Herbſtes alle Wege voller Waſſer, voller Pfützen und bodenloſer Stellen und alle Bäche angeſchwollen ſind, wird doch ein gutes Pferd, welches dieſe Wege ſchon einige Male zurück- gelegt hat, ſeinen Reiter nicht nur bei Tage, ſondern auch bei Nacht ſicher durch alle dieſe oft gefähr- lichen Strecken tragen. Wenn es nicht angetrieben wird, geht es immer mit größter Bedächtigkeit zu Werke, und Dies umſomehr, je weniger ihm die Gegend bekannt iſt. Jn ſumpfigen Stellen be- riecht es bei jedem Schritte den Boden und unterſucht ihn beſtändig mit den Vorderhufen. Dieſe Bedächtigkeit iſt keineswegs Mangel an Muth; denn das paraguaniſche Pferd iſt ſehr beherzt und ſtürzt ſich, wenn es von einem kräftigen Reiter gelenkt wird, ohne Zaudern in jede Gefahr. Es geht dem wüthenden Stiere und ſelbſt dem Jaguar entgegen, ſpringt vom ſchroffen Ufer in die Flüſſe und durchſchneidet im vollen Laufe die Feuerlinie einer brennenden Steppe.‟ „Jm ganzen ſind dieſe Pferde wenig Krankheiten unterworfen. Wenn ſie gute Nahrung erhalten und nicht übermäßig angeſtrengt werden, erreichen ſie ein ebenſo hohes Alter, wie die Pferde in Europa; da ihnen gewöhnlich aber weder gutes Futter, noch gute Behandlung zu Theil wird, kann man ein zwölfjähriges Pferd ſchon für alt anſehen. Die Bewohner Paraguays nützen übrigens die Pferde durchaus nicht in dem Grade, wie wir. Sie halten ſie hauptſächlich der Fortpflanzung wegen und machen eigentlich blos von den Wallachen Gebrauch. Dennoch findet man nirgends mehr berittene Leute, als in Paraguay. Das Pferd dient dazu, der angeborenen Trägheit ſeines Herrn zu fröhnen, indem dieſer hundert kleine Verrichtungen, die er weit ſchneller zu Fuße vornehmen würde, ſeiner Bequemlichkeit wegen zu Pferde ausführt. Es iſt ein gewöhnlicher Ausruf der Paraguaner: „Was wäre der Menſch ohne das Pferd!‟ Jn den weiter nach Norden hin gelegenen Llanos ſind die verwilderten Pferde meiſt zahlreicher, als in den Pampas von Buenos Ayres. Jhr Leben hat uns Alexander von Humboldt in ſeinen herrlichen „Anſichten der Natur‟ mit kurzen Worten meiſterhaft geſchildert. „Wenn im Sommer unter dem ſenkrechten Strahl der niebewölkten Sonne die Grasdecke jener unermeßlichen Ebenen gänzlich verkohlt iſt und in Staub zerfällt, klafft allmählich der Boden auf, als wäre er von mäch- tigen Erdſtößen zerriſſen. Jn dichte Staubwolken gehüllt und von Hunger und brennendem Durſte geängſtet, ſchweifen die Pferde und Rinder umher, erſtere mit langgeſtrecktem Halſe, hoch gegen den Wind aufſchnaubend, um durch die Feuchtigkeit des Luftſtromes die Nähe einer noch nicht ganz verdampften Lache zu errathen. Bedächtiger und verſchlagener ſuchen die Maulthiere auf andere Art ihren Durſt zu lindern. Eine kugelförmige und dabei vielrippige Pflanze, der Melonenkaktus, ver- ſchließt unter ſeiner ſtachlichten Hülle ein waſſerreiches Mark. Mit den Vorderfüßen ſchlägt das Maul-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/361
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/361>, abgerufen am 17.07.2024.