Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Tarpan. -- Wildpferde.

Die pferdezüchtenden Steppenbewohner fürchten die Tarpans noch mehr, als die Wölfe, weil
jene ihnen oft großen Schaden und zwar auf ganz eigenthümliche Weise zufügen. Sobald nämlich
eine der wilden Herden zahme Pferde erblickt, eilt sie auf diese los, umgibt sie und führt sie durch
Güte oder Gewalt mit sich weg. Hierdurch entstehen dann Muzins, doch nur falls die ursprünglich
zahmen Pferde sich nicht mit den wilden vermischen. Letzteres geschieht jedoch häufig genug, und des-
halb finden sich die Tarpans in völliger Reinheit blos noch auf einem verhältnißmäßig kleinen Ge-
biete am Karakum, an dem Flusse Tom, den Einöden der Mongolei und der Wüste Gobi.

Der Tarpan ist überaus schwer zu zähmen. Sein höchst lebendiges Wesen, seine Stärke und
Wildheit spotten selbst der Künste der pferdekundigen Mongolen. Es scheint, als ob das Thier die
Gefangenschaft gar nicht ertragen könne. Die meisten gefangenen Tarpans gehen in ihr schon im
zweiten Jahre zu Grunde. Auch Fohlen erlangen nur einen geringen Grad von Zähmung; sie blei-
ben bei der sorgfältigsten Behandlung wild und stutzig. Als Reitpferde sind die Wildlinge gar nicht
zu gebrauchen. Sie lassen sich höchstens mit einem zahmen Pferde vor den Wagen spannen und
machen auch hier dem mitarbeitenden Rosse und dem Lenker viel zu schaffen.

Man jagt die Thiere des Schadens wegen, den sie den herdenzüchtenden Mongolen durch ihre
Entführungsgelüste zufügen. Dabei wird immer zuerst auf den Hengst gefahndet, weil die Stuten,
wenn dieser fiel, sich zersprengen und dann um so leichter den Jägern zur Beute werden.

Die Muzins erkennt man an der Unordnung ihrer Bewegung; denn nur zuweilen findet man
unter ihnen Tarpan-Hengste, welche hier die Führung und Leitung übernehmen. Auch Muzins ver-
locken zahme Pferde, mit ihnen die unbegrenzte Freiheit zu theilen. Man sagt, daß sie über die
breitesten Ströme setzten und Sümpfe zu durchwandern vermöchten, vor denen die Tarpans sich
scheuten.

Ueber die afrikanischen Wildpferde fehlen noch genauere Nachrichten. Alte Schriftsteller haben
von einem Zwergpferde gesprochen, welches im Norden und Westen Afrikas in voller Wildheit lebt.
Das Thier hat mit dem Pony die größte Aehnlichkeit. Es ist sehr klein, gedrungen, aber ver-
hältnißmäßig gebaut, dickköpfig, breit an der Stirn, mit ziemlich großen Ohren und kleinen Augen,
struppiger Mähne und Schwanz; das übrige Haar ist glatt anliegend, aber auf der Stirn wollig,
die Färbung desselben ist ein einförmiges Aschgrau oder Weiß. Noch zur Zeit der Römer scheint
dieses Pferd ziemlich weit verbreitet gewesen zu sein; heutzutage findet man es nur noch in den Ge-
birgsländern des Westens, und zwar an schattigen Wäldern, welche es nur gezwungen verläßt. Es
lebt in kleinen Gesellschaften, ist äußerst scheu und flüchtig und entzieht sich vorsichtig jeder Gefahr,
vertheidigt sich aber doch, wenn es nicht anders sein kann, mit dem größten Muthe gegen andringende
Feinde, zumal gegen die Raubthiere. Seine Stimme ist ein Mittelding zwischen dem Wiehern un-
seres Pferdes und dem Schreien des Esels. Die Eingeborenen fangen und zähmen es. Zuerst zeigt
es sich zwar außerordentlich wild und störrisch, aber schon nach sehr kurzer Zeit fügt es sich unter
die Gewalt des Menschen, und gezähmte gelten als gutartige, ruhige Thiere. Die Araber nennen
es Kumrah, wie die Bewohner der Nigerländer, seiner eigentlichen Heimat.

Neben diesen, wie es scheint, wilden Pferden, gibt es auch verwilderte, und zwar hauptsächlich
in Südamerika. Ueber sie haben uns namentlich Azara und Rengger belehrt. "Die im Jahre 1535
gegründete Stadt Buenos Ayres," sagt Ersterer, "wurde später verlassen. Die ausziehenden Einwohner
gaben sich gar nicht die Mühe, alle ihre Pferde zu sammeln. So blieben deren fünf bis sieben zurück
und sich selbst überlassen. Als im Jahre 1580 dieselbe Stadt wieder in Besitz genommen und bewohnt
wurde, fand man bereits eine Menge verwilderter Pferde, die Nachkommenschaft der wenigen aus-
gesetzten. Schon im Jahre 1596 wurde es Jedem erlaubt, diese Pferde einzufangen und für sich zu
gebrauchen. Dies ist der Ursprung der unzählbaren Pferdeherden, welche sich im Süden des Rio de
la Plata herumtreiben."

Brehm, Thierleben. II. 22
Der Tarpan. — Wildpferde.

Die pferdezüchtenden Steppenbewohner fürchten die Tarpans noch mehr, als die Wölfe, weil
jene ihnen oft großen Schaden und zwar auf ganz eigenthümliche Weiſe zufügen. Sobald nämlich
eine der wilden Herden zahme Pferde erblickt, eilt ſie auf dieſe los, umgibt ſie und führt ſie durch
Güte oder Gewalt mit ſich weg. Hierdurch entſtehen dann Muzins, doch nur falls die urſprünglich
zahmen Pferde ſich nicht mit den wilden vermiſchen. Letzteres geſchieht jedoch häufig genug, und des-
halb finden ſich die Tarpans in völliger Reinheit blos noch auf einem verhältnißmäßig kleinen Ge-
biete am Karakum, an dem Fluſſe Tom, den Einöden der Mongolei und der Wüſte Gobi.

Der Tarpan iſt überaus ſchwer zu zähmen. Sein höchſt lebendiges Weſen, ſeine Stärke und
Wildheit ſpotten ſelbſt der Künſte der pferdekundigen Mongolen. Es ſcheint, als ob das Thier die
Gefangenſchaft gar nicht ertragen könne. Die meiſten gefangenen Tarpans gehen in ihr ſchon im
zweiten Jahre zu Grunde. Auch Fohlen erlangen nur einen geringen Grad von Zähmung; ſie blei-
ben bei der ſorgfältigſten Behandlung wild und ſtutzig. Als Reitpferde ſind die Wildlinge gar nicht
zu gebrauchen. Sie laſſen ſich höchſtens mit einem zahmen Pferde vor den Wagen ſpannen und
machen auch hier dem mitarbeitenden Roſſe und dem Lenker viel zu ſchaffen.

Man jagt die Thiere des Schadens wegen, den ſie den herdenzüchtenden Mongolen durch ihre
Entführungsgelüſte zufügen. Dabei wird immer zuerſt auf den Hengſt gefahndet, weil die Stuten,
wenn dieſer fiel, ſich zerſprengen und dann um ſo leichter den Jägern zur Beute werden.

Die Muzins erkennt man an der Unordnung ihrer Bewegung; denn nur zuweilen findet man
unter ihnen Tarpan-Hengſte, welche hier die Führung und Leitung übernehmen. Auch Muzins ver-
locken zahme Pferde, mit ihnen die unbegrenzte Freiheit zu theilen. Man ſagt, daß ſie über die
breiteſten Ströme ſetzten und Sümpfe zu durchwandern vermöchten, vor denen die Tarpans ſich
ſcheuten.

Ueber die afrikaniſchen Wildpferde fehlen noch genauere Nachrichten. Alte Schriftſteller haben
von einem Zwergpferde geſprochen, welches im Norden und Weſten Afrikas in voller Wildheit lebt.
Das Thier hat mit dem Pony die größte Aehnlichkeit. Es iſt ſehr klein, gedrungen, aber ver-
hältnißmäßig gebaut, dickköpfig, breit an der Stirn, mit ziemlich großen Ohren und kleinen Augen,
ſtruppiger Mähne und Schwanz; das übrige Haar iſt glatt anliegend, aber auf der Stirn wollig,
die Färbung deſſelben iſt ein einförmiges Aſchgrau oder Weiß. Noch zur Zeit der Römer ſcheint
dieſes Pferd ziemlich weit verbreitet geweſen zu ſein; heutzutage findet man es nur noch in den Ge-
birgsländern des Weſtens, und zwar an ſchattigen Wäldern, welche es nur gezwungen verläßt. Es
lebt in kleinen Geſellſchaften, iſt äußerſt ſcheu und flüchtig und entzieht ſich vorſichtig jeder Gefahr,
vertheidigt ſich aber doch, wenn es nicht anders ſein kann, mit dem größten Muthe gegen andringende
Feinde, zumal gegen die Raubthiere. Seine Stimme iſt ein Mittelding zwiſchen dem Wiehern un-
ſeres Pferdes und dem Schreien des Eſels. Die Eingeborenen fangen und zähmen es. Zuerſt zeigt
es ſich zwar außerordentlich wild und ſtörriſch, aber ſchon nach ſehr kurzer Zeit fügt es ſich unter
die Gewalt des Menſchen, und gezähmte gelten als gutartige, ruhige Thiere. Die Araber nennen
es Kumrah, wie die Bewohner der Nigerländer, ſeiner eigentlichen Heimat.

Neben dieſen, wie es ſcheint, wilden Pferden, gibt es auch verwilderte, und zwar hauptſächlich
in Südamerika. Ueber ſie haben uns namentlich Azara und Rengger belehrt. „Die im Jahre 1535
gegründete Stadt Buenos Ayres,‟ ſagt Erſterer, „wurde ſpäter verlaſſen. Die ausziehenden Einwohner
gaben ſich gar nicht die Mühe, alle ihre Pferde zu ſammeln. So blieben deren fünf bis ſieben zurück
und ſich ſelbſt überlaſſen. Als im Jahre 1580 dieſelbe Stadt wieder in Beſitz genommen und bewohnt
wurde, fand man bereits eine Menge verwilderter Pferde, die Nachkommenſchaft der wenigen aus-
geſetzten. Schon im Jahre 1596 wurde es Jedem erlaubt, dieſe Pferde einzufangen und für ſich zu
gebrauchen. Dies iſt der Urſprung der unzählbaren Pferdeherden, welche ſich im Süden des Rio de
la Plata herumtreiben.‟

Brehm, Thierleben. II. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0357" n="337"/>
              <fw place="top" type="header">Der Tarpan. &#x2014; Wildpferde.</fw><lb/>
              <p>Die pferdezüchtenden Steppenbewohner fürchten die Tarpans noch mehr, als die Wölfe, weil<lb/>
jene ihnen oft großen Schaden und zwar auf ganz eigenthümliche Wei&#x017F;e zufügen. Sobald nämlich<lb/>
eine der wilden Herden zahme Pferde erblickt, eilt &#x017F;ie auf die&#x017F;e los, umgibt &#x017F;ie und führt &#x017F;ie durch<lb/>
Güte oder Gewalt mit &#x017F;ich weg. Hierdurch ent&#x017F;tehen dann Muzins, doch nur falls die ur&#x017F;prünglich<lb/>
zahmen Pferde &#x017F;ich nicht mit den wilden vermi&#x017F;chen. Letzteres ge&#x017F;chieht jedoch häufig genug, und des-<lb/>
halb finden &#x017F;ich die Tarpans in völliger Reinheit blos noch auf einem verhältnißmäßig kleinen Ge-<lb/>
biete am Karakum, an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Tom, den Einöden der Mongolei und der Wü&#x017F;te Gobi.</p><lb/>
              <p>Der Tarpan i&#x017F;t überaus &#x017F;chwer zu zähmen. Sein höch&#x017F;t lebendiges We&#x017F;en, &#x017F;eine Stärke und<lb/>
Wildheit &#x017F;potten &#x017F;elb&#x017F;t der Kün&#x017F;te der pferdekundigen Mongolen. Es &#x017F;cheint, als ob das Thier die<lb/>
Gefangen&#x017F;chaft gar nicht ertragen könne. Die mei&#x017F;ten gefangenen Tarpans gehen in ihr &#x017F;chon im<lb/>
zweiten Jahre zu Grunde. Auch Fohlen erlangen nur einen geringen Grad von Zähmung; &#x017F;ie blei-<lb/>
ben bei der &#x017F;orgfältig&#x017F;ten Behandlung wild und &#x017F;tutzig. Als Reitpferde &#x017F;ind die Wildlinge gar nicht<lb/>
zu gebrauchen. Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich höch&#x017F;tens mit einem zahmen Pferde vor den Wagen &#x017F;pannen und<lb/>
machen auch hier dem mitarbeitenden Ro&#x017F;&#x017F;e und dem Lenker viel zu &#x017F;chaffen.</p><lb/>
              <p>Man jagt die Thiere des Schadens wegen, den &#x017F;ie den herdenzüchtenden Mongolen durch ihre<lb/>
Entführungsgelü&#x017F;te zufügen. Dabei wird immer zuer&#x017F;t auf den Heng&#x017F;t gefahndet, weil die Stuten,<lb/>
wenn die&#x017F;er fiel, &#x017F;ich zer&#x017F;prengen und dann um &#x017F;o leichter den Jägern zur Beute werden.</p><lb/>
              <p>Die Muzins erkennt man an der Unordnung ihrer Bewegung; denn nur zuweilen findet man<lb/>
unter ihnen Tarpan-Heng&#x017F;te, welche hier die Führung und Leitung übernehmen. Auch Muzins ver-<lb/>
locken zahme Pferde, mit ihnen die unbegrenzte Freiheit zu theilen. Man &#x017F;agt, daß &#x017F;ie über die<lb/>
breite&#x017F;ten Ströme &#x017F;etzten und Sümpfe zu durchwandern vermöchten, vor denen die Tarpans &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;cheuten.</p><lb/>
              <p>Ueber die afrikani&#x017F;chen Wildpferde fehlen noch genauere Nachrichten. Alte Schrift&#x017F;teller haben<lb/>
von einem Zwergpferde ge&#x017F;prochen, welches im Norden und We&#x017F;ten Afrikas in voller Wildheit lebt.<lb/>
Das Thier hat mit dem Pony die größte Aehnlichkeit. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr klein, gedrungen, aber ver-<lb/>
hältnißmäßig gebaut, dickköpfig, breit an der Stirn, mit ziemlich großen Ohren und kleinen Augen,<lb/>
&#x017F;truppiger Mähne und Schwanz; das übrige Haar i&#x017F;t glatt anliegend, aber auf der Stirn wollig,<lb/>
die Färbung de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t ein einförmiges A&#x017F;chgrau oder Weiß. Noch zur Zeit der Römer &#x017F;cheint<lb/>
die&#x017F;es Pferd ziemlich weit verbreitet gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein; heutzutage findet man es nur noch in den Ge-<lb/>
birgsländern des We&#x017F;tens, und zwar an &#x017F;chattigen Wäldern, welche es nur gezwungen verläßt. Es<lb/>
lebt in kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, i&#x017F;t äußer&#x017F;t &#x017F;cheu und flüchtig und entzieht &#x017F;ich vor&#x017F;ichtig jeder Gefahr,<lb/>
vertheidigt &#x017F;ich aber doch, wenn es nicht anders &#x017F;ein kann, mit dem größten Muthe gegen andringende<lb/>
Feinde, zumal gegen die Raubthiere. Seine Stimme i&#x017F;t ein Mittelding zwi&#x017F;chen dem Wiehern un-<lb/>
&#x017F;eres Pferdes und dem Schreien des E&#x017F;els. Die Eingeborenen fangen und zähmen es. Zuer&#x017F;t zeigt<lb/>
es &#x017F;ich zwar außerordentlich wild und &#x017F;törri&#x017F;ch, aber &#x017F;chon nach &#x017F;ehr kurzer Zeit fügt es &#x017F;ich unter<lb/>
die Gewalt des Men&#x017F;chen, und gezähmte gelten als gutartige, ruhige Thiere. Die Araber nennen<lb/>
es <hi rendition="#g">Kumrah,</hi> wie die Bewohner der Nigerländer, &#x017F;einer eigentlichen Heimat.</p><lb/>
              <p>Neben die&#x017F;en, wie es &#x017F;cheint, wilden Pferden, gibt es auch verwilderte, und zwar haupt&#x017F;ächlich<lb/>
in Südamerika. Ueber &#x017F;ie haben uns namentlich <hi rendition="#g">Azara</hi> und <hi rendition="#g">Rengger</hi> belehrt. &#x201E;Die im Jahre 1535<lb/>
gegründete Stadt Buenos Ayres,&#x201F; &#x017F;agt Er&#x017F;terer, &#x201E;wurde &#x017F;päter verla&#x017F;&#x017F;en. Die ausziehenden Einwohner<lb/>
gaben &#x017F;ich gar nicht die Mühe, alle ihre Pferde zu &#x017F;ammeln. So blieben deren fünf bis &#x017F;ieben zurück<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en. Als im Jahre 1580 die&#x017F;elbe Stadt wieder in Be&#x017F;itz genommen und bewohnt<lb/>
wurde, fand man bereits eine Menge verwilderter Pferde, die Nachkommen&#x017F;chaft der wenigen aus-<lb/>
ge&#x017F;etzten. Schon im Jahre 1596 wurde es Jedem erlaubt, die&#x017F;e Pferde einzufangen und für &#x017F;ich zu<lb/>
gebrauchen. Dies i&#x017F;t der Ur&#x017F;prung der unzählbaren Pferdeherden, welche &#x017F;ich im Süden des Rio de<lb/>
la Plata herumtreiben.&#x201F;</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">II.</hi> 22</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0357] Der Tarpan. — Wildpferde. Die pferdezüchtenden Steppenbewohner fürchten die Tarpans noch mehr, als die Wölfe, weil jene ihnen oft großen Schaden und zwar auf ganz eigenthümliche Weiſe zufügen. Sobald nämlich eine der wilden Herden zahme Pferde erblickt, eilt ſie auf dieſe los, umgibt ſie und führt ſie durch Güte oder Gewalt mit ſich weg. Hierdurch entſtehen dann Muzins, doch nur falls die urſprünglich zahmen Pferde ſich nicht mit den wilden vermiſchen. Letzteres geſchieht jedoch häufig genug, und des- halb finden ſich die Tarpans in völliger Reinheit blos noch auf einem verhältnißmäßig kleinen Ge- biete am Karakum, an dem Fluſſe Tom, den Einöden der Mongolei und der Wüſte Gobi. Der Tarpan iſt überaus ſchwer zu zähmen. Sein höchſt lebendiges Weſen, ſeine Stärke und Wildheit ſpotten ſelbſt der Künſte der pferdekundigen Mongolen. Es ſcheint, als ob das Thier die Gefangenſchaft gar nicht ertragen könne. Die meiſten gefangenen Tarpans gehen in ihr ſchon im zweiten Jahre zu Grunde. Auch Fohlen erlangen nur einen geringen Grad von Zähmung; ſie blei- ben bei der ſorgfältigſten Behandlung wild und ſtutzig. Als Reitpferde ſind die Wildlinge gar nicht zu gebrauchen. Sie laſſen ſich höchſtens mit einem zahmen Pferde vor den Wagen ſpannen und machen auch hier dem mitarbeitenden Roſſe und dem Lenker viel zu ſchaffen. Man jagt die Thiere des Schadens wegen, den ſie den herdenzüchtenden Mongolen durch ihre Entführungsgelüſte zufügen. Dabei wird immer zuerſt auf den Hengſt gefahndet, weil die Stuten, wenn dieſer fiel, ſich zerſprengen und dann um ſo leichter den Jägern zur Beute werden. Die Muzins erkennt man an der Unordnung ihrer Bewegung; denn nur zuweilen findet man unter ihnen Tarpan-Hengſte, welche hier die Führung und Leitung übernehmen. Auch Muzins ver- locken zahme Pferde, mit ihnen die unbegrenzte Freiheit zu theilen. Man ſagt, daß ſie über die breiteſten Ströme ſetzten und Sümpfe zu durchwandern vermöchten, vor denen die Tarpans ſich ſcheuten. Ueber die afrikaniſchen Wildpferde fehlen noch genauere Nachrichten. Alte Schriftſteller haben von einem Zwergpferde geſprochen, welches im Norden und Weſten Afrikas in voller Wildheit lebt. Das Thier hat mit dem Pony die größte Aehnlichkeit. Es iſt ſehr klein, gedrungen, aber ver- hältnißmäßig gebaut, dickköpfig, breit an der Stirn, mit ziemlich großen Ohren und kleinen Augen, ſtruppiger Mähne und Schwanz; das übrige Haar iſt glatt anliegend, aber auf der Stirn wollig, die Färbung deſſelben iſt ein einförmiges Aſchgrau oder Weiß. Noch zur Zeit der Römer ſcheint dieſes Pferd ziemlich weit verbreitet geweſen zu ſein; heutzutage findet man es nur noch in den Ge- birgsländern des Weſtens, und zwar an ſchattigen Wäldern, welche es nur gezwungen verläßt. Es lebt in kleinen Geſellſchaften, iſt äußerſt ſcheu und flüchtig und entzieht ſich vorſichtig jeder Gefahr, vertheidigt ſich aber doch, wenn es nicht anders ſein kann, mit dem größten Muthe gegen andringende Feinde, zumal gegen die Raubthiere. Seine Stimme iſt ein Mittelding zwiſchen dem Wiehern un- ſeres Pferdes und dem Schreien des Eſels. Die Eingeborenen fangen und zähmen es. Zuerſt zeigt es ſich zwar außerordentlich wild und ſtörriſch, aber ſchon nach ſehr kurzer Zeit fügt es ſich unter die Gewalt des Menſchen, und gezähmte gelten als gutartige, ruhige Thiere. Die Araber nennen es Kumrah, wie die Bewohner der Nigerländer, ſeiner eigentlichen Heimat. Neben dieſen, wie es ſcheint, wilden Pferden, gibt es auch verwilderte, und zwar hauptſächlich in Südamerika. Ueber ſie haben uns namentlich Azara und Rengger belehrt. „Die im Jahre 1535 gegründete Stadt Buenos Ayres,‟ ſagt Erſterer, „wurde ſpäter verlaſſen. Die ausziehenden Einwohner gaben ſich gar nicht die Mühe, alle ihre Pferde zu ſammeln. So blieben deren fünf bis ſieben zurück und ſich ſelbſt überlaſſen. Als im Jahre 1580 dieſelbe Stadt wieder in Beſitz genommen und bewohnt wurde, fand man bereits eine Menge verwilderter Pferde, die Nachkommenſchaft der wenigen aus- geſetzten. Schon im Jahre 1596 wurde es Jedem erlaubt, dieſe Pferde einzufangen und für ſich zu gebrauchen. Dies iſt der Urſprung der unzählbaren Pferdeherden, welche ſich im Süden des Rio de la Plata herumtreiben.‟ Brehm, Thierleben. II. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/357
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/357>, abgerufen am 23.11.2024.