Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Kloaken- oder Gabelthiere. -- Das Schnabelthier.

"Höchst possirlich war es, die seltsamen Thiere gähnen und sich recken zu sehen. Dabei streck-
ten sie die Vorderpfoten von sich und dehnten die Schwimmhäute soweit wie möglich aus. Obschon
Dies ganz natürlich war, sah es doch höchst lächerlich aus -- weil man nicht gewöhnt ist, eine Ente
gähnen zu sehen. Oft wunderte ich mich, wie sie es nur anfangen möchten, auf einen Bücher-
schrank oder dergleichen hinauf zu kommen. Endlich sah ich, daß sie sich mit dem Rücken an die
Mauer lehnten und die Füße gegen den Schrank stemmten, und so, Dank ihren starken Rückenmus-
keln und scharfen Nägeln, äußerst schnell emporkletterten. Das Futter, welches ich ihnen gab,
war Brod in Wasser geweicht, gehärtetes Ei und sehr fein zerstückeltes Fleisch. Milch schienen sie
dem Wasser nicht vorzuziehen."

"Bald nach meiner Ankunft in Sidney wurden zu meinem großen Bedauern die Thierchen
magerer, und ihr Fell verlor das schöne glänzende Aussehen. Sie fraßen wenig, liefen jedoch noch
munter in der Stube umher; wenn sie naß wurden, verfitzte sich ihr Pelz, und sie wurden nicht mehr
so schnell trocken, wie früher. Man sah ihnen das Unwohlsein überall an, und ihr Anblick konnte
nur noch Mitleid erregen. Am 29. Januar starb das Weibchen, am 2. Februar das Männchen. Jch
hatte sie nur ungefähr fünf Wochen am Leben erhalten."

Aus den ferneren Beobachtungen, welche Bennett machte, erfahren wir, daß das Schnabel-
thier im Wasser nicht lange leben kann. Wenn man eins auch nur auf 15 bis 20 Minuten in tiefes
Wasser brachte, ohne daß es eine seichte Stelle finden konnte, war es beim Herausnehmen ganz
erschöpft oder dem Tode nahe. Leute, welche ein lebendes Schnabelthier in ein halbvolles Faß
Wasser gethan hatten, waren erstaunt, ihren Gefangenen nachher todt zu finden, und wenn das
Faß bis zum Rande voll war, wunderten sie sich ebensosehr, wenn sie sahen, daß es entkommen
war: -- gerade als habe es ihnen beweisen wollen, daß die Ansicht falsch sei, welche sie zu Wasser-
bewohnern stempelt.

Der mißlungene Versuch Bennett's, das Schnabelthier womöglich lebendig nach Europa zu
bringen, schreckte diesen ausgezeichneten Forscher nicht ab. Er ließ sich einen besonderen Käfig bauen
und reiste zum zweiten Male der Schnabelthiere wegen nach Australien. Aber auch diesmal sollten
seine Bemühungen nicht mit dem erwünschten Erfolge gekrönt werden. Dagegen vervollständigte er
seine Beobachtungen ganz wesentlich. So erfuhr er, daß die Hoden der Männchen vor der Paa-
rungszeit wie bei den Vögeln anschwollen und so groß wie Taubeneier wurden, während sie früher-
hin nur wie kleine Erbsen gewesen waren. Hieraus ersehen wir, daß die Thiere auch in dieser Be-
ziehung eine große Aehnlichkeit mit den Vögeln zeigen, und ihre Mittelstellung zwischen der ersten
und zweiten Klasse zu behaupten wissen. Bennett erhielt wieder mehrere lebendige Schnabel-
thiere. "Zwei Gefangene, welche ich am 28. Dezember 1858 erhielt," sagt er, "waren so furchtsam,
daß sie, um ein wenig Luft zu schnappen, nur die Schnabelspitze aus dem Wasser heraussteckten; dann
tauchten beide schleunigst wieder unter und schienen ganz wohl zu wissen, daß sie beobachtet würden.
Die längste Zeit, die sie unter dem Wasser zubringen konnten, ohne aufzutauchen, war 7 Minuten
15 Sekunden. Als wir sie von weitem beobachteten, kroch das Eine aus dem Wasserfasse und ver-
suchte zu entkommen. Dies beweist, daß die Schnabelthiere entweder durchs Gesicht oder durchs Ge-
hör bemerkt haben mußten, wo man sie beobachtete; denn solange wir dabei standen, versuchten sie nie
zu entkommen und erschienen überhaupt selten an der Oberfläche. Nach und nach wurden sie, wie
die meisten australischen Thiere, zahmer, zeigten sich auf dem Wasser und ließen sich sogar berühren.
Das Weibchen pflegte seine Nahrung zu verzehren, indem es auf dem Wasser schwamm. Es war
viel zahmer, als das Männchen, welches lieber auf dem Grunde blieb."

"Bom 29. bis 31. Dezember waren meine Schnabelthiere sehr wohl und munter. Morgens und
abends that ich sie eine oder zwei Stunden ins Wasser, in welches ich etwas fein zerstückeltes Fleisch
that, um sie wo möglich an ein Futter zu gewöhnen, mit dessen Hilfe man sie lebendig nach Europa
hätte schicken können. Jhr Benehmen stimmte mit allen früheren Beobachtungen überein. Kam ihren
empfindlichen Nasenlöchern etwa Staub zu nahe, so war ein Sprudeln zu bemerken, als ob sie ihn

Die Kloaken- oder Gabelthiere. — Das Schnabelthier.

„Höchſt poſſirlich war es, die ſeltſamen Thiere gähnen und ſich recken zu ſehen. Dabei ſtreck-
ten ſie die Vorderpfoten von ſich und dehnten die Schwimmhäute ſoweit wie möglich aus. Obſchon
Dies ganz natürlich war, ſah es doch höchſt lächerlich aus — weil man nicht gewöhnt iſt, eine Ente
gähnen zu ſehen. Oft wunderte ich mich, wie ſie es nur anfangen möchten, auf einen Bücher-
ſchrank oder dergleichen hinauf zu kommen. Endlich ſah ich, daß ſie ſich mit dem Rücken an die
Mauer lehnten und die Füße gegen den Schrank ſtemmten, und ſo, Dank ihren ſtarken Rückenmus-
keln und ſcharfen Nägeln, äußerſt ſchnell emporkletterten. Das Futter, welches ich ihnen gab,
war Brod in Waſſer geweicht, gehärtetes Ei und ſehr fein zerſtückeltes Fleiſch. Milch ſchienen ſie
dem Waſſer nicht vorzuziehen.‟

„Bald nach meiner Ankunft in Sidney wurden zu meinem großen Bedauern die Thierchen
magerer, und ihr Fell verlor das ſchöne glänzende Ausſehen. Sie fraßen wenig, liefen jedoch noch
munter in der Stube umher; wenn ſie naß wurden, verfitzte ſich ihr Pelz, und ſie wurden nicht mehr
ſo ſchnell trocken, wie früher. Man ſah ihnen das Unwohlſein überall an, und ihr Anblick konnte
nur noch Mitleid erregen. Am 29. Januar ſtarb das Weibchen, am 2. Februar das Männchen. Jch
hatte ſie nur ungefähr fünf Wochen am Leben erhalten.‟

Aus den ferneren Beobachtungen, welche Bennett machte, erfahren wir, daß das Schnabel-
thier im Waſſer nicht lange leben kann. Wenn man eins auch nur auf 15 bis 20 Minuten in tiefes
Waſſer brachte, ohne daß es eine ſeichte Stelle finden konnte, war es beim Herausnehmen ganz
erſchöpft oder dem Tode nahe. Leute, welche ein lebendes Schnabelthier in ein halbvolles Faß
Waſſer gethan hatten, waren erſtaunt, ihren Gefangenen nachher todt zu finden, und wenn das
Faß bis zum Rande voll war, wunderten ſie ſich ebenſoſehr, wenn ſie ſahen, daß es entkommen
war: — gerade als habe es ihnen beweiſen wollen, daß die Anſicht falſch ſei, welche ſie zu Waſſer-
bewohnern ſtempelt.

Der mißlungene Verſuch Bennett’s, das Schnabelthier womöglich lebendig nach Europa zu
bringen, ſchreckte dieſen ausgezeichneten Forſcher nicht ab. Er ließ ſich einen beſonderen Käfig bauen
und reiſte zum zweiten Male der Schnabelthiere wegen nach Auſtralien. Aber auch diesmal ſollten
ſeine Bemühungen nicht mit dem erwünſchten Erfolge gekrönt werden. Dagegen vervollſtändigte er
ſeine Beobachtungen ganz weſentlich. So erfuhr er, daß die Hoden der Männchen vor der Paa-
rungszeit wie bei den Vögeln anſchwollen und ſo groß wie Taubeneier wurden, während ſie früher-
hin nur wie kleine Erbſen geweſen waren. Hieraus erſehen wir, daß die Thiere auch in dieſer Be-
ziehung eine große Aehnlichkeit mit den Vögeln zeigen, und ihre Mittelſtellung zwiſchen der erſten
und zweiten Klaſſe zu behaupten wiſſen. Bennett erhielt wieder mehrere lebendige Schnabel-
thiere. „Zwei Gefangene, welche ich am 28. Dezember 1858 erhielt,‟ ſagt er, „waren ſo furchtſam,
daß ſie, um ein wenig Luft zu ſchnappen, nur die Schnabelſpitze aus dem Waſſer herausſteckten; dann
tauchten beide ſchleunigſt wieder unter und ſchienen ganz wohl zu wiſſen, daß ſie beobachtet würden.
Die längſte Zeit, die ſie unter dem Waſſer zubringen konnten, ohne aufzutauchen, war 7 Minuten
15 Sekunden. Als wir ſie von weitem beobachteten, kroch das Eine aus dem Waſſerfaſſe und ver-
ſuchte zu entkommen. Dies beweiſt, daß die Schnabelthiere entweder durchs Geſicht oder durchs Ge-
hör bemerkt haben mußten, wo man ſie beobachtete; denn ſolange wir dabei ſtanden, verſuchten ſie nie
zu entkommen und erſchienen überhaupt ſelten an der Oberfläche. Nach und nach wurden ſie, wie
die meiſten auſtraliſchen Thiere, zahmer, zeigten ſich auf dem Waſſer und ließen ſich ſogar berühren.
Das Weibchen pflegte ſeine Nahrung zu verzehren, indem es auf dem Waſſer ſchwamm. Es war
viel zahmer, als das Männchen, welches lieber auf dem Grunde blieb.‟

„Bom 29. bis 31. Dezember waren meine Schnabelthiere ſehr wohl und munter. Morgens und
abends that ich ſie eine oder zwei Stunden ins Waſſer, in welches ich etwas fein zerſtückeltes Fleiſch
that, um ſie wo möglich an ein Futter zu gewöhnen, mit deſſen Hilfe man ſie lebendig nach Europa
hätte ſchicken können. Jhr Benehmen ſtimmte mit allen früheren Beobachtungen überein. Kam ihren
empfindlichen Naſenlöchern etwa Staub zu nahe, ſo war ein Sprudeln zu bemerken, als ob ſie ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0350" n="330"/>
              <fw place="top" type="header">Die Kloaken- oder Gabelthiere. &#x2014; Das Schnabelthier.</fw><lb/>
              <p>&#x201E;Höch&#x017F;t po&#x017F;&#x017F;irlich war es, die &#x017F;elt&#x017F;amen Thiere gähnen und &#x017F;ich recken zu &#x017F;ehen. Dabei &#x017F;treck-<lb/>
ten &#x017F;ie die Vorderpfoten von &#x017F;ich und dehnten die Schwimmhäute &#x017F;oweit wie möglich aus. Ob&#x017F;chon<lb/>
Dies ganz natürlich war, &#x017F;ah es doch höch&#x017F;t lächerlich aus &#x2014; weil man nicht gewöhnt i&#x017F;t, eine Ente<lb/>
gähnen zu &#x017F;ehen. Oft wunderte ich mich, wie &#x017F;ie es nur anfangen möchten, auf einen Bücher-<lb/>
&#x017F;chrank oder dergleichen hinauf zu kommen. Endlich &#x017F;ah ich, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Rücken an die<lb/>
Mauer lehnten und die Füße gegen den Schrank &#x017F;temmten, und &#x017F;o, Dank ihren &#x017F;tarken Rückenmus-<lb/>
keln und &#x017F;charfen Nägeln, äußer&#x017F;t &#x017F;chnell emporkletterten. Das Futter, welches ich ihnen gab,<lb/>
war Brod in Wa&#x017F;&#x017F;er geweicht, gehärtetes Ei und &#x017F;ehr fein zer&#x017F;tückeltes Flei&#x017F;ch. Milch &#x017F;chienen &#x017F;ie<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er nicht vorzuziehen.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Bald nach meiner Ankunft in Sidney wurden zu meinem großen Bedauern die Thierchen<lb/>
magerer, und ihr Fell verlor das &#x017F;chöne glänzende Aus&#x017F;ehen. Sie fraßen wenig, liefen jedoch noch<lb/>
munter in der Stube umher; wenn &#x017F;ie naß wurden, verfitzte &#x017F;ich ihr Pelz, und &#x017F;ie wurden nicht mehr<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chnell trocken, wie früher. Man &#x017F;ah ihnen das Unwohl&#x017F;ein überall an, und ihr Anblick konnte<lb/>
nur noch Mitleid erregen. Am 29. Januar &#x017F;tarb das Weibchen, am 2. Februar das Männchen. Jch<lb/>
hatte &#x017F;ie nur ungefähr fünf Wochen am Leben erhalten.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Aus den ferneren Beobachtungen, welche <hi rendition="#g">Bennett</hi> machte, erfahren wir, daß das Schnabel-<lb/>
thier im Wa&#x017F;&#x017F;er nicht lange leben kann. Wenn man eins auch nur auf 15 bis 20 Minuten in tiefes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er brachte, ohne daß es eine &#x017F;eichte Stelle finden konnte, war es beim Herausnehmen ganz<lb/>
er&#x017F;chöpft oder dem Tode nahe. Leute, welche ein lebendes Schnabelthier in ein halbvolles Faß<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gethan hatten, waren er&#x017F;taunt, ihren Gefangenen nachher todt zu finden, und wenn das<lb/>
Faß bis zum Rande voll war, wunderten &#x017F;ie &#x017F;ich eben&#x017F;o&#x017F;ehr, wenn &#x017F;ie &#x017F;ahen, daß es entkommen<lb/>
war: &#x2014; gerade als habe es ihnen bewei&#x017F;en wollen, daß die An&#x017F;icht fal&#x017F;ch &#x017F;ei, welche &#x017F;ie zu Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
bewohnern &#x017F;tempelt.</p><lb/>
              <p>Der mißlungene Ver&#x017F;uch <hi rendition="#g">Bennett&#x2019;s,</hi> das Schnabelthier womöglich lebendig nach Europa zu<lb/>
bringen, &#x017F;chreckte die&#x017F;en ausgezeichneten For&#x017F;cher nicht ab. Er ließ &#x017F;ich einen be&#x017F;onderen Käfig bauen<lb/>
und rei&#x017F;te zum zweiten Male der Schnabelthiere wegen nach Au&#x017F;tralien. Aber auch diesmal &#x017F;ollten<lb/>
&#x017F;eine Bemühungen nicht mit dem erwün&#x017F;chten Erfolge gekrönt werden. Dagegen vervoll&#x017F;tändigte er<lb/>
&#x017F;eine Beobachtungen ganz we&#x017F;entlich. So erfuhr er, daß die Hoden der Männchen vor der Paa-<lb/>
rungszeit wie bei den Vögeln an&#x017F;chwollen und &#x017F;o groß wie Taubeneier wurden, während &#x017F;ie früher-<lb/>
hin nur wie kleine Erb&#x017F;en gewe&#x017F;en waren. Hieraus er&#x017F;ehen wir, daß die Thiere auch in die&#x017F;er Be-<lb/>
ziehung eine große Aehnlichkeit mit den Vögeln zeigen, und ihre Mittel&#x017F;tellung zwi&#x017F;chen der er&#x017F;ten<lb/>
und zweiten Kla&#x017F;&#x017F;e zu behaupten wi&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Bennett</hi> erhielt wieder mehrere lebendige Schnabel-<lb/>
thiere. &#x201E;Zwei Gefangene, welche ich am 28. Dezember 1858 erhielt,&#x201F; &#x017F;agt er, &#x201E;waren &#x017F;o furcht&#x017F;am,<lb/>
daß &#x017F;ie, um ein wenig Luft zu &#x017F;chnappen, nur die Schnabel&#x017F;pitze aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er heraus&#x017F;teckten; dann<lb/>
tauchten beide &#x017F;chleunig&#x017F;t wieder unter und &#x017F;chienen ganz wohl zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie beobachtet würden.<lb/>
Die läng&#x017F;te Zeit, die &#x017F;ie unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er zubringen konnten, ohne aufzutauchen, war 7 Minuten<lb/>
15 Sekunden. Als wir &#x017F;ie von weitem beobachteten, kroch das Eine aus dem Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x017F;&#x017F;e und ver-<lb/>
&#x017F;uchte zu entkommen. Dies bewei&#x017F;t, daß die Schnabelthiere entweder durchs Ge&#x017F;icht oder durchs Ge-<lb/>
hör bemerkt haben mußten, wo man &#x017F;ie beobachtete; denn &#x017F;olange wir dabei &#x017F;tanden, ver&#x017F;uchten &#x017F;ie nie<lb/>
zu entkommen und er&#x017F;chienen überhaupt &#x017F;elten an der Oberfläche. Nach und nach wurden &#x017F;ie, wie<lb/>
die mei&#x017F;ten au&#x017F;trali&#x017F;chen Thiere, zahmer, zeigten &#x017F;ich auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er und ließen &#x017F;ich &#x017F;ogar berühren.<lb/>
Das Weibchen pflegte &#x017F;eine Nahrung zu verzehren, indem es auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwamm. Es war<lb/>
viel zahmer, als das Männchen, welches lieber auf dem Grunde blieb.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Bom 29. bis 31. Dezember waren meine Schnabelthiere &#x017F;ehr wohl und munter. Morgens und<lb/>
abends that ich &#x017F;ie eine oder zwei Stunden ins Wa&#x017F;&#x017F;er, in welches ich etwas fein zer&#x017F;tückeltes Flei&#x017F;ch<lb/>
that, um &#x017F;ie wo möglich an ein Futter zu gewöhnen, mit de&#x017F;&#x017F;en Hilfe man &#x017F;ie lebendig nach Europa<lb/>
hätte &#x017F;chicken können. Jhr Benehmen &#x017F;timmte mit allen früheren Beobachtungen überein. Kam ihren<lb/>
empfindlichen Na&#x017F;enlöchern etwa Staub zu nahe, &#x017F;o war ein Sprudeln zu bemerken, als ob &#x017F;ie ihn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0350] Die Kloaken- oder Gabelthiere. — Das Schnabelthier. „Höchſt poſſirlich war es, die ſeltſamen Thiere gähnen und ſich recken zu ſehen. Dabei ſtreck- ten ſie die Vorderpfoten von ſich und dehnten die Schwimmhäute ſoweit wie möglich aus. Obſchon Dies ganz natürlich war, ſah es doch höchſt lächerlich aus — weil man nicht gewöhnt iſt, eine Ente gähnen zu ſehen. Oft wunderte ich mich, wie ſie es nur anfangen möchten, auf einen Bücher- ſchrank oder dergleichen hinauf zu kommen. Endlich ſah ich, daß ſie ſich mit dem Rücken an die Mauer lehnten und die Füße gegen den Schrank ſtemmten, und ſo, Dank ihren ſtarken Rückenmus- keln und ſcharfen Nägeln, äußerſt ſchnell emporkletterten. Das Futter, welches ich ihnen gab, war Brod in Waſſer geweicht, gehärtetes Ei und ſehr fein zerſtückeltes Fleiſch. Milch ſchienen ſie dem Waſſer nicht vorzuziehen.‟ „Bald nach meiner Ankunft in Sidney wurden zu meinem großen Bedauern die Thierchen magerer, und ihr Fell verlor das ſchöne glänzende Ausſehen. Sie fraßen wenig, liefen jedoch noch munter in der Stube umher; wenn ſie naß wurden, verfitzte ſich ihr Pelz, und ſie wurden nicht mehr ſo ſchnell trocken, wie früher. Man ſah ihnen das Unwohlſein überall an, und ihr Anblick konnte nur noch Mitleid erregen. Am 29. Januar ſtarb das Weibchen, am 2. Februar das Männchen. Jch hatte ſie nur ungefähr fünf Wochen am Leben erhalten.‟ Aus den ferneren Beobachtungen, welche Bennett machte, erfahren wir, daß das Schnabel- thier im Waſſer nicht lange leben kann. Wenn man eins auch nur auf 15 bis 20 Minuten in tiefes Waſſer brachte, ohne daß es eine ſeichte Stelle finden konnte, war es beim Herausnehmen ganz erſchöpft oder dem Tode nahe. Leute, welche ein lebendes Schnabelthier in ein halbvolles Faß Waſſer gethan hatten, waren erſtaunt, ihren Gefangenen nachher todt zu finden, und wenn das Faß bis zum Rande voll war, wunderten ſie ſich ebenſoſehr, wenn ſie ſahen, daß es entkommen war: — gerade als habe es ihnen beweiſen wollen, daß die Anſicht falſch ſei, welche ſie zu Waſſer- bewohnern ſtempelt. Der mißlungene Verſuch Bennett’s, das Schnabelthier womöglich lebendig nach Europa zu bringen, ſchreckte dieſen ausgezeichneten Forſcher nicht ab. Er ließ ſich einen beſonderen Käfig bauen und reiſte zum zweiten Male der Schnabelthiere wegen nach Auſtralien. Aber auch diesmal ſollten ſeine Bemühungen nicht mit dem erwünſchten Erfolge gekrönt werden. Dagegen vervollſtändigte er ſeine Beobachtungen ganz weſentlich. So erfuhr er, daß die Hoden der Männchen vor der Paa- rungszeit wie bei den Vögeln anſchwollen und ſo groß wie Taubeneier wurden, während ſie früher- hin nur wie kleine Erbſen geweſen waren. Hieraus erſehen wir, daß die Thiere auch in dieſer Be- ziehung eine große Aehnlichkeit mit den Vögeln zeigen, und ihre Mittelſtellung zwiſchen der erſten und zweiten Klaſſe zu behaupten wiſſen. Bennett erhielt wieder mehrere lebendige Schnabel- thiere. „Zwei Gefangene, welche ich am 28. Dezember 1858 erhielt,‟ ſagt er, „waren ſo furchtſam, daß ſie, um ein wenig Luft zu ſchnappen, nur die Schnabelſpitze aus dem Waſſer herausſteckten; dann tauchten beide ſchleunigſt wieder unter und ſchienen ganz wohl zu wiſſen, daß ſie beobachtet würden. Die längſte Zeit, die ſie unter dem Waſſer zubringen konnten, ohne aufzutauchen, war 7 Minuten 15 Sekunden. Als wir ſie von weitem beobachteten, kroch das Eine aus dem Waſſerfaſſe und ver- ſuchte zu entkommen. Dies beweiſt, daß die Schnabelthiere entweder durchs Geſicht oder durchs Ge- hör bemerkt haben mußten, wo man ſie beobachtete; denn ſolange wir dabei ſtanden, verſuchten ſie nie zu entkommen und erſchienen überhaupt ſelten an der Oberfläche. Nach und nach wurden ſie, wie die meiſten auſtraliſchen Thiere, zahmer, zeigten ſich auf dem Waſſer und ließen ſich ſogar berühren. Das Weibchen pflegte ſeine Nahrung zu verzehren, indem es auf dem Waſſer ſchwamm. Es war viel zahmer, als das Männchen, welches lieber auf dem Grunde blieb.‟ „Bom 29. bis 31. Dezember waren meine Schnabelthiere ſehr wohl und munter. Morgens und abends that ich ſie eine oder zwei Stunden ins Waſſer, in welches ich etwas fein zerſtückeltes Fleiſch that, um ſie wo möglich an ein Futter zu gewöhnen, mit deſſen Hilfe man ſie lebendig nach Europa hätte ſchicken können. Jhr Benehmen ſtimmte mit allen früheren Beobachtungen überein. Kam ihren empfindlichen Naſenlöchern etwa Staub zu nahe, ſo war ein Sprudeln zu bemerken, als ob ſie ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/350
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/350>, abgerufen am 16.07.2024.