Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Kloaken- oder Gabelthiere. -- Das Schnabelthier.

Eines Tages unterließ es seine gewöhnliche Lustwandelung; Garnot zog es deshalb aus seinem
Winkel hervor und rüttelte es derb. Es zeigte so schwache Bewegungen, daß er glaubte, es würde
sterben; daher trug er es in die Sonne, rieb ihm den Bauch mit einem warmen Tuche und siehe da,
es erholte sich wieder und bekam nach und nach seine frühere Munterkeit zurück. Einige Zeit darauf
blieb es 48, später 72 und zuletzt sogar 80 Stunden hinter einander liegen; allein man kannte es
nun und störte es nicht mehr in seinem Schlafe. Weckte man es auf, so wiederholte sich derselbe
Vorgang, wie das erste Mal, und es erhielt seine Munterkeit nur, wenn es selbst aufwachte. Manch-
mal lief es auch des Nachts umher, aber so still, daß man es nicht bemerkt haben würde, wenn es
nicht ab und zu an den Füßen geschüffelt hätte.

Junge Ameisenigel wurden leicht mit Milch erhalten; wenn sie aber heranwuchsen und die
Stacheln sich aufzurichten begannen, verlangten sie eine stoffreichere Nahrung. Man mußte sie dann
ab und zu einen Besuch an einem Ameisenhaufen machen lassen, oder ihnen hart gekochtes, sehr fein ge-
riebenes Eidotter mit dem nöthigen Zusatz von Sand geben, um sie bei vollem Wohlsein zu erhalten.
Mit solcher Kost gediehen alle sehr gut.

Es ist sehr wahrscheinlich, daß wir diese Thiere noch einmal lebend in Europa zu sehen bekom-
men, da ja die Winterschläfer sich vortrefflich eignen, auf weite Strecken hingeführt zu werden.

Die Eingeborenen nennen den Ameisenigel Nikobejan, Janokumbine und Cogera; die
Ansiedler ohne weiteres "Jgel". Manche Australier braten das Thier in seinem Felle, wie die
Zigeuner unseren Jgel, und essen es; aber auch die Europäer versichern, daß ein so zubereiteter
Ameisenigel vortreffliche Speise gebe. Hierin beruht der einzige Nutzen, welchen der Ameisenigel dem
Menschen bringen kann.



Das Schnabelthier (Ornithorhynchus paradoxus) ist der einzige bekannte Vertreter der
zweiten Familie unserer Ordnung. Wir verdanken dem englischen Naturforscher Bennett die beste
Schilderung dieses in der That "auffallenden" Geschöpfes, welches noch lange nach seiner Entdeckung
Forscher und Laien gleich beschäftigte. Gestalt und Lebensweise erschienen so seltsam, daß Bennett
blos zu dem Zwecke nach Neuholland reiste, um das Thier kennen zu lernen. Bis dahin waren nur
unbestimmte Nachrichten zu uns gekommen. Die Lebensweise mußte um so länger unaufgeklärt
bleiben, als Beobachten natürlich nicht gerade Sache jedes neuholländischen Ansiedlers ist. Man
erfuhr eben nur, daß das Geschöpf im Wasser lebe und von den Eingeborenen eifrig gejagt werde,
weil es einen schmackhaften Braten liefere. "Die Neuholländer," so erzählt einer der ersten Bericht-
erstatter, "sitzen mit kleinen Speeren bewaffnet am Ufer und lauern, bis ein solches Thier auftaucht.
Ersehen sie dann eine Gelegenheit, so werfen sie den Spieß mit großer Geschicklichkeit nach ihrem
Wildpret und fangen es ganz geschickt auf diese Weise. Oft sitzt ein Eingeborener eine volle Stunde
auf der Lauer, ehe er den Versuch macht, ein Schnabelthier zu spießen; dann aber durchbohrt er
immer mit sicherem Wurfe den Körper."

Nun kamen eine Menge von Fabeln, welche zum Theil den Berichten der Eingeborenen ihre Ent-
stehung verdankten. Man sagte, daß das Schnabelthier Eier lege und diese nach Entenart aus-
brüte; man sprach von den giftigen Wirkungen des Sporen, welchen das Männchen am Hinterfuße
trägt, wußte aber im übrigen so gut als gar Nichts mitzutheilen: und so hatte jener englische Natur-
forscher Ursache genug, durch eigene Anschauung die Sache aufzuklären. Er reiste also zuerst im
Jahre 1832 und dann noch ein Mal 1858 nach Australien, und theilte dann seine Erfahrungen erst in
einer gelehrten englischen Zeitschrift und vor vier Jahren (1860) in einem ganz besonderen
Werke,
in seinen "Gatherings of a Naturalist" sehr ausführlich mit. Seine Arbeit ist bisjetzt die
einzige sichere Quelle über die Lebensweise des Schnabelthieres, und deshalb muß ich sie unserer
Schilderung zu Grunde legen.

Die Kloaken- oder Gabelthiere. — Das Schnabelthier.

Eines Tages unterließ es ſeine gewöhnliche Luſtwandelung; Garnot zog es deshalb aus ſeinem
Winkel hervor und rüttelte es derb. Es zeigte ſo ſchwache Bewegungen, daß er glaubte, es würde
ſterben; daher trug er es in die Sonne, rieb ihm den Bauch mit einem warmen Tuche und ſiehe da,
es erholte ſich wieder und bekam nach und nach ſeine frühere Munterkeit zurück. Einige Zeit darauf
blieb es 48, ſpäter 72 und zuletzt ſogar 80 Stunden hinter einander liegen; allein man kannte es
nun und ſtörte es nicht mehr in ſeinem Schlafe. Weckte man es auf, ſo wiederholte ſich derſelbe
Vorgang, wie das erſte Mal, und es erhielt ſeine Munterkeit nur, wenn es ſelbſt aufwachte. Manch-
mal lief es auch des Nachts umher, aber ſo ſtill, daß man es nicht bemerkt haben würde, wenn es
nicht ab und zu an den Füßen geſchüffelt hätte.

Junge Ameiſenigel wurden leicht mit Milch erhalten; wenn ſie aber heranwuchſen und die
Stacheln ſich aufzurichten begannen, verlangten ſie eine ſtoffreichere Nahrung. Man mußte ſie dann
ab und zu einen Beſuch an einem Ameiſenhaufen machen laſſen, oder ihnen hart gekochtes, ſehr fein ge-
riebenes Eidotter mit dem nöthigen Zuſatz von Sand geben, um ſie bei vollem Wohlſein zu erhalten.
Mit ſolcher Koſt gediehen alle ſehr gut.

Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß wir dieſe Thiere noch einmal lebend in Europa zu ſehen bekom-
men, da ja die Winterſchläfer ſich vortrefflich eignen, auf weite Strecken hingeführt zu werden.

Die Eingeborenen nennen den Ameiſenigel Nikobejan, Janokumbine und Cogera; die
Anſiedler ohne weiteres „Jgel‟. Manche Auſtralier braten das Thier in ſeinem Felle, wie die
Zigeuner unſeren Jgel, und eſſen es; aber auch die Europäer verſichern, daß ein ſo zubereiteter
Ameiſenigel vortreffliche Speiſe gebe. Hierin beruht der einzige Nutzen, welchen der Ameiſenigel dem
Menſchen bringen kann.



Das Schnabelthier (Ornithorhynchus paradoxus) iſt der einzige bekannte Vertreter der
zweiten Familie unſerer Ordnung. Wir verdanken dem engliſchen Naturforſcher Bennett die beſte
Schilderung dieſes in der That „auffallenden‟ Geſchöpfes, welches noch lange nach ſeiner Entdeckung
Forſcher und Laien gleich beſchäftigte. Geſtalt und Lebensweiſe erſchienen ſo ſeltſam, daß Bennett
blos zu dem Zwecke nach Neuholland reiſte, um das Thier kennen zu lernen. Bis dahin waren nur
unbeſtimmte Nachrichten zu uns gekommen. Die Lebensweiſe mußte um ſo länger unaufgeklärt
bleiben, als Beobachten natürlich nicht gerade Sache jedes neuholländiſchen Anſiedlers iſt. Man
erfuhr eben nur, daß das Geſchöpf im Waſſer lebe und von den Eingeborenen eifrig gejagt werde,
weil es einen ſchmackhaften Braten liefere. „Die Neuholländer,‟ ſo erzählt einer der erſten Bericht-
erſtatter, „ſitzen mit kleinen Speeren bewaffnet am Ufer und lauern, bis ein ſolches Thier auftaucht.
Erſehen ſie dann eine Gelegenheit, ſo werfen ſie den Spieß mit großer Geſchicklichkeit nach ihrem
Wildpret und fangen es ganz geſchickt auf dieſe Weiſe. Oft ſitzt ein Eingeborener eine volle Stunde
auf der Lauer, ehe er den Verſuch macht, ein Schnabelthier zu ſpießen; dann aber durchbohrt er
immer mit ſicherem Wurfe den Körper.‟

Nun kamen eine Menge von Fabeln, welche zum Theil den Berichten der Eingeborenen ihre Ent-
ſtehung verdankten. Man ſagte, daß das Schnabelthier Eier lege und dieſe nach Entenart aus-
brüte; man ſprach von den giftigen Wirkungen des Sporen, welchen das Männchen am Hinterfuße
trägt, wußte aber im übrigen ſo gut als gar Nichts mitzutheilen: und ſo hatte jener engliſche Natur-
forſcher Urſache genug, durch eigene Anſchauung die Sache aufzuklären. Er reiſte alſo zuerſt im
Jahre 1832 und dann noch ein Mal 1858 nach Auſtralien, und theilte dann ſeine Erfahrungen erſt in
einer gelehrten engliſchen Zeitſchrift und vor vier Jahren (1860) in einem ganz beſonderen
Werke,
in ſeinen „Gatherings of a Naturalist‟ ſehr ausführlich mit. Seine Arbeit iſt bisjetzt die
einzige ſichere Quelle über die Lebensweiſe des Schnabelthieres, und deshalb muß ich ſie unſerer
Schilderung zu Grunde legen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0342" n="322"/>
              <fw place="top" type="header">Die Kloaken- oder Gabelthiere. &#x2014; Das Schnabelthier.</fw><lb/>
              <p>Eines Tages unterließ es &#x017F;eine gewöhnliche Lu&#x017F;twandelung; <hi rendition="#g">Garnot</hi> zog es deshalb aus &#x017F;einem<lb/>
Winkel hervor und rüttelte es derb. Es zeigte &#x017F;o &#x017F;chwache Bewegungen, daß er glaubte, es würde<lb/>
&#x017F;terben; daher trug er es in die Sonne, rieb ihm den Bauch mit einem warmen Tuche und &#x017F;iehe da,<lb/>
es erholte &#x017F;ich wieder und bekam nach und nach &#x017F;eine frühere Munterkeit zurück. Einige Zeit darauf<lb/>
blieb es 48, &#x017F;päter 72 und zuletzt &#x017F;ogar 80 Stunden hinter einander liegen; allein man kannte es<lb/>
nun und &#x017F;törte es nicht mehr in &#x017F;einem Schlafe. Weckte man es auf, &#x017F;o wiederholte &#x017F;ich der&#x017F;elbe<lb/>
Vorgang, wie das er&#x017F;te Mal, und es erhielt &#x017F;eine Munterkeit nur, wenn es &#x017F;elb&#x017F;t aufwachte. Manch-<lb/>
mal lief es auch des Nachts umher, aber &#x017F;o &#x017F;till, daß man es nicht bemerkt haben würde, wenn es<lb/>
nicht ab und zu an den Füßen ge&#x017F;chüffelt hätte.</p><lb/>
              <p>Junge Amei&#x017F;enigel wurden leicht mit Milch erhalten; wenn &#x017F;ie aber heranwuch&#x017F;en und die<lb/>
Stacheln &#x017F;ich aufzurichten begannen, verlangten &#x017F;ie eine &#x017F;toffreichere Nahrung. Man mußte &#x017F;ie dann<lb/>
ab und zu einen Be&#x017F;uch an einem Amei&#x017F;enhaufen machen la&#x017F;&#x017F;en, oder ihnen hart gekochtes, &#x017F;ehr fein ge-<lb/>
riebenes Eidotter mit dem nöthigen Zu&#x017F;atz von Sand geben, um &#x017F;ie bei vollem Wohl&#x017F;ein zu erhalten.<lb/>
Mit &#x017F;olcher Ko&#x017F;t gediehen alle &#x017F;ehr gut.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß wir die&#x017F;e Thiere noch einmal lebend in Europa zu &#x017F;ehen bekom-<lb/>
men, da ja die Winter&#x017F;chläfer &#x017F;ich vortrefflich eignen, auf weite Strecken hingeführt zu werden.</p><lb/>
              <p>Die Eingeborenen nennen den Amei&#x017F;enigel <hi rendition="#g">Nikobejan, Janokumbine</hi> und <hi rendition="#g">Cogera;</hi> die<lb/>
An&#x017F;iedler ohne weiteres &#x201E;Jgel&#x201F;. Manche Au&#x017F;tralier braten das Thier in &#x017F;einem Felle, wie die<lb/>
Zigeuner un&#x017F;eren Jgel, und e&#x017F;&#x017F;en es; aber auch die Europäer ver&#x017F;ichern, daß ein &#x017F;o zubereiteter<lb/>
Amei&#x017F;enigel vortreffliche Spei&#x017F;e gebe. Hierin beruht der einzige Nutzen, welchen der Amei&#x017F;enigel dem<lb/>
Men&#x017F;chen bringen kann.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Schnabelthier</hi> (<hi rendition="#aq">Ornithorhynchus paradoxus</hi>) i&#x017F;t der einzige bekannte Vertreter der<lb/>
zweiten Familie un&#x017F;erer Ordnung. Wir verdanken dem engli&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">Bennett</hi> die be&#x017F;te<lb/>
Schilderung die&#x017F;es in der That &#x201E;auffallenden&#x201F; Ge&#x017F;chöpfes, welches noch lange nach &#x017F;einer Entdeckung<lb/>
For&#x017F;cher und Laien gleich be&#x017F;chäftigte. Ge&#x017F;talt und Lebenswei&#x017F;e er&#x017F;chienen &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;am, daß <hi rendition="#g">Bennett</hi><lb/>
blos zu dem Zwecke nach Neuholland rei&#x017F;te, um das Thier kennen zu lernen. Bis dahin waren nur<lb/>
unbe&#x017F;timmte Nachrichten zu uns gekommen. Die Lebenswei&#x017F;e mußte um &#x017F;o länger unaufgeklärt<lb/>
bleiben, als Beobachten natürlich nicht gerade Sache jedes neuholländi&#x017F;chen An&#x017F;iedlers i&#x017F;t. Man<lb/>
erfuhr eben nur, daß das Ge&#x017F;chöpf im Wa&#x017F;&#x017F;er lebe und von den Eingeborenen eifrig gejagt werde,<lb/>
weil es einen &#x017F;chmackhaften Braten liefere. &#x201E;Die Neuholländer,&#x201F; &#x017F;o erzählt einer der er&#x017F;ten Bericht-<lb/>
er&#x017F;tatter, &#x201E;&#x017F;itzen mit kleinen Speeren bewaffnet am Ufer und lauern, bis ein &#x017F;olches Thier auftaucht.<lb/>
Er&#x017F;ehen &#x017F;ie dann eine Gelegenheit, &#x017F;o werfen &#x017F;ie den Spieß mit großer Ge&#x017F;chicklichkeit nach ihrem<lb/>
Wildpret und fangen es ganz ge&#x017F;chickt auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e. Oft &#x017F;itzt ein Eingeborener eine volle Stunde<lb/>
auf der Lauer, ehe er den Ver&#x017F;uch macht, ein Schnabelthier zu &#x017F;pießen; dann aber durchbohrt er<lb/>
immer mit &#x017F;icherem Wurfe den Körper.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Nun kamen eine Menge von Fabeln, welche zum Theil den Berichten der Eingeborenen ihre Ent-<lb/>
&#x017F;tehung verdankten. Man &#x017F;agte, daß das Schnabelthier Eier lege und die&#x017F;e nach Entenart aus-<lb/>
brüte; man &#x017F;prach von den giftigen Wirkungen des Sporen, welchen das Männchen am Hinterfuße<lb/>
trägt, wußte aber im übrigen &#x017F;o gut als gar Nichts mitzutheilen: und &#x017F;o hatte jener engli&#x017F;che Natur-<lb/>
for&#x017F;cher Ur&#x017F;ache genug, durch eigene An&#x017F;chauung die Sache aufzuklären. Er rei&#x017F;te al&#x017F;o zuer&#x017F;t im<lb/>
Jahre 1832 und dann noch ein Mal 1858 nach Au&#x017F;tralien, und theilte dann &#x017F;eine Erfahrungen er&#x017F;t in<lb/>
einer gelehrten engli&#x017F;chen Zeit&#x017F;chrift und vor vier Jahren (1860) in <hi rendition="#g">einem ganz be&#x017F;onderen<lb/>
Werke,</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">&#x201E;Gatherings of a Naturalist&#x201F;</hi> &#x017F;ehr ausführlich mit. Seine Arbeit i&#x017F;t bisjetzt die<lb/>
einzige &#x017F;ichere Quelle über die Lebenswei&#x017F;e des Schnabelthieres, und deshalb muß ich &#x017F;ie un&#x017F;erer<lb/>
Schilderung zu Grunde legen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0342] Die Kloaken- oder Gabelthiere. — Das Schnabelthier. Eines Tages unterließ es ſeine gewöhnliche Luſtwandelung; Garnot zog es deshalb aus ſeinem Winkel hervor und rüttelte es derb. Es zeigte ſo ſchwache Bewegungen, daß er glaubte, es würde ſterben; daher trug er es in die Sonne, rieb ihm den Bauch mit einem warmen Tuche und ſiehe da, es erholte ſich wieder und bekam nach und nach ſeine frühere Munterkeit zurück. Einige Zeit darauf blieb es 48, ſpäter 72 und zuletzt ſogar 80 Stunden hinter einander liegen; allein man kannte es nun und ſtörte es nicht mehr in ſeinem Schlafe. Weckte man es auf, ſo wiederholte ſich derſelbe Vorgang, wie das erſte Mal, und es erhielt ſeine Munterkeit nur, wenn es ſelbſt aufwachte. Manch- mal lief es auch des Nachts umher, aber ſo ſtill, daß man es nicht bemerkt haben würde, wenn es nicht ab und zu an den Füßen geſchüffelt hätte. Junge Ameiſenigel wurden leicht mit Milch erhalten; wenn ſie aber heranwuchſen und die Stacheln ſich aufzurichten begannen, verlangten ſie eine ſtoffreichere Nahrung. Man mußte ſie dann ab und zu einen Beſuch an einem Ameiſenhaufen machen laſſen, oder ihnen hart gekochtes, ſehr fein ge- riebenes Eidotter mit dem nöthigen Zuſatz von Sand geben, um ſie bei vollem Wohlſein zu erhalten. Mit ſolcher Koſt gediehen alle ſehr gut. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß wir dieſe Thiere noch einmal lebend in Europa zu ſehen bekom- men, da ja die Winterſchläfer ſich vortrefflich eignen, auf weite Strecken hingeführt zu werden. Die Eingeborenen nennen den Ameiſenigel Nikobejan, Janokumbine und Cogera; die Anſiedler ohne weiteres „Jgel‟. Manche Auſtralier braten das Thier in ſeinem Felle, wie die Zigeuner unſeren Jgel, und eſſen es; aber auch die Europäer verſichern, daß ein ſo zubereiteter Ameiſenigel vortreffliche Speiſe gebe. Hierin beruht der einzige Nutzen, welchen der Ameiſenigel dem Menſchen bringen kann. Das Schnabelthier (Ornithorhynchus paradoxus) iſt der einzige bekannte Vertreter der zweiten Familie unſerer Ordnung. Wir verdanken dem engliſchen Naturforſcher Bennett die beſte Schilderung dieſes in der That „auffallenden‟ Geſchöpfes, welches noch lange nach ſeiner Entdeckung Forſcher und Laien gleich beſchäftigte. Geſtalt und Lebensweiſe erſchienen ſo ſeltſam, daß Bennett blos zu dem Zwecke nach Neuholland reiſte, um das Thier kennen zu lernen. Bis dahin waren nur unbeſtimmte Nachrichten zu uns gekommen. Die Lebensweiſe mußte um ſo länger unaufgeklärt bleiben, als Beobachten natürlich nicht gerade Sache jedes neuholländiſchen Anſiedlers iſt. Man erfuhr eben nur, daß das Geſchöpf im Waſſer lebe und von den Eingeborenen eifrig gejagt werde, weil es einen ſchmackhaften Braten liefere. „Die Neuholländer,‟ ſo erzählt einer der erſten Bericht- erſtatter, „ſitzen mit kleinen Speeren bewaffnet am Ufer und lauern, bis ein ſolches Thier auftaucht. Erſehen ſie dann eine Gelegenheit, ſo werfen ſie den Spieß mit großer Geſchicklichkeit nach ihrem Wildpret und fangen es ganz geſchickt auf dieſe Weiſe. Oft ſitzt ein Eingeborener eine volle Stunde auf der Lauer, ehe er den Verſuch macht, ein Schnabelthier zu ſpießen; dann aber durchbohrt er immer mit ſicherem Wurfe den Körper.‟ Nun kamen eine Menge von Fabeln, welche zum Theil den Berichten der Eingeborenen ihre Ent- ſtehung verdankten. Man ſagte, daß das Schnabelthier Eier lege und dieſe nach Entenart aus- brüte; man ſprach von den giftigen Wirkungen des Sporen, welchen das Männchen am Hinterfuße trägt, wußte aber im übrigen ſo gut als gar Nichts mitzutheilen: und ſo hatte jener engliſche Natur- forſcher Urſache genug, durch eigene Anſchauung die Sache aufzuklären. Er reiſte alſo zuerſt im Jahre 1832 und dann noch ein Mal 1858 nach Auſtralien, und theilte dann ſeine Erfahrungen erſt in einer gelehrten engliſchen Zeitſchrift und vor vier Jahren (1860) in einem ganz beſonderen Werke, in ſeinen „Gatherings of a Naturalist‟ ſehr ausführlich mit. Seine Arbeit iſt bisjetzt die einzige ſichere Quelle über die Lebensweiſe des Schnabelthieres, und deshalb muß ich ſie unſerer Schilderung zu Grunde legen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/342
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/342>, abgerufen am 21.06.2024.