Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Beutelratten.
gering, obgleich sich eine gewisse Schlauheit nicht leugnen läßt; namentlich verstehen sie es gut, Fallen
aller Art zu vermeiden. Jhre Nahrung besteht in kleinen Säugethieren, Vögeln und deren Eiern,
auch wohl in kleinen Lurchen, in Kerbthieren und deren Larven und in Würmern; im Nothfalle
fressen sie auch Früchte. Die im Wasser lebenden Schwimmbeutler verzehren hauptsächlich Fische,
die größeren Arten besuchen die Wohngebäude des Menschen und würgen hier alle Thiere ab,
deren sie habhaft werden können, laben sich an deren Blute und berauschen sich förmlich darin. Jhre
Stimme lassen sie blos dann ertönen, wann sie gemißhandelt werden; sie besteht in eigenthümlich
zischenden Lauten. Bei Verfolgung setzen sie sich niemals zur Wehr, und die meisten haben die Eigen-
thümlichkeit, sich zu verstellen, wenn sie sich nicht mehr verbergen können. Jn der Angst verbreiten
sie einen starken, widrigen, fast knoblauchähnlichen Geruch. Sie sind sehr fruchtbar; denn die Zahl
ihrer Jungen beträgt zwischen Vier und Sechszehn. Diese Jungen kommen bei den meisten in
einem Zustande zur Welt, welcher selbst unter den Beutelthieren ohne Gleichen dazustehen scheint.
Die Arten, bei denen die Weibchen einen vollkommenen Beutel haben, tragen ihre Jungen in diesem
lange Zeit mit sich herum; die übrigen nehmen sie, sobald sie einigermaßen erwachsen sind, auf den
Rücken, und die kleine Gesellschaft befestigt sich hier entweder mit den Krallen im Felle oder, was
noch häufiger ist, mit ihrem Schwanze an den Schwanz der Mutter.

Die großen Arten sind sehr schädliche Thiere, während die kleineren vollkommen harmlos sind;
gleichwohl werden alle ihres widrigen Aussehens halber und der Sünden wegen, die sich die größeren
Verwandten zu Schulden kommen lassen, aufs eifrigste gehaßt und verfolgt. Nach Burmeister
fängt man sie in Brasilien, indem man ihnen an einer geeigneten Stelle Branntwein vorsetzt. Sie
trinken denselben leidenschaftlich gern und werden bald nach dem Genusse trunken und wehrlos. Die
Neger essen das Fleisch der Erbeuteten, und von einer einzigen Art spinnt man das Haar, da der Pelz
sonst nicht zu gebrauchen ist, sondern vielmehr gewöhnlich aussieht, als wäre er von den Motten zer-
fressen. An die Gefangenschaft gewöhnt sich die größere Mehrzahl leicht und schnell, doch erfreuen
sie ihren Besitzer sehr wenig. Jhre ganze Thätigkeit beschränkt sich auf das Fressen und Schlafen.

Wir können die eigentlichen Beutelratten (Didelphys) zuerst betrachten, schon aus dem
Grunde, weil sie am bekanntesten geworden sind. Jn vielen Arten über ganz Amerika verbreitet,
haben sie in tüchtigen Naturforschern eifrige und sorgfältige Beobachter gefunden, und das Haupt-
sächlichste, was wir über die Fortpflanzung der Beutelthiere überhaupt, zumal über die Entwickelung
der Jungen wissen, beruht auf den Beobachtungen der gedachten Gelehrten. Meine Leser werden
bemerkt und mir Recht gegeben haben, daß ich stets mit besonderer Vorliebe meinen Beschreibungen
die Schilderung Rengger's zu Grunde gelegt habe. Dieser ausgezeichnete Naturforscher nun hat
auch über die Beutelratten Beobachtungen gemacht, und deshalb kann man sicher sein, daß wir im
Folgenden die Lebensgeschichte der Beutelratten ziemlich erschöpfend behandelt sehen werden.

"Jn der Mitte des Winters," sagt Rengger von den in Paraguay lebenden Arten der Beutel-
ratten, "im Augustmonat nämlich, scheint bei ihnen die Begattungszeit einzutreten; wenigstens trifft
man in diesem Monate häufig die beiden Geschlechter bei einander an und findet im darauffolgenden
Monat trächtige Weibchen. Diese werfen nur einmal im Jahre. Die Zahl ihrer Jungen ist weder
bei den Arten, noch bei den verschiedenen Weibchen einer Art dieselbe. Jch fand bei einer Art bis
vierzehn Junge, oft aber nur acht oder vier und einmal blos ein einziges. Die Tragzeit dauert
etwas mehr als drei Wochen. Anfang des Weinmonats kommen die Jungen zur Welt und treten
sogleich unter den Beutel oder unter die Hautfalten am Bauche der Mutter, wo sie sich an den Zitzen
ansaugen und so lange in dem Zustande bleiben, bis sie ihre vollkommene Ausbildung erreicht haben.
Dies geschieht nach funfzig und einigen Tagen. Alsdann verlassen sie den Beutel, nicht aber die
Mutter, indem sie sich, auch wenn sie schon fressen können, in dem Pelze derselben festhalten und so
von ihr noch einige Zeit herumgetragen werden."

Rengger berichtet nun, daß er blos über eine Art Beobachtungen machen konnte, von dieser

Die Beutelratten.
gering, obgleich ſich eine gewiſſe Schlauheit nicht leugnen läßt; namentlich verſtehen ſie es gut, Fallen
aller Art zu vermeiden. Jhre Nahrung beſteht in kleinen Säugethieren, Vögeln und deren Eiern,
auch wohl in kleinen Lurchen, in Kerbthieren und deren Larven und in Würmern; im Nothfalle
freſſen ſie auch Früchte. Die im Waſſer lebenden Schwimmbeutler verzehren hauptſächlich Fiſche,
die größeren Arten beſuchen die Wohngebäude des Menſchen und würgen hier alle Thiere ab,
deren ſie habhaft werden können, laben ſich an deren Blute und berauſchen ſich förmlich darin. Jhre
Stimme laſſen ſie blos dann ertönen, wann ſie gemißhandelt werden; ſie beſteht in eigenthümlich
ziſchenden Lauten. Bei Verfolgung ſetzen ſie ſich niemals zur Wehr, und die meiſten haben die Eigen-
thümlichkeit, ſich zu verſtellen, wenn ſie ſich nicht mehr verbergen können. Jn der Angſt verbreiten
ſie einen ſtarken, widrigen, faſt knoblauchähnlichen Geruch. Sie ſind ſehr fruchtbar; denn die Zahl
ihrer Jungen beträgt zwiſchen Vier und Sechszehn. Dieſe Jungen kommen bei den meiſten in
einem Zuſtande zur Welt, welcher ſelbſt unter den Beutelthieren ohne Gleichen dazuſtehen ſcheint.
Die Arten, bei denen die Weibchen einen vollkommenen Beutel haben, tragen ihre Jungen in dieſem
lange Zeit mit ſich herum; die übrigen nehmen ſie, ſobald ſie einigermaßen erwachſen ſind, auf den
Rücken, und die kleine Geſellſchaft befeſtigt ſich hier entweder mit den Krallen im Felle oder, was
noch häufiger iſt, mit ihrem Schwanze an den Schwanz der Mutter.

Die großen Arten ſind ſehr ſchädliche Thiere, während die kleineren vollkommen harmlos ſind;
gleichwohl werden alle ihres widrigen Ausſehens halber und der Sünden wegen, die ſich die größeren
Verwandten zu Schulden kommen laſſen, aufs eifrigſte gehaßt und verfolgt. Nach Burmeiſter
fängt man ſie in Braſilien, indem man ihnen an einer geeigneten Stelle Branntwein vorſetzt. Sie
trinken denſelben leidenſchaftlich gern und werden bald nach dem Genuſſe trunken und wehrlos. Die
Neger eſſen das Fleiſch der Erbeuteten, und von einer einzigen Art ſpinnt man das Haar, da der Pelz
ſonſt nicht zu gebrauchen iſt, ſondern vielmehr gewöhnlich ausſieht, als wäre er von den Motten zer-
freſſen. An die Gefangenſchaft gewöhnt ſich die größere Mehrzahl leicht und ſchnell, doch erfreuen
ſie ihren Beſitzer ſehr wenig. Jhre ganze Thätigkeit beſchränkt ſich auf das Freſſen und Schlafen.

Wir können die eigentlichen Beutelratten (Didelphys) zuerſt betrachten, ſchon aus dem
Grunde, weil ſie am bekannteſten geworden ſind. Jn vielen Arten über ganz Amerika verbreitet,
haben ſie in tüchtigen Naturforſchern eifrige und ſorgfältige Beobachter gefunden, und das Haupt-
ſächlichſte, was wir über die Fortpflanzung der Beutelthiere überhaupt, zumal über die Entwickelung
der Jungen wiſſen, beruht auf den Beobachtungen der gedachten Gelehrten. Meine Leſer werden
bemerkt und mir Recht gegeben haben, daß ich ſtets mit beſonderer Vorliebe meinen Beſchreibungen
die Schilderung Rengger’s zu Grunde gelegt habe. Dieſer ausgezeichnete Naturforſcher nun hat
auch über die Beutelratten Beobachtungen gemacht, und deshalb kann man ſicher ſein, daß wir im
Folgenden die Lebensgeſchichte der Beutelratten ziemlich erſchöpfend behandelt ſehen werden.

„Jn der Mitte des Winters,‟ ſagt Rengger von den in Paraguay lebenden Arten der Beutel-
ratten, „im Auguſtmonat nämlich, ſcheint bei ihnen die Begattungszeit einzutreten; wenigſtens trifft
man in dieſem Monate häufig die beiden Geſchlechter bei einander an und findet im darauffolgenden
Monat trächtige Weibchen. Dieſe werfen nur einmal im Jahre. Die Zahl ihrer Jungen iſt weder
bei den Arten, noch bei den verſchiedenen Weibchen einer Art dieſelbe. Jch fand bei einer Art bis
vierzehn Junge, oft aber nur acht oder vier und einmal blos ein einziges. Die Tragzeit dauert
etwas mehr als drei Wochen. Anfang des Weinmonats kommen die Jungen zur Welt und treten
ſogleich unter den Beutel oder unter die Hautfalten am Bauche der Mutter, wo ſie ſich an den Zitzen
anſaugen und ſo lange in dem Zuſtande bleiben, bis ſie ihre vollkommene Ausbildung erreicht haben.
Dies geſchieht nach funfzig und einigen Tagen. Alsdann verlaſſen ſie den Beutel, nicht aber die
Mutter, indem ſie ſich, auch wenn ſie ſchon freſſen können, in dem Pelze derſelben feſthalten und ſo
von ihr noch einige Zeit herumgetragen werden.‟

Rengger berichtet nun, daß er blos über eine Art Beobachtungen machen konnte, von dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0027" n="15"/><fw place="top" type="header">Die Beutelratten.</fw><lb/>
gering, obgleich &#x017F;ich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Schlauheit nicht leugnen läßt; namentlich ver&#x017F;tehen &#x017F;ie es gut, Fallen<lb/>
aller Art zu vermeiden. Jhre Nahrung be&#x017F;teht in kleinen Säugethieren, Vögeln und deren Eiern,<lb/>
auch wohl in kleinen Lurchen, in Kerbthieren und deren Larven und in Würmern; im Nothfalle<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch Früchte. Die im Wa&#x017F;&#x017F;er lebenden Schwimmbeutler verzehren haupt&#x017F;ächlich Fi&#x017F;che,<lb/>
die größeren Arten be&#x017F;uchen die Wohngebäude des Men&#x017F;chen und würgen hier alle Thiere ab,<lb/>
deren &#x017F;ie habhaft werden können, laben &#x017F;ich an deren Blute und berau&#x017F;chen &#x017F;ich förmlich darin. Jhre<lb/>
Stimme la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie blos dann ertönen, wann &#x017F;ie gemißhandelt werden; &#x017F;ie be&#x017F;teht in eigenthümlich<lb/>
zi&#x017F;chenden Lauten. Bei Verfolgung &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich niemals zur Wehr, und die mei&#x017F;ten haben die Eigen-<lb/>
thümlichkeit, &#x017F;ich zu ver&#x017F;tellen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mehr verbergen können. Jn der Ang&#x017F;t verbreiten<lb/>
&#x017F;ie einen &#x017F;tarken, widrigen, fa&#x017F;t knoblauchähnlichen Geruch. Sie &#x017F;ind &#x017F;ehr fruchtbar; denn die Zahl<lb/>
ihrer Jungen beträgt zwi&#x017F;chen Vier und Sechszehn. Die&#x017F;e Jungen kommen bei den mei&#x017F;ten in<lb/>
einem Zu&#x017F;tande zur Welt, welcher &#x017F;elb&#x017F;t unter den Beutelthieren ohne Gleichen dazu&#x017F;tehen &#x017F;cheint.<lb/>
Die Arten, bei denen die Weibchen einen vollkommenen Beutel haben, tragen ihre Jungen in die&#x017F;em<lb/>
lange Zeit mit &#x017F;ich herum; die übrigen nehmen &#x017F;ie, &#x017F;obald &#x017F;ie einigermaßen erwach&#x017F;en &#x017F;ind, auf den<lb/>
Rücken, und die kleine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft befe&#x017F;tigt &#x017F;ich hier entweder mit den Krallen im Felle oder, was<lb/>
noch häufiger i&#x017F;t, mit ihrem Schwanze an den Schwanz der Mutter.</p><lb/>
              <p>Die großen Arten &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;chädliche Thiere, während die kleineren vollkommen harmlos &#x017F;ind;<lb/>
gleichwohl werden alle ihres widrigen Aus&#x017F;ehens halber und der Sünden wegen, die &#x017F;ich die größeren<lb/>
Verwandten zu Schulden kommen la&#x017F;&#x017F;en, aufs eifrig&#x017F;te gehaßt und verfolgt. Nach <hi rendition="#g">Burmei&#x017F;ter</hi><lb/>
fängt man &#x017F;ie in Bra&#x017F;ilien, indem man ihnen an einer geeigneten Stelle Branntwein vor&#x017F;etzt. Sie<lb/>
trinken den&#x017F;elben leiden&#x017F;chaftlich gern und werden bald nach dem Genu&#x017F;&#x017F;e trunken und wehrlos. Die<lb/>
Neger e&#x017F;&#x017F;en das Flei&#x017F;ch der Erbeuteten, und von einer einzigen Art &#x017F;pinnt man das Haar, da der Pelz<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nicht zu gebrauchen i&#x017F;t, &#x017F;ondern vielmehr gewöhnlich aus&#x017F;ieht, als wäre er von den Motten zer-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en. An die Gefangen&#x017F;chaft gewöhnt &#x017F;ich die größere Mehrzahl leicht und &#x017F;chnell, doch erfreuen<lb/>
&#x017F;ie ihren Be&#x017F;itzer &#x017F;ehr wenig. Jhre ganze Thätigkeit be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf das Fre&#x017F;&#x017F;en und Schlafen.</p><lb/>
              <p>Wir können die <hi rendition="#g">eigentlichen Beutelratten</hi> (<hi rendition="#aq">Didelphys</hi>) zuer&#x017F;t betrachten, &#x017F;chon aus dem<lb/>
Grunde, weil &#x017F;ie am bekannte&#x017F;ten geworden &#x017F;ind. Jn vielen Arten über ganz Amerika verbreitet,<lb/>
haben &#x017F;ie in tüchtigen Naturfor&#x017F;chern eifrige und &#x017F;orgfältige Beobachter gefunden, und das Haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich&#x017F;te, was wir über die Fortpflanzung der Beutelthiere überhaupt, zumal über die Entwickelung<lb/>
der Jungen wi&#x017F;&#x017F;en, beruht auf den Beobachtungen der gedachten Gelehrten. Meine Le&#x017F;er werden<lb/>
bemerkt und mir Recht gegeben haben, daß ich &#x017F;tets mit be&#x017F;onderer Vorliebe meinen Be&#x017F;chreibungen<lb/>
die Schilderung <hi rendition="#g">Rengger&#x2019;s</hi> zu Grunde gelegt habe. Die&#x017F;er ausgezeichnete Naturfor&#x017F;cher nun hat<lb/>
auch über die Beutelratten Beobachtungen gemacht, und deshalb kann man &#x017F;icher &#x017F;ein, daß wir im<lb/>
Folgenden die Lebensge&#x017F;chichte der Beutelratten ziemlich er&#x017F;chöpfend behandelt &#x017F;ehen werden.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Jn der Mitte des Winters,&#x201F; &#x017F;agt Rengger von den in Paraguay lebenden Arten der Beutel-<lb/>
ratten, &#x201E;im Augu&#x017F;tmonat nämlich, &#x017F;cheint bei ihnen die Begattungszeit einzutreten; wenig&#x017F;tens trifft<lb/>
man in die&#x017F;em Monate häufig die beiden Ge&#x017F;chlechter bei einander an und findet im darauffolgenden<lb/>
Monat trächtige Weibchen. Die&#x017F;e werfen nur einmal im Jahre. Die Zahl ihrer Jungen i&#x017F;t weder<lb/>
bei den Arten, noch bei den ver&#x017F;chiedenen Weibchen einer Art die&#x017F;elbe. Jch fand bei einer Art bis<lb/>
vierzehn Junge, oft aber nur acht oder vier und einmal blos ein einziges. Die Tragzeit dauert<lb/>
etwas mehr als drei Wochen. Anfang des Weinmonats kommen die Jungen zur Welt und treten<lb/>
&#x017F;ogleich unter den Beutel oder unter die Hautfalten am Bauche der Mutter, wo &#x017F;ie &#x017F;ich an den Zitzen<lb/>
an&#x017F;augen und &#x017F;o lange in dem Zu&#x017F;tande bleiben, bis &#x017F;ie ihre vollkommene Ausbildung erreicht haben.<lb/>
Dies ge&#x017F;chieht nach funfzig und einigen Tagen. Alsdann verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den Beutel, nicht aber die<lb/>
Mutter, indem &#x017F;ie &#x017F;ich, auch wenn &#x017F;ie &#x017F;chon fre&#x017F;&#x017F;en können, in dem Pelze der&#x017F;elben fe&#x017F;thalten und &#x017F;o<lb/>
von ihr noch einige Zeit herumgetragen werden.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Rengger berichtet nun, daß er blos über eine Art Beobachtungen machen konnte, von die&#x017F;er<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0027] Die Beutelratten. gering, obgleich ſich eine gewiſſe Schlauheit nicht leugnen läßt; namentlich verſtehen ſie es gut, Fallen aller Art zu vermeiden. Jhre Nahrung beſteht in kleinen Säugethieren, Vögeln und deren Eiern, auch wohl in kleinen Lurchen, in Kerbthieren und deren Larven und in Würmern; im Nothfalle freſſen ſie auch Früchte. Die im Waſſer lebenden Schwimmbeutler verzehren hauptſächlich Fiſche, die größeren Arten beſuchen die Wohngebäude des Menſchen und würgen hier alle Thiere ab, deren ſie habhaft werden können, laben ſich an deren Blute und berauſchen ſich förmlich darin. Jhre Stimme laſſen ſie blos dann ertönen, wann ſie gemißhandelt werden; ſie beſteht in eigenthümlich ziſchenden Lauten. Bei Verfolgung ſetzen ſie ſich niemals zur Wehr, und die meiſten haben die Eigen- thümlichkeit, ſich zu verſtellen, wenn ſie ſich nicht mehr verbergen können. Jn der Angſt verbreiten ſie einen ſtarken, widrigen, faſt knoblauchähnlichen Geruch. Sie ſind ſehr fruchtbar; denn die Zahl ihrer Jungen beträgt zwiſchen Vier und Sechszehn. Dieſe Jungen kommen bei den meiſten in einem Zuſtande zur Welt, welcher ſelbſt unter den Beutelthieren ohne Gleichen dazuſtehen ſcheint. Die Arten, bei denen die Weibchen einen vollkommenen Beutel haben, tragen ihre Jungen in dieſem lange Zeit mit ſich herum; die übrigen nehmen ſie, ſobald ſie einigermaßen erwachſen ſind, auf den Rücken, und die kleine Geſellſchaft befeſtigt ſich hier entweder mit den Krallen im Felle oder, was noch häufiger iſt, mit ihrem Schwanze an den Schwanz der Mutter. Die großen Arten ſind ſehr ſchädliche Thiere, während die kleineren vollkommen harmlos ſind; gleichwohl werden alle ihres widrigen Ausſehens halber und der Sünden wegen, die ſich die größeren Verwandten zu Schulden kommen laſſen, aufs eifrigſte gehaßt und verfolgt. Nach Burmeiſter fängt man ſie in Braſilien, indem man ihnen an einer geeigneten Stelle Branntwein vorſetzt. Sie trinken denſelben leidenſchaftlich gern und werden bald nach dem Genuſſe trunken und wehrlos. Die Neger eſſen das Fleiſch der Erbeuteten, und von einer einzigen Art ſpinnt man das Haar, da der Pelz ſonſt nicht zu gebrauchen iſt, ſondern vielmehr gewöhnlich ausſieht, als wäre er von den Motten zer- freſſen. An die Gefangenſchaft gewöhnt ſich die größere Mehrzahl leicht und ſchnell, doch erfreuen ſie ihren Beſitzer ſehr wenig. Jhre ganze Thätigkeit beſchränkt ſich auf das Freſſen und Schlafen. Wir können die eigentlichen Beutelratten (Didelphys) zuerſt betrachten, ſchon aus dem Grunde, weil ſie am bekannteſten geworden ſind. Jn vielen Arten über ganz Amerika verbreitet, haben ſie in tüchtigen Naturforſchern eifrige und ſorgfältige Beobachter gefunden, und das Haupt- ſächlichſte, was wir über die Fortpflanzung der Beutelthiere überhaupt, zumal über die Entwickelung der Jungen wiſſen, beruht auf den Beobachtungen der gedachten Gelehrten. Meine Leſer werden bemerkt und mir Recht gegeben haben, daß ich ſtets mit beſonderer Vorliebe meinen Beſchreibungen die Schilderung Rengger’s zu Grunde gelegt habe. Dieſer ausgezeichnete Naturforſcher nun hat auch über die Beutelratten Beobachtungen gemacht, und deshalb kann man ſicher ſein, daß wir im Folgenden die Lebensgeſchichte der Beutelratten ziemlich erſchöpfend behandelt ſehen werden. „Jn der Mitte des Winters,‟ ſagt Rengger von den in Paraguay lebenden Arten der Beutel- ratten, „im Auguſtmonat nämlich, ſcheint bei ihnen die Begattungszeit einzutreten; wenigſtens trifft man in dieſem Monate häufig die beiden Geſchlechter bei einander an und findet im darauffolgenden Monat trächtige Weibchen. Dieſe werfen nur einmal im Jahre. Die Zahl ihrer Jungen iſt weder bei den Arten, noch bei den verſchiedenen Weibchen einer Art dieſelbe. Jch fand bei einer Art bis vierzehn Junge, oft aber nur acht oder vier und einmal blos ein einziges. Die Tragzeit dauert etwas mehr als drei Wochen. Anfang des Weinmonats kommen die Jungen zur Welt und treten ſogleich unter den Beutel oder unter die Hautfalten am Bauche der Mutter, wo ſie ſich an den Zitzen anſaugen und ſo lange in dem Zuſtande bleiben, bis ſie ihre vollkommene Ausbildung erreicht haben. Dies geſchieht nach funfzig und einigen Tagen. Alsdann verlaſſen ſie den Beutel, nicht aber die Mutter, indem ſie ſich, auch wenn ſie ſchon freſſen können, in dem Pelze derſelben feſthalten und ſo von ihr noch einige Zeit herumgetragen werden.‟ Rengger berichtet nun, daß er blos über eine Art Beobachtungen machen konnte, von dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/27
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/27>, abgerufen am 23.11.2024.