Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ferkelhasen oder Hufpfötler.
dürftig genug enährrend. Bei nur einiger Pflege ist es leicht, das Stachelschwein acht bis zehn Jahre
lang in der Gefangenschaft zu erhalten. Man kann sogar ein Beispiel aufführen, daß es achtzehn
Jahre lang aushielt. Wenn man es gut behandelt, wird es auch leicht zahm. Jung Eingefangene
lernen ihre Pfleger kennen und folgen ihnen nach wie ein Hund. Die dem Thiere angeborene Furcht-
samkeit und Scheu kann es jedoch niemals ablegen, und oft geräth es über die unschädlichsten Dinge
in Furcht und Angst und rasselt nach Kräften mit dem Pauzer. Mißhandlungen erträgt es nicht, wie
es überhaupt schon leicht in Zorn geräth. Möhren, Kartoffeln, Salat, Kohl und andere Pflanzen-
stoffe bilden seine Nahrung in der Gefangenschaft. Am liebsten frißt es Obst. Wasser kann es,
wenn es saftige Früchte oder Blätter hat, ganz entbehren. Bei trockener Nahrung trinkt es, wenn
auch nicht oft. Man kann eben nicht behaupten, daß das Thier ein gemüthlicher Gesellschafter des
Menschen wäre. Jn der Stube ist es kaum zu halten. Es läuft ohne Verstand umher und verletzt
Einen wohl auch ab und zu mit den Stacheln; es benagt Tischbeine, Thüren und anderes Holzwerk,
und bleibt immer ein langweiliger Gesell. Am hübschesten macht sich das Thier, wenn man ihm
einen eigenen Stall aus Steinen errichtet, wie es gegenwärtig in den Thiergärten geschieht. Hier
baut man ihm eine künstliche Felsenhöhle, und vor derselben legt man einen gepflasterten, mit Gitter
umhegten Platz an. Bei Tage schläft das Stachelschwein im Jnnern seiner Wohnung, abends kommt
es heraus, knurrend, rasselnd, Nahrung begehrend. Da gewöhnt es sich bald daran, aus der Hand
der Besuchenden zu fressen und bildet deshalb einen Gegenstand der Anziehung für viele Leute, welche
sich gern mit ihm beschäftigen. Hier kann man auch beobachten, daß es gar nicht so plump und un-
geschickt ist, wie es aussieht. Es packt alle Nahrung recht hübsch mit den Vorderfüßen und versteht
es ganz gut, selbst eingewickelte Stoffe zu enthülsen und zu verwerthen. Es knackt niedlich Nüsse
auf, nimmt artig ein Stückchen Zucker, kurz, versteht es wenigstens, Alles, was das Fressen anbe-
langt, mit der größten Zierlichkeit der Nager zu thun.

Jn alter Zeit spielte eine vom Stachelschwein stammende Bezoarkugel in der Arzneiwissenschaft
eine große Rolle. Sie galt als ein untrügliches Heilmittel für mancherlei hartnäckige Krankheiten,
und wurde oft wegen ihrer Seltenheit mit hundert Kronen für das Stück bezahlt. Diese Kugeln,
unter dem Namen "Piedra del Porco" bekannt, kommen aus Ostindien von dem dort lebenden Stachel-
schweine. Sie waren schmierig anzufühlen und hatten einen außerordentlich bitteren Geschmack, wel-
cher die damaligen Aerzte hinlänglich zu berechtigen schien, von ihnen Großes zu erwarten.



Mehrere kleine, große und der größte aller Nager, welche sich durch kurze, breite, fast huf-
artige Nägel vor den übrigen auszeichnen, bilden die Familie der Ferkelhasen oder Hufpfötler
(Caviae). Unser Meerschweinchen gehört zu dieser Gesellschaft; doch würde man sich eine falsche
Vorstellung von der gesammten Familie machen, wenn man dieses Thierchen als Urbild derselben
ansehen wollte. Als wesentliche Kennzeichen der Gesammtheit gelten große Ohren, ein Stummel-
schwanz, nackte Sohlen, breite, fast hufartige Nägel und grobe Behaarung. Vier Backzähne in
jeder Reihe von ungefähr gleicher Größe und große, breite, vorn gewöhnlich weiß gefärbte Nagezähne
pflegen das Gebiß zu bilden. Die Wirbelsänle zählt gewöhnlich neunzehn rippentragende, vier Kreuz-
und sechs bis zehn Schwanzwirbel. Das ganze Geripp ist kräftig, zuweilen plump gebaut.

Alle Ferkelhasen bewohnen ausschließlich Süd- und Mittelamerika, hier aber die verschiedensten
Gegenden: die Einen Ebenen, die Anderen Wälder und trockene Strecken, Sümpfe, Felsenwände
und selbst das Wasser. Diese verbergen sich in die Löcher hohler Stämme, Felsenritzen, in Hecken
und Gebüschen, jene in selbst gegrabenen oder verlassenen Höhlen anderer Thiere. Fast Alle leben
gesellig und sind mehr des Nachts als bei Tage rege. Jhre Nahrung besteht aus Pflanzenstoffen aller
Art: aus Gräsern, Kräutern, Blüthen und Blättern, Wurzeln, Kohl, Samen, Früchten und

Die Ferkelhaſen oder Hufpfötler.
dürftig genug enährrend. Bei nur einiger Pflege iſt es leicht, das Stachelſchwein acht bis zehn Jahre
lang in der Gefangenſchaft zu erhalten. Man kann ſogar ein Beiſpiel aufführen, daß es achtzehn
Jahre lang aushielt. Wenn man es gut behandelt, wird es auch leicht zahm. Jung Eingefangene
lernen ihre Pfleger kennen und folgen ihnen nach wie ein Hund. Die dem Thiere angeborene Furcht-
ſamkeit und Scheu kann es jedoch niemals ablegen, und oft geräth es über die unſchädlichſten Dinge
in Furcht und Angſt und raſſelt nach Kräften mit dem Pauzer. Mißhandlungen erträgt es nicht, wie
es überhaupt ſchon leicht in Zorn geräth. Möhren, Kartoffeln, Salat, Kohl und andere Pflanzen-
ſtoffe bilden ſeine Nahrung in der Gefangenſchaft. Am liebſten frißt es Obſt. Waſſer kann es,
wenn es ſaftige Früchte oder Blätter hat, ganz entbehren. Bei trockener Nahrung trinkt es, wenn
auch nicht oft. Man kann eben nicht behaupten, daß das Thier ein gemüthlicher Geſellſchafter des
Menſchen wäre. Jn der Stube iſt es kaum zu halten. Es läuft ohne Verſtand umher und verletzt
Einen wohl auch ab und zu mit den Stacheln; es benagt Tiſchbeine, Thüren und anderes Holzwerk,
und bleibt immer ein langweiliger Geſell. Am hübſcheſten macht ſich das Thier, wenn man ihm
einen eigenen Stall aus Steinen errichtet, wie es gegenwärtig in den Thiergärten geſchieht. Hier
baut man ihm eine künſtliche Felſenhöhle, und vor derſelben legt man einen gepflaſterten, mit Gitter
umhegten Platz an. Bei Tage ſchläft das Stachelſchwein im Jnnern ſeiner Wohnung, abends kommt
es heraus, knurrend, raſſelnd, Nahrung begehrend. Da gewöhnt es ſich bald daran, aus der Hand
der Beſuchenden zu freſſen und bildet deshalb einen Gegenſtand der Anziehung für viele Leute, welche
ſich gern mit ihm beſchäftigen. Hier kann man auch beobachten, daß es gar nicht ſo plump und un-
geſchickt iſt, wie es ausſieht. Es packt alle Nahrung recht hübſch mit den Vorderfüßen und verſteht
es ganz gut, ſelbſt eingewickelte Stoffe zu enthülſen und zu verwerthen. Es knackt niedlich Nüſſe
auf, nimmt artig ein Stückchen Zucker, kurz, verſteht es wenigſtens, Alles, was das Freſſen anbe-
langt, mit der größten Zierlichkeit der Nager zu thun.

Jn alter Zeit ſpielte eine vom Stachelſchwein ſtammende Bezoarkugel in der Arzneiwiſſenſchaft
eine große Rolle. Sie galt als ein untrügliches Heilmittel für mancherlei hartnäckige Krankheiten,
und wurde oft wegen ihrer Seltenheit mit hundert Kronen für das Stück bezahlt. Dieſe Kugeln,
unter dem Namen „Piedra del Porco‟ bekannt, kommen aus Oſtindien von dem dort lebenden Stachel-
ſchweine. Sie waren ſchmierig anzufühlen und hatten einen außerordentlich bitteren Geſchmack, wel-
cher die damaligen Aerzte hinlänglich zu berechtigen ſchien, von ihnen Großes zu erwarten.



Mehrere kleine, große und der größte aller Nager, welche ſich durch kurze, breite, faſt huf-
artige Nägel vor den übrigen auszeichnen, bilden die Familie der Ferkelhaſen oder Hufpfötler
(Caviae). Unſer Meerſchweinchen gehört zu dieſer Geſellſchaft; doch würde man ſich eine falſche
Vorſtellung von der geſammten Familie machen, wenn man dieſes Thierchen als Urbild derſelben
anſehen wollte. Als weſentliche Kennzeichen der Geſammtheit gelten große Ohren, ein Stummel-
ſchwanz, nackte Sohlen, breite, faſt hufartige Nägel und grobe Behaarung. Vier Backzähne in
jeder Reihe von ungefähr gleicher Größe und große, breite, vorn gewöhnlich weiß gefärbte Nagezähne
pflegen das Gebiß zu bilden. Die Wirbelſänle zählt gewöhnlich neunzehn rippentragende, vier Kreuz-
und ſechs bis zehn Schwanzwirbel. Das ganze Geripp iſt kräftig, zuweilen plump gebaut.

Alle Ferkelhaſen bewohnen ausſchließlich Süd- und Mittelamerika, hier aber die verſchiedenſten
Gegenden: die Einen Ebenen, die Anderen Wälder und trockene Strecken, Sümpfe, Felſenwände
und ſelbſt das Waſſer. Dieſe verbergen ſich in die Löcher hohler Stämme, Felſenritzen, in Hecken
und Gebüſchen, jene in ſelbſt gegrabenen oder verlaſſenen Höhlen anderer Thiere. Faſt Alle leben
geſellig und ſind mehr des Nachts als bei Tage rege. Jhre Nahrung beſteht aus Pflanzenſtoffen aller
Art: aus Gräſern, Kräutern, Blüthen und Blättern, Wurzeln, Kohl, Samen, Früchten und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0248" n="230"/><fw place="top" type="header">Die Ferkelha&#x017F;en oder Hufpfötler.</fw><lb/>
dürftig genug enährrend. Bei nur einiger Pflege i&#x017F;t es leicht, das Stachel&#x017F;chwein acht bis zehn Jahre<lb/>
lang in der Gefangen&#x017F;chaft zu erhalten. Man kann &#x017F;ogar ein Bei&#x017F;piel aufführen, daß es achtzehn<lb/>
Jahre lang aushielt. Wenn man es gut behandelt, wird es auch leicht zahm. Jung Eingefangene<lb/>
lernen ihre Pfleger kennen und folgen ihnen nach wie ein Hund. Die dem Thiere angeborene Furcht-<lb/>
&#x017F;amkeit und Scheu kann es jedoch niemals ablegen, und oft geräth es über die un&#x017F;chädlich&#x017F;ten Dinge<lb/>
in Furcht und Ang&#x017F;t und ra&#x017F;&#x017F;elt nach Kräften mit dem Pauzer. Mißhandlungen erträgt es nicht, wie<lb/>
es überhaupt &#x017F;chon leicht in Zorn geräth. Möhren, Kartoffeln, Salat, Kohl und andere Pflanzen-<lb/>
&#x017F;toffe bilden &#x017F;eine Nahrung in der Gefangen&#x017F;chaft. Am lieb&#x017F;ten frißt es Ob&#x017F;t. Wa&#x017F;&#x017F;er kann es,<lb/>
wenn es &#x017F;aftige Früchte oder Blätter hat, ganz entbehren. Bei trockener Nahrung trinkt es, wenn<lb/>
auch nicht oft. Man kann eben nicht behaupten, daß das Thier ein gemüthlicher Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter des<lb/>
Men&#x017F;chen wäre. Jn der Stube i&#x017F;t es kaum zu halten. Es läuft ohne Ver&#x017F;tand umher und verletzt<lb/>
Einen wohl auch ab und zu mit den Stacheln; es benagt Ti&#x017F;chbeine, Thüren und anderes Holzwerk,<lb/>
und bleibt immer ein langweiliger Ge&#x017F;ell. Am hüb&#x017F;che&#x017F;ten macht &#x017F;ich das Thier, wenn man ihm<lb/>
einen eigenen Stall aus Steinen errichtet, wie es gegenwärtig in den Thiergärten ge&#x017F;chieht. Hier<lb/>
baut man ihm eine kün&#x017F;tliche Fel&#x017F;enhöhle, und vor der&#x017F;elben legt man einen gepfla&#x017F;terten, mit Gitter<lb/>
umhegten Platz an. Bei Tage &#x017F;chläft das Stachel&#x017F;chwein im Jnnern &#x017F;einer Wohnung, abends kommt<lb/>
es heraus, knurrend, ra&#x017F;&#x017F;elnd, Nahrung begehrend. Da gewöhnt es &#x017F;ich bald daran, aus der Hand<lb/>
der Be&#x017F;uchenden zu fre&#x017F;&#x017F;en und bildet deshalb einen Gegen&#x017F;tand der Anziehung für viele Leute, welche<lb/>
&#x017F;ich gern mit ihm be&#x017F;chäftigen. Hier kann man auch beobachten, daß es gar nicht &#x017F;o plump und un-<lb/>
ge&#x017F;chickt i&#x017F;t, wie es aus&#x017F;ieht. Es packt alle Nahrung recht hüb&#x017F;ch mit den Vorderfüßen und ver&#x017F;teht<lb/>
es ganz gut, &#x017F;elb&#x017F;t eingewickelte Stoffe zu enthül&#x017F;en und zu verwerthen. Es knackt niedlich Nü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
auf, nimmt artig ein Stückchen Zucker, kurz, ver&#x017F;teht es wenig&#x017F;tens, Alles, was das Fre&#x017F;&#x017F;en anbe-<lb/>
langt, mit der größten Zierlichkeit der Nager zu thun.</p><lb/>
              <p>Jn alter Zeit &#x017F;pielte eine vom Stachel&#x017F;chwein &#x017F;tammende Bezoarkugel in der Arzneiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
eine große Rolle. Sie galt als ein untrügliches Heilmittel für mancherlei hartnäckige Krankheiten,<lb/>
und wurde oft wegen ihrer Seltenheit mit hundert Kronen für das Stück bezahlt. Die&#x017F;e Kugeln,<lb/>
unter dem Namen &#x201E;<hi rendition="#aq">Piedra del Porco</hi>&#x201F; bekannt, kommen aus O&#x017F;tindien von dem dort lebenden Stachel-<lb/>
&#x017F;chweine. Sie waren &#x017F;chmierig anzufühlen und hatten einen außerordentlich bitteren Ge&#x017F;chmack, wel-<lb/>
cher die damaligen Aerzte hinlänglich zu berechtigen &#x017F;chien, von ihnen Großes zu erwarten.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Mehrere kleine, große und der größte aller Nager, welche &#x017F;ich durch kurze, breite, fa&#x017F;t huf-<lb/>
artige Nägel vor den übrigen auszeichnen, bilden die Familie der <hi rendition="#g">Ferkelha&#x017F;en</hi> oder <hi rendition="#g">Hufpfötler</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Caviae</hi>). Un&#x017F;er <hi rendition="#g">Meer&#x017F;chweinchen</hi> gehört zu die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft; doch würde man &#x017F;ich eine fal&#x017F;che<lb/>
Vor&#x017F;tellung von der ge&#x017F;ammten Familie machen, wenn man die&#x017F;es Thierchen als Urbild der&#x017F;elben<lb/>
an&#x017F;ehen wollte. Als we&#x017F;entliche Kennzeichen der Ge&#x017F;ammtheit gelten große Ohren, ein Stummel-<lb/>
&#x017F;chwanz, nackte Sohlen, breite, fa&#x017F;t hufartige Nägel und grobe Behaarung. Vier Backzähne in<lb/>
jeder Reihe von ungefähr gleicher Größe und große, breite, vorn gewöhnlich weiß gefärbte Nagezähne<lb/>
pflegen das Gebiß zu bilden. Die Wirbel&#x017F;änle zählt gewöhnlich neunzehn rippentragende, vier Kreuz-<lb/>
und &#x017F;echs bis zehn Schwanzwirbel. Das ganze Geripp i&#x017F;t kräftig, zuweilen plump gebaut.</p><lb/>
              <p>Alle Ferkelha&#x017F;en bewohnen aus&#x017F;chließlich Süd- und Mittelamerika, hier aber die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Gegenden: die Einen Ebenen, die Anderen Wälder und trockene Strecken, Sümpfe, Fel&#x017F;enwände<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er. Die&#x017F;e verbergen &#x017F;ich in die Löcher hohler Stämme, Fel&#x017F;enritzen, in Hecken<lb/>
und Gebü&#x017F;chen, jene in &#x017F;elb&#x017F;t gegrabenen oder verla&#x017F;&#x017F;enen Höhlen anderer Thiere. Fa&#x017F;t Alle leben<lb/>
ge&#x017F;ellig und &#x017F;ind mehr des Nachts als bei Tage rege. Jhre Nahrung be&#x017F;teht aus Pflanzen&#x017F;toffen aller<lb/>
Art: aus Grä&#x017F;ern, Kräutern, Blüthen und Blättern, Wurzeln, Kohl, Samen, Früchten und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0248] Die Ferkelhaſen oder Hufpfötler. dürftig genug enährrend. Bei nur einiger Pflege iſt es leicht, das Stachelſchwein acht bis zehn Jahre lang in der Gefangenſchaft zu erhalten. Man kann ſogar ein Beiſpiel aufführen, daß es achtzehn Jahre lang aushielt. Wenn man es gut behandelt, wird es auch leicht zahm. Jung Eingefangene lernen ihre Pfleger kennen und folgen ihnen nach wie ein Hund. Die dem Thiere angeborene Furcht- ſamkeit und Scheu kann es jedoch niemals ablegen, und oft geräth es über die unſchädlichſten Dinge in Furcht und Angſt und raſſelt nach Kräften mit dem Pauzer. Mißhandlungen erträgt es nicht, wie es überhaupt ſchon leicht in Zorn geräth. Möhren, Kartoffeln, Salat, Kohl und andere Pflanzen- ſtoffe bilden ſeine Nahrung in der Gefangenſchaft. Am liebſten frißt es Obſt. Waſſer kann es, wenn es ſaftige Früchte oder Blätter hat, ganz entbehren. Bei trockener Nahrung trinkt es, wenn auch nicht oft. Man kann eben nicht behaupten, daß das Thier ein gemüthlicher Geſellſchafter des Menſchen wäre. Jn der Stube iſt es kaum zu halten. Es läuft ohne Verſtand umher und verletzt Einen wohl auch ab und zu mit den Stacheln; es benagt Tiſchbeine, Thüren und anderes Holzwerk, und bleibt immer ein langweiliger Geſell. Am hübſcheſten macht ſich das Thier, wenn man ihm einen eigenen Stall aus Steinen errichtet, wie es gegenwärtig in den Thiergärten geſchieht. Hier baut man ihm eine künſtliche Felſenhöhle, und vor derſelben legt man einen gepflaſterten, mit Gitter umhegten Platz an. Bei Tage ſchläft das Stachelſchwein im Jnnern ſeiner Wohnung, abends kommt es heraus, knurrend, raſſelnd, Nahrung begehrend. Da gewöhnt es ſich bald daran, aus der Hand der Beſuchenden zu freſſen und bildet deshalb einen Gegenſtand der Anziehung für viele Leute, welche ſich gern mit ihm beſchäftigen. Hier kann man auch beobachten, daß es gar nicht ſo plump und un- geſchickt iſt, wie es ausſieht. Es packt alle Nahrung recht hübſch mit den Vorderfüßen und verſteht es ganz gut, ſelbſt eingewickelte Stoffe zu enthülſen und zu verwerthen. Es knackt niedlich Nüſſe auf, nimmt artig ein Stückchen Zucker, kurz, verſteht es wenigſtens, Alles, was das Freſſen anbe- langt, mit der größten Zierlichkeit der Nager zu thun. Jn alter Zeit ſpielte eine vom Stachelſchwein ſtammende Bezoarkugel in der Arzneiwiſſenſchaft eine große Rolle. Sie galt als ein untrügliches Heilmittel für mancherlei hartnäckige Krankheiten, und wurde oft wegen ihrer Seltenheit mit hundert Kronen für das Stück bezahlt. Dieſe Kugeln, unter dem Namen „Piedra del Porco‟ bekannt, kommen aus Oſtindien von dem dort lebenden Stachel- ſchweine. Sie waren ſchmierig anzufühlen und hatten einen außerordentlich bitteren Geſchmack, wel- cher die damaligen Aerzte hinlänglich zu berechtigen ſchien, von ihnen Großes zu erwarten. Mehrere kleine, große und der größte aller Nager, welche ſich durch kurze, breite, faſt huf- artige Nägel vor den übrigen auszeichnen, bilden die Familie der Ferkelhaſen oder Hufpfötler (Caviae). Unſer Meerſchweinchen gehört zu dieſer Geſellſchaft; doch würde man ſich eine falſche Vorſtellung von der geſammten Familie machen, wenn man dieſes Thierchen als Urbild derſelben anſehen wollte. Als weſentliche Kennzeichen der Geſammtheit gelten große Ohren, ein Stummel- ſchwanz, nackte Sohlen, breite, faſt hufartige Nägel und grobe Behaarung. Vier Backzähne in jeder Reihe von ungefähr gleicher Größe und große, breite, vorn gewöhnlich weiß gefärbte Nagezähne pflegen das Gebiß zu bilden. Die Wirbelſänle zählt gewöhnlich neunzehn rippentragende, vier Kreuz- und ſechs bis zehn Schwanzwirbel. Das ganze Geripp iſt kräftig, zuweilen plump gebaut. Alle Ferkelhaſen bewohnen ausſchließlich Süd- und Mittelamerika, hier aber die verſchiedenſten Gegenden: die Einen Ebenen, die Anderen Wälder und trockene Strecken, Sümpfe, Felſenwände und ſelbſt das Waſſer. Dieſe verbergen ſich in die Löcher hohler Stämme, Felſenritzen, in Hecken und Gebüſchen, jene in ſelbſt gegrabenen oder verlaſſenen Höhlen anderer Thiere. Faſt Alle leben geſellig und ſind mehr des Nachts als bei Tage rege. Jhre Nahrung beſteht aus Pflanzenſtoffen aller Art: aus Gräſern, Kräutern, Blüthen und Blättern, Wurzeln, Kohl, Samen, Früchten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/248
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/248>, abgerufen am 23.11.2024.