Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Viscacha oder Wiskatscha.
kleinen, wilden, bittern Melone, welche vielleicht von den Thieren gern gefressen wird. Diese Pflanze
findet sich immer da, wo viele Viscacheras sind, oder umgekehrt, diese werden da angelegt, wo die Pflan-
zen nach allen Seiten hin ihre grünen Ranken verbreiten. Es ist mit ihr also ein Zeichen gegeben, die
gefährlichen Stellen zu vermeiden. Allein die Gauchos lieben es nicht, in ihren Ritten aufgehalten zu
werden und hassen die Viscacha deshalb außerordentlich. Man versucht, die Thiere mit allen Mitteln
aus der Nähe der Ansiedlungen zu vertreiben und wendet buchstäblich Feuer und Wasser zu ihrer Ver-
nichtung an. Das Gras um ihre Höhlen wird weggebrannt und ihnen somit die Nahrung entzogen,
ihre Baue werden unter Wasser gesetzt und sie gezwungen, sich ins Freie zu flüchten, wo die außen lauern-
den Hunde sie bald am Kragen haben. Göring wohnte einer solchen Viscachajagd bei. Man zog von
einem größeren Kanal aus einen Graben bis zu den Viscacheras und ließ nun Wasser in die Höhlen
laufen. Mehrere Stunden vergingen, ehe der Bau gefüllt wurde, und bis dahin vernahm man
außer dem gewöhnlichen Schnauben Nichts von den so tückisch verfolgten Thieren Endlich aber
zwang sie die Wassernoth zur Flucht. Aengstlich und wüthend zugleich, erschienen sie an den Mün-
dungen ihrer Höhle, schnaubend fuhren sie wieder zurück, als sie außen die lauernden Jäger und die
furchtbaren Hunde stehen sahen. Aber höher und höher stieg das Wasser, größer und größer wurde
die Noth: endlich mußten sie flüchten. Augenblicklich waren ihnen die wachsamen Hunde auf den
Fersen; eine wüthende Jagd begann; die Viscachas wehrten sich wie Verzweifelte: doch eine nach
der andern mußte erliegen, und reiche Beute belohnte die Jäger. Unser Gewährsmann beobachtete
selbst, daß getödtete Viscachas von ihren Genossen nach dem Jnnern der Baue geschleppt wurden.
Er schoß Viscachas aus geringer Entfernung; doch ehe er noch zur Stelle kam, waren die durch den
Schuß augenblicklich getödteten bereits im Junern ihrer Höhlen verschwunden. -- Vor die Höhlen legt
man Schlingen, auf ihren Weidegängen lauert man ihnen auf u. s. w. Zudem hat das Thier noch
eine Unzahl von Feinden. Der Kondor soll den Viscachas ebenso häufig nachgehen, als ihren
Verwandten oben auf der Höhe des Gebirges. Die wilden Hunde und Füchse der Steppe verfolgen
sie leidenschaftlich, wenn sie sich vor ihrer Höhle zeigen, und die Beutelratte dringt sogar in das
Heiligthum dieser Baue ein, um sie dort zu bekämpfen. Zwar vertheidigt sich die Viscacha nach
Kräften gegen ihre starken Feinde, sie balgt sich mit den Hunden erst lange herum, streitet tapfer mit
der Beutelratte, beißt selbst den Menschen in die Füße: -- aber was kann der arme Nager thun
gegen die starken Räuber! Er unterliegt denselben nur allzubald und muß das junge Leben lassen.
Doch würde trotz aller dieser Verfolgungen die Zahl der Viscachas sich kaum vermindern, thäte die
mehr und mehr sich verbreitende Anbauung des Bodens ihrem Treiben nicht gar so großen Abbruch.
Der Mensch ist es auch hier, welcher durch die Besitznahme des Bodens zum furchtbarsten Feinde un-
seres Thieres wird.

Die Jndianer der Steppe glauben, daß eine in ihre Höhle eingeschlossene Viscacha nicht fähig ist,
sich selbst wieder zu befreien und zu Grunde gehen muß, wenn nicht ihre Gefährten sie ausgraben.
Sie verstopfen deshalb die Hauptausgänge der Viscacheras und binden einen ihrer Hunde dort als
Wächter an, damit er die hilffertigen anderen Viscachas abhielte, bis sie selbst mit Schlingen, Netzen
und Frettchen wieder zur Stelle sind. Die Erklärung dieser sonderbaren Meinung ist leicht zu geben.
Die eingeschlossenen Viscachas hüten sich natürlich, sobald sie den Hund vor ihren Bauen gewahren,
herauszukommen, und der Jndianer erreicht somit vollständig seinen Zweck. Die übrigen Vis-
cachas thun gar Nichts bei der Sache.

Die Jndianer essen das Fleisch und benutzen auch wohl das Fell, obgleich dieses einen weit
geringeren Werth hat, als das der früher genannten Arten.



Die Viscacha oder Wiskatſcha.
kleinen, wilden, bittern Melone, welche vielleicht von den Thieren gern gefreſſen wird. Dieſe Pflanze
findet ſich immer da, wo viele Viscacheras ſind, oder umgekehrt, dieſe werden da angelegt, wo die Pflan-
zen nach allen Seiten hin ihre grünen Ranken verbreiten. Es iſt mit ihr alſo ein Zeichen gegeben, die
gefährlichen Stellen zu vermeiden. Allein die Gauchos lieben es nicht, in ihren Ritten aufgehalten zu
werden und haſſen die Viscacha deshalb außerordentlich. Man verſucht, die Thiere mit allen Mitteln
aus der Nähe der Anſiedlungen zu vertreiben und wendet buchſtäblich Feuer und Waſſer zu ihrer Ver-
nichtung an. Das Gras um ihre Höhlen wird weggebrannt und ihnen ſomit die Nahrung entzogen,
ihre Baue werden unter Waſſer geſetzt und ſie gezwungen, ſich ins Freie zu flüchten, wo die außen lauern-
den Hunde ſie bald am Kragen haben. Göring wohnte einer ſolchen Viscachajagd bei. Man zog von
einem größeren Kanal aus einen Graben bis zu den Viscacheras und ließ nun Waſſer in die Höhlen
laufen. Mehrere Stunden vergingen, ehe der Bau gefüllt wurde, und bis dahin vernahm man
außer dem gewöhnlichen Schnauben Nichts von den ſo tückiſch verfolgten Thieren Endlich aber
zwang ſie die Waſſernoth zur Flucht. Aengſtlich und wüthend zugleich, erſchienen ſie an den Mün-
dungen ihrer Höhle, ſchnaubend fuhren ſie wieder zurück, als ſie außen die lauernden Jäger und die
furchtbaren Hunde ſtehen ſahen. Aber höher und höher ſtieg das Waſſer, größer und größer wurde
die Noth: endlich mußten ſie flüchten. Augenblicklich waren ihnen die wachſamen Hunde auf den
Ferſen; eine wüthende Jagd begann; die Viscachas wehrten ſich wie Verzweifelte: doch eine nach
der andern mußte erliegen, und reiche Beute belohnte die Jäger. Unſer Gewährsmann beobachtete
ſelbſt, daß getödtete Viscachas von ihren Genoſſen nach dem Jnnern der Baue geſchleppt wurden.
Er ſchoß Viscachas aus geringer Entfernung; doch ehe er noch zur Stelle kam, waren die durch den
Schuß augenblicklich getödteten bereits im Junern ihrer Höhlen verſchwunden. — Vor die Höhlen legt
man Schlingen, auf ihren Weidegängen lauert man ihnen auf u. ſ. w. Zudem hat das Thier noch
eine Unzahl von Feinden. Der Kondor ſoll den Viscachas ebenſo häufig nachgehen, als ihren
Verwandten oben auf der Höhe des Gebirges. Die wilden Hunde und Füchſe der Steppe verfolgen
ſie leidenſchaftlich, wenn ſie ſich vor ihrer Höhle zeigen, und die Beutelratte dringt ſogar in das
Heiligthum dieſer Baue ein, um ſie dort zu bekämpfen. Zwar vertheidigt ſich die Viscacha nach
Kräften gegen ihre ſtarken Feinde, ſie balgt ſich mit den Hunden erſt lange herum, ſtreitet tapfer mit
der Beutelratte, beißt ſelbſt den Menſchen in die Füße: — aber was kann der arme Nager thun
gegen die ſtarken Räuber! Er unterliegt denſelben nur allzubald und muß das junge Leben laſſen.
Doch würde trotz aller dieſer Verfolgungen die Zahl der Viscachas ſich kaum vermindern, thäte die
mehr und mehr ſich verbreitende Anbauung des Bodens ihrem Treiben nicht gar ſo großen Abbruch.
Der Menſch iſt es auch hier, welcher durch die Beſitznahme des Bodens zum furchtbarſten Feinde un-
ſeres Thieres wird.

Die Jndianer der Steppe glauben, daß eine in ihre Höhle eingeſchloſſene Viscacha nicht fähig iſt,
ſich ſelbſt wieder zu befreien und zu Grunde gehen muß, wenn nicht ihre Gefährten ſie ausgraben.
Sie verſtopfen deshalb die Hauptausgänge der Viscacheras und binden einen ihrer Hunde dort als
Wächter an, damit er die hilffertigen anderen Viscachas abhielte, bis ſie ſelbſt mit Schlingen, Netzen
und Frettchen wieder zur Stelle ſind. Die Erklärung dieſer ſonderbaren Meinung iſt leicht zu geben.
Die eingeſchloſſenen Viscachas hüten ſich natürlich, ſobald ſie den Hund vor ihren Bauen gewahren,
herauszukommen, und der Jndianer erreicht ſomit vollſtändig ſeinen Zweck. Die übrigen Vis-
cachas thun gar Nichts bei der Sache.

Die Jndianer eſſen das Fleiſch und benutzen auch wohl das Fell, obgleich dieſes einen weit
geringeren Werth hat, als das der früher genannten Arten.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header">Die Viscacha oder Wiskat&#x017F;cha.</fw><lb/>
kleinen, wilden, bittern Melone, welche vielleicht von den Thieren gern gefre&#x017F;&#x017F;en wird. Die&#x017F;e Pflanze<lb/>
findet &#x017F;ich immer da, wo viele Viscacheras &#x017F;ind, oder umgekehrt, die&#x017F;e werden da angelegt, wo die Pflan-<lb/>
zen nach allen Seiten hin ihre grünen Ranken verbreiten. Es i&#x017F;t mit ihr al&#x017F;o ein Zeichen gegeben, die<lb/>
gefährlichen Stellen zu vermeiden. Allein die Gauchos lieben es nicht, in ihren Ritten aufgehalten zu<lb/>
werden und ha&#x017F;&#x017F;en die Viscacha deshalb außerordentlich. Man ver&#x017F;ucht, die Thiere mit allen Mitteln<lb/>
aus der Nähe der An&#x017F;iedlungen zu vertreiben und wendet buch&#x017F;täblich Feuer und Wa&#x017F;&#x017F;er zu ihrer Ver-<lb/>
nichtung an. Das Gras um ihre Höhlen wird weggebrannt und ihnen &#x017F;omit die Nahrung entzogen,<lb/>
ihre Baue werden unter Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt und &#x017F;ie gezwungen, &#x017F;ich ins Freie zu flüchten, wo die außen lauern-<lb/>
den Hunde &#x017F;ie bald am Kragen haben. <hi rendition="#g">Göring</hi> wohnte einer &#x017F;olchen Viscachajagd bei. Man zog von<lb/>
einem größeren Kanal aus einen Graben bis zu den Viscacheras und ließ nun Wa&#x017F;&#x017F;er in die Höhlen<lb/>
laufen. Mehrere Stunden vergingen, ehe der Bau gefüllt wurde, und bis dahin vernahm man<lb/>
außer dem gewöhnlichen Schnauben Nichts von den &#x017F;o tücki&#x017F;ch verfolgten Thieren Endlich aber<lb/>
zwang &#x017F;ie die Wa&#x017F;&#x017F;ernoth zur Flucht. Aeng&#x017F;tlich und wüthend zugleich, er&#x017F;chienen &#x017F;ie an den Mün-<lb/>
dungen ihrer Höhle, &#x017F;chnaubend fuhren &#x017F;ie wieder zurück, als &#x017F;ie außen die lauernden Jäger und die<lb/>
furchtbaren Hunde &#x017F;tehen &#x017F;ahen. Aber höher und höher &#x017F;tieg das Wa&#x017F;&#x017F;er, größer und größer wurde<lb/>
die Noth: endlich mußten &#x017F;ie flüchten. Augenblicklich waren ihnen die wach&#x017F;amen Hunde auf den<lb/>
Fer&#x017F;en; eine wüthende Jagd begann; die Viscachas wehrten &#x017F;ich wie Verzweifelte: doch eine nach<lb/>
der andern mußte erliegen, und reiche Beute belohnte die Jäger. Un&#x017F;er Gewährsmann beobachtete<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß getödtete Viscachas von ihren Geno&#x017F;&#x017F;en nach dem Jnnern der Baue ge&#x017F;chleppt wurden.<lb/>
Er &#x017F;choß Viscachas aus geringer Entfernung; doch ehe er noch zur Stelle kam, waren die durch den<lb/>
Schuß augenblicklich getödteten bereits im Junern ihrer Höhlen ver&#x017F;chwunden. &#x2014; Vor die Höhlen legt<lb/>
man Schlingen, auf ihren Weidegängen lauert man ihnen auf u. &#x017F;. w. Zudem hat das Thier noch<lb/>
eine Unzahl von Feinden. Der <hi rendition="#g">Kondor &#x017F;oll</hi> den Viscachas eben&#x017F;o häufig nachgehen, als ihren<lb/>
Verwandten oben auf der Höhe des Gebirges. Die wilden Hunde und Füch&#x017F;e der Steppe verfolgen<lb/>
&#x017F;ie leiden&#x017F;chaftlich, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich vor ihrer Höhle zeigen, und die <hi rendition="#g">Beutelratte</hi> dringt &#x017F;ogar in das<lb/>
Heiligthum die&#x017F;er Baue ein, um &#x017F;ie dort zu bekämpfen. Zwar vertheidigt &#x017F;ich die Viscacha nach<lb/>
Kräften gegen ihre &#x017F;tarken Feinde, &#x017F;ie balgt &#x017F;ich mit den Hunden er&#x017F;t lange herum, &#x017F;treitet tapfer mit<lb/>
der Beutelratte, beißt &#x017F;elb&#x017F;t den Men&#x017F;chen in die Füße: &#x2014; aber was kann der arme Nager thun<lb/>
gegen die &#x017F;tarken Räuber! Er unterliegt den&#x017F;elben nur allzubald und muß das junge Leben la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Doch würde trotz aller die&#x017F;er Verfolgungen die Zahl der Viscachas &#x017F;ich kaum vermindern, thäte die<lb/>
mehr und mehr &#x017F;ich verbreitende Anbauung des Bodens ihrem Treiben nicht gar &#x017F;o großen Abbruch.<lb/>
Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t es auch hier, welcher durch die Be&#x017F;itznahme des Bodens zum furchtbar&#x017F;ten Feinde un-<lb/>
&#x017F;eres Thieres wird.</p><lb/>
              <p>Die Jndianer der Steppe glauben, daß eine in ihre Höhle einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Viscacha nicht fähig i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder zu befreien und zu Grunde gehen muß, wenn nicht ihre Gefährten &#x017F;ie ausgraben.<lb/>
Sie ver&#x017F;topfen deshalb die Hauptausgänge der Viscacheras und binden einen ihrer Hunde dort als<lb/>
Wächter an, damit er die hilffertigen anderen Viscachas abhielte, bis &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mit Schlingen, Netzen<lb/>
und Frettchen wieder zur Stelle &#x017F;ind. Die Erklärung die&#x017F;er &#x017F;onderbaren Meinung i&#x017F;t leicht zu geben.<lb/>
Die einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Viscachas hüten &#x017F;ich natürlich, &#x017F;obald &#x017F;ie den Hund vor ihren Bauen gewahren,<lb/>
herauszukommen, und der Jndianer erreicht &#x017F;omit voll&#x017F;tändig &#x017F;einen Zweck. Die übrigen Vis-<lb/>
cachas thun gar Nichts bei der Sache.</p><lb/>
              <p>Die Jndianer e&#x017F;&#x017F;en das Flei&#x017F;ch und benutzen auch wohl das Fell, obgleich die&#x017F;es einen weit<lb/>
geringeren Werth hat, als das der früher genannten Arten.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0221] Die Viscacha oder Wiskatſcha. kleinen, wilden, bittern Melone, welche vielleicht von den Thieren gern gefreſſen wird. Dieſe Pflanze findet ſich immer da, wo viele Viscacheras ſind, oder umgekehrt, dieſe werden da angelegt, wo die Pflan- zen nach allen Seiten hin ihre grünen Ranken verbreiten. Es iſt mit ihr alſo ein Zeichen gegeben, die gefährlichen Stellen zu vermeiden. Allein die Gauchos lieben es nicht, in ihren Ritten aufgehalten zu werden und haſſen die Viscacha deshalb außerordentlich. Man verſucht, die Thiere mit allen Mitteln aus der Nähe der Anſiedlungen zu vertreiben und wendet buchſtäblich Feuer und Waſſer zu ihrer Ver- nichtung an. Das Gras um ihre Höhlen wird weggebrannt und ihnen ſomit die Nahrung entzogen, ihre Baue werden unter Waſſer geſetzt und ſie gezwungen, ſich ins Freie zu flüchten, wo die außen lauern- den Hunde ſie bald am Kragen haben. Göring wohnte einer ſolchen Viscachajagd bei. Man zog von einem größeren Kanal aus einen Graben bis zu den Viscacheras und ließ nun Waſſer in die Höhlen laufen. Mehrere Stunden vergingen, ehe der Bau gefüllt wurde, und bis dahin vernahm man außer dem gewöhnlichen Schnauben Nichts von den ſo tückiſch verfolgten Thieren Endlich aber zwang ſie die Waſſernoth zur Flucht. Aengſtlich und wüthend zugleich, erſchienen ſie an den Mün- dungen ihrer Höhle, ſchnaubend fuhren ſie wieder zurück, als ſie außen die lauernden Jäger und die furchtbaren Hunde ſtehen ſahen. Aber höher und höher ſtieg das Waſſer, größer und größer wurde die Noth: endlich mußten ſie flüchten. Augenblicklich waren ihnen die wachſamen Hunde auf den Ferſen; eine wüthende Jagd begann; die Viscachas wehrten ſich wie Verzweifelte: doch eine nach der andern mußte erliegen, und reiche Beute belohnte die Jäger. Unſer Gewährsmann beobachtete ſelbſt, daß getödtete Viscachas von ihren Genoſſen nach dem Jnnern der Baue geſchleppt wurden. Er ſchoß Viscachas aus geringer Entfernung; doch ehe er noch zur Stelle kam, waren die durch den Schuß augenblicklich getödteten bereits im Junern ihrer Höhlen verſchwunden. — Vor die Höhlen legt man Schlingen, auf ihren Weidegängen lauert man ihnen auf u. ſ. w. Zudem hat das Thier noch eine Unzahl von Feinden. Der Kondor ſoll den Viscachas ebenſo häufig nachgehen, als ihren Verwandten oben auf der Höhe des Gebirges. Die wilden Hunde und Füchſe der Steppe verfolgen ſie leidenſchaftlich, wenn ſie ſich vor ihrer Höhle zeigen, und die Beutelratte dringt ſogar in das Heiligthum dieſer Baue ein, um ſie dort zu bekämpfen. Zwar vertheidigt ſich die Viscacha nach Kräften gegen ihre ſtarken Feinde, ſie balgt ſich mit den Hunden erſt lange herum, ſtreitet tapfer mit der Beutelratte, beißt ſelbſt den Menſchen in die Füße: — aber was kann der arme Nager thun gegen die ſtarken Räuber! Er unterliegt denſelben nur allzubald und muß das junge Leben laſſen. Doch würde trotz aller dieſer Verfolgungen die Zahl der Viscachas ſich kaum vermindern, thäte die mehr und mehr ſich verbreitende Anbauung des Bodens ihrem Treiben nicht gar ſo großen Abbruch. Der Menſch iſt es auch hier, welcher durch die Beſitznahme des Bodens zum furchtbarſten Feinde un- ſeres Thieres wird. Die Jndianer der Steppe glauben, daß eine in ihre Höhle eingeſchloſſene Viscacha nicht fähig iſt, ſich ſelbſt wieder zu befreien und zu Grunde gehen muß, wenn nicht ihre Gefährten ſie ausgraben. Sie verſtopfen deshalb die Hauptausgänge der Viscacheras und binden einen ihrer Hunde dort als Wächter an, damit er die hilffertigen anderen Viscachas abhielte, bis ſie ſelbſt mit Schlingen, Netzen und Frettchen wieder zur Stelle ſind. Die Erklärung dieſer ſonderbaren Meinung iſt leicht zu geben. Die eingeſchloſſenen Viscachas hüten ſich natürlich, ſobald ſie den Hund vor ihren Bauen gewahren, herauszukommen, und der Jndianer erreicht ſomit vollſtändig ſeinen Zweck. Die übrigen Vis- cachas thun gar Nichts bei der Sache. Die Jndianer eſſen das Fleiſch und benutzen auch wohl das Fell, obgleich dieſes einen weit geringeren Werth hat, als das der früher genannten Arten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/221
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/221>, abgerufen am 04.05.2024.