Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Biber.
mehr zum Bau der Wandungen einer Burg benutzt werden. Die Rinde der Zweige frißt die Gesell-
schaft gleich ab oder speichert sie auf den Winter auf. Dietrich aus dem Winkell hat das Glück
gehabt, einmal einen Biber mit seinen Jungen unweit Dessau zu beobachten. "Jn der Dämme-
rung," sagt er, "kam die Familie rasch im Wasser herangezogen und schwamm bis zum An-
stieg. Hier trat die Mutter zuerst allein an das Land und ging, nachdem sie, den Schwanz noch im
Wasser hängend, einen Augenblick gesichert hatte, in das Weidicht. Eilig in ihrer Art, folgten ihr
die drei Jungen, welche ungefähr die Größe einer halbwüchsigen Katze haben mochten. Kaum waren
auch sie im Holze, als das durch schnelles Schneiden veranlaßte, schnarrende Getöse hörbar wurde,
und nach Verlauf einiger Minuten fiel die Stange. Noch eiliger und vollständiger wurde nun der
erwähnte Laut, weil die ganze Familie in Thätigkeit war, um die Zweige abzusondern, vielleicht auch,
um gleich auf der Stelle Schale davon zu äßen. Nach einiger Zeit kam die Alte, das Ende einer Wei-
denstange mit der Schnauze erfaßt, jedoch auf allen vier Läufen gehend, zum Vorschein. Gleichmäßig
waren sämmtliche Junge hinter ihr zu beiden Seiten des Stabes vertheilt und emsig beschäftigt, ihn
an und in das Wasser zu schaffen. Nach einer kurzen Ruhe wurde er dann von der ganzen Gesell-
schaft wieder mit der Schnauze gefaßt und höchst eilig und ohne auszuruhen, schwammen sie mit
ihrer Beute denselben Weg zurück, auf welchem sie gekommen waren." Auch Meyerinck gibt an,
daß mehrere Biber einen dickeren Stamm mit den Zähnen in das Wasser ziehen, fügt aber hinzu,
daß sie denselben vorher gewöhnlich in 3 bis 6 Fuß lange Stücken schneiden.

Am liebsten wählen die Thiere Weiden, Pappeln, Erlen, Eschen und Birken zu ihrer Nahrung
und bezüglich zu ihren Bauen; seltener nehmen sie auch Rüstern und Eichen, deren Härte ihnen
mehr Arbeit macht.

Der Biber ist, wie die meisten Nager, mehr während der Nacht als bei Tage thätig. Nur in
ganz abgelegenen Gegenden, wo sie lange Zeit keinen Menschen zu sehen bekommen, treiben sie sich
auch während des Tages umher. "Kurz nach Sonnenuntergang," sagt Meyerinck, "verlassen sie
die Gruben, pfeifen laut und fallen mit Geräusch ins Wasser. Sie schwimmen eine Zeit lang in der
Nähe der Burg, gegen den Strom so schnell, als abwärts, und, je nachdem sie sich sicher glauben, kom-
men sie entweder mit Nase und Stirn oder mit Kopf und Rücken über das Wasser empor.
Haben sie sich gesichert, so steigen sie ans Land und gehen funfzig Schritt und noch weiter vom Flusse
ab, um Bäume zur Aeßung oder zu ihren Bauten abzuschneiden. Sie entfernen sich von der Burg
schwimmend bis eine halbe Meile, kehren aber immer in derselben Nacht zurück. Auch im Winter
gehen sie des Nachts ihrer Nahrung nach, verlassen jedoch zuweilen 8 bis 14 Tage die Wohnung
nicht und äßen sich mit der Rinde der Weidenknüppel, welche im Herbst in die Gruben getragen und
mit denen die Ausgänge nach der Landseite zu verstopft werden."

Das Eis zernagen sie sich, wie Prinz Max von Wied angibt, nach Bedürfniß; und da, wo
das Wasser bis auf den Grund gefriert, graben sie sich Röhren im Schlamme unter dem Eise.

Der Biber ist durchaus nicht so plump und unbeholfen als er aussieht. Jm Wasser sind seine
Bewegungen sehr geschickt, rasch und sicher. Er schwimmt mit den Hinterbeinen und steuert mit
dem Schwanze; die Vorderglieder gebraucht er fast nie zum Rudern, sondern legt sie vorgestreckt unter
das Kinn. Auf dem Lande läuft er einen unbeholfenen Trab. Sein Gang und seine Bewegungen
erinnern lebhaft an die des Hamsters. Zum Sichern richtet er sich auf den Hinterfüßen hoch
empor und beim Aeßen sitzt er aufrecht, faßt die Zweige mit den Vorderbeinen, dreht sie beständig
schnell herum und nagt die Rinde ab. Die Beweglichkeit der Kinnladen ist dabei aber schneller als beim
Eichhörnchen und Hamster. Gern sitzt er während des Aeßens nahe dem tiefen Wasser, mit dem
Gesicht dahin gekehrt, um bei Gefahr augenblicklich flüchten zu können. Von noch stehenden Bäumen
und Sträuchern äßt er niemals die Rinde ab, wie andere Nager es zu thun pflegen; das Abschneiden
der Zweige ist ihm ein Bedürfniß. Gewöhnlich fällt er mehr als er zu seiner Nahrung und zu
seinen Bauen braucht.

Der Biber.
mehr zum Bau der Wandungen einer Burg benutzt werden. Die Rinde der Zweige frißt die Geſell-
ſchaft gleich ab oder ſpeichert ſie auf den Winter auf. Dietrich aus dem Winkell hat das Glück
gehabt, einmal einen Biber mit ſeinen Jungen unweit Deſſau zu beobachten. „Jn der Dämme-
rung,‟ ſagt er, „kam die Familie raſch im Waſſer herangezogen und ſchwamm bis zum An-
ſtieg. Hier trat die Mutter zuerſt allein an das Land und ging, nachdem ſie, den Schwanz noch im
Waſſer hängend, einen Augenblick geſichert hatte, in das Weidicht. Eilig in ihrer Art, folgten ihr
die drei Jungen, welche ungefähr die Größe einer halbwüchſigen Katze haben mochten. Kaum waren
auch ſie im Holze, als das durch ſchnelles Schneiden veranlaßte, ſchnarrende Getöſe hörbar wurde,
und nach Verlauf einiger Minuten fiel die Stange. Noch eiliger und vollſtändiger wurde nun der
erwähnte Laut, weil die ganze Familie in Thätigkeit war, um die Zweige abzuſondern, vielleicht auch,
um gleich auf der Stelle Schale davon zu äßen. Nach einiger Zeit kam die Alte, das Ende einer Wei-
denſtange mit der Schnauze erfaßt, jedoch auf allen vier Läufen gehend, zum Vorſchein. Gleichmäßig
waren ſämmtliche Junge hinter ihr zu beiden Seiten des Stabes vertheilt und emſig beſchäftigt, ihn
an und in das Waſſer zu ſchaffen. Nach einer kurzen Ruhe wurde er dann von der ganzen Geſell-
ſchaft wieder mit der Schnauze gefaßt und höchſt eilig und ohne auszuruhen, ſchwammen ſie mit
ihrer Beute denſelben Weg zurück, auf welchem ſie gekommen waren.‟ Auch Meyerinck gibt an,
daß mehrere Biber einen dickeren Stamm mit den Zähnen in das Waſſer ziehen, fügt aber hinzu,
daß ſie denſelben vorher gewöhnlich in 3 bis 6 Fuß lange Stücken ſchneiden.

Am liebſten wählen die Thiere Weiden, Pappeln, Erlen, Eſchen und Birken zu ihrer Nahrung
und bezüglich zu ihren Bauen; ſeltener nehmen ſie auch Rüſtern und Eichen, deren Härte ihnen
mehr Arbeit macht.

Der Biber iſt, wie die meiſten Nager, mehr während der Nacht als bei Tage thätig. Nur in
ganz abgelegenen Gegenden, wo ſie lange Zeit keinen Menſchen zu ſehen bekommen, treiben ſie ſich
auch während des Tages umher. „Kurz nach Sonnenuntergang,‟ ſagt Meyerinck, „verlaſſen ſie
die Gruben, pfeifen laut und fallen mit Geräuſch ins Waſſer. Sie ſchwimmen eine Zeit lang in der
Nähe der Burg, gegen den Strom ſo ſchnell, als abwärts, und, je nachdem ſie ſich ſicher glauben, kom-
men ſie entweder mit Naſe und Stirn oder mit Kopf und Rücken über das Waſſer empor.
Haben ſie ſich geſichert, ſo ſteigen ſie ans Land und gehen funfzig Schritt und noch weiter vom Fluſſe
ab, um Bäume zur Aeßung oder zu ihren Bauten abzuſchneiden. Sie entfernen ſich von der Burg
ſchwimmend bis eine halbe Meile, kehren aber immer in derſelben Nacht zurück. Auch im Winter
gehen ſie des Nachts ihrer Nahrung nach, verlaſſen jedoch zuweilen 8 bis 14 Tage die Wohnung
nicht und äßen ſich mit der Rinde der Weidenknüppel, welche im Herbſt in die Gruben getragen und
mit denen die Ausgänge nach der Landſeite zu verſtopft werden.‟

Das Eis zernagen ſie ſich, wie Prinz Max von Wied angibt, nach Bedürfniß; und da, wo
das Waſſer bis auf den Grund gefriert, graben ſie ſich Röhren im Schlamme unter dem Eiſe.

Der Biber iſt durchaus nicht ſo plump und unbeholfen als er ausſieht. Jm Waſſer ſind ſeine
Bewegungen ſehr geſchickt, raſch und ſicher. Er ſchwimmt mit den Hinterbeinen und ſteuert mit
dem Schwanze; die Vorderglieder gebraucht er faſt nie zum Rudern, ſondern legt ſie vorgeſtreckt unter
das Kinn. Auf dem Lande läuft er einen unbeholfenen Trab. Sein Gang und ſeine Bewegungen
erinnern lebhaft an die des Hamſters. Zum Sichern richtet er ſich auf den Hinterfüßen hoch
empor und beim Aeßen ſitzt er aufrecht, faßt die Zweige mit den Vorderbeinen, dreht ſie beſtändig
ſchnell herum und nagt die Rinde ab. Die Beweglichkeit der Kinnladen iſt dabei aber ſchneller als beim
Eichhörnchen und Hamſter. Gern ſitzt er während des Aeßens nahe dem tiefen Waſſer, mit dem
Geſicht dahin gekehrt, um bei Gefahr augenblicklich flüchten zu können. Von noch ſtehenden Bäumen
und Sträuchern äßt er niemals die Rinde ab, wie andere Nager es zu thun pflegen; das Abſchneiden
der Zweige iſt ihm ein Bedürfniß. Gewöhnlich fällt er mehr als er zu ſeiner Nahrung und zu
ſeinen Bauen braucht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0190" n="174"/><fw place="top" type="header">Der Biber.</fw><lb/>
mehr zum Bau der Wandungen einer Burg benutzt werden. Die Rinde der Zweige frißt die Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft gleich ab oder &#x017F;peichert &#x017F;ie auf den Winter auf. <hi rendition="#g">Dietrich aus dem Winkell</hi> hat das Glück<lb/>
gehabt, einmal einen Biber mit &#x017F;einen Jungen unweit De&#x017F;&#x017F;au zu beobachten. &#x201E;Jn der Dämme-<lb/>
rung,&#x201F; &#x017F;agt er, &#x201E;kam die Familie ra&#x017F;ch im Wa&#x017F;&#x017F;er herangezogen und &#x017F;chwamm bis zum An-<lb/>
&#x017F;tieg. Hier trat die Mutter zuer&#x017F;t allein an das Land und ging, nachdem &#x017F;ie, den Schwanz noch im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hängend, einen Augenblick ge&#x017F;ichert hatte, in das Weidicht. Eilig in ihrer Art, folgten ihr<lb/>
die drei Jungen, welche ungefähr die Größe einer halbwüch&#x017F;igen Katze haben mochten. Kaum waren<lb/>
auch &#x017F;ie im Holze, als das durch &#x017F;chnelles Schneiden veranlaßte, &#x017F;chnarrende Getö&#x017F;e hörbar wurde,<lb/>
und nach Verlauf einiger Minuten fiel die Stange. Noch eiliger und voll&#x017F;tändiger wurde nun der<lb/>
erwähnte Laut, weil die ganze Familie in Thätigkeit war, um die Zweige abzu&#x017F;ondern, vielleicht auch,<lb/>
um gleich auf der Stelle Schale davon zu äßen. Nach einiger Zeit kam die Alte, das Ende einer Wei-<lb/>
den&#x017F;tange mit der Schnauze erfaßt, jedoch auf allen vier Läufen gehend, zum Vor&#x017F;chein. Gleichmäßig<lb/>
waren &#x017F;ämmtliche Junge hinter ihr zu beiden Seiten des Stabes vertheilt und em&#x017F;ig be&#x017F;chäftigt, ihn<lb/>
an und in das Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;chaffen. Nach einer kurzen Ruhe wurde er dann von der ganzen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft wieder mit der Schnauze gefaßt und höch&#x017F;t eilig und ohne auszuruhen, &#x017F;chwammen &#x017F;ie mit<lb/>
ihrer Beute den&#x017F;elben Weg zurück, auf welchem &#x017F;ie gekommen waren.&#x201F; Auch <hi rendition="#g">Meyerinck</hi> gibt an,<lb/>
daß mehrere Biber einen dickeren Stamm mit den Zähnen in das Wa&#x017F;&#x017F;er ziehen, fügt aber hinzu,<lb/>
daß &#x017F;ie den&#x017F;elben vorher gewöhnlich in 3 bis 6 Fuß lange Stücken &#x017F;chneiden.</p><lb/>
              <p>Am lieb&#x017F;ten wählen die Thiere Weiden, Pappeln, Erlen, E&#x017F;chen und Birken zu ihrer Nahrung<lb/>
und bezüglich zu ihren Bauen; &#x017F;eltener nehmen &#x017F;ie auch Rü&#x017F;tern und Eichen, deren Härte ihnen<lb/>
mehr Arbeit macht.</p><lb/>
              <p>Der Biber i&#x017F;t, wie die mei&#x017F;ten Nager, mehr während der Nacht als bei Tage thätig. Nur in<lb/>
ganz abgelegenen Gegenden, wo &#x017F;ie lange Zeit keinen Men&#x017F;chen zu &#x017F;ehen bekommen, treiben &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch während des Tages umher. &#x201E;Kurz nach Sonnenuntergang,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">Meyerinck,</hi> &#x201E;verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
die Gruben, pfeifen laut und fallen mit Geräu&#x017F;ch ins Wa&#x017F;&#x017F;er. Sie &#x017F;chwimmen eine Zeit lang in der<lb/>
Nähe der Burg, gegen den Strom &#x017F;o &#x017F;chnell, als abwärts, und, je nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;icher glauben, kom-<lb/>
men &#x017F;ie entweder mit Na&#x017F;e und Stirn oder mit Kopf und Rücken über das Wa&#x017F;&#x017F;er empor.<lb/>
Haben &#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;ichert, &#x017F;o &#x017F;teigen &#x017F;ie ans Land und gehen funfzig Schritt und noch weiter vom Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ab, um Bäume zur Aeßung oder zu ihren Bauten abzu&#x017F;chneiden. Sie entfernen &#x017F;ich von der Burg<lb/>
&#x017F;chwimmend bis eine halbe Meile, kehren aber immer in der&#x017F;elben Nacht zurück. Auch im Winter<lb/>
gehen &#x017F;ie des Nachts ihrer Nahrung nach, verla&#x017F;&#x017F;en jedoch zuweilen 8 bis 14 Tage die Wohnung<lb/>
nicht und äßen &#x017F;ich mit der Rinde der Weidenknüppel, welche im Herb&#x017F;t in die Gruben getragen und<lb/>
mit denen die Ausgänge nach der Land&#x017F;eite zu ver&#x017F;topft werden.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Das Eis zernagen &#x017F;ie &#x017F;ich, wie Prinz Max von Wied angibt, nach Bedürfniß; und da, wo<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er bis auf den Grund gefriert, graben &#x017F;ie &#x017F;ich Röhren im Schlamme unter dem Ei&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Der Biber i&#x017F;t durchaus nicht &#x017F;o plump und unbeholfen als er aus&#x017F;ieht. Jm Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;eine<lb/>
Bewegungen &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt, ra&#x017F;ch und &#x017F;icher. Er &#x017F;chwimmt mit den Hinterbeinen und &#x017F;teuert mit<lb/>
dem Schwanze; die Vorderglieder gebraucht er fa&#x017F;t nie zum Rudern, &#x017F;ondern legt &#x017F;ie vorge&#x017F;treckt unter<lb/>
das Kinn. Auf dem Lande läuft er einen unbeholfenen Trab. Sein Gang und &#x017F;eine Bewegungen<lb/>
erinnern lebhaft an die des <hi rendition="#g">Ham&#x017F;ters.</hi> Zum Sichern richtet er &#x017F;ich auf den Hinterfüßen hoch<lb/>
empor und beim Aeßen &#x017F;itzt er aufrecht, faßt die Zweige mit den Vorderbeinen, dreht &#x017F;ie be&#x017F;tändig<lb/>
&#x017F;chnell herum und nagt die Rinde ab. Die Beweglichkeit der Kinnladen i&#x017F;t dabei aber &#x017F;chneller als beim<lb/><hi rendition="#g">Eichhörnchen</hi> und <hi rendition="#g">Ham&#x017F;ter.</hi> Gern &#x017F;itzt er während des Aeßens nahe dem tiefen Wa&#x017F;&#x017F;er, mit dem<lb/>
Ge&#x017F;icht dahin gekehrt, um bei Gefahr augenblicklich flüchten zu können. Von noch &#x017F;tehenden Bäumen<lb/>
und Sträuchern äßt er niemals die Rinde ab, wie andere Nager es zu thun pflegen; das Ab&#x017F;chneiden<lb/>
der Zweige i&#x017F;t ihm ein Bedürfniß. Gewöhnlich fällt er mehr als er zu &#x017F;einer Nahrung und zu<lb/>
&#x017F;einen Bauen braucht.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0190] Der Biber. mehr zum Bau der Wandungen einer Burg benutzt werden. Die Rinde der Zweige frißt die Geſell- ſchaft gleich ab oder ſpeichert ſie auf den Winter auf. Dietrich aus dem Winkell hat das Glück gehabt, einmal einen Biber mit ſeinen Jungen unweit Deſſau zu beobachten. „Jn der Dämme- rung,‟ ſagt er, „kam die Familie raſch im Waſſer herangezogen und ſchwamm bis zum An- ſtieg. Hier trat die Mutter zuerſt allein an das Land und ging, nachdem ſie, den Schwanz noch im Waſſer hängend, einen Augenblick geſichert hatte, in das Weidicht. Eilig in ihrer Art, folgten ihr die drei Jungen, welche ungefähr die Größe einer halbwüchſigen Katze haben mochten. Kaum waren auch ſie im Holze, als das durch ſchnelles Schneiden veranlaßte, ſchnarrende Getöſe hörbar wurde, und nach Verlauf einiger Minuten fiel die Stange. Noch eiliger und vollſtändiger wurde nun der erwähnte Laut, weil die ganze Familie in Thätigkeit war, um die Zweige abzuſondern, vielleicht auch, um gleich auf der Stelle Schale davon zu äßen. Nach einiger Zeit kam die Alte, das Ende einer Wei- denſtange mit der Schnauze erfaßt, jedoch auf allen vier Läufen gehend, zum Vorſchein. Gleichmäßig waren ſämmtliche Junge hinter ihr zu beiden Seiten des Stabes vertheilt und emſig beſchäftigt, ihn an und in das Waſſer zu ſchaffen. Nach einer kurzen Ruhe wurde er dann von der ganzen Geſell- ſchaft wieder mit der Schnauze gefaßt und höchſt eilig und ohne auszuruhen, ſchwammen ſie mit ihrer Beute denſelben Weg zurück, auf welchem ſie gekommen waren.‟ Auch Meyerinck gibt an, daß mehrere Biber einen dickeren Stamm mit den Zähnen in das Waſſer ziehen, fügt aber hinzu, daß ſie denſelben vorher gewöhnlich in 3 bis 6 Fuß lange Stücken ſchneiden. Am liebſten wählen die Thiere Weiden, Pappeln, Erlen, Eſchen und Birken zu ihrer Nahrung und bezüglich zu ihren Bauen; ſeltener nehmen ſie auch Rüſtern und Eichen, deren Härte ihnen mehr Arbeit macht. Der Biber iſt, wie die meiſten Nager, mehr während der Nacht als bei Tage thätig. Nur in ganz abgelegenen Gegenden, wo ſie lange Zeit keinen Menſchen zu ſehen bekommen, treiben ſie ſich auch während des Tages umher. „Kurz nach Sonnenuntergang,‟ ſagt Meyerinck, „verlaſſen ſie die Gruben, pfeifen laut und fallen mit Geräuſch ins Waſſer. Sie ſchwimmen eine Zeit lang in der Nähe der Burg, gegen den Strom ſo ſchnell, als abwärts, und, je nachdem ſie ſich ſicher glauben, kom- men ſie entweder mit Naſe und Stirn oder mit Kopf und Rücken über das Waſſer empor. Haben ſie ſich geſichert, ſo ſteigen ſie ans Land und gehen funfzig Schritt und noch weiter vom Fluſſe ab, um Bäume zur Aeßung oder zu ihren Bauten abzuſchneiden. Sie entfernen ſich von der Burg ſchwimmend bis eine halbe Meile, kehren aber immer in derſelben Nacht zurück. Auch im Winter gehen ſie des Nachts ihrer Nahrung nach, verlaſſen jedoch zuweilen 8 bis 14 Tage die Wohnung nicht und äßen ſich mit der Rinde der Weidenknüppel, welche im Herbſt in die Gruben getragen und mit denen die Ausgänge nach der Landſeite zu verſtopft werden.‟ Das Eis zernagen ſie ſich, wie Prinz Max von Wied angibt, nach Bedürfniß; und da, wo das Waſſer bis auf den Grund gefriert, graben ſie ſich Röhren im Schlamme unter dem Eiſe. Der Biber iſt durchaus nicht ſo plump und unbeholfen als er ausſieht. Jm Waſſer ſind ſeine Bewegungen ſehr geſchickt, raſch und ſicher. Er ſchwimmt mit den Hinterbeinen und ſteuert mit dem Schwanze; die Vorderglieder gebraucht er faſt nie zum Rudern, ſondern legt ſie vorgeſtreckt unter das Kinn. Auf dem Lande läuft er einen unbeholfenen Trab. Sein Gang und ſeine Bewegungen erinnern lebhaft an die des Hamſters. Zum Sichern richtet er ſich auf den Hinterfüßen hoch empor und beim Aeßen ſitzt er aufrecht, faßt die Zweige mit den Vorderbeinen, dreht ſie beſtändig ſchnell herum und nagt die Rinde ab. Die Beweglichkeit der Kinnladen iſt dabei aber ſchneller als beim Eichhörnchen und Hamſter. Gern ſitzt er während des Aeßens nahe dem tiefen Waſſer, mit dem Geſicht dahin gekehrt, um bei Gefahr augenblicklich flüchten zu können. Von noch ſtehenden Bäumen und Sträuchern äßt er niemals die Rinde ab, wie andere Nager es zu thun pflegen; das Abſchneiden der Zweige iſt ihm ein Bedürfniß. Gewöhnlich fällt er mehr als er zu ſeiner Nahrung und zu ſeinen Bauen braucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/190
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/190>, abgerufen am 28.11.2024.