Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Biber.
hatten jedoch den Bau bald wieder zerstört und die Biber vereinzelt; doch hofft ihr Schutzherr, daß
sie sich wieder sammeln würden.

Weit häufiger als in Europa findet sich unser Nager in Asien. Die großen Ströme Sibiriens
beherbergen ihn noch in Menge, und auch in den größeren und kleineren Flüssen, welche in das kas-
pische Meer sich ergießen, ist er noch ziemlich häufig. Jn Amerika war er gemein, ist aber durch die
unablässige Verfolgung auch schon sehr zusammen geschmolzen. La Hontan, welcher vor etwa 180
Jahren Amerika bereiste, erzählt, daß man in den Wäldern von Canada nicht 4 bis 5 Stunden gehen
könne, ohne auf einen Biberteich zu stoßen. Die eigentlichen Jagdplätze sind viele Teiche, z. B. am
Flusse der Puants, westlich von dem See Jllinois, liegen in einer Strecke von 20 Stunden mehr
als 60 Biberteiche, wo die Jäger den ganzen Winter zu thun haben. Da nun schon seit mehreren
hundert Jahren aus Canada allein jährlich über 4000 Biberfelle ausgeführt worden sind, hat die
Anzahl der Thiere, wie leicht erklärlich, ungemein abgenommen. Audubon gibt (1849) blos noch
Labrador, Neufundland, Kanada und einzelne Gegenden der Staaten Maine und Massachussets als
Heimatsländer des Thieres an, fügt jedoch hinzu, daß er in verschiedenen wenig bebauten Gegenden
der vereinigten Staaten einzeln noch gefunden werde. So muß man schon gegenwärtig Tau-
sende von Meilen durchreisen, ehe man das eigentliche Leben und Treiben des Bibers kennen
lernen kann.

Der Biber ist einer der größten Nager. Bei erwachsenen Männchen beträgt die Leibeslänge
21/2 bis 3 Fuß, die Länge des Schwanzes 1 Fuß, die Höhe am Widerrist 11 Zoll, das Gewicht
40 bis 50 Pfund. Zwischen dem Biber, welcher Amerika, und dem, welcher die alte Welt be-
wohnt, besteht der einzige Unterschied darin, daß jener eine gewölbtere Gesichtslinie und einen dunk-
leren Pelz hat, als dieser. Der Leib ist plump und stark, hinten bedeutend dicker als vorn. Der
Rücken ist gewölbt, der Bauch hängend, der Hals kurz und dick, der Kopf hinten breit, nach vorn ver-
schmälert, plattscheitelig, kurz- und stumpfschnäuzig; die Beine sind kurz und sehr kräftig, die hinteren
etwas länger als die vorderen, die Füße fünfzehig und die hinteren bis an die Krallen durch eine
breite Schwimmhaut mit einander verbunden. Der Schwanz, welcher sich nicht deutlich vom Rumpfe
scheidet, ist an der Wurzel rund, in der Mitte oben und unten platt gedrückt, bis fünf Zoll breit, an
der Spitze stumpf abgerundet, an den Rändern fast schneidig, von oben gesehen eirund gestaltet.
Die länglich runden Ohren sind klein und kurz, fast unter dem Pelz versteckt, innen und außen
behaart und können so an den Kopf angelegt werden, daß sie den Gehörgang fast vollständig ver-
schließen. Die Augen sind klein und durch eine Nickhaut ausgezeichnet. Jhr Stern steht senkrecht.
Die Nasenlöcher sind mit wulstigen Flügeln versehen und können ebenfalls geschlossen werden. Die
Mundspalte ist klein, die Oberlippe breit, in der Mitte gefurcht und nach abwärts gespalten. Mit
Ausnahme der Sohlen und Schwimmhäute, sowie der letzten Zweidrittel des Schwanzes ist der
Biber überall behaart, und zwar besteht das Fell aus einem außerordentlichen, dichten, flockigen, seiden-
artigen Wollhaar und dünnerstehenden, langen, starken, steifen und glänzenden Grannen, welche am
Kopf und Unterrücken kurz, an dem übrigen Körper aber 2 Zoll lang sind. Auf den Oberlippen sitzen
einige Reihen dicker und steifer, nicht eben langer Borsten. Die Färbung der Oberseite ist ein dunkles
Kastanienbraun, welches mehr oder weniger ins Grauliche zieht. Die Unterseite ist heller, das Wollhaar
an der Wurzel silbergrau, gegen die Spitze gelblichbraun. Die Füße sind dunkler gefärbt als der
Körper, der Schwanz ist an der Wurzel im ersten Drittel sehr lang behaart, im übrigen aber nackt
und mit kleinen, länglichen, runden, fast sechseckigen, platten Hautgruben bedeckt, zwischen denen einzelne
kurze, steife, nach rückwärts gerichtete Haare hervortreten. Die Färbung dieser nackten Theile ist
ein blasses, schwärzliches Grau mit bläulichem Anfluge. Hinsichtlich der allgemeinen Färbung des
Felles kommen Abweichungen vor, indem sie bald mehr in das Schwarze, bald mehr in das Graue,
zuweilen auch in das Röthlichweiße zieht. Sehr selten findet man auch weiße und gefleckte Biber.

Der innere Leibesbau zeigt manche Eigenthümlichkeit. Die safrangelben Nagezähne sind sehr
groß und stark, vorn flach, glatt, im Querschnitt fast dreischneidig, an der Seite meiselförmig. Sie

Der Biber.
hatten jedoch den Bau bald wieder zerſtört und die Biber vereinzelt; doch hofft ihr Schutzherr, daß
ſie ſich wieder ſammeln würden.

Weit häufiger als in Europa findet ſich unſer Nager in Aſien. Die großen Ströme Sibiriens
beherbergen ihn noch in Menge, und auch in den größeren und kleineren Flüſſen, welche in das kas-
piſche Meer ſich ergießen, iſt er noch ziemlich häufig. Jn Amerika war er gemein, iſt aber durch die
unabläſſige Verfolgung auch ſchon ſehr zuſammen geſchmolzen. La Hontan, welcher vor etwa 180
Jahren Amerika bereiſte, erzählt, daß man in den Wäldern von Canada nicht 4 bis 5 Stunden gehen
könne, ohne auf einen Biberteich zu ſtoßen. Die eigentlichen Jagdplätze ſind viele Teiche, z. B. am
Fluſſe der Puants, weſtlich von dem See Jllinois, liegen in einer Strecke von 20 Stunden mehr
als 60 Biberteiche, wo die Jäger den ganzen Winter zu thun haben. Da nun ſchon ſeit mehreren
hundert Jahren aus Canada allein jährlich über 4000 Biberfelle ausgeführt worden ſind, hat die
Anzahl der Thiere, wie leicht erklärlich, ungemein abgenommen. Audubon gibt (1849) blos noch
Labrador, Neufundland, Kanada und einzelne Gegenden der Staaten Maine und Maſſachuſſets als
Heimatsländer des Thieres an, fügt jedoch hinzu, daß er in verſchiedenen wenig bebauten Gegenden
der vereinigten Staaten einzeln noch gefunden werde. So muß man ſchon gegenwärtig Tau-
ſende von Meilen durchreiſen, ehe man das eigentliche Leben und Treiben des Bibers kennen
lernen kann.

Der Biber iſt einer der größten Nager. Bei erwachſenen Männchen beträgt die Leibeslänge
2½ bis 3 Fuß, die Länge des Schwanzes 1 Fuß, die Höhe am Widerriſt 11 Zoll, das Gewicht
40 bis 50 Pfund. Zwiſchen dem Biber, welcher Amerika, und dem, welcher die alte Welt be-
wohnt, beſteht der einzige Unterſchied darin, daß jener eine gewölbtere Geſichtslinie und einen dunk-
leren Pelz hat, als dieſer. Der Leib iſt plump und ſtark, hinten bedeutend dicker als vorn. Der
Rücken iſt gewölbt, der Bauch hängend, der Hals kurz und dick, der Kopf hinten breit, nach vorn ver-
ſchmälert, plattſcheitelig, kurz- und ſtumpfſchnäuzig; die Beine ſind kurz und ſehr kräftig, die hinteren
etwas länger als die vorderen, die Füße fünfzehig und die hinteren bis an die Krallen durch eine
breite Schwimmhaut mit einander verbunden. Der Schwanz, welcher ſich nicht deutlich vom Rumpfe
ſcheidet, iſt an der Wurzel rund, in der Mitte oben und unten platt gedrückt, bis fünf Zoll breit, an
der Spitze ſtumpf abgerundet, an den Rändern faſt ſchneidig, von oben geſehen eirund geſtaltet.
Die länglich runden Ohren ſind klein und kurz, faſt unter dem Pelz verſteckt, innen und außen
behaart und können ſo an den Kopf angelegt werden, daß ſie den Gehörgang faſt vollſtändig ver-
ſchließen. Die Augen ſind klein und durch eine Nickhaut ausgezeichnet. Jhr Stern ſteht ſenkrecht.
Die Naſenlöcher ſind mit wulſtigen Flügeln verſehen und können ebenfalls geſchloſſen werden. Die
Mundſpalte iſt klein, die Oberlippe breit, in der Mitte gefurcht und nach abwärts geſpalten. Mit
Ausnahme der Sohlen und Schwimmhäute, ſowie der letzten Zweidrittel des Schwanzes iſt der
Biber überall behaart, und zwar beſteht das Fell aus einem außerordentlichen, dichten, flockigen, ſeiden-
artigen Wollhaar und dünnerſtehenden, langen, ſtarken, ſteifen und glänzenden Grannen, welche am
Kopf und Unterrücken kurz, an dem übrigen Körper aber 2 Zoll lang ſind. Auf den Oberlippen ſitzen
einige Reihen dicker und ſteifer, nicht eben langer Borſten. Die Färbung der Oberſeite iſt ein dunkles
Kaſtanienbraun, welches mehr oder weniger ins Grauliche zieht. Die Unterſeite iſt heller, das Wollhaar
an der Wurzel ſilbergrau, gegen die Spitze gelblichbraun. Die Füße ſind dunkler gefärbt als der
Körper, der Schwanz iſt an der Wurzel im erſten Drittel ſehr lang behaart, im übrigen aber nackt
und mit kleinen, länglichen, runden, faſt ſechseckigen, platten Hautgruben bedeckt, zwiſchen denen einzelne
kurze, ſteife, nach rückwärts gerichtete Haare hervortreten. Die Färbung dieſer nackten Theile iſt
ein blaſſes, ſchwärzliches Grau mit bläulichem Anfluge. Hinſichtlich der allgemeinen Färbung des
Felles kommen Abweichungen vor, indem ſie bald mehr in das Schwarze, bald mehr in das Graue,
zuweilen auch in das Röthlichweiße zieht. Sehr ſelten findet man auch weiße und gefleckte Biber.

Der innere Leibesbau zeigt manche Eigenthümlichkeit. Die ſafrangelben Nagezähne ſind ſehr
groß und ſtark, vorn flach, glatt, im Querſchnitt faſt dreiſchneidig, an der Seite meiſelförmig. Sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0187" n="171"/><fw place="top" type="header">Der Biber.</fw><lb/>
hatten jedoch den Bau bald wieder zer&#x017F;tört und die Biber vereinzelt; doch hofft ihr Schutzherr, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich wieder &#x017F;ammeln würden.</p><lb/>
              <p>Weit häufiger als in Europa findet &#x017F;ich un&#x017F;er Nager in A&#x017F;ien. Die großen Ströme Sibiriens<lb/>
beherbergen ihn noch in Menge, und auch in den größeren und kleineren Flü&#x017F;&#x017F;en, welche in das kas-<lb/>
pi&#x017F;che Meer &#x017F;ich ergießen, i&#x017F;t er noch ziemlich häufig. Jn Amerika war er gemein, i&#x017F;t aber durch die<lb/>
unablä&#x017F;&#x017F;ige Verfolgung auch &#x017F;chon &#x017F;ehr zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chmolzen. <hi rendition="#g">La Hontan,</hi> welcher vor etwa 180<lb/>
Jahren Amerika berei&#x017F;te, erzählt, daß man in den Wäldern von Canada nicht 4 bis 5 Stunden gehen<lb/>
könne, ohne auf einen Biberteich zu &#x017F;toßen. Die eigentlichen Jagdplätze &#x017F;ind viele Teiche, z. B. am<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Puants,</hi> we&#x017F;tlich von dem See Jllinois, liegen in einer Strecke von 20 Stunden mehr<lb/>
als 60 Biberteiche, wo die Jäger den ganzen Winter zu thun haben. Da nun &#x017F;chon &#x017F;eit mehreren<lb/>
hundert Jahren aus Canada allein jährlich über 4000 Biberfelle ausgeführt worden &#x017F;ind, hat die<lb/>
Anzahl der Thiere, wie leicht erklärlich, ungemein abgenommen. <hi rendition="#g">Audubon</hi> gibt (1849) blos noch<lb/>
Labrador, Neufundland, Kanada und einzelne Gegenden der Staaten Maine und Ma&#x017F;&#x017F;achu&#x017F;&#x017F;ets als<lb/>
Heimatsländer des Thieres an, fügt jedoch hinzu, daß er in ver&#x017F;chiedenen wenig bebauten Gegenden<lb/>
der vereinigten Staaten einzeln noch gefunden werde. So muß man &#x017F;chon gegenwärtig Tau-<lb/>
&#x017F;ende von Meilen durchrei&#x017F;en, ehe man das eigentliche Leben und Treiben des Bibers kennen<lb/>
lernen kann.</p><lb/>
              <p>Der Biber i&#x017F;t einer der größten Nager. Bei erwach&#x017F;enen Männchen beträgt die Leibeslänge<lb/>
2½ bis 3 Fuß, die Länge des Schwanzes 1 Fuß, die Höhe am Widerri&#x017F;t 11 Zoll, das Gewicht<lb/>
40 bis 50 Pfund. Zwi&#x017F;chen dem Biber, welcher Amerika, und dem, welcher die alte Welt be-<lb/>
wohnt, be&#x017F;teht der einzige Unter&#x017F;chied darin, daß jener eine gewölbtere Ge&#x017F;ichtslinie und einen dunk-<lb/>
leren Pelz hat, als die&#x017F;er. Der Leib i&#x017F;t plump und &#x017F;tark, hinten bedeutend dicker als vorn. Der<lb/>
Rücken i&#x017F;t gewölbt, der Bauch hängend, der Hals kurz und dick, der Kopf hinten breit, nach vorn ver-<lb/>
&#x017F;chmälert, platt&#x017F;cheitelig, kurz- und &#x017F;tumpf&#x017F;chnäuzig; die Beine &#x017F;ind kurz und &#x017F;ehr kräftig, die hinteren<lb/>
etwas länger als die vorderen, die Füße fünfzehig und die hinteren bis an die Krallen durch eine<lb/>
breite Schwimmhaut mit einander verbunden. Der Schwanz, welcher &#x017F;ich nicht deutlich vom Rumpfe<lb/>
&#x017F;cheidet, i&#x017F;t an der Wurzel rund, in der Mitte oben und unten platt gedrückt, bis fünf Zoll breit, an<lb/>
der Spitze &#x017F;tumpf abgerundet, an den Rändern fa&#x017F;t &#x017F;chneidig, von oben ge&#x017F;ehen eirund ge&#x017F;taltet.<lb/>
Die länglich runden Ohren &#x017F;ind klein und kurz, fa&#x017F;t unter dem Pelz ver&#x017F;teckt, innen und außen<lb/>
behaart und können &#x017F;o an den Kopf angelegt werden, daß &#x017F;ie den Gehörgang fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig ver-<lb/>
&#x017F;chließen. Die Augen &#x017F;ind klein und durch eine Nickhaut ausgezeichnet. Jhr Stern &#x017F;teht &#x017F;enkrecht.<lb/>
Die Na&#x017F;enlöcher &#x017F;ind mit wul&#x017F;tigen Flügeln ver&#x017F;ehen und können ebenfalls ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Die<lb/>
Mund&#x017F;palte i&#x017F;t klein, die Oberlippe breit, in der Mitte gefurcht und nach abwärts ge&#x017F;palten. Mit<lb/>
Ausnahme der Sohlen und Schwimmhäute, &#x017F;owie der letzten Zweidrittel des Schwanzes i&#x017F;t der<lb/>
Biber überall behaart, und zwar be&#x017F;teht das Fell aus einem außerordentlichen, dichten, flockigen, &#x017F;eiden-<lb/>
artigen Wollhaar und dünner&#x017F;tehenden, langen, &#x017F;tarken, &#x017F;teifen und glänzenden Grannen, welche am<lb/>
Kopf und Unterrücken kurz, an dem übrigen Körper aber 2 Zoll lang &#x017F;ind. Auf den Oberlippen &#x017F;itzen<lb/>
einige Reihen dicker und &#x017F;teifer, nicht eben langer Bor&#x017F;ten. Die Färbung der Ober&#x017F;eite i&#x017F;t ein dunkles<lb/>
Ka&#x017F;tanienbraun, welches mehr oder weniger ins Grauliche zieht. Die Unter&#x017F;eite i&#x017F;t heller, das Wollhaar<lb/>
an der Wurzel &#x017F;ilbergrau, gegen die Spitze gelblichbraun. Die Füße &#x017F;ind dunkler gefärbt als der<lb/>
Körper, der Schwanz i&#x017F;t an der Wurzel im er&#x017F;ten Drittel &#x017F;ehr lang behaart, im übrigen aber nackt<lb/>
und mit kleinen, länglichen, runden, fa&#x017F;t &#x017F;echseckigen, platten Hautgruben bedeckt, zwi&#x017F;chen denen einzelne<lb/>
kurze, &#x017F;teife, nach rückwärts gerichtete Haare hervortreten. Die Färbung die&#x017F;er nackten Theile i&#x017F;t<lb/>
ein bla&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;chwärzliches Grau mit bläulichem Anfluge. Hin&#x017F;ichtlich der allgemeinen Färbung des<lb/>
Felles kommen Abweichungen vor, indem &#x017F;ie bald mehr in das Schwarze, bald mehr in das Graue,<lb/>
zuweilen auch in das Röthlichweiße zieht. Sehr &#x017F;elten findet man auch weiße und gefleckte Biber.</p><lb/>
              <p>Der innere Leibesbau zeigt manche Eigenthümlichkeit. Die &#x017F;afrangelben Nagezähne &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
groß und &#x017F;tark, vorn flach, glatt, im Quer&#x017F;chnitt fa&#x017F;t drei&#x017F;chneidig, an der Seite mei&#x017F;elförmig. Sie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0187] Der Biber. hatten jedoch den Bau bald wieder zerſtört und die Biber vereinzelt; doch hofft ihr Schutzherr, daß ſie ſich wieder ſammeln würden. Weit häufiger als in Europa findet ſich unſer Nager in Aſien. Die großen Ströme Sibiriens beherbergen ihn noch in Menge, und auch in den größeren und kleineren Flüſſen, welche in das kas- piſche Meer ſich ergießen, iſt er noch ziemlich häufig. Jn Amerika war er gemein, iſt aber durch die unabläſſige Verfolgung auch ſchon ſehr zuſammen geſchmolzen. La Hontan, welcher vor etwa 180 Jahren Amerika bereiſte, erzählt, daß man in den Wäldern von Canada nicht 4 bis 5 Stunden gehen könne, ohne auf einen Biberteich zu ſtoßen. Die eigentlichen Jagdplätze ſind viele Teiche, z. B. am Fluſſe der Puants, weſtlich von dem See Jllinois, liegen in einer Strecke von 20 Stunden mehr als 60 Biberteiche, wo die Jäger den ganzen Winter zu thun haben. Da nun ſchon ſeit mehreren hundert Jahren aus Canada allein jährlich über 4000 Biberfelle ausgeführt worden ſind, hat die Anzahl der Thiere, wie leicht erklärlich, ungemein abgenommen. Audubon gibt (1849) blos noch Labrador, Neufundland, Kanada und einzelne Gegenden der Staaten Maine und Maſſachuſſets als Heimatsländer des Thieres an, fügt jedoch hinzu, daß er in verſchiedenen wenig bebauten Gegenden der vereinigten Staaten einzeln noch gefunden werde. So muß man ſchon gegenwärtig Tau- ſende von Meilen durchreiſen, ehe man das eigentliche Leben und Treiben des Bibers kennen lernen kann. Der Biber iſt einer der größten Nager. Bei erwachſenen Männchen beträgt die Leibeslänge 2½ bis 3 Fuß, die Länge des Schwanzes 1 Fuß, die Höhe am Widerriſt 11 Zoll, das Gewicht 40 bis 50 Pfund. Zwiſchen dem Biber, welcher Amerika, und dem, welcher die alte Welt be- wohnt, beſteht der einzige Unterſchied darin, daß jener eine gewölbtere Geſichtslinie und einen dunk- leren Pelz hat, als dieſer. Der Leib iſt plump und ſtark, hinten bedeutend dicker als vorn. Der Rücken iſt gewölbt, der Bauch hängend, der Hals kurz und dick, der Kopf hinten breit, nach vorn ver- ſchmälert, plattſcheitelig, kurz- und ſtumpfſchnäuzig; die Beine ſind kurz und ſehr kräftig, die hinteren etwas länger als die vorderen, die Füße fünfzehig und die hinteren bis an die Krallen durch eine breite Schwimmhaut mit einander verbunden. Der Schwanz, welcher ſich nicht deutlich vom Rumpfe ſcheidet, iſt an der Wurzel rund, in der Mitte oben und unten platt gedrückt, bis fünf Zoll breit, an der Spitze ſtumpf abgerundet, an den Rändern faſt ſchneidig, von oben geſehen eirund geſtaltet. Die länglich runden Ohren ſind klein und kurz, faſt unter dem Pelz verſteckt, innen und außen behaart und können ſo an den Kopf angelegt werden, daß ſie den Gehörgang faſt vollſtändig ver- ſchließen. Die Augen ſind klein und durch eine Nickhaut ausgezeichnet. Jhr Stern ſteht ſenkrecht. Die Naſenlöcher ſind mit wulſtigen Flügeln verſehen und können ebenfalls geſchloſſen werden. Die Mundſpalte iſt klein, die Oberlippe breit, in der Mitte gefurcht und nach abwärts geſpalten. Mit Ausnahme der Sohlen und Schwimmhäute, ſowie der letzten Zweidrittel des Schwanzes iſt der Biber überall behaart, und zwar beſteht das Fell aus einem außerordentlichen, dichten, flockigen, ſeiden- artigen Wollhaar und dünnerſtehenden, langen, ſtarken, ſteifen und glänzenden Grannen, welche am Kopf und Unterrücken kurz, an dem übrigen Körper aber 2 Zoll lang ſind. Auf den Oberlippen ſitzen einige Reihen dicker und ſteifer, nicht eben langer Borſten. Die Färbung der Oberſeite iſt ein dunkles Kaſtanienbraun, welches mehr oder weniger ins Grauliche zieht. Die Unterſeite iſt heller, das Wollhaar an der Wurzel ſilbergrau, gegen die Spitze gelblichbraun. Die Füße ſind dunkler gefärbt als der Körper, der Schwanz iſt an der Wurzel im erſten Drittel ſehr lang behaart, im übrigen aber nackt und mit kleinen, länglichen, runden, faſt ſechseckigen, platten Hautgruben bedeckt, zwiſchen denen einzelne kurze, ſteife, nach rückwärts gerichtete Haare hervortreten. Die Färbung dieſer nackten Theile iſt ein blaſſes, ſchwärzliches Grau mit bläulichem Anfluge. Hinſichtlich der allgemeinen Färbung des Felles kommen Abweichungen vor, indem ſie bald mehr in das Schwarze, bald mehr in das Graue, zuweilen auch in das Röthlichweiße zieht. Sehr ſelten findet man auch weiße und gefleckte Biber. Der innere Leibesbau zeigt manche Eigenthümlichkeit. Die ſafrangelben Nagezähne ſind ſehr groß und ſtark, vorn flach, glatt, im Querſchnitt faſt dreiſchneidig, an der Seite meiſelförmig. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/187
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/187>, abgerufen am 02.05.2024.