Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wasserratte.
Ueberhaupt hat selten ein Thier soviel Schreiberei und zugleich soviel Zank hervorgerufen, als unsere
Wasserratte. Schon seit alten Zeiten herrscht eine große Verwirrung in den Ansichten. Blasius
führt nicht weniger als dreizehn verschiedene lateinische Namen der Wasserratte auf, welche alle ge-
wisse Abweichungen oder Abarten bezeichnen sollen! Er behauptet, daß nach seinen Untersuchungen
alle diese verschiedenen Formen nur unwesentliche Abänderungen ein- und derselben Art sind, ob-
wohl er nicht leugnen kann, daß ständige Verschiedenheiten vorkommen. Wir denken nicht daran,
etwas zur Schlichtung dieses Streites beitragen zu wollen, sondern betrachten einfach das Leben un-
serer Thiere, gleichviel, ob wir eine Wasserratte als Schermaus oder eine Schermaus als selb-
ständige Art vor uns haben.

Der Gegenstand des Streites ist 91/4 Zoll lang, wovon auf den Schwanz etwa 31/4 Zoll kom-
men. Der Pelz kann einfarbig genannt werden; denn die graubraune oder braunschwarze Ober-
seite geht ganz allmählich in die etwas hellere, weißliche oder graue, bis schwarze oder schwarz-
graue Unterseite über. Von der Hausratte unterscheidet die Wasserratte sofort der dicke, runde,
kurze Kopf und der kurze Schwanz, welcher zwischen 130 und 140 Schuppenringe trägt, die ringsum
gleichmäßig und ziemlich dicht mit kurzen, steifen Haaren besetzt sind. Die Nasenkuppe ist fleisch-
farben; die Schnurren sind schwarz, zuweilen weißspitzig; die Jris ist schwarzbraun; die Vorder-
zähne sind braungelb. Mancherlei Abweichungen in der Färbung kommen vor. Jn Sibirien erreicht
das Thier eine bedeutendere Größe als in dem mittleren Europa; in Jtalien ist es kleiner, oben
schwärzlich, unten kastanienbraun; in England kommt eine ganz schwarze Abart mit fast blendend-
weißer Kehle vor; am Ob und Jenisei leben andere, welche blaßgelblich sind, und alle diese Ab-
weichungen scheinen ständig zu sein. Wollte man nach den gewöhnlich geltenden Grundsätzen ver-
fahren, so müßte man sie alle als eigene Arten ansehen. Selbst Blasius gesteht zu, daß namentlich
drei verschiedene Ausprägungen ein und derselben Grundform sich bemerklich machen; die eine ist
unsere echte Wasserratte, die zweite die italienische Schermaus und die dritte unsere Reutmaus.

Die Wasserratte ist sehr weit verbreitet. Sie reicht vom atlantischen bis zum ochotzkischen, vom
weißen bis zum mittelländischen Meere. Eigentlich ist sie nirgends selten; denn sie findet sich eben-
sowohl in der Ebene, als in gebirgigen Gegenden; ja sie kommt selbst im Hochgebirge vor. Wollten
wir die drei Abänderungen zu Arten erheben, so würden wir die erstere als die weitest verbreitete
ansehen und ihr namentlich die nassen und feuchten Gegenden zur Wohnung anweisen müssen, während
die zweite Form, welche hauptsächlich in der Provence, in Jtalien und Dalmatien lebt, mehr trockne
Oertlichkeiten aufsucht, und die dritte, unsere Schermaus, fast einzig und allein im bebauten Lande
auf Wiesen noch regelmäßig bis zu diertausend Fuß über dem Meere vorkommt.

Wasserratten und Schermäuse erinnern in ihrer Lebensweise vielfach an die Maulwürfe,
aber auch an die Bisamratten und andere im Wasser lebende Nager. Die Baue in der Nähe der
Gewässer sind regelmäßig einfacher, als die in trockneren Gärten und Feldern. Dort führt, wie be-
merkt, ein schiefer Gang zu der Kammer, welche zu Zeiten sehr weich ausgefüttert wird; hier aber
legen sich die Thiere Gänge an, welche viele hundert Schritte lang sein können, werfen Haufen auf,
wie die Maulwürfe, und bauen die Kammer in einem der größeren Hügel. Meist ziehen sich die
langen Gänge ganz dicht unter der Oberfläche des Bodens hin, niemals tiefer als die Pflanzenwurzeln
hinabreichen, oft so flach, daß die Bodendecke beim Wühlen förmlich emporgehoben wird und die Be-
deckung des Ganges nur aus einer kaum mehr als zollstarken Erdschicht besteht. Solche Gänge
werden natürlich sehr oft zerstört und unfahrbar gemacht; aber die Schermaus ist unermüdlich, sie
auszubessern, selbst wenn sie die gleiche Arbeit an einem Tage mehrere Male verrichten müßte.
Manchmal laufen ihre Gänge unter einem Fahrwege hin und dauern eben nur so lange aus, als der
Weg nicht benutzt wird; gleichwohl ändert das Thier die einmal gewählte Richtung nicht, sondern
verrichtet lieber ununterbrochen dieselbe Arbeit. Man kann die Gänge von denen des Maulwurfs
leicht dadurch unterscheiden, daß die Haufen viel ungleichmäßiger sind, größere Erdbrocken haben, nicht
in einer geraden Reihe fortlaufen und oben niemals offen gelassen werden. Jn diesen Bauen lebt die

Die Waſſerratte.
Ueberhaupt hat ſelten ein Thier ſoviel Schreiberei und zugleich ſoviel Zank hervorgerufen, als unſere
Waſſerratte. Schon ſeit alten Zeiten herrſcht eine große Verwirrung in den Anſichten. Blaſius
führt nicht weniger als dreizehn verſchiedene lateiniſche Namen der Waſſerratte auf, welche alle ge-
wiſſe Abweichungen oder Abarten bezeichnen ſollen! Er behauptet, daß nach ſeinen Unterſuchungen
alle dieſe verſchiedenen Formen nur unweſentliche Abänderungen ein- und derſelben Art ſind, ob-
wohl er nicht leugnen kann, daß ſtändige Verſchiedenheiten vorkommen. Wir denken nicht daran,
etwas zur Schlichtung dieſes Streites beitragen zu wollen, ſondern betrachten einfach das Leben un-
ſerer Thiere, gleichviel, ob wir eine Waſſerratte als Schermaus oder eine Schermaus als ſelb-
ſtändige Art vor uns haben.

Der Gegenſtand des Streites iſt 9¼ Zoll lang, wovon auf den Schwanz etwa 3¼ Zoll kom-
men. Der Pelz kann einfarbig genannt werden; denn die graubraune oder braunſchwarze Ober-
ſeite geht ganz allmählich in die etwas hellere, weißliche oder graue, bis ſchwarze oder ſchwarz-
graue Unterſeite über. Von der Hausratte unterſcheidet die Waſſerratte ſofort der dicke, runde,
kurze Kopf und der kurze Schwanz, welcher zwiſchen 130 und 140 Schuppenringe trägt, die ringsum
gleichmäßig und ziemlich dicht mit kurzen, ſteifen Haaren beſetzt ſind. Die Naſenkuppe iſt fleiſch-
farben; die Schnurren ſind ſchwarz, zuweilen weißſpitzig; die Jris iſt ſchwarzbraun; die Vorder-
zähne ſind braungelb. Mancherlei Abweichungen in der Färbung kommen vor. Jn Sibirien erreicht
das Thier eine bedeutendere Größe als in dem mittleren Europa; in Jtalien iſt es kleiner, oben
ſchwärzlich, unten kaſtanienbraun; in England kommt eine ganz ſchwarze Abart mit faſt blendend-
weißer Kehle vor; am Ob und Jeniſei leben andere, welche blaßgelblich ſind, und alle dieſe Ab-
weichungen ſcheinen ſtändig zu ſein. Wollte man nach den gewöhnlich geltenden Grundſätzen ver-
fahren, ſo müßte man ſie alle als eigene Arten anſehen. Selbſt Blaſius geſteht zu, daß namentlich
drei verſchiedene Ausprägungen ein und derſelben Grundform ſich bemerklich machen; die eine iſt
unſere echte Waſſerratte, die zweite die italieniſche Schermaus und die dritte unſere Reutmaus.

Die Waſſerratte iſt ſehr weit verbreitet. Sie reicht vom atlantiſchen bis zum ochotzkiſchen, vom
weißen bis zum mittelländiſchen Meere. Eigentlich iſt ſie nirgends ſelten; denn ſie findet ſich eben-
ſowohl in der Ebene, als in gebirgigen Gegenden; ja ſie kommt ſelbſt im Hochgebirge vor. Wollten
wir die drei Abänderungen zu Arten erheben, ſo würden wir die erſtere als die weiteſt verbreitete
anſehen und ihr namentlich die naſſen und feuchten Gegenden zur Wohnung anweiſen müſſen, während
die zweite Form, welche hauptſächlich in der Provence, in Jtalien und Dalmatien lebt, mehr trockne
Oertlichkeiten aufſucht, und die dritte, unſere Schermaus, faſt einzig und allein im bebauten Lande
auf Wieſen noch regelmäßig bis zu diertauſend Fuß über dem Meere vorkommt.

Waſſerratten und Schermäuſe erinnern in ihrer Lebensweiſe vielfach an die Maulwürfe,
aber auch an die Biſamratten und andere im Waſſer lebende Nager. Die Baue in der Nähe der
Gewäſſer ſind regelmäßig einfacher, als die in trockneren Gärten und Feldern. Dort führt, wie be-
merkt, ein ſchiefer Gang zu der Kammer, welche zu Zeiten ſehr weich ausgefüttert wird; hier aber
legen ſich die Thiere Gänge an, welche viele hundert Schritte lang ſein können, werfen Haufen auf,
wie die Maulwürfe, und bauen die Kammer in einem der größeren Hügel. Meiſt ziehen ſich die
langen Gänge ganz dicht unter der Oberfläche des Bodens hin, niemals tiefer als die Pflanzenwurzeln
hinabreichen, oft ſo flach, daß die Bodendecke beim Wühlen förmlich emporgehoben wird und die Be-
deckung des Ganges nur aus einer kaum mehr als zollſtarken Erdſchicht beſteht. Solche Gänge
werden natürlich ſehr oft zerſtört und unfahrbar gemacht; aber die Schermaus iſt unermüdlich, ſie
auszubeſſern, ſelbſt wenn ſie die gleiche Arbeit an einem Tage mehrere Male verrichten müßte.
Manchmal laufen ihre Gänge unter einem Fahrwege hin und dauern eben nur ſo lange aus, als der
Weg nicht benutzt wird; gleichwohl ändert das Thier die einmal gewählte Richtung nicht, ſondern
verrichtet lieber ununterbrochen dieſelbe Arbeit. Man kann die Gänge von denen des Maulwurfs
leicht dadurch unterſcheiden, daß die Haufen viel ungleichmäßiger ſind, größere Erdbrocken haben, nicht
in einer geraden Reihe fortlaufen und oben niemals offen gelaſſen werden. Jn dieſen Bauen lebt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0169" n="153"/><fw place="top" type="header">Die Wa&#x017F;&#x017F;erratte.</fw><lb/>
Ueberhaupt hat &#x017F;elten ein Thier &#x017F;oviel Schreiberei und zugleich &#x017F;oviel Zank hervorgerufen, als un&#x017F;ere<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erratte. Schon &#x017F;eit alten Zeiten herr&#x017F;cht eine große Verwirrung in den An&#x017F;ichten. <hi rendition="#g">Bla&#x017F;ius</hi><lb/>
führt nicht weniger als dreizehn ver&#x017F;chiedene lateini&#x017F;che Namen der Wa&#x017F;&#x017F;erratte auf, welche alle ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Abweichungen oder Abarten bezeichnen &#x017F;ollen! Er behauptet, daß nach &#x017F;einen Unter&#x017F;uchungen<lb/>
alle die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Formen nur unwe&#x017F;entliche Abänderungen ein- und der&#x017F;elben Art &#x017F;ind, ob-<lb/>
wohl er nicht leugnen kann, daß &#x017F;tändige Ver&#x017F;chiedenheiten vorkommen. Wir denken nicht daran,<lb/>
etwas zur Schlichtung die&#x017F;es Streites beitragen zu wollen, &#x017F;ondern betrachten einfach das Leben un-<lb/>
&#x017F;erer Thiere, gleichviel, ob wir eine Wa&#x017F;&#x017F;erratte als Schermaus oder eine Schermaus als &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändige Art vor uns haben.</p><lb/>
              <p>Der Gegen&#x017F;tand des Streites i&#x017F;t 9¼ Zoll lang, wovon auf den Schwanz etwa 3¼ Zoll kom-<lb/>
men. Der Pelz kann einfarbig genannt werden; denn die graubraune oder braun&#x017F;chwarze Ober-<lb/>
&#x017F;eite geht ganz allmählich in die etwas hellere, weißliche oder graue, bis &#x017F;chwarze oder &#x017F;chwarz-<lb/>
graue Unter&#x017F;eite über. Von der Hausratte unter&#x017F;cheidet die Wa&#x017F;&#x017F;erratte &#x017F;ofort der dicke, runde,<lb/>
kurze Kopf und der kurze Schwanz, welcher zwi&#x017F;chen 130 und 140 Schuppenringe trägt, die ringsum<lb/>
gleichmäßig und ziemlich dicht mit kurzen, &#x017F;teifen Haaren be&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die Na&#x017F;enkuppe i&#x017F;t flei&#x017F;ch-<lb/>
farben; die Schnurren &#x017F;ind &#x017F;chwarz, zuweilen weiß&#x017F;pitzig; die Jris i&#x017F;t &#x017F;chwarzbraun; die Vorder-<lb/>
zähne &#x017F;ind braungelb. Mancherlei Abweichungen in der Färbung kommen vor. Jn Sibirien erreicht<lb/>
das Thier eine bedeutendere Größe als in dem mittleren Europa; in Jtalien i&#x017F;t es kleiner, oben<lb/>
&#x017F;chwärzlich, unten ka&#x017F;tanienbraun; in England kommt eine ganz &#x017F;chwarze Abart mit fa&#x017F;t blendend-<lb/>
weißer Kehle vor; am Ob und Jeni&#x017F;ei leben andere, welche blaßgelblich &#x017F;ind, und alle die&#x017F;e Ab-<lb/>
weichungen &#x017F;cheinen &#x017F;tändig zu &#x017F;ein. Wollte man nach den gewöhnlich geltenden Grund&#x017F;ätzen ver-<lb/>
fahren, &#x017F;o müßte man &#x017F;ie alle als eigene Arten an&#x017F;ehen. Selb&#x017F;t <hi rendition="#g">Bla&#x017F;ius</hi> ge&#x017F;teht zu, daß namentlich<lb/>
drei ver&#x017F;chiedene Ausprägungen ein und der&#x017F;elben Grundform &#x017F;ich bemerklich machen; die eine i&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;ere echte Wa&#x017F;&#x017F;erratte, die zweite die italieni&#x017F;che Schermaus und die dritte un&#x017F;ere Reutmaus.</p><lb/>
              <p>Die Wa&#x017F;&#x017F;erratte i&#x017F;t &#x017F;ehr weit verbreitet. Sie reicht vom atlanti&#x017F;chen bis zum ochotzki&#x017F;chen, vom<lb/>
weißen bis zum mittelländi&#x017F;chen Meere. Eigentlich i&#x017F;t &#x017F;ie nirgends &#x017F;elten; denn &#x017F;ie findet &#x017F;ich eben-<lb/>
&#x017F;owohl in der Ebene, als in gebirgigen Gegenden; ja &#x017F;ie kommt &#x017F;elb&#x017F;t im Hochgebirge vor. Wollten<lb/>
wir die drei Abänderungen zu Arten erheben, &#x017F;o würden wir die er&#x017F;tere als die weite&#x017F;t verbreitete<lb/>
an&#x017F;ehen und ihr namentlich die na&#x017F;&#x017F;en und feuchten Gegenden zur Wohnung anwei&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en, während<lb/>
die zweite Form, welche haupt&#x017F;ächlich in der Provence, in Jtalien und Dalmatien lebt, mehr trockne<lb/>
Oertlichkeiten auf&#x017F;ucht, und die dritte, un&#x017F;ere Schermaus, fa&#x017F;t einzig und allein im bebauten Lande<lb/>
auf Wie&#x017F;en noch regelmäßig bis zu diertau&#x017F;end Fuß über dem Meere vorkommt.</p><lb/>
              <p>Wa&#x017F;&#x017F;erratten und Schermäu&#x017F;e erinnern in ihrer Lebenswei&#x017F;e vielfach an die <hi rendition="#g">Maulwürfe,</hi><lb/>
aber auch an die <hi rendition="#g">Bi&#x017F;amratten</hi> und andere im Wa&#x017F;&#x017F;er lebende Nager. Die Baue in der Nähe der<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind regelmäßig einfacher, als die in trockneren Gärten und Feldern. Dort führt, wie be-<lb/>
merkt, ein &#x017F;chiefer Gang zu der Kammer, welche zu Zeiten &#x017F;ehr weich ausgefüttert wird; hier aber<lb/>
legen &#x017F;ich die Thiere Gänge an, welche viele hundert Schritte lang &#x017F;ein können, werfen Haufen auf,<lb/>
wie die Maulwürfe, und bauen die Kammer in einem der größeren Hügel. Mei&#x017F;t ziehen &#x017F;ich die<lb/>
langen Gänge ganz dicht unter der Oberfläche des Bodens hin, niemals tiefer als die Pflanzenwurzeln<lb/>
hinabreichen, oft &#x017F;o flach, daß die Bodendecke beim Wühlen förmlich emporgehoben wird und die Be-<lb/>
deckung des Ganges nur aus einer kaum mehr als zoll&#x017F;tarken Erd&#x017F;chicht be&#x017F;teht. Solche Gänge<lb/>
werden natürlich &#x017F;ehr oft zer&#x017F;tört und unfahrbar gemacht; aber die Schermaus i&#x017F;t unermüdlich, &#x017F;ie<lb/>
auszube&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie die gleiche Arbeit an einem Tage mehrere Male verrichten müßte.<lb/>
Manchmal laufen ihre Gänge unter einem Fahrwege hin und dauern eben nur &#x017F;o lange aus, als der<lb/>
Weg nicht benutzt wird; gleichwohl ändert das Thier die einmal gewählte Richtung nicht, &#x017F;ondern<lb/>
verrichtet lieber ununterbrochen die&#x017F;elbe Arbeit. Man kann die Gänge von denen des Maulwurfs<lb/>
leicht dadurch unter&#x017F;cheiden, daß die Haufen viel ungleichmäßiger &#x017F;ind, größere Erdbrocken haben, nicht<lb/>
in einer geraden Reihe fortlaufen und oben niemals offen gela&#x017F;&#x017F;en werden. Jn die&#x017F;en Bauen lebt die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0169] Die Waſſerratte. Ueberhaupt hat ſelten ein Thier ſoviel Schreiberei und zugleich ſoviel Zank hervorgerufen, als unſere Waſſerratte. Schon ſeit alten Zeiten herrſcht eine große Verwirrung in den Anſichten. Blaſius führt nicht weniger als dreizehn verſchiedene lateiniſche Namen der Waſſerratte auf, welche alle ge- wiſſe Abweichungen oder Abarten bezeichnen ſollen! Er behauptet, daß nach ſeinen Unterſuchungen alle dieſe verſchiedenen Formen nur unweſentliche Abänderungen ein- und derſelben Art ſind, ob- wohl er nicht leugnen kann, daß ſtändige Verſchiedenheiten vorkommen. Wir denken nicht daran, etwas zur Schlichtung dieſes Streites beitragen zu wollen, ſondern betrachten einfach das Leben un- ſerer Thiere, gleichviel, ob wir eine Waſſerratte als Schermaus oder eine Schermaus als ſelb- ſtändige Art vor uns haben. Der Gegenſtand des Streites iſt 9¼ Zoll lang, wovon auf den Schwanz etwa 3¼ Zoll kom- men. Der Pelz kann einfarbig genannt werden; denn die graubraune oder braunſchwarze Ober- ſeite geht ganz allmählich in die etwas hellere, weißliche oder graue, bis ſchwarze oder ſchwarz- graue Unterſeite über. Von der Hausratte unterſcheidet die Waſſerratte ſofort der dicke, runde, kurze Kopf und der kurze Schwanz, welcher zwiſchen 130 und 140 Schuppenringe trägt, die ringsum gleichmäßig und ziemlich dicht mit kurzen, ſteifen Haaren beſetzt ſind. Die Naſenkuppe iſt fleiſch- farben; die Schnurren ſind ſchwarz, zuweilen weißſpitzig; die Jris iſt ſchwarzbraun; die Vorder- zähne ſind braungelb. Mancherlei Abweichungen in der Färbung kommen vor. Jn Sibirien erreicht das Thier eine bedeutendere Größe als in dem mittleren Europa; in Jtalien iſt es kleiner, oben ſchwärzlich, unten kaſtanienbraun; in England kommt eine ganz ſchwarze Abart mit faſt blendend- weißer Kehle vor; am Ob und Jeniſei leben andere, welche blaßgelblich ſind, und alle dieſe Ab- weichungen ſcheinen ſtändig zu ſein. Wollte man nach den gewöhnlich geltenden Grundſätzen ver- fahren, ſo müßte man ſie alle als eigene Arten anſehen. Selbſt Blaſius geſteht zu, daß namentlich drei verſchiedene Ausprägungen ein und derſelben Grundform ſich bemerklich machen; die eine iſt unſere echte Waſſerratte, die zweite die italieniſche Schermaus und die dritte unſere Reutmaus. Die Waſſerratte iſt ſehr weit verbreitet. Sie reicht vom atlantiſchen bis zum ochotzkiſchen, vom weißen bis zum mittelländiſchen Meere. Eigentlich iſt ſie nirgends ſelten; denn ſie findet ſich eben- ſowohl in der Ebene, als in gebirgigen Gegenden; ja ſie kommt ſelbſt im Hochgebirge vor. Wollten wir die drei Abänderungen zu Arten erheben, ſo würden wir die erſtere als die weiteſt verbreitete anſehen und ihr namentlich die naſſen und feuchten Gegenden zur Wohnung anweiſen müſſen, während die zweite Form, welche hauptſächlich in der Provence, in Jtalien und Dalmatien lebt, mehr trockne Oertlichkeiten aufſucht, und die dritte, unſere Schermaus, faſt einzig und allein im bebauten Lande auf Wieſen noch regelmäßig bis zu diertauſend Fuß über dem Meere vorkommt. Waſſerratten und Schermäuſe erinnern in ihrer Lebensweiſe vielfach an die Maulwürfe, aber auch an die Biſamratten und andere im Waſſer lebende Nager. Die Baue in der Nähe der Gewäſſer ſind regelmäßig einfacher, als die in trockneren Gärten und Feldern. Dort führt, wie be- merkt, ein ſchiefer Gang zu der Kammer, welche zu Zeiten ſehr weich ausgefüttert wird; hier aber legen ſich die Thiere Gänge an, welche viele hundert Schritte lang ſein können, werfen Haufen auf, wie die Maulwürfe, und bauen die Kammer in einem der größeren Hügel. Meiſt ziehen ſich die langen Gänge ganz dicht unter der Oberfläche des Bodens hin, niemals tiefer als die Pflanzenwurzeln hinabreichen, oft ſo flach, daß die Bodendecke beim Wühlen förmlich emporgehoben wird und die Be- deckung des Ganges nur aus einer kaum mehr als zollſtarken Erdſchicht beſteht. Solche Gänge werden natürlich ſehr oft zerſtört und unfahrbar gemacht; aber die Schermaus iſt unermüdlich, ſie auszubeſſern, ſelbſt wenn ſie die gleiche Arbeit an einem Tage mehrere Male verrichten müßte. Manchmal laufen ihre Gänge unter einem Fahrwege hin und dauern eben nur ſo lange aus, als der Weg nicht benutzt wird; gleichwohl ändert das Thier die einmal gewählte Richtung nicht, ſondern verrichtet lieber ununterbrochen dieſelbe Arbeit. Man kann die Gänge von denen des Maulwurfs leicht dadurch unterſcheiden, daß die Haufen viel ungleichmäßiger ſind, größere Erdbrocken haben, nicht in einer geraden Reihe fortlaufen und oben niemals offen gelaſſen werden. Jn dieſen Bauen lebt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/169
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/169>, abgerufen am 02.05.2024.