Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Haselmaus.
kernen, Obst und Brod, auch wohl Weizenkörnern. Sie frißt sparsam und bescheiden, und anfangs
blos des Nachts. Wasser oder Milch trinkt sie nicht. Jhre überaus große Reinlichkeit und die Lie-
benswürdigkeit und Verträglichkeit, welche sie gegen ihres Gleichen zeigt, die hübschen Bewe-
gungen und lustigen Geberden machen sie immer zum wahren Liebling des Menschen. Jn England
wird sie als Stubenthier in gewöhnlichen Vogelbauern gehalten und ebenso wie Stubenvögel zum
Markte gebracht. Man kann sie auch in dem feinsten Zimmer halten; denn sie verbreitet durchaus
keinen üblen Geruch, weder durch ihren Harn, noch durch ihren Unrath. Nur im Sommer gibt sie
einen bisamähnlichen Geruch von sich, der aber auch so schwach ist, daß er nicht lästig fällt. Recht
schade ist, daß erst mit der Dämmerung das Leben dieses prächtigen Thieres beginnt und man so nur
wenig von ihm genießt.

Auch in der Gefangenschaft hält die Haselmaus ihren Winterschlaf, wenn die Oertlichkeit eine
solche ist, die nicht immer gleichmäßig warm gehalten werden kann. Sie versucht dann, sich ein Nest-
chen zu bauen, und hüllt sich da hinein oder schläft in irgend einer Ecke ihres Käfigs. Bringt man sie
wieder in die Wärme, z. B. zwischen die warme Hand, so erwacht sie, bald aber schläft sie wieder ein.
Mein Freund, Dr. F. Schlegel, hat längere Zeit Haselmäuse beobachtet, um den Winterschlaf zu
studiren, und hatte die Güte, mir Nachstehendes zur Benutzung zu überlassen. Er pflegte das schla-
fende Thierchen oft auf einen kleinen, eigens gebauten Lehnstuhl zu setzen, in welchem es sich dann
überaus komisch ausnahm. "Da sitzt sie," sagt er, "gemächlich in den Armstuhl gelehnt, eine Pelzkugel,
den Kopf auf die Hinterfüße gestützt, den Schwanz seitwärts über das Gesicht gekrümmt, mit dem
Ausdruck des tiefsten Schlafes im Gesicht, die Mundwinkel krampfhaft auf- und eingezogen, so daß
die langen Bartborsten, sonst fächerförmig ausstrahlend, wie ein langhaariger Pinsel über die Wangen
hinauf- und hinausragen. Zwischen den festgeschlossenen Augen und dem Mundwinkel wölbt sich die
eingeklemmte Wange hervor; die zur Faust geballten Zehen der Hinterfüße drücken im tiefsten Schlaf
so fest auf die Wange, daß die Stelle mit der Zeit zum kahlen Fleck wird. Ebenso drollig, als dieses
Bild des Schlafes, erscheint das erwachende Thier. Nimmt man es in die hohle Hand, so macht sich
die von da überströmende Wärme gar bald bemerklich. Die Pelzkugel regt sich, beginnt merklich zu
athmen, reckt und streckt sich; die Hinterfüße rutschen von der Wange herunter; die Zehen der einge-
zogenen Vorderfüße kommen unter dem Kinn tief aus dem Pelz heraus zum Vorschein und der
Schwanz gleitet langsam über den Leib herab. Und dabei läßt sie Töne hören, wie Pfeifen oder
Piepen, feiner noch und durchdringender, als die der Spitzmäuse. Sie zwinkert und blinzelt mit
den Augen, das eine thut sich auf; aber wie geblendet kneift es der Langschläfer schnell wieder zu.
Das Leben kämpft mit dem Schlafe, doch Licht und Wärme siegen. Noch einmal lugt das eine der
schwarzen Perlenaugen scheu und vorsichtig aus der schmalen Spalte der kaum geöffneten und nach
den Winkeln hin geradezu verklebten Lider hervor. Der Tag lächelt ihm freundlich zu. Das Athmen
wird immer schneller und immer tiefer. Noch ist das Gesichtchen in verdrießliche Falten gelegt; doch
mehr und mehr macht sich das behagliche Gefühl der Wärme und des rückkehrenden Lebens geltend.
Die Furchen glätten sich, die Wange verstreicht, die Schnurren senken sich und strahlen aus einander.
Da auf einmal, nach langem Zwinkern und Blinzeln, entwindet sich auch das andere Auge dem
Todtenschlafe, der es umnachtete, und trunken noch staunt das Thierchen behaglich in den Tag hinaus.
Endlich ermannt es sich und sucht ein Nüßchen zur Entschädigung für die lange Fastenzeit. Bald ist
das Versäumte nachgeholt, und die Haselmaus ist -- munter? nein, immer noch wie träumend mit
den Freuden des nahenden Frühlings beschäftigt, und bald genug gewahrt sie ihren Jrrthum, sucht
ihr Lager wieder auf und schläft ein von neuem, fester und fester zur Kugel sich zusammenrollend."

Schlegel scheint die Fettbildung, welche sich bei den Winterschläfern in so auffallender Weise
zeigt, einzig und allein auf Rechnung der verringerten Athmung und bezüglich der Zufuhr des die Ver-
brennung befördernden Sauerstoffes zu schieben, und nimmt deshalb an, daß die Haselmäuse und
alle übrigen Schläfer erst dann die größte Masse von Fett erlangen, wenn sie schon eine geraume
Zeit geschlafen haben. "Das Fett", sagt er, "weit entfernt, Ursache des Schlafes zu sein, scheint

Die Haſelmaus.
kernen, Obſt und Brod, auch wohl Weizenkörnern. Sie frißt ſparſam und beſcheiden, und anfangs
blos des Nachts. Waſſer oder Milch trinkt ſie nicht. Jhre überaus große Reinlichkeit und die Lie-
benswürdigkeit und Verträglichkeit, welche ſie gegen ihres Gleichen zeigt, die hübſchen Bewe-
gungen und luſtigen Geberden machen ſie immer zum wahren Liebling des Menſchen. Jn England
wird ſie als Stubenthier in gewöhnlichen Vogelbauern gehalten und ebenſo wie Stubenvögel zum
Markte gebracht. Man kann ſie auch in dem feinſten Zimmer halten; denn ſie verbreitet durchaus
keinen üblen Geruch, weder durch ihren Harn, noch durch ihren Unrath. Nur im Sommer gibt ſie
einen biſamähnlichen Geruch von ſich, der aber auch ſo ſchwach iſt, daß er nicht läſtig fällt. Recht
ſchade iſt, daß erſt mit der Dämmerung das Leben dieſes prächtigen Thieres beginnt und man ſo nur
wenig von ihm genießt.

Auch in der Gefangenſchaft hält die Haſelmaus ihren Winterſchlaf, wenn die Oertlichkeit eine
ſolche iſt, die nicht immer gleichmäßig warm gehalten werden kann. Sie verſucht dann, ſich ein Neſt-
chen zu bauen, und hüllt ſich da hinein oder ſchläft in irgend einer Ecke ihres Käfigs. Bringt man ſie
wieder in die Wärme, z. B. zwiſchen die warme Hand, ſo erwacht ſie, bald aber ſchläft ſie wieder ein.
Mein Freund, Dr. F. Schlegel, hat längere Zeit Haſelmäuſe beobachtet, um den Winterſchlaf zu
ſtudiren, und hatte die Güte, mir Nachſtehendes zur Benutzung zu überlaſſen. Er pflegte das ſchla-
fende Thierchen oft auf einen kleinen, eigens gebauten Lehnſtuhl zu ſetzen, in welchem es ſich dann
überaus komiſch ausnahm. „Da ſitzt ſie,‟ ſagt er, „gemächlich in den Armſtuhl gelehnt, eine Pelzkugel,
den Kopf auf die Hinterfüße geſtützt, den Schwanz ſeitwärts über das Geſicht gekrümmt, mit dem
Ausdruck des tiefſten Schlafes im Geſicht, die Mundwinkel krampfhaft auf- und eingezogen, ſo daß
die langen Bartborſten, ſonſt fächerförmig ausſtrahlend, wie ein langhaariger Pinſel über die Wangen
hinauf- und hinausragen. Zwiſchen den feſtgeſchloſſenen Augen und dem Mundwinkel wölbt ſich die
eingeklemmte Wange hervor; die zur Fauſt geballten Zehen der Hinterfüße drücken im tiefſten Schlaf
ſo feſt auf die Wange, daß die Stelle mit der Zeit zum kahlen Fleck wird. Ebenſo drollig, als dieſes
Bild des Schlafes, erſcheint das erwachende Thier. Nimmt man es in die hohle Hand, ſo macht ſich
die von da überſtrömende Wärme gar bald bemerklich. Die Pelzkugel regt ſich, beginnt merklich zu
athmen, reckt und ſtreckt ſich; die Hinterfüße rutſchen von der Wange herunter; die Zehen der einge-
zogenen Vorderfüße kommen unter dem Kinn tief aus dem Pelz heraus zum Vorſchein und der
Schwanz gleitet langſam über den Leib herab. Und dabei läßt ſie Töne hören, wie Pfeifen oder
Piepen, feiner noch und durchdringender, als die der Spitzmäuſe. Sie zwinkert und blinzelt mit
den Augen, das eine thut ſich auf; aber wie geblendet kneift es der Langſchläfer ſchnell wieder zu.
Das Leben kämpft mit dem Schlafe, doch Licht und Wärme ſiegen. Noch einmal lugt das eine der
ſchwarzen Perlenaugen ſcheu und vorſichtig aus der ſchmalen Spalte der kaum geöffneten und nach
den Winkeln hin geradezu verklebten Lider hervor. Der Tag lächelt ihm freundlich zu. Das Athmen
wird immer ſchneller und immer tiefer. Noch iſt das Geſichtchen in verdrießliche Falten gelegt; doch
mehr und mehr macht ſich das behagliche Gefühl der Wärme und des rückkehrenden Lebens geltend.
Die Furchen glätten ſich, die Wange verſtreicht, die Schnurren ſenken ſich und ſtrahlen aus einander.
Da auf einmal, nach langem Zwinkern und Blinzeln, entwindet ſich auch das andere Auge dem
Todtenſchlafe, der es umnachtete, und trunken noch ſtaunt das Thierchen behaglich in den Tag hinaus.
Endlich ermannt es ſich und ſucht ein Nüßchen zur Entſchädigung für die lange Faſtenzeit. Bald iſt
das Verſäumte nachgeholt, und die Haſelmaus iſt — munter? nein, immer noch wie träumend mit
den Freuden des nahenden Frühlings beſchäftigt, und bald genug gewahrt ſie ihren Jrrthum, ſucht
ihr Lager wieder auf und ſchläft ein von neuem, feſter und feſter zur Kugel ſich zuſammenrollend.‟

Schlegel ſcheint die Fettbildung, welche ſich bei den Winterſchläfern in ſo auffallender Weiſe
zeigt, einzig und allein auf Rechnung der verringerten Athmung und bezüglich der Zufuhr des die Ver-
brennung befördernden Sauerſtoffes zu ſchieben, und nimmt deshalb an, daß die Haſelmäuſe und
alle übrigen Schläfer erſt dann die größte Maſſe von Fett erlangen, wenn ſie ſchon eine geraume
Zeit geſchlafen haben. „Das Fett‟, ſagt er, „weit entfernt, Urſache des Schlafes zu ſein, ſcheint

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0125" n="111"/><fw place="top" type="header">Die Ha&#x017F;elmaus.</fw><lb/>
kernen, Ob&#x017F;t und Brod, auch wohl Weizenkörnern. Sie frißt &#x017F;par&#x017F;am und be&#x017F;cheiden, und anfangs<lb/>
blos des Nachts. Wa&#x017F;&#x017F;er oder Milch trinkt &#x017F;ie nicht. Jhre überaus große Reinlichkeit und die Lie-<lb/>
benswürdigkeit und Verträglichkeit, welche &#x017F;ie gegen ihres Gleichen zeigt, die hüb&#x017F;chen Bewe-<lb/>
gungen und lu&#x017F;tigen Geberden machen &#x017F;ie immer zum wahren Liebling des Men&#x017F;chen. Jn England<lb/>
wird &#x017F;ie als Stubenthier in gewöhnlichen Vogelbauern gehalten und eben&#x017F;o wie Stubenvögel zum<lb/>
Markte gebracht. Man kann &#x017F;ie auch in dem fein&#x017F;ten Zimmer halten; denn &#x017F;ie verbreitet durchaus<lb/>
keinen üblen Geruch, weder durch ihren Harn, noch durch ihren Unrath. Nur im Sommer gibt &#x017F;ie<lb/>
einen bi&#x017F;amähnlichen Geruch von &#x017F;ich, der aber auch &#x017F;o &#x017F;chwach i&#x017F;t, daß er nicht lä&#x017F;tig fällt. Recht<lb/>
&#x017F;chade i&#x017F;t, daß er&#x017F;t mit der Dämmerung das Leben die&#x017F;es prächtigen Thieres beginnt und man &#x017F;o nur<lb/>
wenig von ihm genießt.</p><lb/>
              <p>Auch in der Gefangen&#x017F;chaft hält die Ha&#x017F;elmaus ihren Winter&#x017F;chlaf, wenn die Oertlichkeit eine<lb/>
&#x017F;olche i&#x017F;t, die nicht immer gleichmäßig warm gehalten werden kann. Sie ver&#x017F;ucht dann, &#x017F;ich ein Ne&#x017F;t-<lb/>
chen zu bauen, und hüllt &#x017F;ich da hinein oder &#x017F;chläft in irgend einer Ecke ihres Käfigs. Bringt man &#x017F;ie<lb/>
wieder in die Wärme, z. B. zwi&#x017F;chen die warme Hand, &#x017F;o erwacht &#x017F;ie, bald aber &#x017F;chläft &#x017F;ie wieder ein.<lb/>
Mein Freund, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> F. <hi rendition="#g">Schlegel,</hi> hat längere Zeit Ha&#x017F;elmäu&#x017F;e beobachtet, um den Winter&#x017F;chlaf zu<lb/>
&#x017F;tudiren, und hatte die Güte, mir Nach&#x017F;tehendes zur Benutzung zu überla&#x017F;&#x017F;en. Er pflegte das &#x017F;chla-<lb/>
fende Thierchen oft auf einen kleinen, eigens gebauten Lehn&#x017F;tuhl zu &#x017F;etzen, in welchem es &#x017F;ich dann<lb/>
überaus komi&#x017F;ch ausnahm. &#x201E;Da &#x017F;itzt &#x017F;ie,&#x201F; &#x017F;agt er, &#x201E;gemächlich in den Arm&#x017F;tuhl gelehnt, eine Pelzkugel,<lb/>
den Kopf auf die Hinterfüße ge&#x017F;tützt, den Schwanz &#x017F;eitwärts über das Ge&#x017F;icht gekrümmt, mit dem<lb/>
Ausdruck des tief&#x017F;ten Schlafes im Ge&#x017F;icht, die Mundwinkel krampfhaft auf- und eingezogen, &#x017F;o daß<lb/>
die langen Bartbor&#x017F;ten, &#x017F;on&#x017F;t fächerförmig aus&#x017F;trahlend, wie ein langhaariger Pin&#x017F;el über die Wangen<lb/>
hinauf- und hinausragen. Zwi&#x017F;chen den fe&#x017F;tge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Augen und dem Mundwinkel wölbt &#x017F;ich die<lb/>
eingeklemmte Wange hervor; die zur Fau&#x017F;t geballten Zehen der Hinterfüße drücken im tief&#x017F;ten Schlaf<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;t auf die Wange, daß die Stelle mit der Zeit zum kahlen Fleck wird. Eben&#x017F;o drollig, als die&#x017F;es<lb/>
Bild des Schlafes, er&#x017F;cheint das erwachende Thier. Nimmt man es in die hohle Hand, &#x017F;o macht &#x017F;ich<lb/>
die von da über&#x017F;trömende Wärme gar bald bemerklich. Die Pelzkugel regt &#x017F;ich, beginnt merklich zu<lb/>
athmen, reckt und &#x017F;treckt &#x017F;ich; die Hinterfüße rut&#x017F;chen von der Wange herunter; die Zehen der einge-<lb/>
zogenen Vorderfüße kommen unter dem Kinn tief aus dem Pelz heraus zum Vor&#x017F;chein und der<lb/>
Schwanz gleitet lang&#x017F;am über den Leib herab. Und dabei läßt &#x017F;ie Töne hören, wie Pfeifen oder<lb/>
Piepen, feiner noch und durchdringender, als die der <hi rendition="#g">Spitzmäu&#x017F;e.</hi> Sie zwinkert und blinzelt mit<lb/>
den Augen, das eine thut &#x017F;ich auf; aber wie geblendet kneift es der Lang&#x017F;chläfer &#x017F;chnell wieder zu.<lb/>
Das Leben kämpft mit dem Schlafe, doch Licht und Wärme &#x017F;iegen. Noch einmal lugt das eine der<lb/>
&#x017F;chwarzen Perlenaugen &#x017F;cheu und vor&#x017F;ichtig aus der &#x017F;chmalen Spalte der kaum geöffneten und nach<lb/>
den Winkeln hin geradezu verklebten Lider hervor. Der Tag lächelt ihm freundlich zu. Das Athmen<lb/>
wird immer &#x017F;chneller und immer tiefer. Noch i&#x017F;t das Ge&#x017F;ichtchen in verdrießliche Falten gelegt; doch<lb/>
mehr und mehr macht &#x017F;ich das behagliche Gefühl der Wärme und des rückkehrenden Lebens geltend.<lb/>
Die Furchen glätten &#x017F;ich, die Wange ver&#x017F;treicht, die Schnurren &#x017F;enken &#x017F;ich und &#x017F;trahlen aus einander.<lb/>
Da auf einmal, nach langem Zwinkern und Blinzeln, entwindet &#x017F;ich auch das andere Auge dem<lb/>
Todten&#x017F;chlafe, der es umnachtete, und trunken noch &#x017F;taunt das Thierchen behaglich in den Tag hinaus.<lb/>
Endlich ermannt es &#x017F;ich und &#x017F;ucht ein Nüßchen zur Ent&#x017F;chädigung für die lange Fa&#x017F;tenzeit. Bald i&#x017F;t<lb/>
das Ver&#x017F;äumte nachgeholt, und die Ha&#x017F;elmaus i&#x017F;t &#x2014; munter? nein, immer noch wie träumend mit<lb/>
den Freuden des nahenden Frühlings be&#x017F;chäftigt, und bald genug gewahrt &#x017F;ie ihren Jrrthum, &#x017F;ucht<lb/>
ihr Lager wieder auf und &#x017F;chläft ein von neuem, fe&#x017F;ter und fe&#x017F;ter zur Kugel &#x017F;ich zu&#x017F;ammenrollend.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Schlegel &#x017F;cheint die Fettbildung, welche &#x017F;ich bei den Winter&#x017F;chläfern in &#x017F;o auffallender Wei&#x017F;e<lb/>
zeigt, einzig und allein auf Rechnung der verringerten Athmung und bezüglich der Zufuhr des die Ver-<lb/>
brennung befördernden Sauer&#x017F;toffes zu &#x017F;chieben, und nimmt deshalb an, daß die Ha&#x017F;elmäu&#x017F;e und<lb/>
alle übrigen Schläfer er&#x017F;t dann die größte Ma&#x017F;&#x017F;e von Fett erlangen, wenn &#x017F;ie &#x017F;chon eine geraume<lb/>
Zeit ge&#x017F;chlafen haben. &#x201E;Das Fett&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;weit entfernt, Ur&#x017F;ache des Schlafes zu &#x017F;ein, &#x017F;cheint<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0125] Die Haſelmaus. kernen, Obſt und Brod, auch wohl Weizenkörnern. Sie frißt ſparſam und beſcheiden, und anfangs blos des Nachts. Waſſer oder Milch trinkt ſie nicht. Jhre überaus große Reinlichkeit und die Lie- benswürdigkeit und Verträglichkeit, welche ſie gegen ihres Gleichen zeigt, die hübſchen Bewe- gungen und luſtigen Geberden machen ſie immer zum wahren Liebling des Menſchen. Jn England wird ſie als Stubenthier in gewöhnlichen Vogelbauern gehalten und ebenſo wie Stubenvögel zum Markte gebracht. Man kann ſie auch in dem feinſten Zimmer halten; denn ſie verbreitet durchaus keinen üblen Geruch, weder durch ihren Harn, noch durch ihren Unrath. Nur im Sommer gibt ſie einen biſamähnlichen Geruch von ſich, der aber auch ſo ſchwach iſt, daß er nicht läſtig fällt. Recht ſchade iſt, daß erſt mit der Dämmerung das Leben dieſes prächtigen Thieres beginnt und man ſo nur wenig von ihm genießt. Auch in der Gefangenſchaft hält die Haſelmaus ihren Winterſchlaf, wenn die Oertlichkeit eine ſolche iſt, die nicht immer gleichmäßig warm gehalten werden kann. Sie verſucht dann, ſich ein Neſt- chen zu bauen, und hüllt ſich da hinein oder ſchläft in irgend einer Ecke ihres Käfigs. Bringt man ſie wieder in die Wärme, z. B. zwiſchen die warme Hand, ſo erwacht ſie, bald aber ſchläft ſie wieder ein. Mein Freund, Dr. F. Schlegel, hat längere Zeit Haſelmäuſe beobachtet, um den Winterſchlaf zu ſtudiren, und hatte die Güte, mir Nachſtehendes zur Benutzung zu überlaſſen. Er pflegte das ſchla- fende Thierchen oft auf einen kleinen, eigens gebauten Lehnſtuhl zu ſetzen, in welchem es ſich dann überaus komiſch ausnahm. „Da ſitzt ſie,‟ ſagt er, „gemächlich in den Armſtuhl gelehnt, eine Pelzkugel, den Kopf auf die Hinterfüße geſtützt, den Schwanz ſeitwärts über das Geſicht gekrümmt, mit dem Ausdruck des tiefſten Schlafes im Geſicht, die Mundwinkel krampfhaft auf- und eingezogen, ſo daß die langen Bartborſten, ſonſt fächerförmig ausſtrahlend, wie ein langhaariger Pinſel über die Wangen hinauf- und hinausragen. Zwiſchen den feſtgeſchloſſenen Augen und dem Mundwinkel wölbt ſich die eingeklemmte Wange hervor; die zur Fauſt geballten Zehen der Hinterfüße drücken im tiefſten Schlaf ſo feſt auf die Wange, daß die Stelle mit der Zeit zum kahlen Fleck wird. Ebenſo drollig, als dieſes Bild des Schlafes, erſcheint das erwachende Thier. Nimmt man es in die hohle Hand, ſo macht ſich die von da überſtrömende Wärme gar bald bemerklich. Die Pelzkugel regt ſich, beginnt merklich zu athmen, reckt und ſtreckt ſich; die Hinterfüße rutſchen von der Wange herunter; die Zehen der einge- zogenen Vorderfüße kommen unter dem Kinn tief aus dem Pelz heraus zum Vorſchein und der Schwanz gleitet langſam über den Leib herab. Und dabei läßt ſie Töne hören, wie Pfeifen oder Piepen, feiner noch und durchdringender, als die der Spitzmäuſe. Sie zwinkert und blinzelt mit den Augen, das eine thut ſich auf; aber wie geblendet kneift es der Langſchläfer ſchnell wieder zu. Das Leben kämpft mit dem Schlafe, doch Licht und Wärme ſiegen. Noch einmal lugt das eine der ſchwarzen Perlenaugen ſcheu und vorſichtig aus der ſchmalen Spalte der kaum geöffneten und nach den Winkeln hin geradezu verklebten Lider hervor. Der Tag lächelt ihm freundlich zu. Das Athmen wird immer ſchneller und immer tiefer. Noch iſt das Geſichtchen in verdrießliche Falten gelegt; doch mehr und mehr macht ſich das behagliche Gefühl der Wärme und des rückkehrenden Lebens geltend. Die Furchen glätten ſich, die Wange verſtreicht, die Schnurren ſenken ſich und ſtrahlen aus einander. Da auf einmal, nach langem Zwinkern und Blinzeln, entwindet ſich auch das andere Auge dem Todtenſchlafe, der es umnachtete, und trunken noch ſtaunt das Thierchen behaglich in den Tag hinaus. Endlich ermannt es ſich und ſucht ein Nüßchen zur Entſchädigung für die lange Faſtenzeit. Bald iſt das Verſäumte nachgeholt, und die Haſelmaus iſt — munter? nein, immer noch wie träumend mit den Freuden des nahenden Frühlings beſchäftigt, und bald genug gewahrt ſie ihren Jrrthum, ſucht ihr Lager wieder auf und ſchläft ein von neuem, feſter und feſter zur Kugel ſich zuſammenrollend.‟ Schlegel ſcheint die Fettbildung, welche ſich bei den Winterſchläfern in ſo auffallender Weiſe zeigt, einzig und allein auf Rechnung der verringerten Athmung und bezüglich der Zufuhr des die Ver- brennung befördernden Sauerſtoffes zu ſchieben, und nimmt deshalb an, daß die Haſelmäuſe und alle übrigen Schläfer erſt dann die größte Maſſe von Fett erlangen, wenn ſie ſchon eine geraume Zeit geſchlafen haben. „Das Fett‟, ſagt er, „weit entfernt, Urſache des Schlafes zu ſein, ſcheint

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/125
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/125>, abgerufen am 01.05.2024.