Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bobak. -- Das eigentliche Murmelthier.
die genauere Beobachtung bestätigte Dies vollständig. Von Galizien, dem südlichen Polen und der
Buckowina an wird das Thier in ununterbrochener Verbreitung durch ganz Südrußland und Süd-
sibirien bis nach Asien hinüber getroffen, doch ist die Ostgrenze seines Verbreitungskreises noch nicht
mit Sicherheit bestimmt. Ganz wie der Prairiehund, bewohnt der Bobak ausgedehnte, baumleere
Ebenen und niedrige Hügelgegenden. Hier gräbt er sich an sonnigen Stellen im festen, trocknen
Boden Röhren von 12 bis 18 Fuß Tiefe mit vielen Kammern oder Kesseln, in welchen die Familie
beisammen wohnt. Wie der Prairiehund, erscheint er schon am frühen Morgen vor seiner Wohnung.
Er freut sich des Sonnenscheins und spielt und scherzt gesellig zusammen. Bei Gefahr warnt einer
den andern durch einen schrillend pfeifenden Ton. Wurzeln, Kräuter und Gras bilden seine Nahrung.
Gegen den Winter hin wird die Höhle mit weichem Heu ausgepolstert; dort schläft die ganze Familie
dann ununterbrochen bis zum Frühjahre. Jn diese Zeit fällt die Paarung. Mitten im Sommer sieht
man schon halberwachsene Junge. Der Bobak vermehrt sich nicht so zahlreich wie die anderen Murmel-
thiere; man sieht die Weibchen immer nur mit wenigen, häufig blos mit einem Jungen umherziehen.

Das Thier erträgt die Gefangenschaft sehr gut, gewöhnt sich bald an den Menschen und wird
sehr zahm. Sein Fleisch ist eßbar, das Fell dient zu Pelzwerk. --

Wenig andere Nagethiere unseres Vaterlandes sind so vielfach und genau beobachtet worden,
als das eigentliche Murmelthier (Aretomys Marmota), und dennoch ist die Lebensgeschichte dieses

[Abbildung] Das eigentliche Murmelthier (Arctomys Marmota).
höchst merkwürdigen Bewohners der Hochgebirge noch nicht vollständig bekannt. Der Heimats-
kreis und Aufenthaltsort des Murmelthieres lassen Das erklärlich scheinen. Oben auf den höchsten
Steinhalden der Alpen, wo kein Baum, kein Strauch mehr wächst, wo kein Rind, kaum die Ziege
und das Schaf mehr hinkommt, selbst auf den kleinen Felseninseln mitten zwischen den großen Glet-
schern, wo höchstens sechs Wochen lang im Jahre der Schnee vor den warmen Sonnenstrahlen schwin-
det: dort ist die Heimat des schon den Römern bekannten Murmelthieres. Hier lebt es sein kurzes,
frischfröhliches Sommerleben, und hier verbringt es den zehn Monate langen Winter in todtenähn-
lichem Schlafe. Die Jtaliener nennen es Mure montana, die Savoyarden Marmotta, die Engadiner
Marmotella; daraus ist der Name Murmelthier entstanden. Jn Glarus heißt es Munk, in Bern
Murmeli, in Wallis Murmentli und Mistbelleri, in Graubünden Murbetle oder Murbentle.

Gegenwärtig ist uns Mitteldeutschen das schmucke Geschöpf entfremdeter worden, als es früher
war. Die armen Savoyardenknaben dürfen nicht mehr wandern, während sie vormals bis zu uns und
noch weiter nördlich pilgerten mit ihrem zahmen Murmelthiere auf dem Rücken, und durch die ein-
fachen Schaustellungen, welche sie mit ihrem Ein und Alles in Dörfern und Städten gaben, einige

Der Bobak. — Das eigentliche Murmelthier.
die genauere Beobachtung beſtätigte Dies vollſtändig. Von Galizien, dem ſüdlichen Polen und der
Buckowina an wird das Thier in ununterbrochener Verbreitung durch ganz Südrußland und Süd-
ſibirien bis nach Aſien hinüber getroffen, doch iſt die Oſtgrenze ſeines Verbreitungskreiſes noch nicht
mit Sicherheit beſtimmt. Ganz wie der Prairiehund, bewohnt der Bobak ausgedehnte, baumleere
Ebenen und niedrige Hügelgegenden. Hier gräbt er ſich an ſonnigen Stellen im feſten, trocknen
Boden Röhren von 12 bis 18 Fuß Tiefe mit vielen Kammern oder Keſſeln, in welchen die Familie
beiſammen wohnt. Wie der Prairiehund, erſcheint er ſchon am frühen Morgen vor ſeiner Wohnung.
Er freut ſich des Sonnenſcheins und ſpielt und ſcherzt geſellig zuſammen. Bei Gefahr warnt einer
den andern durch einen ſchrillend pfeifenden Ton. Wurzeln, Kräuter und Gras bilden ſeine Nahrung.
Gegen den Winter hin wird die Höhle mit weichem Heu ausgepolſtert; dort ſchläft die ganze Familie
dann ununterbrochen bis zum Frühjahre. Jn dieſe Zeit fällt die Paarung. Mitten im Sommer ſieht
man ſchon halberwachſene Junge. Der Bobak vermehrt ſich nicht ſo zahlreich wie die anderen Murmel-
thiere; man ſieht die Weibchen immer nur mit wenigen, häufig blos mit einem Jungen umherziehen.

Das Thier erträgt die Gefangenſchaft ſehr gut, gewöhnt ſich bald an den Menſchen und wird
ſehr zahm. Sein Fleiſch iſt eßbar, das Fell dient zu Pelzwerk. —

Wenig andere Nagethiere unſeres Vaterlandes ſind ſo vielfach und genau beobachtet worden,
als das eigentliche Murmelthier (Aretomys Marmota), und dennoch iſt die Lebensgeſchichte dieſes

[Abbildung] Das eigentliche Murmelthier (Arctomys Marmota).
höchſt merkwürdigen Bewohners der Hochgebirge noch nicht vollſtändig bekannt. Der Heimats-
kreis und Aufenthaltsort des Murmelthieres laſſen Das erklärlich ſcheinen. Oben auf den höchſten
Steinhalden der Alpen, wo kein Baum, kein Strauch mehr wächſt, wo kein Rind, kaum die Ziege
und das Schaf mehr hinkommt, ſelbſt auf den kleinen Felſeninſeln mitten zwiſchen den großen Glet-
ſchern, wo höchſtens ſechs Wochen lang im Jahre der Schnee vor den warmen Sonnenſtrahlen ſchwin-
det: dort iſt die Heimat des ſchon den Römern bekannten Murmelthieres. Hier lebt es ſein kurzes,
friſchfröhliches Sommerleben, und hier verbringt es den zehn Monate langen Winter in todtenähn-
lichem Schlafe. Die Jtaliener nennen es Mure montana, die Savoyarden Marmotta, die Engadiner
Marmotella; daraus iſt der Name Murmelthier entſtanden. Jn Glarus heißt es Munk, in Bern
Murmeli, in Wallis Murmentli und Miſtbelleri, in Graubünden Murbetle oder Murbentle.

Gegenwärtig iſt uns Mitteldeutſchen das ſchmucke Geſchöpf entfremdeter worden, als es früher
war. Die armen Savoyardenknaben dürfen nicht mehr wandern, während ſie vormals bis zu uns und
noch weiter nördlich pilgerten mit ihrem zahmen Murmelthiere auf dem Rücken, und durch die ein-
fachen Schauſtellungen, welche ſie mit ihrem Ein und Alles in Dörfern und Städten gaben, einige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0105" n="91"/><fw place="top" type="header">Der Bobak. &#x2014; Das eigentliche Murmelthier.</fw><lb/>
die genauere Beobachtung be&#x017F;tätigte Dies voll&#x017F;tändig. Von Galizien, dem &#x017F;üdlichen Polen und der<lb/>
Buckowina an wird das Thier in ununterbrochener Verbreitung durch ganz Südrußland und Süd-<lb/>
&#x017F;ibirien bis nach A&#x017F;ien hinüber getroffen, doch i&#x017F;t die O&#x017F;tgrenze &#x017F;eines Verbreitungskrei&#x017F;es noch nicht<lb/>
mit Sicherheit be&#x017F;timmt. Ganz wie der Prairiehund, bewohnt der Bobak ausgedehnte, baumleere<lb/>
Ebenen und niedrige Hügelgegenden. Hier gräbt er &#x017F;ich an &#x017F;onnigen Stellen im fe&#x017F;ten, trocknen<lb/>
Boden Röhren von 12 bis 18 Fuß Tiefe mit vielen Kammern oder Ke&#x017F;&#x017F;eln, in welchen die Familie<lb/>
bei&#x017F;ammen wohnt. Wie der Prairiehund, er&#x017F;cheint er &#x017F;chon am frühen Morgen vor &#x017F;einer Wohnung.<lb/>
Er freut &#x017F;ich des Sonnen&#x017F;cheins und &#x017F;pielt und &#x017F;cherzt ge&#x017F;ellig zu&#x017F;ammen. Bei Gefahr warnt einer<lb/>
den andern durch einen &#x017F;chrillend pfeifenden Ton. Wurzeln, Kräuter und Gras bilden &#x017F;eine Nahrung.<lb/>
Gegen den Winter hin wird die Höhle mit weichem Heu ausgepol&#x017F;tert; dort &#x017F;chläft die ganze Familie<lb/>
dann ununterbrochen bis zum Frühjahre. Jn die&#x017F;e Zeit fällt die Paarung. Mitten im Sommer &#x017F;ieht<lb/>
man &#x017F;chon halberwach&#x017F;ene Junge. Der Bobak vermehrt &#x017F;ich nicht &#x017F;o zahlreich wie die anderen Murmel-<lb/>
thiere; man &#x017F;ieht die Weibchen immer nur mit wenigen, häufig blos mit einem Jungen umherziehen.</p><lb/>
              <p>Das Thier erträgt die Gefangen&#x017F;chaft &#x017F;ehr gut, gewöhnt &#x017F;ich bald an den Men&#x017F;chen und wird<lb/>
&#x017F;ehr zahm. Sein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t eßbar, das Fell dient zu Pelzwerk. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Wenig andere Nagethiere un&#x017F;eres Vaterlandes &#x017F;ind &#x017F;o vielfach und genau beobachtet worden,<lb/>
als das <hi rendition="#g">eigentliche Murmelthier</hi> (<hi rendition="#aq">Aretomys Marmota</hi>), und dennoch i&#x017F;t die Lebensge&#x017F;chichte die&#x017F;es<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das eigentliche Murmelthier</hi> (<hi rendition="#aq">Arctomys Marmota</hi>).</hi></head></figure><lb/>
höch&#x017F;t merkwürdigen Bewohners der Hochgebirge noch nicht voll&#x017F;tändig bekannt. Der Heimats-<lb/>
kreis und Aufenthaltsort des Murmelthieres la&#x017F;&#x017F;en Das erklärlich &#x017F;cheinen. Oben auf den höch&#x017F;ten<lb/>
Steinhalden der Alpen, wo kein Baum, kein Strauch mehr wäch&#x017F;t, wo kein Rind, kaum die Ziege<lb/>
und das Schaf mehr hinkommt, &#x017F;elb&#x017F;t auf den kleinen Fel&#x017F;enin&#x017F;eln mitten zwi&#x017F;chen den großen Glet-<lb/>
&#x017F;chern, wo höch&#x017F;tens &#x017F;echs Wochen lang im Jahre der Schnee vor den warmen Sonnen&#x017F;trahlen &#x017F;chwin-<lb/>
det: dort i&#x017F;t die Heimat des &#x017F;chon den Römern bekannten Murmelthieres. Hier lebt es &#x017F;ein kurzes,<lb/>
fri&#x017F;chfröhliches Sommerleben, und hier verbringt es den zehn Monate langen Winter in todtenähn-<lb/>
lichem Schlafe. Die Jtaliener nennen es <hi rendition="#aq">Mure montana,</hi> die Savoyarden Marmotta, die Engadiner<lb/>
Marmotella; daraus i&#x017F;t der Name Murmelthier ent&#x017F;tanden. Jn Glarus heißt es Munk, in Bern<lb/>
Murmeli, in Wallis Murmentli und Mi&#x017F;tbelleri, in Graubünden Murbetle oder Murbentle.</p><lb/>
              <p>Gegenwärtig i&#x017F;t uns Mitteldeut&#x017F;chen das &#x017F;chmucke Ge&#x017F;chöpf entfremdeter worden, als es früher<lb/>
war. Die armen Savoyardenknaben dürfen nicht mehr wandern, während &#x017F;ie vormals bis zu uns und<lb/>
noch weiter nördlich pilgerten mit ihrem zahmen Murmelthiere auf dem Rücken, und durch die ein-<lb/>
fachen Schau&#x017F;tellungen, welche &#x017F;ie mit ihrem Ein und Alles in Dörfern und Städten gaben, einige<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0105] Der Bobak. — Das eigentliche Murmelthier. die genauere Beobachtung beſtätigte Dies vollſtändig. Von Galizien, dem ſüdlichen Polen und der Buckowina an wird das Thier in ununterbrochener Verbreitung durch ganz Südrußland und Süd- ſibirien bis nach Aſien hinüber getroffen, doch iſt die Oſtgrenze ſeines Verbreitungskreiſes noch nicht mit Sicherheit beſtimmt. Ganz wie der Prairiehund, bewohnt der Bobak ausgedehnte, baumleere Ebenen und niedrige Hügelgegenden. Hier gräbt er ſich an ſonnigen Stellen im feſten, trocknen Boden Röhren von 12 bis 18 Fuß Tiefe mit vielen Kammern oder Keſſeln, in welchen die Familie beiſammen wohnt. Wie der Prairiehund, erſcheint er ſchon am frühen Morgen vor ſeiner Wohnung. Er freut ſich des Sonnenſcheins und ſpielt und ſcherzt geſellig zuſammen. Bei Gefahr warnt einer den andern durch einen ſchrillend pfeifenden Ton. Wurzeln, Kräuter und Gras bilden ſeine Nahrung. Gegen den Winter hin wird die Höhle mit weichem Heu ausgepolſtert; dort ſchläft die ganze Familie dann ununterbrochen bis zum Frühjahre. Jn dieſe Zeit fällt die Paarung. Mitten im Sommer ſieht man ſchon halberwachſene Junge. Der Bobak vermehrt ſich nicht ſo zahlreich wie die anderen Murmel- thiere; man ſieht die Weibchen immer nur mit wenigen, häufig blos mit einem Jungen umherziehen. Das Thier erträgt die Gefangenſchaft ſehr gut, gewöhnt ſich bald an den Menſchen und wird ſehr zahm. Sein Fleiſch iſt eßbar, das Fell dient zu Pelzwerk. — Wenig andere Nagethiere unſeres Vaterlandes ſind ſo vielfach und genau beobachtet worden, als das eigentliche Murmelthier (Aretomys Marmota), und dennoch iſt die Lebensgeſchichte dieſes [Abbildung Das eigentliche Murmelthier (Arctomys Marmota).] höchſt merkwürdigen Bewohners der Hochgebirge noch nicht vollſtändig bekannt. Der Heimats- kreis und Aufenthaltsort des Murmelthieres laſſen Das erklärlich ſcheinen. Oben auf den höchſten Steinhalden der Alpen, wo kein Baum, kein Strauch mehr wächſt, wo kein Rind, kaum die Ziege und das Schaf mehr hinkommt, ſelbſt auf den kleinen Felſeninſeln mitten zwiſchen den großen Glet- ſchern, wo höchſtens ſechs Wochen lang im Jahre der Schnee vor den warmen Sonnenſtrahlen ſchwin- det: dort iſt die Heimat des ſchon den Römern bekannten Murmelthieres. Hier lebt es ſein kurzes, friſchfröhliches Sommerleben, und hier verbringt es den zehn Monate langen Winter in todtenähn- lichem Schlafe. Die Jtaliener nennen es Mure montana, die Savoyarden Marmotta, die Engadiner Marmotella; daraus iſt der Name Murmelthier entſtanden. Jn Glarus heißt es Munk, in Bern Murmeli, in Wallis Murmentli und Miſtbelleri, in Graubünden Murbetle oder Murbentle. Gegenwärtig iſt uns Mitteldeutſchen das ſchmucke Geſchöpf entfremdeter worden, als es früher war. Die armen Savoyardenknaben dürfen nicht mehr wandern, während ſie vormals bis zu uns und noch weiter nördlich pilgerten mit ihrem zahmen Murmelthiere auf dem Rücken, und durch die ein- fachen Schauſtellungen, welche ſie mit ihrem Ein und Alles in Dörfern und Städten gaben, einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/105
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/105>, abgerufen am 01.05.2024.