Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Affen. Gibbons -- Siamang, Ungko und Oa.
das Bewußtsein seiner unerreichbaren Fertigkeit ihm großes Vergnügen gewährt. Der Gibbon
springt ohne Noth über Zwischenräume, welche er durch kleine Umwege leicht vermeiden könnte; er
ändert im Sprunge die Richtung und hängt sich an den ersten, besten Zweig, schaukelt und wiegt
sich an ihm, ersteigt ihn rasch, federt ihn auf und nieder und wirft sich wieder hinaus in die Luft, mit
unfehlbarer Sicherheit einem neuen Ziele zustrebend. Es scheint, als ob er Zauberkräfte besäße und
ohne Flügel gleichwohl fliegen könnte: er lebt mehr in der Luft, als in dem Gezweig. Was bedarf
solch begabtes Wesen noch der Erde?! Sie bleibt ihm fremd, wie er ihr; sie bietet ihm höchstens die
Labung des Trunkes, sonst stößt sie ihn zurück in sein lustiges Reich. Hier findet er seine Heimat;
hier genießt er Ruhe, Frieden, Sicherheit; hier wird es ihm möglich, jedem Feinde zu trotzen oder zu
entrinnen; hier darf er erleben, erglühen in der Lust seiner Bewegung.

Diese Lust zeigte sich recht deutlich an einem weiblichen Ungko, den man lebend nach London
brachte. Man wollte an ihm die Bewegungsfähigkeit seiner Sippschaft prüfen und richtete ihm des-
halb einen großen Raum besonders her. Hier und da, in verschiedenen Entfernungen, setzte man
Bäume ein für das Kind der Höhe, um seinen wundervollen Bewegungen Spielraum zu gewähren.
Die größte Weite von einem Ast zum andern betrug nur achtzehn Fuß, -- wenig für einen Affen,
welcher in der Freiheit das Doppelte überspringen kann, viel, sehr viel für ein Thier, welches seiner
Freiheit beraubt, in ein ihm fremdes und feindseliges Klima gebracht und seiner ursprünglichen Nah-
rung entwöhnt worden war, welches eben erst eine so lange, entkräftende Seereife überstanden hatte.
Doch trotz all dieser mißlichen Umstände gab der Gibbon derartige Beweise seiner Bewegungsfähig-
keit zum besten, daß, wie mein Gewährsmann sagt, "alle Zuschauer vor Erstaunen und Bewunderung
gerade zu außer sich waren."

Es war ihm eine Kleinigkeit, sich von einem Aste auf den andern zu schwingen, ohne die ge-
ringste Vorbereitung dazu bemerklich werden zu lassen, und er erreichte sein erstrebtes Ziel mit un-
wandelbarer Sicherheit. Er konnte seine Luftsprünge lange Zeit ununterbrochen fortsetzen, ohne dazu
einen neuen sichtlichen Ansatz zu nehmen; den zum Sprunge nöthigen Abstoß gab er sich während der
augenblicklichen Berührung der Aeste, welche er sich zum Auffußen erwählt hatte. Ebenso sicher, wie
seine Bewegungen, waren bei ihm Auge und Hand. Die Zuschauer belustigten sich, ihm während
seiner Sprünge Früchte zuzuwerfen: er fing sie auf, während er die Luft durchschnitt, ohne es der
Mühe werth zu achten, deshalb seinen Flug zu unterbrechen. Er hatte sich stets und vollkommen in
seiner Gewalt. Mitten im schnellsten Sprunge konnte er die begonnene Richtung ändern; während des
kräftigsten Dahinschießens erfaßte er einen Zweig mit einer seiner Vorderhände, zog mit einem Rucke
die Hinterfüße zu gleicher Höhe empor, packte mit ihnen den Ast und saß nun einen Augenblick später
so ruhig da, als wäre er nie in Bewegung gewesen.

Es läßt sich denken, daß der Gibbon in der Freiheit noch ganz andere Proben seiner Beweglich-
keit bieten kann, und die Erzählungen der Beobachter dürfen deshalb wohl auch allen Glauben ver-
dienen, obgleich sie uns übertrieben zu sein scheinen. Die Berichterstatter vergleichen die Bewegungen
der freilebenden Langarmaffen mit dem Fluge der Schwalben! Damit ist wohl Alles gesagt.

Die Beobachtung der Thiere im wilden Zustande ist übrigens sehr schwierig; denn sie sollen
außerordentlich furchtsam und scheu sein, bei der geringsten Störung augenblicklich die Flucht ergreifen
und dann in wenig Minuten dem Auge entschwinden. Nur ein gutes Fernrohr -- das unersetz-
liche Werkzeug zur Beobachtung des Freilebens aller scheueren Thiere -- gestattet dem vorsichtigen
Forscher, Einiges von ihrem gewöhnlichen Treiben zu erspähen. Durch dieses beobachtete Duvau-
cel
auch das gesellige Leben der Gibbons, namentlich das Verhältniß zwischen Mutter und Kind.
Er erzählt von der außerordentlichen Liebe der erstern zu ihrem Sprößlinge und versichert unter
Anderm, daß sie diesem noch eine andere Art der Reinigung zu Theil werden lasse, als man sonst bei
den Affen kennen gelernt hat. "Ein wunderliches und anziehendes Schauspiel," sagt er, "habe ich, ob-
schon mit einiger Vorsicht, oft beobachtet. Die Mütter bringen nämlich ihre Kinder von Zeit zu Zeit
an das Wasser und waschen ihnen hier, ohne sich durch ihr abwehrendes Geschrei stören zu lassen,

Die Affen. Gibbons — Siamang, Ungko und Oa.
das Bewußtſein ſeiner unerreichbaren Fertigkeit ihm großes Vergnügen gewährt. Der Gibbon
ſpringt ohne Noth über Zwiſchenräume, welche er durch kleine Umwege leicht vermeiden könnte; er
ändert im Sprunge die Richtung und hängt ſich an den erſten, beſten Zweig, ſchaukelt und wiegt
ſich an ihm, erſteigt ihn raſch, federt ihn auf und nieder und wirft ſich wieder hinaus in die Luft, mit
unfehlbarer Sicherheit einem neuen Ziele zuſtrebend. Es ſcheint, als ob er Zauberkräfte beſäße und
ohne Flügel gleichwohl fliegen könnte: er lebt mehr in der Luft, als in dem Gezweig. Was bedarf
ſolch begabtes Weſen noch der Erde?! Sie bleibt ihm fremd, wie er ihr; ſie bietet ihm höchſtens die
Labung des Trunkes, ſonſt ſtößt ſie ihn zurück in ſein luſtiges Reich. Hier findet er ſeine Heimat;
hier genießt er Ruhe, Frieden, Sicherheit; hier wird es ihm möglich, jedem Feinde zu trotzen oder zu
entrinnen; hier darf er erleben, erglühen in der Luſt ſeiner Bewegung.

Dieſe Luſt zeigte ſich recht deutlich an einem weiblichen Ungko, den man lebend nach London
brachte. Man wollte an ihm die Bewegungsfähigkeit ſeiner Sippſchaft prüfen und richtete ihm des-
halb einen großen Raum beſonders her. Hier und da, in verſchiedenen Entfernungen, ſetzte man
Bäume ein für das Kind der Höhe, um ſeinen wundervollen Bewegungen Spielraum zu gewähren.
Die größte Weite von einem Aſt zum andern betrug nur achtzehn Fuß, — wenig für einen Affen,
welcher in der Freiheit das Doppelte überſpringen kann, viel, ſehr viel für ein Thier, welches ſeiner
Freiheit beraubt, in ein ihm fremdes und feindſeliges Klima gebracht und ſeiner urſprünglichen Nah-
rung entwöhnt worden war, welches eben erſt eine ſo lange, entkräftende Seereife überſtanden hatte.
Doch trotz all dieſer mißlichen Umſtände gab der Gibbon derartige Beweiſe ſeiner Bewegungsfähig-
keit zum beſten, daß, wie mein Gewährsmann ſagt, „alle Zuſchauer vor Erſtaunen und Bewunderung
gerade zu außer ſich waren.‟

Es war ihm eine Kleinigkeit, ſich von einem Aſte auf den andern zu ſchwingen, ohne die ge-
ringſte Vorbereitung dazu bemerklich werden zu laſſen, und er erreichte ſein erſtrebtes Ziel mit un-
wandelbarer Sicherheit. Er konnte ſeine Luftſprünge lange Zeit ununterbrochen fortſetzen, ohne dazu
einen neuen ſichtlichen Anſatz zu nehmen; den zum Sprunge nöthigen Abſtoß gab er ſich während der
augenblicklichen Berührung der Aeſte, welche er ſich zum Auffußen erwählt hatte. Ebenſo ſicher, wie
ſeine Bewegungen, waren bei ihm Auge und Hand. Die Zuſchauer beluſtigten ſich, ihm während
ſeiner Sprünge Früchte zuzuwerfen: er fing ſie auf, während er die Luft durchſchnitt, ohne es der
Mühe werth zu achten, deshalb ſeinen Flug zu unterbrechen. Er hatte ſich ſtets und vollkommen in
ſeiner Gewalt. Mitten im ſchnellſten Sprunge konnte er die begonnene Richtung ändern; während des
kräftigſten Dahinſchießens erfaßte er einen Zweig mit einer ſeiner Vorderhände, zog mit einem Rucke
die Hinterfüße zu gleicher Höhe empor, packte mit ihnen den Aſt und ſaß nun einen Augenblick ſpäter
ſo ruhig da, als wäre er nie in Bewegung geweſen.

Es läßt ſich denken, daß der Gibbon in der Freiheit noch ganz andere Proben ſeiner Beweglich-
keit bieten kann, und die Erzählungen der Beobachter dürfen deshalb wohl auch allen Glauben ver-
dienen, obgleich ſie uns übertrieben zu ſein ſcheinen. Die Berichterſtatter vergleichen die Bewegungen
der freilebenden Langarmaffen mit dem Fluge der Schwalben! Damit iſt wohl Alles geſagt.

Die Beobachtung der Thiere im wilden Zuſtande iſt übrigens ſehr ſchwierig; denn ſie ſollen
außerordentlich furchtſam und ſcheu ſein, bei der geringſten Störung augenblicklich die Flucht ergreifen
und dann in wenig Minuten dem Auge entſchwinden. Nur ein gutes Fernrohr — das unerſetz-
liche Werkzeug zur Beobachtung des Freilebens aller ſcheueren Thiere — geſtattet dem vorſichtigen
Forſcher, Einiges von ihrem gewöhnlichen Treiben zu erſpähen. Durch dieſes beobachtete Duvau-
cel
auch das geſellige Leben der Gibbons, namentlich das Verhältniß zwiſchen Mutter und Kind.
Er erzählt von der außerordentlichen Liebe der erſtern zu ihrem Sprößlinge und verſichert unter
Anderm, daß ſie dieſem noch eine andere Art der Reinigung zu Theil werden laſſe, als man ſonſt bei
den Affen kennen gelernt hat. „Ein wunderliches und anziehendes Schauſpiel,‟ ſagt er, „habe ich, ob-
ſchon mit einiger Vorſicht, oft beobachtet. Die Mütter bringen nämlich ihre Kinder von Zeit zu Zeit
an das Waſſer und waſchen ihnen hier, ohne ſich durch ihr abwehrendes Geſchrei ſtören zu laſſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0090" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Affen.</hi> Gibbons &#x2014; <hi rendition="#g">Siamang, Ungko</hi> und <hi rendition="#g">Oa.</hi></fw><lb/>
das Bewußt&#x017F;ein &#x017F;einer unerreichbaren Fertigkeit ihm großes Vergnügen gewährt. Der <hi rendition="#g">Gibbon</hi><lb/>
&#x017F;pringt ohne Noth über Zwi&#x017F;chenräume, welche er durch kleine Umwege leicht vermeiden könnte; er<lb/>
ändert <hi rendition="#g">im Sprunge</hi> die Richtung und hängt &#x017F;ich an den er&#x017F;ten, be&#x017F;ten Zweig, &#x017F;chaukelt und wiegt<lb/>
&#x017F;ich an ihm, er&#x017F;teigt ihn ra&#x017F;ch, federt ihn auf und nieder und wirft &#x017F;ich wieder hinaus in die Luft, mit<lb/>
unfehlbarer Sicherheit einem neuen Ziele zu&#x017F;trebend. Es &#x017F;cheint, als ob er Zauberkräfte be&#x017F;äße und<lb/>
ohne Flügel gleichwohl fliegen könnte: er lebt mehr in der Luft, als in dem Gezweig. Was bedarf<lb/>
&#x017F;olch begabtes We&#x017F;en noch der Erde?! Sie bleibt ihm fremd, wie er ihr; &#x017F;ie bietet ihm höch&#x017F;tens die<lb/>
Labung des Trunkes, &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tößt &#x017F;ie ihn zurück in &#x017F;ein lu&#x017F;tiges Reich. Hier findet er &#x017F;eine Heimat;<lb/>
hier genießt er Ruhe, Frieden, Sicherheit; hier wird es ihm möglich, jedem Feinde zu trotzen oder zu<lb/>
entrinnen; hier darf er erleben, erglühen in der Lu&#x017F;t &#x017F;einer Bewegung.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Lu&#x017F;t zeigte &#x017F;ich recht deutlich an einem weiblichen <hi rendition="#g">Ungko,</hi> den man lebend nach London<lb/>
brachte. Man wollte an ihm die Bewegungsfähigkeit &#x017F;einer Sipp&#x017F;chaft prüfen und richtete ihm des-<lb/>
halb einen großen Raum be&#x017F;onders her. Hier und da, in ver&#x017F;chiedenen Entfernungen, &#x017F;etzte man<lb/>
Bäume ein für das Kind der Höhe, um &#x017F;einen wundervollen Bewegungen Spielraum zu gewähren.<lb/>
Die größte Weite von einem A&#x017F;t zum andern betrug nur achtzehn Fuß, &#x2014; wenig für einen Affen,<lb/>
welcher in der Freiheit das Doppelte über&#x017F;pringen kann, viel, &#x017F;ehr viel für ein Thier, welches &#x017F;einer<lb/>
Freiheit beraubt, in ein ihm fremdes und feind&#x017F;eliges Klima gebracht und &#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen Nah-<lb/>
rung entwöhnt worden war, welches eben er&#x017F;t eine &#x017F;o lange, entkräftende Seereife über&#x017F;tanden hatte.<lb/>
Doch trotz all die&#x017F;er mißlichen Um&#x017F;tände gab der <hi rendition="#g">Gibbon</hi> derartige Bewei&#x017F;e &#x017F;einer Bewegungsfähig-<lb/>
keit zum be&#x017F;ten, daß, wie mein Gewährsmann &#x017F;agt, &#x201E;alle Zu&#x017F;chauer vor Er&#x017F;taunen und Bewunderung<lb/>
gerade zu außer &#x017F;ich waren.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Es war ihm eine Kleinigkeit, &#x017F;ich von einem A&#x017F;te auf den andern zu &#x017F;chwingen, ohne die ge-<lb/>
ring&#x017F;te Vorbereitung dazu bemerklich werden zu la&#x017F;&#x017F;en, und er erreichte &#x017F;ein er&#x017F;trebtes Ziel mit un-<lb/>
wandelbarer Sicherheit. Er konnte &#x017F;eine Luft&#x017F;prünge lange Zeit ununterbrochen fort&#x017F;etzen, ohne dazu<lb/>
einen neuen &#x017F;ichtlichen An&#x017F;atz zu nehmen; den zum Sprunge nöthigen Ab&#x017F;toß gab er &#x017F;ich während der<lb/>
augenblicklichen Berührung der Ae&#x017F;te, welche er &#x017F;ich zum Auffußen erwählt hatte. Eben&#x017F;o &#x017F;icher, wie<lb/>
&#x017F;eine Bewegungen, waren bei ihm Auge und Hand. Die Zu&#x017F;chauer belu&#x017F;tigten &#x017F;ich, ihm während<lb/>
&#x017F;einer Sprünge Früchte zuzuwerfen: er fing &#x017F;ie auf, während er die Luft durch&#x017F;chnitt, ohne es der<lb/>
Mühe werth zu achten, deshalb &#x017F;einen Flug zu unterbrechen. Er hatte &#x017F;ich &#x017F;tets und vollkommen in<lb/>
&#x017F;einer Gewalt. Mitten im &#x017F;chnell&#x017F;ten Sprunge konnte er die begonnene Richtung ändern; während des<lb/>
kräftig&#x017F;ten Dahin&#x017F;chießens erfaßte er einen Zweig mit einer &#x017F;einer Vorderhände, zog mit einem Rucke<lb/>
die Hinterfüße zu gleicher Höhe empor, packte mit ihnen den A&#x017F;t und &#x017F;aß nun einen Augenblick &#x017F;päter<lb/>
&#x017F;o ruhig da, als wäre er nie in Bewegung gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Es läßt &#x017F;ich denken, daß der <hi rendition="#g">Gibbon</hi> in der Freiheit noch ganz andere Proben &#x017F;einer Beweglich-<lb/>
keit bieten kann, und die Erzählungen der Beobachter dürfen deshalb wohl auch allen Glauben ver-<lb/>
dienen, obgleich &#x017F;ie uns übertrieben zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen. Die Berichter&#x017F;tatter vergleichen die Bewegungen<lb/>
der freilebenden Langarmaffen mit dem Fluge der <hi rendition="#g">Schwalben!</hi> Damit i&#x017F;t wohl Alles ge&#x017F;agt.</p><lb/>
          <p>Die Beobachtung der Thiere im wilden Zu&#x017F;tande i&#x017F;t übrigens &#x017F;ehr &#x017F;chwierig; denn &#x017F;ie &#x017F;ollen<lb/>
außerordentlich furcht&#x017F;am und &#x017F;cheu &#x017F;ein, bei der gering&#x017F;ten Störung augenblicklich die Flucht ergreifen<lb/>
und dann in wenig Minuten dem Auge ent&#x017F;chwinden. Nur ein gutes Fernrohr &#x2014; das uner&#x017F;etz-<lb/>
liche Werkzeug zur Beobachtung des Freilebens aller &#x017F;cheueren Thiere &#x2014; ge&#x017F;tattet dem vor&#x017F;ichtigen<lb/>
For&#x017F;cher, Einiges von ihrem gewöhnlichen Treiben zu er&#x017F;pähen. Durch die&#x017F;es beobachtete <hi rendition="#g">Duvau-<lb/>
cel</hi> auch das ge&#x017F;ellige Leben der <hi rendition="#g">Gibbons,</hi> namentlich das Verhältniß zwi&#x017F;chen Mutter und Kind.<lb/>
Er erzählt von der außerordentlichen Liebe der er&#x017F;tern zu ihrem Sprößlinge und ver&#x017F;ichert unter<lb/>
Anderm, daß &#x017F;ie die&#x017F;em noch eine andere Art der Reinigung zu Theil werden la&#x017F;&#x017F;e, als man &#x017F;on&#x017F;t bei<lb/>
den Affen kennen gelernt hat. &#x201E;Ein wunderliches und anziehendes Schau&#x017F;piel,&#x201F; &#x017F;agt er, &#x201E;habe ich, ob-<lb/>
&#x017F;chon mit einiger Vor&#x017F;icht, oft beobachtet. Die Mütter bringen nämlich ihre Kinder von Zeit zu Zeit<lb/>
an das Wa&#x017F;&#x017F;er und wa&#x017F;chen ihnen hier, ohne &#x017F;ich durch ihr abwehrendes Ge&#x017F;chrei &#x017F;tören zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0090] Die Affen. Gibbons — Siamang, Ungko und Oa. das Bewußtſein ſeiner unerreichbaren Fertigkeit ihm großes Vergnügen gewährt. Der Gibbon ſpringt ohne Noth über Zwiſchenräume, welche er durch kleine Umwege leicht vermeiden könnte; er ändert im Sprunge die Richtung und hängt ſich an den erſten, beſten Zweig, ſchaukelt und wiegt ſich an ihm, erſteigt ihn raſch, federt ihn auf und nieder und wirft ſich wieder hinaus in die Luft, mit unfehlbarer Sicherheit einem neuen Ziele zuſtrebend. Es ſcheint, als ob er Zauberkräfte beſäße und ohne Flügel gleichwohl fliegen könnte: er lebt mehr in der Luft, als in dem Gezweig. Was bedarf ſolch begabtes Weſen noch der Erde?! Sie bleibt ihm fremd, wie er ihr; ſie bietet ihm höchſtens die Labung des Trunkes, ſonſt ſtößt ſie ihn zurück in ſein luſtiges Reich. Hier findet er ſeine Heimat; hier genießt er Ruhe, Frieden, Sicherheit; hier wird es ihm möglich, jedem Feinde zu trotzen oder zu entrinnen; hier darf er erleben, erglühen in der Luſt ſeiner Bewegung. Dieſe Luſt zeigte ſich recht deutlich an einem weiblichen Ungko, den man lebend nach London brachte. Man wollte an ihm die Bewegungsfähigkeit ſeiner Sippſchaft prüfen und richtete ihm des- halb einen großen Raum beſonders her. Hier und da, in verſchiedenen Entfernungen, ſetzte man Bäume ein für das Kind der Höhe, um ſeinen wundervollen Bewegungen Spielraum zu gewähren. Die größte Weite von einem Aſt zum andern betrug nur achtzehn Fuß, — wenig für einen Affen, welcher in der Freiheit das Doppelte überſpringen kann, viel, ſehr viel für ein Thier, welches ſeiner Freiheit beraubt, in ein ihm fremdes und feindſeliges Klima gebracht und ſeiner urſprünglichen Nah- rung entwöhnt worden war, welches eben erſt eine ſo lange, entkräftende Seereife überſtanden hatte. Doch trotz all dieſer mißlichen Umſtände gab der Gibbon derartige Beweiſe ſeiner Bewegungsfähig- keit zum beſten, daß, wie mein Gewährsmann ſagt, „alle Zuſchauer vor Erſtaunen und Bewunderung gerade zu außer ſich waren.‟ Es war ihm eine Kleinigkeit, ſich von einem Aſte auf den andern zu ſchwingen, ohne die ge- ringſte Vorbereitung dazu bemerklich werden zu laſſen, und er erreichte ſein erſtrebtes Ziel mit un- wandelbarer Sicherheit. Er konnte ſeine Luftſprünge lange Zeit ununterbrochen fortſetzen, ohne dazu einen neuen ſichtlichen Anſatz zu nehmen; den zum Sprunge nöthigen Abſtoß gab er ſich während der augenblicklichen Berührung der Aeſte, welche er ſich zum Auffußen erwählt hatte. Ebenſo ſicher, wie ſeine Bewegungen, waren bei ihm Auge und Hand. Die Zuſchauer beluſtigten ſich, ihm während ſeiner Sprünge Früchte zuzuwerfen: er fing ſie auf, während er die Luft durchſchnitt, ohne es der Mühe werth zu achten, deshalb ſeinen Flug zu unterbrechen. Er hatte ſich ſtets und vollkommen in ſeiner Gewalt. Mitten im ſchnellſten Sprunge konnte er die begonnene Richtung ändern; während des kräftigſten Dahinſchießens erfaßte er einen Zweig mit einer ſeiner Vorderhände, zog mit einem Rucke die Hinterfüße zu gleicher Höhe empor, packte mit ihnen den Aſt und ſaß nun einen Augenblick ſpäter ſo ruhig da, als wäre er nie in Bewegung geweſen. Es läßt ſich denken, daß der Gibbon in der Freiheit noch ganz andere Proben ſeiner Beweglich- keit bieten kann, und die Erzählungen der Beobachter dürfen deshalb wohl auch allen Glauben ver- dienen, obgleich ſie uns übertrieben zu ſein ſcheinen. Die Berichterſtatter vergleichen die Bewegungen der freilebenden Langarmaffen mit dem Fluge der Schwalben! Damit iſt wohl Alles geſagt. Die Beobachtung der Thiere im wilden Zuſtande iſt übrigens ſehr ſchwierig; denn ſie ſollen außerordentlich furchtſam und ſcheu ſein, bei der geringſten Störung augenblicklich die Flucht ergreifen und dann in wenig Minuten dem Auge entſchwinden. Nur ein gutes Fernrohr — das unerſetz- liche Werkzeug zur Beobachtung des Freilebens aller ſcheueren Thiere — geſtattet dem vorſichtigen Forſcher, Einiges von ihrem gewöhnlichen Treiben zu erſpähen. Durch dieſes beobachtete Duvau- cel auch das geſellige Leben der Gibbons, namentlich das Verhältniß zwiſchen Mutter und Kind. Er erzählt von der außerordentlichen Liebe der erſtern zu ihrem Sprößlinge und verſichert unter Anderm, daß ſie dieſem noch eine andere Art der Reinigung zu Theil werden laſſe, als man ſonſt bei den Affen kennen gelernt hat. „Ein wunderliches und anziehendes Schauſpiel,‟ ſagt er, „habe ich, ob- ſchon mit einiger Vorſicht, oft beobachtet. Die Mütter bringen nämlich ihre Kinder von Zeit zu Zeit an das Waſſer und waſchen ihnen hier, ohne ſich durch ihr abwehrendes Geſchrei ſtören zu laſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/90
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/90>, abgerufen am 01.05.2024.