Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Affen. Gibbons. -- Siamang, Ungko und Oa.

Dieser Orang-Utang ging niemals aufrecht, sondern setzte immer die beiden Hände auf den
Boden und schob dann seine Beine hindurch, gerade wie ein an den Füßen gelähmter Mensch sich auf
Krücken fortbewegt. Nur ein einziges Mal sah sein Besitzer, daß er sich an der Schiffwand aufrichtete
und einige Schritte weit ging. Dabei hielt er sich jedoch wie ein Kind, welches gehen lernt, immer
mit beiden Händen fest. Während der Reise kletterte er selten umher und dann immer langsam und
bedächtig; gewöhnlich that er es nur dann, wenn ein anderer, kleiner Affe, sein Liebling, wegen einer
Unart bestraft werden sollte. Dieser flüchtete sich regelmäßig an die Brust seines großen Freundes und
klammerte sich dort fest, und Bobi, so hieß der Orang-Utang, spazierte mit seinem kleinen Schütz-
linge in das Takelwerk hinauf, bis die Gefahr verschwunden schien.

Man vernahm nur zwei Stimmlaute von ihm: einen schwachen, pfeifenden Kehllaut, welcher
Gemüthsaufregung kennzeichnete, und ein schreckliches Gebrüll, welches dem einer geängsteten Kuh
etwa ähnelte und Furcht ausdrückte. Diese wurde einmal durch eine Herde von Pottfischen hervor-
gerufen, welche nahe am Schiff vorüberschwamm, und ein zweites Mal durch den Anblick verschiedener
Wasserschlangen, welche sein Gebieter mit aus Java gebracht hatte. Der Ausdruck seiner Gesichts-
züge blieb sich ewig gleich.

Leider machte ein unangenehmer Zufall dem Leben des schönen Thieres ein Ende, noch ehe es
Deutschland erreichte. Bobi hatte von seiner Lagerstätte aus den Kellner des Schiffes beobachtet,
während dieser Rumflaschen umpackte, und hatte dabei bemerkt, daß der Mann einige Flaschen bis
auf weiteres liegen ließ. Es war zu der Zeit, als sich der Affe schon um zwei Uhr Nachmittags zu
Bette legte. Jn der Nacht vernahm sein Herr ein Geräusch in der Kajüte, als wenn Jemand mit
Flaschen klappere, und sah beim Schimmer der auf dem Tische brennenden Nachtlampe wirklich eine
Gestalt an dem Weinlager beschäftigt. Zu seinem Erstaunen entdeckte er in dieser seinen Orang-
Utang. Bobi
hatte eine bereits fast ganz geleerte Rumflasche vor dem Munde. Vor ihm lagen
sämmtliche leere Flaschen behutsam in Stroh gewickelt, die endlich gefundene volle hatte er auf ge-
schickte Weise entkorkt und seinem Verlangen nach geistigen Getränken völlig Genüge leisten können.
Etwa zehn Minuten nach diesem Vorgange wurde Bobi plötzlich lebendig. Er sprang auf Stühle
und Tische, machte die lächerlichsten Bewegungen und geberdete sich mit steigender Lebhaftigkeit,
wie ein betrunkener und zuletzt wie ein wahnsinniger Mensch. Es war unmöglich, ihn zu bändigen.
Sein Zustand hielt ungefähr eine Viertelstunde an, dann fiel er zu Boden; es trat ihm Schaum vor
den Mund, und er lag steif und regungslos. Nach einigen Stunden kam er wieder zu sich, fiel aber
in ein heftiges Nervenfieber, welches seinem jungen Leben ein Ziel setzen sollte. Während seiner
Krankheit nahm er nur Wein mit Wasser und die ihm gereichten Arzeneien zu sich, Nichts weiter.
Nachdem ihm einmal an den Puls gefühlt worden war, streckte er seinem Herrn jedesmal, wenn dieser
an sein Lager trat, die Hand entgegen. Dabei hatte sein Blick etwas so Rührendes und Menschliches,
daß seinem Pfleger öfters die Thränen in die Augen traten. Mehr und mehr nahmen seine Kräfte
ab, und am vierzehnten Tage verschied er nach einem heftigen Fieberanfalle.



Bei keiner Sippe der Affen zeigt sich die Entwickelung der Vorderglieder in gleichem Grade, wie
bei den Gibbons oder Langarmaffen (Hylobates). Sie tragen ihren Namen mit vollstem Rechte;
denn die über alles gewohnte Maß verlängerten Arme erreichen, wenn sich ihr Träger aufrecht stellt,
die Knöchel seiner Füße. Dieses eine Merkmal würde genügen, um die Langarme von allen übrigen
Mitgliedern ihrer Ordnung zu unterscheiden.

Die Gibbons bilden eine kleine Gruppe der Affen; man kennt gegenwärtig erst sieben Arten,
welche ihr zugezählt werden müssen. Sie sind sämmtlich Asiaten und gehören ausschließlich Ostindien
und seinen Jnseln an. Die Arten erreichen eine ziemlich bedeutende Größe, wenn auch keine einzige
über drei Fuß hoch wird. Jhr Körper erscheint trotz der starken und gewölbten Brust sehr schlank,
weil die Weichengegend, wie bei dem Windhunde, verschmächtigt ist; die Hinterglieder sind bedeutend

Die Affen. Gibbons. — Siamang, Ungko und Oa.

Dieſer Orang-Utang ging niemals aufrecht, ſondern ſetzte immer die beiden Hände auf den
Boden und ſchob dann ſeine Beine hindurch, gerade wie ein an den Füßen gelähmter Menſch ſich auf
Krücken fortbewegt. Nur ein einziges Mal ſah ſein Beſitzer, daß er ſich an der Schiffwand aufrichtete
und einige Schritte weit ging. Dabei hielt er ſich jedoch wie ein Kind, welches gehen lernt, immer
mit beiden Händen feſt. Während der Reiſe kletterte er ſelten umher und dann immer langſam und
bedächtig; gewöhnlich that er es nur dann, wenn ein anderer, kleiner Affe, ſein Liebling, wegen einer
Unart beſtraft werden ſollte. Dieſer flüchtete ſich regelmäßig an die Bruſt ſeines großen Freundes und
klammerte ſich dort feſt, und Bobi, ſo hieß der Orang-Utang, ſpazierte mit ſeinem kleinen Schütz-
linge in das Takelwerk hinauf, bis die Gefahr verſchwunden ſchien.

Man vernahm nur zwei Stimmlaute von ihm: einen ſchwachen, pfeifenden Kehllaut, welcher
Gemüthsaufregung kennzeichnete, und ein ſchreckliches Gebrüll, welches dem einer geängſteten Kuh
etwa ähnelte und Furcht ausdrückte. Dieſe wurde einmal durch eine Herde von Pottfiſchen hervor-
gerufen, welche nahe am Schiff vorüberſchwamm, und ein zweites Mal durch den Anblick verſchiedener
Waſſerſchlangen, welche ſein Gebieter mit aus Java gebracht hatte. Der Ausdruck ſeiner Geſichts-
züge blieb ſich ewig gleich.

Leider machte ein unangenehmer Zufall dem Leben des ſchönen Thieres ein Ende, noch ehe es
Deutſchland erreichte. Bobi hatte von ſeiner Lagerſtätte aus den Kellner des Schiffes beobachtet,
während dieſer Rumflaſchen umpackte, und hatte dabei bemerkt, daß der Mann einige Flaſchen bis
auf weiteres liegen ließ. Es war zu der Zeit, als ſich der Affe ſchon um zwei Uhr Nachmittags zu
Bette legte. Jn der Nacht vernahm ſein Herr ein Geräuſch in der Kajüte, als wenn Jemand mit
Flaſchen klappere, und ſah beim Schimmer der auf dem Tiſche brennenden Nachtlampe wirklich eine
Geſtalt an dem Weinlager beſchäftigt. Zu ſeinem Erſtaunen entdeckte er in dieſer ſeinen Orang-
Utang. Bobi
hatte eine bereits faſt ganz geleerte Rumflaſche vor dem Munde. Vor ihm lagen
ſämmtliche leere Flaſchen behutſam in Stroh gewickelt, die endlich gefundene volle hatte er auf ge-
ſchickte Weiſe entkorkt und ſeinem Verlangen nach geiſtigen Getränken völlig Genüge leiſten können.
Etwa zehn Minuten nach dieſem Vorgange wurde Bobi plötzlich lebendig. Er ſprang auf Stühle
und Tiſche, machte die lächerlichſten Bewegungen und geberdete ſich mit ſteigender Lebhaftigkeit,
wie ein betrunkener und zuletzt wie ein wahnſinniger Menſch. Es war unmöglich, ihn zu bändigen.
Sein Zuſtand hielt ungefähr eine Viertelſtunde an, dann fiel er zu Boden; es trat ihm Schaum vor
den Mund, und er lag ſteif und regungslos. Nach einigen Stunden kam er wieder zu ſich, fiel aber
in ein heftiges Nervenfieber, welches ſeinem jungen Leben ein Ziel ſetzen ſollte. Während ſeiner
Krankheit nahm er nur Wein mit Waſſer und die ihm gereichten Arzeneien zu ſich, Nichts weiter.
Nachdem ihm einmal an den Puls gefühlt worden war, ſtreckte er ſeinem Herrn jedesmal, wenn dieſer
an ſein Lager trat, die Hand entgegen. Dabei hatte ſein Blick etwas ſo Rührendes und Menſchliches,
daß ſeinem Pfleger öfters die Thränen in die Augen traten. Mehr und mehr nahmen ſeine Kräfte
ab, und am vierzehnten Tage verſchied er nach einem heftigen Fieberanfalle.



Bei keiner Sippe der Affen zeigt ſich die Entwickelung der Vorderglieder in gleichem Grade, wie
bei den Gibbons oder Langarmaffen (Hylobates). Sie tragen ihren Namen mit vollſtem Rechte;
denn die über alles gewohnte Maß verlängerten Arme erreichen, wenn ſich ihr Träger aufrecht ſtellt,
die Knöchel ſeiner Füße. Dieſes eine Merkmal würde genügen, um die Langarme von allen übrigen
Mitgliedern ihrer Ordnung zu unterſcheiden.

Die Gibbons bilden eine kleine Gruppe der Affen; man kennt gegenwärtig erſt ſieben Arten,
welche ihr zugezählt werden müſſen. Sie ſind ſämmtlich Aſiaten und gehören ausſchließlich Oſtindien
und ſeinen Jnſeln an. Die Arten erreichen eine ziemlich bedeutende Größe, wenn auch keine einzige
über drei Fuß hoch wird. Jhr Körper erſcheint trotz der ſtarken und gewölbten Bruſt ſehr ſchlank,
weil die Weichengegend, wie bei dem Windhunde, verſchmächtigt iſt; die Hinterglieder ſind bedeutend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0086" n="34"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Affen.</hi> Gibbons. &#x2014; <hi rendition="#g">Siamang, Ungko</hi> und <hi rendition="#g">Oa.</hi></fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;er <hi rendition="#g">Orang-Utang</hi> ging niemals aufrecht, &#x017F;ondern &#x017F;etzte immer die beiden Hände auf den<lb/>
Boden und &#x017F;chob dann &#x017F;eine Beine hindurch, gerade wie ein an den Füßen gelähmter Men&#x017F;ch &#x017F;ich auf<lb/>
Krücken fortbewegt. Nur ein einziges Mal &#x017F;ah &#x017F;ein Be&#x017F;itzer, daß er &#x017F;ich an der Schiffwand aufrichtete<lb/>
und einige Schritte weit ging. Dabei hielt er &#x017F;ich jedoch wie ein Kind, welches gehen lernt, immer<lb/>
mit beiden Händen fe&#x017F;t. Während der Rei&#x017F;e kletterte er &#x017F;elten umher und dann immer lang&#x017F;am und<lb/>
bedächtig; gewöhnlich that er es nur dann, wenn ein anderer, kleiner Affe, &#x017F;ein Liebling, wegen einer<lb/>
Unart be&#x017F;traft werden &#x017F;ollte. Die&#x017F;er flüchtete &#x017F;ich regelmäßig an die Bru&#x017F;t &#x017F;eines großen Freundes und<lb/>
klammerte &#x017F;ich dort fe&#x017F;t, und <hi rendition="#g">Bobi,</hi> &#x017F;o hieß der <hi rendition="#g">Orang-Utang,</hi> &#x017F;pazierte mit &#x017F;einem kleinen Schütz-<lb/>
linge in das Takelwerk hinauf, bis die Gefahr ver&#x017F;chwunden &#x017F;chien.</p><lb/>
          <p>Man vernahm nur zwei Stimmlaute von ihm: einen &#x017F;chwachen, pfeifenden Kehllaut, welcher<lb/>
Gemüthsaufregung kennzeichnete, und ein &#x017F;chreckliches Gebrüll, welches dem einer geäng&#x017F;teten Kuh<lb/>
etwa ähnelte und Furcht ausdrückte. Die&#x017F;e wurde einmal durch eine Herde von <hi rendition="#g">Pottfi&#x017F;chen</hi> hervor-<lb/>
gerufen, welche nahe am Schiff vorüber&#x017F;chwamm, und ein zweites Mal durch den Anblick ver&#x017F;chiedener<lb/><hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chlangen,</hi> welche &#x017F;ein Gebieter mit aus Java gebracht hatte. Der Ausdruck &#x017F;einer Ge&#x017F;ichts-<lb/>
züge blieb &#x017F;ich ewig gleich.</p><lb/>
          <p>Leider machte ein unangenehmer Zufall dem Leben des &#x017F;chönen Thieres ein Ende, noch ehe es<lb/>
Deut&#x017F;chland erreichte. <hi rendition="#g">Bobi</hi> hatte von &#x017F;einer Lager&#x017F;tätte aus den Kellner des Schiffes beobachtet,<lb/>
während die&#x017F;er Rumfla&#x017F;chen umpackte, und hatte dabei bemerkt, daß der Mann einige Fla&#x017F;chen bis<lb/>
auf weiteres liegen ließ. Es war zu der Zeit, als &#x017F;ich der Affe &#x017F;chon um zwei Uhr Nachmittags zu<lb/>
Bette legte. Jn der Nacht vernahm &#x017F;ein Herr ein Geräu&#x017F;ch in der Kajüte, als wenn Jemand mit<lb/>
Fla&#x017F;chen klappere, und &#x017F;ah beim Schimmer der auf dem Ti&#x017F;che brennenden Nachtlampe wirklich eine<lb/>
Ge&#x017F;talt an dem Weinlager be&#x017F;chäftigt. Zu &#x017F;einem Er&#x017F;taunen entdeckte er in die&#x017F;er &#x017F;einen <hi rendition="#g">Orang-<lb/>
Utang. Bobi</hi> hatte eine bereits fa&#x017F;t ganz geleerte Rumfla&#x017F;che vor dem Munde. Vor ihm lagen<lb/>
&#x017F;ämmtliche leere Fla&#x017F;chen behut&#x017F;am in Stroh gewickelt, die endlich gefundene volle hatte er auf ge-<lb/>
&#x017F;chickte Wei&#x017F;e entkorkt und &#x017F;einem Verlangen nach gei&#x017F;tigen Getränken völlig Genüge lei&#x017F;ten können.<lb/>
Etwa zehn Minuten nach die&#x017F;em Vorgange wurde <hi rendition="#g">Bobi</hi> plötzlich lebendig. Er &#x017F;prang auf Stühle<lb/>
und Ti&#x017F;che, machte die lächerlich&#x017F;ten Bewegungen und geberdete &#x017F;ich mit &#x017F;teigender Lebhaftigkeit,<lb/>
wie ein betrunkener und zuletzt wie ein wahn&#x017F;inniger Men&#x017F;ch. Es war unmöglich, ihn zu bändigen.<lb/>
Sein Zu&#x017F;tand hielt ungefähr eine Viertel&#x017F;tunde an, dann fiel er zu Boden; es trat ihm Schaum vor<lb/>
den Mund, und er lag &#x017F;teif und regungslos. Nach einigen Stunden kam er wieder zu &#x017F;ich, fiel aber<lb/>
in ein heftiges Nervenfieber, welches &#x017F;einem jungen Leben ein Ziel &#x017F;etzen &#x017F;ollte. Während &#x017F;einer<lb/>
Krankheit nahm er nur Wein mit Wa&#x017F;&#x017F;er und die ihm gereichten Arzeneien zu &#x017F;ich, Nichts weiter.<lb/>
Nachdem ihm einmal an den Puls gefühlt worden war, &#x017F;treckte er &#x017F;einem Herrn jedesmal, wenn die&#x017F;er<lb/>
an &#x017F;ein Lager trat, die Hand entgegen. Dabei hatte &#x017F;ein Blick etwas &#x017F;o Rührendes und Men&#x017F;chliches,<lb/>
daß &#x017F;einem Pfleger öfters die Thränen in die Augen traten. Mehr und mehr nahmen &#x017F;eine Kräfte<lb/>
ab, und am vierzehnten Tage ver&#x017F;chied er nach einem heftigen Fieberanfalle.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Bei keiner Sippe der Affen zeigt &#x017F;ich die Entwickelung der Vorderglieder in gleichem Grade, wie<lb/>
bei den <hi rendition="#g">Gibbons</hi> oder <hi rendition="#g">Langarmaffen</hi> (<hi rendition="#aq">Hylobates</hi>). Sie tragen ihren Namen mit voll&#x017F;tem Rechte;<lb/>
denn die über alles gewohnte Maß verlängerten Arme erreichen, wenn &#x017F;ich ihr Träger aufrecht &#x017F;tellt,<lb/>
die Knöchel &#x017F;einer Füße. Die&#x017F;es eine Merkmal würde genügen, um die Langarme von allen übrigen<lb/>
Mitgliedern ihrer Ordnung zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Gibbons</hi> bilden eine kleine Gruppe der Affen; man kennt gegenwärtig er&#x017F;t &#x017F;ieben Arten,<lb/>
welche ihr zugezählt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;ind &#x017F;ämmtlich A&#x017F;iaten und gehören aus&#x017F;chließlich O&#x017F;tindien<lb/>
und &#x017F;einen Jn&#x017F;eln an. Die Arten erreichen eine ziemlich bedeutende Größe, wenn auch keine einzige<lb/>
über drei Fuß hoch wird. Jhr Körper er&#x017F;cheint trotz der &#x017F;tarken und gewölbten Bru&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chlank,<lb/>
weil die Weichengegend, wie bei dem <hi rendition="#g">Windhunde,</hi> ver&#x017F;chmächtigt i&#x017F;t; die Hinterglieder &#x017F;ind bedeutend<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0086] Die Affen. Gibbons. — Siamang, Ungko und Oa. Dieſer Orang-Utang ging niemals aufrecht, ſondern ſetzte immer die beiden Hände auf den Boden und ſchob dann ſeine Beine hindurch, gerade wie ein an den Füßen gelähmter Menſch ſich auf Krücken fortbewegt. Nur ein einziges Mal ſah ſein Beſitzer, daß er ſich an der Schiffwand aufrichtete und einige Schritte weit ging. Dabei hielt er ſich jedoch wie ein Kind, welches gehen lernt, immer mit beiden Händen feſt. Während der Reiſe kletterte er ſelten umher und dann immer langſam und bedächtig; gewöhnlich that er es nur dann, wenn ein anderer, kleiner Affe, ſein Liebling, wegen einer Unart beſtraft werden ſollte. Dieſer flüchtete ſich regelmäßig an die Bruſt ſeines großen Freundes und klammerte ſich dort feſt, und Bobi, ſo hieß der Orang-Utang, ſpazierte mit ſeinem kleinen Schütz- linge in das Takelwerk hinauf, bis die Gefahr verſchwunden ſchien. Man vernahm nur zwei Stimmlaute von ihm: einen ſchwachen, pfeifenden Kehllaut, welcher Gemüthsaufregung kennzeichnete, und ein ſchreckliches Gebrüll, welches dem einer geängſteten Kuh etwa ähnelte und Furcht ausdrückte. Dieſe wurde einmal durch eine Herde von Pottfiſchen hervor- gerufen, welche nahe am Schiff vorüberſchwamm, und ein zweites Mal durch den Anblick verſchiedener Waſſerſchlangen, welche ſein Gebieter mit aus Java gebracht hatte. Der Ausdruck ſeiner Geſichts- züge blieb ſich ewig gleich. Leider machte ein unangenehmer Zufall dem Leben des ſchönen Thieres ein Ende, noch ehe es Deutſchland erreichte. Bobi hatte von ſeiner Lagerſtätte aus den Kellner des Schiffes beobachtet, während dieſer Rumflaſchen umpackte, und hatte dabei bemerkt, daß der Mann einige Flaſchen bis auf weiteres liegen ließ. Es war zu der Zeit, als ſich der Affe ſchon um zwei Uhr Nachmittags zu Bette legte. Jn der Nacht vernahm ſein Herr ein Geräuſch in der Kajüte, als wenn Jemand mit Flaſchen klappere, und ſah beim Schimmer der auf dem Tiſche brennenden Nachtlampe wirklich eine Geſtalt an dem Weinlager beſchäftigt. Zu ſeinem Erſtaunen entdeckte er in dieſer ſeinen Orang- Utang. Bobi hatte eine bereits faſt ganz geleerte Rumflaſche vor dem Munde. Vor ihm lagen ſämmtliche leere Flaſchen behutſam in Stroh gewickelt, die endlich gefundene volle hatte er auf ge- ſchickte Weiſe entkorkt und ſeinem Verlangen nach geiſtigen Getränken völlig Genüge leiſten können. Etwa zehn Minuten nach dieſem Vorgange wurde Bobi plötzlich lebendig. Er ſprang auf Stühle und Tiſche, machte die lächerlichſten Bewegungen und geberdete ſich mit ſteigender Lebhaftigkeit, wie ein betrunkener und zuletzt wie ein wahnſinniger Menſch. Es war unmöglich, ihn zu bändigen. Sein Zuſtand hielt ungefähr eine Viertelſtunde an, dann fiel er zu Boden; es trat ihm Schaum vor den Mund, und er lag ſteif und regungslos. Nach einigen Stunden kam er wieder zu ſich, fiel aber in ein heftiges Nervenfieber, welches ſeinem jungen Leben ein Ziel ſetzen ſollte. Während ſeiner Krankheit nahm er nur Wein mit Waſſer und die ihm gereichten Arzeneien zu ſich, Nichts weiter. Nachdem ihm einmal an den Puls gefühlt worden war, ſtreckte er ſeinem Herrn jedesmal, wenn dieſer an ſein Lager trat, die Hand entgegen. Dabei hatte ſein Blick etwas ſo Rührendes und Menſchliches, daß ſeinem Pfleger öfters die Thränen in die Augen traten. Mehr und mehr nahmen ſeine Kräfte ab, und am vierzehnten Tage verſchied er nach einem heftigen Fieberanfalle. Bei keiner Sippe der Affen zeigt ſich die Entwickelung der Vorderglieder in gleichem Grade, wie bei den Gibbons oder Langarmaffen (Hylobates). Sie tragen ihren Namen mit vollſtem Rechte; denn die über alles gewohnte Maß verlängerten Arme erreichen, wenn ſich ihr Träger aufrecht ſtellt, die Knöchel ſeiner Füße. Dieſes eine Merkmal würde genügen, um die Langarme von allen übrigen Mitgliedern ihrer Ordnung zu unterſcheiden. Die Gibbons bilden eine kleine Gruppe der Affen; man kennt gegenwärtig erſt ſieben Arten, welche ihr zugezählt werden müſſen. Sie ſind ſämmtlich Aſiaten und gehören ausſchließlich Oſtindien und ſeinen Jnſeln an. Die Arten erreichen eine ziemlich bedeutende Größe, wenn auch keine einzige über drei Fuß hoch wird. Jhr Körper erſcheint trotz der ſtarken und gewölbten Bruſt ſehr ſchlank, weil die Weichengegend, wie bei dem Windhunde, verſchmächtigt iſt; die Hinterglieder ſind bedeutend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/86
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/86>, abgerufen am 02.05.2024.