Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung derselben.
welchem ihn außer den angegebenen Merkmalen der gestrecktere Körper hinlänglich unterscheidet. Bei
weitem das Merkwürdigste am ganzen Thiere ist der Kopf und an diesem wieder die lange Schnauze,
welche in einem kurzen, dünnen Rüssel endigt, an dessen Vorderseite sich die Nasenlöcher befinden.
Sie sind von einer ganz eigenthümlichen, sternförmigen Einfassung kleiner, spitzer und sehr beweglicher
Knorpelfortsätze umgeben, welche das Thier nach Willkür auszubreiten oder zusammenzulegen vermag,
und zwar in so ausgedehntem Grade, daß es ebensogut einen schönen Stern herstellen, als die Nasen-
löcher vollkommen verschließen kann. Dieser Nasenstern besteht aus sechzehn größeren Knorpelstrahlen,
von denen sich jederseits acht an den Seiten befinden, sowie aus vier kleineren, von denen zwei oben
und zwei unten am Sterne stehen. Bis jetzt weiß man noch nicht gewiß, ob die Zahl dieser Fortsätze
bei allen Sternmullen ständig dieselbe ist oder ob sie abweicht, und somit kann man auch noch nicht
entscheiden, ob die Arten, welche einige Naturforscher aufgestellt haben, als wissenschaftlich begründet
[Abbildung] Der gemeine Sternmull (Condylura cristata).
anzusehen sind oder nicht. Eine Art, welche Harlan unter dem Namen Condylura macrura be-
schrieb, soll nach Audubons Meinung der Sternmull während der Rollzeit sein. Letzterer Forscher
glaubt wahrgenommen zu haben, daß sich der Schwanz um diese Zeit bedeutend verlängere und ver-
dicke. Jch kann nicht umhin, zu bemerken, daß diese Behauptung noch sehr des Beweises bedarf.

Die Behaarung des Sternmulls ist kurz, weich, sammtartig und anliegend, wie bei unserm
Maulwurf; ihre Färbung ist schieferschwarz mit lichtbräunlichem Anfluge, am Rücken aber etwas
dunkler, als unten und an den Seiten. Eine andere Art oder Abart ist prächtig smaragdfarben
und hat zweiundzwanzig Nasenknorpel. Eine dritte Art ist bräunlichschwarz mit zwanzig Nasen-
knorpeln u. s. w.

Jn der Lebensweise gleichen die Sternmulle den europäischen Maulwürfen vollständig. Sie
graben sich ähnliche Gänge unter der Erde, werfen Haufen auf und leben von Kerbthieren, wie diese.
Die Jungen, welche Audubon fand, zeigten noch keine Spur der Anhängsel an ihrer Nase.



Beſchreibung derſelben.
welchem ihn außer den angegebenen Merkmalen der geſtrecktere Körper hinlänglich unterſcheidet. Bei
weitem das Merkwürdigſte am ganzen Thiere iſt der Kopf und an dieſem wieder die lange Schnauze,
welche in einem kurzen, dünnen Rüſſel endigt, an deſſen Vorderſeite ſich die Naſenlöcher befinden.
Sie ſind von einer ganz eigenthümlichen, ſternförmigen Einfaſſung kleiner, ſpitzer und ſehr beweglicher
Knorpelfortſätze umgeben, welche das Thier nach Willkür auszubreiten oder zuſammenzulegen vermag,
und zwar in ſo ausgedehntem Grade, daß es ebenſogut einen ſchönen Stern herſtellen, als die Naſen-
löcher vollkommen verſchließen kann. Dieſer Naſenſtern beſteht aus ſechzehn größeren Knorpelſtrahlen,
von denen ſich jederſeits acht an den Seiten befinden, ſowie aus vier kleineren, von denen zwei oben
und zwei unten am Sterne ſtehen. Bis jetzt weiß man noch nicht gewiß, ob die Zahl dieſer Fortſätze
bei allen Sternmullen ſtändig dieſelbe iſt oder ob ſie abweicht, und ſomit kann man auch noch nicht
entſcheiden, ob die Arten, welche einige Naturforſcher aufgeſtellt haben, als wiſſenſchaftlich begründet
[Abbildung] Der gemeine Sternmull (Condylura cristata).
anzuſehen ſind oder nicht. Eine Art, welche Harlan unter dem Namen Condylura macrura be-
ſchrieb, ſoll nach Audubons Meinung der Sternmull während der Rollzeit ſein. Letzterer Forſcher
glaubt wahrgenommen zu haben, daß ſich der Schwanz um dieſe Zeit bedeutend verlängere und ver-
dicke. Jch kann nicht umhin, zu bemerken, daß dieſe Behauptung noch ſehr des Beweiſes bedarf.

Die Behaarung des Sternmulls iſt kurz, weich, ſammtartig und anliegend, wie bei unſerm
Maulwurf; ihre Färbung iſt ſchieferſchwarz mit lichtbräunlichem Anfluge, am Rücken aber etwas
dunkler, als unten und an den Seiten. Eine andere Art oder Abart iſt prächtig ſmaragdfarben
und hat zweiundzwanzig Naſenknorpel. Eine dritte Art iſt bräunlichſchwarz mit zwanzig Naſen-
knorpeln u. ſ. w.

Jn der Lebensweiſe gleichen die Sternmulle den europäiſchen Maulwürfen vollſtändig. Sie
graben ſich ähnliche Gänge unter der Erde, werfen Haufen auf und leben von Kerbthieren, wie dieſe.
Die Jungen, welche Audubon fand, zeigten noch keine Spur der Anhängſel an ihrer Naſe.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0771" n="693"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben.</fw><lb/>
welchem ihn außer den angegebenen Merkmalen der ge&#x017F;trecktere Körper hinlänglich unter&#x017F;cheidet. Bei<lb/>
weitem das Merkwürdig&#x017F;te am ganzen Thiere i&#x017F;t der Kopf und an die&#x017F;em wieder die lange Schnauze,<lb/>
welche in einem kurzen, dünnen Rü&#x017F;&#x017F;el endigt, an de&#x017F;&#x017F;en Vorder&#x017F;eite &#x017F;ich die Na&#x017F;enlöcher befinden.<lb/>
Sie &#x017F;ind von einer ganz eigenthümlichen, &#x017F;ternförmigen Einfa&#x017F;&#x017F;ung kleiner, &#x017F;pitzer und &#x017F;ehr beweglicher<lb/>
Knorpelfort&#x017F;ätze umgeben, welche das Thier nach Willkür auszubreiten oder zu&#x017F;ammenzulegen vermag,<lb/>
und zwar in &#x017F;o ausgedehntem Grade, daß es eben&#x017F;ogut einen &#x017F;chönen Stern her&#x017F;tellen, als die Na&#x017F;en-<lb/>
löcher vollkommen ver&#x017F;chließen kann. Die&#x017F;er Na&#x017F;en&#x017F;tern be&#x017F;teht aus &#x017F;echzehn größeren Knorpel&#x017F;trahlen,<lb/>
von denen &#x017F;ich jeder&#x017F;eits acht an den Seiten befinden, &#x017F;owie aus vier kleineren, von denen zwei oben<lb/>
und zwei unten am Sterne &#x017F;tehen. Bis jetzt weiß man noch nicht gewiß, ob die Zahl die&#x017F;er Fort&#x017F;ätze<lb/>
bei allen Sternmullen &#x017F;tändig die&#x017F;elbe i&#x017F;t oder ob &#x017F;ie abweicht, und &#x017F;omit kann man auch noch nicht<lb/>
ent&#x017F;cheiden, ob die Arten, welche einige Naturfor&#x017F;cher aufge&#x017F;tellt haben, als wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich begründet<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der gemeine Sternmull</hi> (<hi rendition="#aq">Condylura cristata</hi>).</hi></head></figure><lb/>
anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind oder nicht. Eine Art, welche <hi rendition="#g">Harlan</hi> unter dem Namen <hi rendition="#aq">Condylura macrura</hi> be-<lb/>
&#x017F;chrieb, &#x017F;oll nach <hi rendition="#g">Audubons</hi> Meinung der Sternmull während der Rollzeit &#x017F;ein. Letzterer For&#x017F;cher<lb/>
glaubt wahrgenommen zu haben, daß &#x017F;ich der Schwanz um die&#x017F;e Zeit bedeutend verlängere und ver-<lb/>
dicke. Jch kann nicht umhin, zu bemerken, daß die&#x017F;e Behauptung noch &#x017F;ehr des Bewei&#x017F;es bedarf.</p><lb/>
          <p>Die Behaarung des Sternmulls i&#x017F;t kurz, weich, &#x017F;ammtartig und anliegend, wie bei un&#x017F;erm<lb/>
Maulwurf; ihre Färbung i&#x017F;t &#x017F;chiefer&#x017F;chwarz mit lichtbräunlichem Anfluge, am Rücken aber etwas<lb/>
dunkler, als unten und an den Seiten. Eine andere Art oder Abart i&#x017F;t prächtig &#x017F;maragdfarben<lb/>
und hat zweiundzwanzig Na&#x017F;enknorpel. Eine dritte Art i&#x017F;t bräunlich&#x017F;chwarz mit zwanzig Na&#x017F;en-<lb/>
knorpeln u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Jn der Lebenswei&#x017F;e gleichen die Sternmulle den europäi&#x017F;chen Maulwürfen voll&#x017F;tändig. Sie<lb/>
graben &#x017F;ich ähnliche Gänge unter der Erde, werfen Haufen auf und leben von Kerbthieren, wie die&#x017F;e.<lb/>
Die Jungen, welche Audubon fand, zeigten noch keine Spur der Anhäng&#x017F;el an ihrer Na&#x017F;e.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0771] Beſchreibung derſelben. welchem ihn außer den angegebenen Merkmalen der geſtrecktere Körper hinlänglich unterſcheidet. Bei weitem das Merkwürdigſte am ganzen Thiere iſt der Kopf und an dieſem wieder die lange Schnauze, welche in einem kurzen, dünnen Rüſſel endigt, an deſſen Vorderſeite ſich die Naſenlöcher befinden. Sie ſind von einer ganz eigenthümlichen, ſternförmigen Einfaſſung kleiner, ſpitzer und ſehr beweglicher Knorpelfortſätze umgeben, welche das Thier nach Willkür auszubreiten oder zuſammenzulegen vermag, und zwar in ſo ausgedehntem Grade, daß es ebenſogut einen ſchönen Stern herſtellen, als die Naſen- löcher vollkommen verſchließen kann. Dieſer Naſenſtern beſteht aus ſechzehn größeren Knorpelſtrahlen, von denen ſich jederſeits acht an den Seiten befinden, ſowie aus vier kleineren, von denen zwei oben und zwei unten am Sterne ſtehen. Bis jetzt weiß man noch nicht gewiß, ob die Zahl dieſer Fortſätze bei allen Sternmullen ſtändig dieſelbe iſt oder ob ſie abweicht, und ſomit kann man auch noch nicht entſcheiden, ob die Arten, welche einige Naturforſcher aufgeſtellt haben, als wiſſenſchaftlich begründet [Abbildung Der gemeine Sternmull (Condylura cristata).] anzuſehen ſind oder nicht. Eine Art, welche Harlan unter dem Namen Condylura macrura be- ſchrieb, ſoll nach Audubons Meinung der Sternmull während der Rollzeit ſein. Letzterer Forſcher glaubt wahrgenommen zu haben, daß ſich der Schwanz um dieſe Zeit bedeutend verlängere und ver- dicke. Jch kann nicht umhin, zu bemerken, daß dieſe Behauptung noch ſehr des Beweiſes bedarf. Die Behaarung des Sternmulls iſt kurz, weich, ſammtartig und anliegend, wie bei unſerm Maulwurf; ihre Färbung iſt ſchieferſchwarz mit lichtbräunlichem Anfluge, am Rücken aber etwas dunkler, als unten und an den Seiten. Eine andere Art oder Abart iſt prächtig ſmaragdfarben und hat zweiundzwanzig Naſenknorpel. Eine dritte Art iſt bräunlichſchwarz mit zwanzig Naſen- knorpeln u. ſ. w. Jn der Lebensweiſe gleichen die Sternmulle den europäiſchen Maulwürfen vollſtändig. Sie graben ſich ähnliche Gänge unter der Erde, werfen Haufen auf und leben von Kerbthieren, wie dieſe. Die Jungen, welche Audubon fand, zeigten noch keine Spur der Anhängſel an ihrer Naſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/771
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/771>, abgerufen am 24.11.2024.