Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Grislibär in Gefangenschaft. Staaroperation an ihm. -- Allgemeines über den Baribal.
je mehr es zur Besinnung kam. Mit der Zeit aber schien es zu merken, was mit ihm während seines
Todtenschlafes geschehen war, und als man es nach wenigen Tagen wieder untersuchte, war es sich
seiner wiedererlangten Sehfähigkeit vollkommen bewußt geworden und schien sich jetzt sichtlich an dem
herrlichen Lichte des Tages zu erfreuen oder wenigstens den ungeheuren Gegensatz zwischen der
frühern ewigen Nacht und dem jetzigen hellen Tage zu erkennen. Dieser eine Erfolg hat die Thier-
arzueikunde um ein Wesentliches gefördert, und in den größeren Thiergärten sieht man gegenwärtig
eine derartige Operation schon gar nicht mehr als etwas besonders Großes an und ist somit in den
Stand gesetzt, den armen gefangenen Blinden ihr Dasein wesentlich zu erleichtern.

Der bekannteste Bär Amerikas ist der Baribal oder Muskwa (Ursus americanus), ein weit
verbreitetes und verhältnißmäßig gutmüthiges, wenigstens ungleich harmloseres Thier als Grisel- und

[Abbildung] Der Baribal oder Muskwa (Ursus americanus).
europäischer Bär. Wegen seiner dunkeln Färbung ist er unter dem Namen schwarzer Bär noch
bekannter, als unter den angeführten, welche von den Jndianern herstammen sollen.

Der Baribal erreicht ungefähr die Größe unsers europäischen Bären d. h. eine Länge von
61/2 Fuß bei einer Schulterhöhe von etwas über 3 Fuß. Er unterscheidet sich von ihm hauptsächlich
durch den schmälern Kopf, die spitzere, von der Stirn nicht abgesetzte Schnauze, die sehr kurzen Sohlen
und durch die Beschaffenheit und Färbung des Pelzes. Dieser besteht aus langen, straffen und glatten
Haaren, welche nur an der Stirn und um die Schnauze sich verkürzen. Jhre Färbung ist ein
glänzendes Schwarz, welches jedoch zu beiden Seiten der Schnauze in das Fahlgelb übergeht. Ein
ebenso gefärbter Flecken findet sich oft auch vor den Augen. Seltener sieht man Baribals mit weißen
Lippenrändern und weißen Streifen auf Brust und Scheitel. Die Jungen, welche lichtgrau aussehen,
legen mit Beginn ihres zweiten Lebensjahres das dunkle Kleid ihrer Eltern an, erhalten jedoch nicht
zugleich die langhaarige Decke derselben: ihr Pelz ist immer kurzhaarig.

Der Grislibär in Gefangenſchaft. Staaroperation an ihm. — Allgemeines über den Baribal.
je mehr es zur Beſinnung kam. Mit der Zeit aber ſchien es zu merken, was mit ihm während ſeines
Todtenſchlafes geſchehen war, und als man es nach wenigen Tagen wieder unterſuchte, war es ſich
ſeiner wiedererlangten Sehfähigkeit vollkommen bewußt geworden und ſchien ſich jetzt ſichtlich an dem
herrlichen Lichte des Tages zu erfreuen oder wenigſtens den ungeheuren Gegenſatz zwiſchen der
frühern ewigen Nacht und dem jetzigen hellen Tage zu erkennen. Dieſer eine Erfolg hat die Thier-
arzueikunde um ein Weſentliches gefördert, und in den größeren Thiergärten ſieht man gegenwärtig
eine derartige Operation ſchon gar nicht mehr als etwas beſonders Großes an und iſt ſomit in den
Stand geſetzt, den armen gefangenen Blinden ihr Daſein weſentlich zu erleichtern.

Der bekannteſte Bär Amerikas iſt der Baribal oder Muskwa (Ursus americanus), ein weit
verbreitetes und verhältnißmäßig gutmüthiges, wenigſtens ungleich harmloſeres Thier als Griſel- und

[Abbildung] Der Baribal oder Muskwa (Ursus americanus).
europäiſcher Bär. Wegen ſeiner dunkeln Färbung iſt er unter dem Namen ſchwarzer Bär noch
bekannter, als unter den angeführten, welche von den Jndianern herſtammen ſollen.

Der Baribal erreicht ungefähr die Größe unſers europäiſchen Bären d. h. eine Länge von
6½ Fuß bei einer Schulterhöhe von etwas über 3 Fuß. Er unterſcheidet ſich von ihm hauptſächlich
durch den ſchmälern Kopf, die ſpitzere, von der Stirn nicht abgeſetzte Schnauze, die ſehr kurzen Sohlen
und durch die Beſchaffenheit und Färbung des Pelzes. Dieſer beſteht aus langen, ſtraffen und glatten
Haaren, welche nur an der Stirn und um die Schnauze ſich verkürzen. Jhre Färbung iſt ein
glänzendes Schwarz, welches jedoch zu beiden Seiten der Schnauze in das Fahlgelb übergeht. Ein
ebenſo gefärbter Flecken findet ſich oft auch vor den Augen. Seltener ſieht man Baribals mit weißen
Lippenrändern und weißen Streifen auf Bruſt und Scheitel. Die Jungen, welche lichtgrau ausſehen,
legen mit Beginn ihres zweiten Lebensjahres das dunkle Kleid ihrer Eltern an, erhalten jedoch nicht
zugleich die langhaarige Decke derſelben: ihr Pelz iſt immer kurzhaarig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0679" n="603"/><fw place="top" type="header">Der <hi rendition="#g">Grislibär</hi> in Gefangen&#x017F;chaft. Staaroperation an ihm. &#x2014; Allgemeines über den <hi rendition="#g">Baribal.</hi></fw><lb/>
je mehr es zur Be&#x017F;innung kam. Mit der Zeit aber &#x017F;chien es zu merken, was mit ihm während &#x017F;eines<lb/>
Todten&#x017F;chlafes ge&#x017F;chehen war, und als man es nach wenigen Tagen wieder unter&#x017F;uchte, war es &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einer wiedererlangten Sehfähigkeit vollkommen bewußt geworden und &#x017F;chien &#x017F;ich jetzt &#x017F;ichtlich an dem<lb/>
herrlichen Lichte des Tages zu erfreuen oder wenig&#x017F;tens den ungeheuren Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen der<lb/>
frühern ewigen Nacht und dem jetzigen hellen Tage zu erkennen. Die&#x017F;er eine Erfolg hat die Thier-<lb/>
arzueikunde um ein We&#x017F;entliches gefördert, und in den größeren Thiergärten &#x017F;ieht man gegenwärtig<lb/>
eine derartige Operation &#x017F;chon gar nicht mehr als etwas be&#x017F;onders Großes an und i&#x017F;t &#x017F;omit in den<lb/>
Stand ge&#x017F;etzt, den armen gefangenen Blinden ihr Da&#x017F;ein we&#x017F;entlich zu erleichtern.</p><lb/>
          <p>Der bekannte&#x017F;te Bär Amerikas i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Baribal</hi> oder <hi rendition="#g">Muskwa</hi> (<hi rendition="#aq">Ursus americanus</hi>), ein weit<lb/>
verbreitetes und verhältnißmäßig gutmüthiges, wenig&#x017F;tens ungleich harmlo&#x017F;eres Thier als Gri&#x017F;el- und<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Baribal</hi> oder <hi rendition="#g">Muskwa</hi> (<hi rendition="#aq">Ursus americanus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
europäi&#x017F;cher Bär. Wegen &#x017F;einer dunkeln Färbung i&#x017F;t er unter dem Namen <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzer Bär</hi> noch<lb/>
bekannter, als unter den angeführten, welche von den Jndianern her&#x017F;tammen &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Der Baribal erreicht ungefähr die Größe un&#x017F;ers europäi&#x017F;chen Bären d. h. eine Länge von<lb/>
6½ Fuß bei einer Schulterhöhe von etwas über 3 Fuß. Er unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von ihm haupt&#x017F;ächlich<lb/>
durch den &#x017F;chmälern Kopf, die &#x017F;pitzere, von der Stirn nicht abge&#x017F;etzte Schnauze, die &#x017F;ehr kurzen Sohlen<lb/>
und durch die Be&#x017F;chaffenheit und Färbung des Pelzes. Die&#x017F;er be&#x017F;teht aus langen, &#x017F;traffen und glatten<lb/>
Haaren, welche nur an der Stirn und um die Schnauze &#x017F;ich verkürzen. Jhre Färbung i&#x017F;t ein<lb/>
glänzendes Schwarz, welches jedoch zu beiden Seiten der Schnauze in das Fahlgelb übergeht. Ein<lb/>
eben&#x017F;o gefärbter Flecken findet &#x017F;ich oft auch vor den Augen. Seltener &#x017F;ieht man Baribals mit weißen<lb/>
Lippenrändern und weißen Streifen auf Bru&#x017F;t und Scheitel. Die Jungen, welche lichtgrau aus&#x017F;ehen,<lb/>
legen mit Beginn ihres zweiten Lebensjahres das dunkle Kleid ihrer Eltern an, erhalten jedoch nicht<lb/>
zugleich die langhaarige Decke der&#x017F;elben: ihr Pelz i&#x017F;t immer kurzhaarig.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0679] Der Grislibär in Gefangenſchaft. Staaroperation an ihm. — Allgemeines über den Baribal. je mehr es zur Beſinnung kam. Mit der Zeit aber ſchien es zu merken, was mit ihm während ſeines Todtenſchlafes geſchehen war, und als man es nach wenigen Tagen wieder unterſuchte, war es ſich ſeiner wiedererlangten Sehfähigkeit vollkommen bewußt geworden und ſchien ſich jetzt ſichtlich an dem herrlichen Lichte des Tages zu erfreuen oder wenigſtens den ungeheuren Gegenſatz zwiſchen der frühern ewigen Nacht und dem jetzigen hellen Tage zu erkennen. Dieſer eine Erfolg hat die Thier- arzueikunde um ein Weſentliches gefördert, und in den größeren Thiergärten ſieht man gegenwärtig eine derartige Operation ſchon gar nicht mehr als etwas beſonders Großes an und iſt ſomit in den Stand geſetzt, den armen gefangenen Blinden ihr Daſein weſentlich zu erleichtern. Der bekannteſte Bär Amerikas iſt der Baribal oder Muskwa (Ursus americanus), ein weit verbreitetes und verhältnißmäßig gutmüthiges, wenigſtens ungleich harmloſeres Thier als Griſel- und [Abbildung Der Baribal oder Muskwa (Ursus americanus).] europäiſcher Bär. Wegen ſeiner dunkeln Färbung iſt er unter dem Namen ſchwarzer Bär noch bekannter, als unter den angeführten, welche von den Jndianern herſtammen ſollen. Der Baribal erreicht ungefähr die Größe unſers europäiſchen Bären d. h. eine Länge von 6½ Fuß bei einer Schulterhöhe von etwas über 3 Fuß. Er unterſcheidet ſich von ihm hauptſächlich durch den ſchmälern Kopf, die ſpitzere, von der Stirn nicht abgeſetzte Schnauze, die ſehr kurzen Sohlen und durch die Beſchaffenheit und Färbung des Pelzes. Dieſer beſteht aus langen, ſtraffen und glatten Haaren, welche nur an der Stirn und um die Schnauze ſich verkürzen. Jhre Färbung iſt ein glänzendes Schwarz, welches jedoch zu beiden Seiten der Schnauze in das Fahlgelb übergeht. Ein ebenſo gefärbter Flecken findet ſich oft auch vor den Augen. Seltener ſieht man Baribals mit weißen Lippenrändern und weißen Streifen auf Bruſt und Scheitel. Die Jungen, welche lichtgrau ausſehen, legen mit Beginn ihres zweiten Lebensjahres das dunkle Kleid ihrer Eltern an, erhalten jedoch nicht zugleich die langhaarige Decke derſelben: ihr Pelz iſt immer kurzhaarig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/679
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/679>, abgerufen am 20.05.2024.