Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Bären. -- Gemeiner Bär.
die Oertlichkeit solche Hindernisse dar, daß man auf jede Jagd verzichten muß. Der Bär bleibt daher
ganz ruhig in seinem Lager, wenn ihm kein mächtigerer Feind in den Rücken kommt und ihn zwingt,
seinen Aufenthalt ohne Kampf zu verlassen."

"Findet der Jäger aber ein solches Lager unter zusammengebrochenen, alten Bäumen, die
gewöhnlich mit neuem Anwuchse umgeben sind, dann ist diese Jagd eher möglich, indem man
den Bären durch einen von hinten in das Lager gethanen blinden Schuß zum Aufstehen nöthigt.
Dann sucht er sich gewöhnlich behutsam zum Ausgange hinauszuschleichen, wo ihn die dort auf-
gestellten Schützen empfangen und niederschießen, ehe er noch Zeit hat, sich zum Angriff erheben
zu können." --

Aber es giebt noch andere Arten, den Bären zu jagen, und einige davon sind wirklich sehr lustig.
So theilt uns Steller in seiner launigen Weise mit, wie man im südlichen Rußland und Sibirien
die Bären erlegt und fängt. Außer der Jagd mit Feuergewehren und Pfeil und Bogen werden die
Thiere nämlich noch auf sehr eigenthümliche Weise bewältigt. "Die Asiaten," sagt Steller, "machen
ein Gebäude von vielen auf einander liegenden Balken, die alle zusammenfallen und die Bären er-
schlagen, sobald sie auf diejenigen Fallen kommen, welche vor ihnen leise aufgestellt sind. Sie graben
eine Grube, befestigen darin einen spitzen, geglätteten und gebrannten Pfahl, der einen Fuß hoch aus
der Erde emporsteht, die Grube aber bedecken sie mit Gras. Vermittelst eines Strickes stellen sie jetzt ein
biegsames Schreckholz auf, welches, wenn der Bär mit dem Fuß auf den Strick tritt, losschlägt und
das Thier dergestalt erschreckt, daß es heftig zu laufen anfängt, unvorsichtiger Weise in die Grube
fällt, sich auf den Pfahl spießt und so selbst tödtet. Auch befestigen Viele eiserne und spitze Fußangeln
und Widerhaken in einem dicken, starken und zwei Schuh breiten Bret, legen solches auf des Bären
Weg und stellen, eben wie vorher, ein Schreckholz auf. Sobald dieses losschlägt und den Bären er-
schreckt, verdoppelt er seine Schritte, tritt mit dem Fuße heftig in die Angel und ist also angenagelt.
Darauf sucht er den Fuß herauszubringen und tritt mit dem andern auch darein. Steht er nun
gleich eine Weile auf den Hinterfüßen, so verdeckt er mit dem Bret den Weg und sieht nicht, wo er
hingehen soll. Endlich, wenn er genug spekulirt und grimmig geworden ist, tobt er so lange, bis er
auch mit den Hinterfüßen angenagelt wird. Nach Diesem fällt er auf den Rücken und kehrt alle vier
Füße mit dem Bret in die Höhe, bis er bei der Leute Ankunft erstochen wird. Noch lächerlicher
fangen ihn die Bauern an der Lena und dem Jlmflusse. Sie befestigen an einen sehr schweren Klotz
einen Strick, dessen anderes Ende mit einer Schlinge versehen ist. Dies wird nahe an einem hohen
Ufer an den Weg gestellt. Sobald nun der Bär die Schlinge um den Hals hat und im Fortgehen
bemerkt, daß ihn der Klotz hindere und zurückhalte, ist er doch nicht so klug, daß er die Schlinge
vom Kopf nehmen sollte, sondern ergrimmt dergestalt über den Klotz, daß er hinzuläuft, selben von
der Erde aufhebt und, um sich davon zu entledigen, mit der größten Gewalt den Berg hinunter-
wirft, zugleich aber durch das andere Ende, welches an seinem Hals befestigt ist, mit hinuntergerissen
wird und sich zu Tode fällt. Bleibt er aber lebendig, so trägt er den Klotz wieder den Berg hinauf
und wirft ihn nochmals hinab; dieses Spiel treibt er so lange, bis er sich zu Tode gearbeitet oder
gefallen hat. Die Koräken suchen solche Bäume aus, die krumm, wie ein Schnellgalgen, gewachsen
sind. Daran machen sie eine starke, feste Schlinge und hängen Aas darin auf. Wenn der Bär solches
ansichtig wird, steigt er den Baum hinauf und bemüht sich, das Aas zu erhalten, wodurch er in die
Schlinge kommt und bis zu der Koräken Ankunft bleibt, entweder todt oder lebendig, nachdem er mit
dem Kopfe oder Vorderfüßen in die Schlinge geräth."

Jn Gegenden, wo viel Waldbienenzucht getrieben wird, hängt man an Bäumen mit Bienen-
stöcken einen schweren Klotz an einem Stricke auf, so daß derselbe dem Bären den Zugang zum Honig
versperren muß. Dadurch, daß der Bär mit seiner Tatze den Klotz zur Seite drückt, dieser aber von
selber wiederkehrt, gerathen beide mit einander in Streit. Der Bär wird natürlich zuerst leidenschaft-
lich und heftig und in Folge dessen der Klotz auch, bis endlich der Klügste nachgiebt und betäubt
herunterfällt.

Die Raubthiere. Bären. — Gemeiner Bär.
die Oertlichkeit ſolche Hinderniſſe dar, daß man auf jede Jagd verzichten muß. Der Bär bleibt daher
ganz ruhig in ſeinem Lager, wenn ihm kein mächtigerer Feind in den Rücken kommt und ihn zwingt,
ſeinen Aufenthalt ohne Kampf zu verlaſſen.‟

„Findet der Jäger aber ein ſolches Lager unter zuſammengebrochenen, alten Bäumen, die
gewöhnlich mit neuem Anwuchſe umgeben ſind, dann iſt dieſe Jagd eher möglich, indem man
den Bären durch einen von hinten in das Lager gethanen blinden Schuß zum Aufſtehen nöthigt.
Dann ſucht er ſich gewöhnlich behutſam zum Ausgange hinauszuſchleichen, wo ihn die dort auf-
geſtellten Schützen empfangen und niederſchießen, ehe er noch Zeit hat, ſich zum Angriff erheben
zu können.‟ —

Aber es giebt noch andere Arten, den Bären zu jagen, und einige davon ſind wirklich ſehr luſtig.
So theilt uns Steller in ſeiner launigen Weiſe mit, wie man im ſüdlichen Rußland und Sibirien
die Bären erlegt und fängt. Außer der Jagd mit Feuergewehren und Pfeil und Bogen werden die
Thiere nämlich noch auf ſehr eigenthümliche Weiſe bewältigt. „Die Aſiaten,‟ ſagt Steller, „machen
ein Gebäude von vielen auf einander liegenden Balken, die alle zuſammenfallen und die Bären er-
ſchlagen, ſobald ſie auf diejenigen Fallen kommen, welche vor ihnen leiſe aufgeſtellt ſind. Sie graben
eine Grube, befeſtigen darin einen ſpitzen, geglätteten und gebrannten Pfahl, der einen Fuß hoch aus
der Erde emporſteht, die Grube aber bedecken ſie mit Gras. Vermittelſt eines Strickes ſtellen ſie jetzt ein
biegſames Schreckholz auf, welches, wenn der Bär mit dem Fuß auf den Strick tritt, losſchlägt und
das Thier dergeſtalt erſchreckt, daß es heftig zu laufen anfängt, unvorſichtiger Weiſe in die Grube
fällt, ſich auf den Pfahl ſpießt und ſo ſelbſt tödtet. Auch befeſtigen Viele eiſerne und ſpitze Fußangeln
und Widerhaken in einem dicken, ſtarken und zwei Schuh breiten Bret, legen ſolches auf des Bären
Weg und ſtellen, eben wie vorher, ein Schreckholz auf. Sobald dieſes losſchlägt und den Bären er-
ſchreckt, verdoppelt er ſeine Schritte, tritt mit dem Fuße heftig in die Angel und iſt alſo angenagelt.
Darauf ſucht er den Fuß herauszubringen und tritt mit dem andern auch darein. Steht er nun
gleich eine Weile auf den Hinterfüßen, ſo verdeckt er mit dem Bret den Weg und ſieht nicht, wo er
hingehen ſoll. Endlich, wenn er genug ſpekulirt und grimmig geworden iſt, tobt er ſo lange, bis er
auch mit den Hinterfüßen angenagelt wird. Nach Dieſem fällt er auf den Rücken und kehrt alle vier
Füße mit dem Bret in die Höhe, bis er bei der Leute Ankunft erſtochen wird. Noch lächerlicher
fangen ihn die Bauern an der Lena und dem Jlmfluſſe. Sie befeſtigen an einen ſehr ſchweren Klotz
einen Strick, deſſen anderes Ende mit einer Schlinge verſehen iſt. Dies wird nahe an einem hohen
Ufer an den Weg geſtellt. Sobald nun der Bär die Schlinge um den Hals hat und im Fortgehen
bemerkt, daß ihn der Klotz hindere und zurückhalte, iſt er doch nicht ſo klug, daß er die Schlinge
vom Kopf nehmen ſollte, ſondern ergrimmt dergeſtalt über den Klotz, daß er hinzuläuft, ſelben von
der Erde aufhebt und, um ſich davon zu entledigen, mit der größten Gewalt den Berg hinunter-
wirft, zugleich aber durch das andere Ende, welches an ſeinem Hals befeſtigt iſt, mit hinuntergeriſſen
wird und ſich zu Tode fällt. Bleibt er aber lebendig, ſo trägt er den Klotz wieder den Berg hinauf
und wirft ihn nochmals hinab; dieſes Spiel treibt er ſo lange, bis er ſich zu Tode gearbeitet oder
gefallen hat. Die Koräken ſuchen ſolche Bäume aus, die krumm, wie ein Schnellgalgen, gewachſen
ſind. Daran machen ſie eine ſtarke, feſte Schlinge und hängen Aas darin auf. Wenn der Bär ſolches
anſichtig wird, ſteigt er den Baum hinauf und bemüht ſich, das Aas zu erhalten, wodurch er in die
Schlinge kommt und bis zu der Koräken Ankunft bleibt, entweder todt oder lebendig, nachdem er mit
dem Kopfe oder Vorderfüßen in die Schlinge geräth.‟

Jn Gegenden, wo viel Waldbienenzucht getrieben wird, hängt man an Bäumen mit Bienen-
ſtöcken einen ſchweren Klotz an einem Stricke auf, ſo daß derſelbe dem Bären den Zugang zum Honig
verſperren muß. Dadurch, daß der Bär mit ſeiner Tatze den Klotz zur Seite drückt, dieſer aber von
ſelber wiederkehrt, gerathen beide mit einander in Streit. Der Bär wird natürlich zuerſt leidenſchaft-
lich und heftig und in Folge deſſen der Klotz auch, bis endlich der Klügſte nachgiebt und betäubt
herunterfällt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0668" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Bären. &#x2014; <hi rendition="#g">Gemeiner Bär.</hi></fw><lb/>
die Oertlichkeit &#x017F;olche Hinderni&#x017F;&#x017F;e dar, daß man auf jede Jagd verzichten muß. Der Bär bleibt daher<lb/>
ganz ruhig in &#x017F;einem Lager, wenn ihm kein mächtigerer Feind in den Rücken kommt und ihn zwingt,<lb/>
&#x017F;einen Aufenthalt ohne Kampf zu verla&#x017F;&#x017F;en.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Findet der Jäger aber ein &#x017F;olches Lager unter zu&#x017F;ammengebrochenen, alten Bäumen, die<lb/>
gewöhnlich mit neuem Anwuch&#x017F;e umgeben &#x017F;ind, dann i&#x017F;t die&#x017F;e Jagd eher möglich, indem man<lb/>
den Bären durch einen von hinten in das Lager gethanen blinden Schuß zum Auf&#x017F;tehen nöthigt.<lb/>
Dann &#x017F;ucht er &#x017F;ich gewöhnlich behut&#x017F;am zum Ausgange hinauszu&#x017F;chleichen, wo ihn die dort auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten Schützen empfangen und nieder&#x017F;chießen, ehe er noch Zeit hat, &#x017F;ich zum Angriff erheben<lb/>
zu können.&#x201F; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Aber es giebt noch andere Arten, den Bären zu jagen, und einige davon &#x017F;ind wirklich &#x017F;ehr lu&#x017F;tig.<lb/>
So theilt uns <hi rendition="#g">Steller</hi> in &#x017F;einer launigen Wei&#x017F;e mit, wie man im &#x017F;üdlichen Rußland und Sibirien<lb/>
die Bären erlegt und fängt. Außer der Jagd mit Feuergewehren und Pfeil und Bogen werden die<lb/>
Thiere nämlich noch auf &#x017F;ehr eigenthümliche Wei&#x017F;e bewältigt. &#x201E;Die A&#x017F;iaten,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">Steller,</hi> &#x201E;machen<lb/>
ein Gebäude von vielen auf einander liegenden Balken, die alle zu&#x017F;ammenfallen und die Bären er-<lb/>
&#x017F;chlagen, &#x017F;obald &#x017F;ie auf diejenigen Fallen kommen, welche vor ihnen lei&#x017F;e aufge&#x017F;tellt &#x017F;ind. Sie graben<lb/>
eine Grube, befe&#x017F;tigen darin einen &#x017F;pitzen, geglätteten und gebrannten Pfahl, der einen Fuß hoch aus<lb/>
der Erde empor&#x017F;teht, die Grube aber bedecken &#x017F;ie mit Gras. Vermittel&#x017F;t eines Strickes &#x017F;tellen &#x017F;ie jetzt ein<lb/>
bieg&#x017F;ames Schreckholz auf, welches, wenn der Bär mit dem Fuß auf den Strick tritt, los&#x017F;chlägt und<lb/>
das Thier derge&#x017F;talt er&#x017F;chreckt, daß es heftig zu laufen anfängt, unvor&#x017F;ichtiger Wei&#x017F;e in die Grube<lb/>
fällt, &#x017F;ich auf den Pfahl &#x017F;pießt und &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t tödtet. Auch befe&#x017F;tigen Viele ei&#x017F;erne und &#x017F;pitze Fußangeln<lb/>
und Widerhaken in einem dicken, &#x017F;tarken und zwei Schuh breiten Bret, legen &#x017F;olches auf des Bären<lb/>
Weg und &#x017F;tellen, eben wie vorher, ein Schreckholz auf. Sobald die&#x017F;es los&#x017F;chlägt und den Bären er-<lb/>
&#x017F;chreckt, verdoppelt er &#x017F;eine Schritte, tritt mit dem Fuße heftig in die Angel und i&#x017F;t al&#x017F;o angenagelt.<lb/>
Darauf &#x017F;ucht er den Fuß herauszubringen und tritt mit dem andern auch darein. Steht er nun<lb/>
gleich eine Weile auf den Hinterfüßen, &#x017F;o verdeckt er mit dem Bret den Weg und &#x017F;ieht nicht, wo er<lb/>
hingehen &#x017F;oll. Endlich, wenn er genug &#x017F;pekulirt und grimmig geworden i&#x017F;t, tobt er &#x017F;o lange, bis er<lb/>
auch mit den Hinterfüßen angenagelt wird. Nach Die&#x017F;em fällt er auf den Rücken und kehrt alle vier<lb/>
Füße mit dem Bret in die Höhe, bis er bei der Leute Ankunft er&#x017F;tochen wird. Noch lächerlicher<lb/>
fangen ihn die Bauern an der Lena und dem Jlmflu&#x017F;&#x017F;e. Sie befe&#x017F;tigen an einen &#x017F;ehr &#x017F;chweren Klotz<lb/>
einen Strick, de&#x017F;&#x017F;en anderes Ende mit einer Schlinge ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Dies wird nahe an einem hohen<lb/>
Ufer an den Weg ge&#x017F;tellt. Sobald nun der Bär die Schlinge um den Hals hat und im Fortgehen<lb/>
bemerkt, daß ihn der Klotz hindere und zurückhalte, i&#x017F;t er doch nicht &#x017F;o klug, daß er die Schlinge<lb/>
vom Kopf nehmen &#x017F;ollte, &#x017F;ondern ergrimmt derge&#x017F;talt über den Klotz, daß er hinzuläuft, &#x017F;elben von<lb/>
der Erde aufhebt und, um &#x017F;ich davon zu entledigen, mit der größten Gewalt den Berg hinunter-<lb/>
wirft, zugleich aber durch das andere Ende, welches an &#x017F;einem Hals befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, mit hinuntergeri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird und &#x017F;ich zu Tode fällt. Bleibt er aber lebendig, &#x017F;o trägt er den Klotz wieder den Berg hinauf<lb/>
und wirft ihn nochmals hinab; die&#x017F;es Spiel treibt er &#x017F;o lange, bis er &#x017F;ich zu Tode gearbeitet oder<lb/>
gefallen hat. Die Koräken &#x017F;uchen &#x017F;olche Bäume aus, die krumm, wie ein Schnellgalgen, gewach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind. Daran machen &#x017F;ie eine &#x017F;tarke, fe&#x017F;te Schlinge und hängen Aas darin auf. Wenn der Bär &#x017F;olches<lb/>
an&#x017F;ichtig wird, &#x017F;teigt er den Baum hinauf und bemüht &#x017F;ich, das Aas zu erhalten, wodurch er in die<lb/>
Schlinge kommt und bis zu der Koräken Ankunft bleibt, entweder todt oder lebendig, nachdem er mit<lb/>
dem Kopfe oder Vorderfüßen in die Schlinge geräth.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Jn Gegenden, wo viel Waldbienenzucht getrieben wird, hängt man an Bäumen mit Bienen-<lb/>
&#x017F;töcken einen &#x017F;chweren Klotz an einem Stricke auf, &#x017F;o daß der&#x017F;elbe dem Bären den Zugang zum Honig<lb/>
ver&#x017F;perren muß. Dadurch, daß der Bär mit &#x017F;einer Tatze den Klotz zur Seite drückt, die&#x017F;er aber von<lb/>
&#x017F;elber wiederkehrt, gerathen beide mit einander in Streit. Der Bär wird natürlich zuer&#x017F;t leiden&#x017F;chaft-<lb/>
lich und heftig und in Folge de&#x017F;&#x017F;en der Klotz auch, bis endlich der Klüg&#x017F;te nachgiebt und betäubt<lb/>
herunterfällt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0668] Die Raubthiere. Bären. — Gemeiner Bär. die Oertlichkeit ſolche Hinderniſſe dar, daß man auf jede Jagd verzichten muß. Der Bär bleibt daher ganz ruhig in ſeinem Lager, wenn ihm kein mächtigerer Feind in den Rücken kommt und ihn zwingt, ſeinen Aufenthalt ohne Kampf zu verlaſſen.‟ „Findet der Jäger aber ein ſolches Lager unter zuſammengebrochenen, alten Bäumen, die gewöhnlich mit neuem Anwuchſe umgeben ſind, dann iſt dieſe Jagd eher möglich, indem man den Bären durch einen von hinten in das Lager gethanen blinden Schuß zum Aufſtehen nöthigt. Dann ſucht er ſich gewöhnlich behutſam zum Ausgange hinauszuſchleichen, wo ihn die dort auf- geſtellten Schützen empfangen und niederſchießen, ehe er noch Zeit hat, ſich zum Angriff erheben zu können.‟ — Aber es giebt noch andere Arten, den Bären zu jagen, und einige davon ſind wirklich ſehr luſtig. So theilt uns Steller in ſeiner launigen Weiſe mit, wie man im ſüdlichen Rußland und Sibirien die Bären erlegt und fängt. Außer der Jagd mit Feuergewehren und Pfeil und Bogen werden die Thiere nämlich noch auf ſehr eigenthümliche Weiſe bewältigt. „Die Aſiaten,‟ ſagt Steller, „machen ein Gebäude von vielen auf einander liegenden Balken, die alle zuſammenfallen und die Bären er- ſchlagen, ſobald ſie auf diejenigen Fallen kommen, welche vor ihnen leiſe aufgeſtellt ſind. Sie graben eine Grube, befeſtigen darin einen ſpitzen, geglätteten und gebrannten Pfahl, der einen Fuß hoch aus der Erde emporſteht, die Grube aber bedecken ſie mit Gras. Vermittelſt eines Strickes ſtellen ſie jetzt ein biegſames Schreckholz auf, welches, wenn der Bär mit dem Fuß auf den Strick tritt, losſchlägt und das Thier dergeſtalt erſchreckt, daß es heftig zu laufen anfängt, unvorſichtiger Weiſe in die Grube fällt, ſich auf den Pfahl ſpießt und ſo ſelbſt tödtet. Auch befeſtigen Viele eiſerne und ſpitze Fußangeln und Widerhaken in einem dicken, ſtarken und zwei Schuh breiten Bret, legen ſolches auf des Bären Weg und ſtellen, eben wie vorher, ein Schreckholz auf. Sobald dieſes losſchlägt und den Bären er- ſchreckt, verdoppelt er ſeine Schritte, tritt mit dem Fuße heftig in die Angel und iſt alſo angenagelt. Darauf ſucht er den Fuß herauszubringen und tritt mit dem andern auch darein. Steht er nun gleich eine Weile auf den Hinterfüßen, ſo verdeckt er mit dem Bret den Weg und ſieht nicht, wo er hingehen ſoll. Endlich, wenn er genug ſpekulirt und grimmig geworden iſt, tobt er ſo lange, bis er auch mit den Hinterfüßen angenagelt wird. Nach Dieſem fällt er auf den Rücken und kehrt alle vier Füße mit dem Bret in die Höhe, bis er bei der Leute Ankunft erſtochen wird. Noch lächerlicher fangen ihn die Bauern an der Lena und dem Jlmfluſſe. Sie befeſtigen an einen ſehr ſchweren Klotz einen Strick, deſſen anderes Ende mit einer Schlinge verſehen iſt. Dies wird nahe an einem hohen Ufer an den Weg geſtellt. Sobald nun der Bär die Schlinge um den Hals hat und im Fortgehen bemerkt, daß ihn der Klotz hindere und zurückhalte, iſt er doch nicht ſo klug, daß er die Schlinge vom Kopf nehmen ſollte, ſondern ergrimmt dergeſtalt über den Klotz, daß er hinzuläuft, ſelben von der Erde aufhebt und, um ſich davon zu entledigen, mit der größten Gewalt den Berg hinunter- wirft, zugleich aber durch das andere Ende, welches an ſeinem Hals befeſtigt iſt, mit hinuntergeriſſen wird und ſich zu Tode fällt. Bleibt er aber lebendig, ſo trägt er den Klotz wieder den Berg hinauf und wirft ihn nochmals hinab; dieſes Spiel treibt er ſo lange, bis er ſich zu Tode gearbeitet oder gefallen hat. Die Koräken ſuchen ſolche Bäume aus, die krumm, wie ein Schnellgalgen, gewachſen ſind. Daran machen ſie eine ſtarke, feſte Schlinge und hängen Aas darin auf. Wenn der Bär ſolches anſichtig wird, ſteigt er den Baum hinauf und bemüht ſich, das Aas zu erhalten, wodurch er in die Schlinge kommt und bis zu der Koräken Ankunft bleibt, entweder todt oder lebendig, nachdem er mit dem Kopfe oder Vorderfüßen in die Schlinge geräth.‟ Jn Gegenden, wo viel Waldbienenzucht getrieben wird, hängt man an Bäumen mit Bienen- ſtöcken einen ſchweren Klotz an einem Stricke auf, ſo daß derſelbe dem Bären den Zugang zum Honig verſperren muß. Dadurch, daß der Bär mit ſeiner Tatze den Klotz zur Seite drückt, dieſer aber von ſelber wiederkehrt, gerathen beide mit einander in Streit. Der Bär wird natürlich zuerſt leidenſchaft- lich und heftig und in Folge deſſen der Klotz auch, bis endlich der Klügſte nachgiebt und betäubt herunterfällt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/668
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/668>, abgerufen am 25.11.2024.