Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Marder. -- Dachs. Amerikanischer und Stinkdachs.
handen. Doch nun wurde alle mögliche Mühe angewendet, um sich einen Ausgang außerhalb des
Häuschens zu graben. Als sie Dieses bezweckt hatten, waren sie vollkommen frei und konnten, obgleich
die Thüre des Häuschens zugemacht worden war, aus- und eingehen und, wenn sie einmal im Graben
waren, auch in den Garten durch Zaunlöcher gelangen."

"Sehr schön war es anzusehen, wie sie hier in hellen und milden Nächten zusammen spielten. Sie
bellten wie junge Hunde, murmelten wie Murmelthiere, umarmten einander zärtlich, wie Affen,
und trieben tausenderlei Possen. Wenn ein Schaf oder Kalb in der Gegend zu Grunde ging, waren
die Dachse immer die ersten bei seinem Aase. Es erregte Aller Bewunderung, zu sehen, was für große
Stücken Fleisch sie bis auf eine Viertelmeile weit zu ihrer Wohnung trugen. Das Männchen ent-
fernte sich selten von dem Baue, außer wenn es der Hunger trieb; das Weibchen aber folgte mir auf
allen meinen Spaziergängen nach."

"Die Monate Dezember und Januar verschliefen meine Dachse in der Höhle. Jm Februar
wurden sie lebendig. Zu Ende dieses Monats begatteten sie sich. Aber leider sollte ich nicht das Ver-
gnügen haben, Junge von meinem Pärchen zu erhalten, denn das trächtige Weibchen wurde am 1. April
in einem benachbarten Walde in einem Fuchseisen gefangen und von dem unkundigen Jäger erschlagen."

Aus ferneren Beobachtungen von Lenz geht hervor, daß der Dachs am gierigsten nach Mäusen
ist, Schlangen und Eidechsen aber auch verzehrt. Man darf ihn daher zu den nützlichsten Thieren
zählen; denn an den Obstbäumen kann er keinen beträchtlichen Schaden thun, weil er nicht zu klettern
vermag, und nur das abgefallene Obst anfliest. Durch Vertilgung von sehr vielen schädlichen Thieren
gewährt er aber großen Nutzen, und deshalb sollte man ihn wenigstens da schonen, wo die tückischen
und gefährlichen Kreuzottern noch immer in Menge hausen.

Der Nutzen, welchen der getödtete Dachs bringt, ist ziemlich beträchtlich. Sein Fleisch ist genießbar;
es schmeckt noch süßer, als Schweinefleisch, erscheint aber manchen Menschen als ein wahrer Lecker-
bissen. Das wasserdichte, feste und dauerhafte Fell wird zu Ueberzügen von Koffern und dergleichen
verwendet. Aus den langen Haaren, namentlich aus denen des Schwanzes, werden Bürsten und Pinsel
verfertigt. Das Fett wird als Arzeneimittel gebraucht und auch zum Brennen benutzt. --

Der Sandbär oder amerikanische Dachs (Meles labradorica), ist mit dem unsrigen innig
verwandt. Er erreicht nicht ganz die Größe des europäischen, besitzt einen dicken Schwanz und kurze
Schnauze und trägt ein weiches Haarkleid von grauer Färbung. Der Rücken ist grau, die einzelnen
Haare sind an der Wurzel braun: auf dem Kopfe befindet sich nur ein schmaler Streifen mit dunkler
Einfassung, welcher von der Nase gegen den Rücken verläuft. Derselbe bildet um das Auge einen
Ring, geht aber nicht über die Ohren weg. Auf den Wangen liegt ein brauner Flecken. Die Backen,
die Kehle und der Unterleib sind weiß, die Beine dunkelbraun.

Das Thier bewohnt die Prairien um die Felsengebirge, namentlich die Ebenen um den Missouri,
und ähnelt in seiner Lebensweise und in seinen Sitten dem europäischen Dachse vollständig.



Man kann nicht eben sagen, daß irgend ein Mitglied aus der Familie der Marder Wohl-
gerüche verbreite; wir finden im Gegentheil schon unter den bei uns hausenden Arten solche, welche
von dem Volke mit dem Namen "Stänker" bezeichnet werden und diesen Namen auch mit Fug und
Recht tragen. Was aber ist unser Jltis gegen einige seiner Verwandten, welche in Ostindien
und Amerika leben! Sie sind die wahren Stänker! Wenn man liest, was für ein Entsetzen sie
verbreiten können, sobald sie sich nur zeigen, begreift man erst, was eine echte Stinkdrüse besagen will.
Die meisten Leser werden irgend Etwas über die amerikanischen Stinkthiere erfahren haben, während
wohl nur wenige zwei andere Thiere kennen, welche ebenfalls einen geradezu sinnbetäubenden und
Ohnmacht erregenden Geruch verbreiten. Es sind Dies die ostindischen Stinkdachse, welche einer
eigenen Sippe (Midaus) zugehören. Die Thiere haben die plumpe Dachsgestalt mit echter Schweins-

Die Raubthiere. Marder. — Dachs. Amerikaniſcher und Stinkdachs.
handen. Doch nun wurde alle mögliche Mühe angewendet, um ſich einen Ausgang außerhalb des
Häuschens zu graben. Als ſie Dieſes bezweckt hatten, waren ſie vollkommen frei und konnten, obgleich
die Thüre des Häuschens zugemacht worden war, aus- und eingehen und, wenn ſie einmal im Graben
waren, auch in den Garten durch Zaunlöcher gelangen.‟

„Sehr ſchön war es anzuſehen, wie ſie hier in hellen und milden Nächten zuſammen ſpielten. Sie
bellten wie junge Hunde, murmelten wie Murmelthiere, umarmten einander zärtlich, wie Affen,
und trieben tauſenderlei Poſſen. Wenn ein Schaf oder Kalb in der Gegend zu Grunde ging, waren
die Dachſe immer die erſten bei ſeinem Aaſe. Es erregte Aller Bewunderung, zu ſehen, was für große
Stücken Fleiſch ſie bis auf eine Viertelmeile weit zu ihrer Wohnung trugen. Das Männchen ent-
fernte ſich ſelten von dem Baue, außer wenn es der Hunger trieb; das Weibchen aber folgte mir auf
allen meinen Spaziergängen nach.‟

„Die Monate Dezember und Januar verſchliefen meine Dachſe in der Höhle. Jm Februar
wurden ſie lebendig. Zu Ende dieſes Monats begatteten ſie ſich. Aber leider ſollte ich nicht das Ver-
gnügen haben, Junge von meinem Pärchen zu erhalten, denn das trächtige Weibchen wurde am 1. April
in einem benachbarten Walde in einem Fuchseiſen gefangen und von dem unkundigen Jäger erſchlagen.‟

Aus ferneren Beobachtungen von Lenz geht hervor, daß der Dachs am gierigſten nach Mäuſen
iſt, Schlangen und Eidechſen aber auch verzehrt. Man darf ihn daher zu den nützlichſten Thieren
zählen; denn an den Obſtbäumen kann er keinen beträchtlichen Schaden thun, weil er nicht zu klettern
vermag, und nur das abgefallene Obſt anflieſt. Durch Vertilgung von ſehr vielen ſchädlichen Thieren
gewährt er aber großen Nutzen, und deshalb ſollte man ihn wenigſtens da ſchonen, wo die tückiſchen
und gefährlichen Kreuzottern noch immer in Menge hauſen.

Der Nutzen, welchen der getödtete Dachs bringt, iſt ziemlich beträchtlich. Sein Fleiſch iſt genießbar;
es ſchmeckt noch ſüßer, als Schweinefleiſch, erſcheint aber manchen Menſchen als ein wahrer Lecker-
biſſen. Das waſſerdichte, feſte und dauerhafte Fell wird zu Ueberzügen von Koffern und dergleichen
verwendet. Aus den langen Haaren, namentlich aus denen des Schwanzes, werden Bürſten und Pinſel
verfertigt. Das Fett wird als Arzeneimittel gebraucht und auch zum Brennen benutzt. —

Der Sandbär oder amerikaniſche Dachs (Meles labradorica), iſt mit dem unſrigen innig
verwandt. Er erreicht nicht ganz die Größe des europäiſchen, beſitzt einen dicken Schwanz und kurze
Schnauze und trägt ein weiches Haarkleid von grauer Färbung. Der Rücken iſt grau, die einzelnen
Haare ſind an der Wurzel braun: auf dem Kopfe befindet ſich nur ein ſchmaler Streifen mit dunkler
Einfaſſung, welcher von der Naſe gegen den Rücken verläuft. Derſelbe bildet um das Auge einen
Ring, geht aber nicht über die Ohren weg. Auf den Wangen liegt ein brauner Flecken. Die Backen,
die Kehle und der Unterleib ſind weiß, die Beine dunkelbraun.

Das Thier bewohnt die Prairien um die Felſengebirge, namentlich die Ebenen um den Miſſouri,
und ähnelt in ſeiner Lebensweiſe und in ſeinen Sitten dem europäiſchen Dachſe vollſtändig.



Man kann nicht eben ſagen, daß irgend ein Mitglied aus der Familie der Marder Wohl-
gerüche verbreite; wir finden im Gegentheil ſchon unter den bei uns hauſenden Arten ſolche, welche
von dem Volke mit dem Namen „Stänker‟ bezeichnet werden und dieſen Namen auch mit Fug und
Recht tragen. Was aber iſt unſer Jltis gegen einige ſeiner Verwandten, welche in Oſtindien
und Amerika leben! Sie ſind die wahren Stänker! Wenn man lieſt, was für ein Entſetzen ſie
verbreiten können, ſobald ſie ſich nur zeigen, begreift man erſt, was eine echte Stinkdrüſe beſagen will.
Die meiſten Leſer werden irgend Etwas über die amerikaniſchen Stinkthiere erfahren haben, während
wohl nur wenige zwei andere Thiere kennen, welche ebenfalls einen geradezu ſinnbetäubenden und
Ohnmacht erregenden Geruch verbreiten. Es ſind Dies die oſtindiſchen Stinkdachſe, welche einer
eigenen Sippe (Midaus) zugehören. Die Thiere haben die plumpe Dachsgeſtalt mit echter Schweins-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0576" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Marder. &#x2014; <hi rendition="#g">Dachs. Amerikani&#x017F;cher</hi> und <hi rendition="#g">Stinkdachs.</hi></fw><lb/>
handen. Doch nun wurde alle mögliche Mühe angewendet, um &#x017F;ich einen Ausgang außerhalb des<lb/>
Häuschens zu graben. Als &#x017F;ie Die&#x017F;es bezweckt hatten, waren &#x017F;ie vollkommen frei und konnten, obgleich<lb/>
die Thüre des Häuschens zugemacht worden war, aus- und eingehen und, wenn &#x017F;ie einmal im Graben<lb/>
waren, auch in den Garten durch Zaunlöcher gelangen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sehr &#x017F;chön war es anzu&#x017F;ehen, wie &#x017F;ie hier in hellen und milden Nächten zu&#x017F;ammen &#x017F;pielten. Sie<lb/>
bellten wie junge <hi rendition="#g">Hunde,</hi> murmelten wie <hi rendition="#g">Murmelthiere,</hi> umarmten einander zärtlich, wie <hi rendition="#g">Affen,</hi><lb/>
und trieben tau&#x017F;enderlei Po&#x017F;&#x017F;en. Wenn ein Schaf oder Kalb in der Gegend zu Grunde ging, waren<lb/>
die Dach&#x017F;e immer die er&#x017F;ten bei &#x017F;einem Aa&#x017F;e. Es erregte Aller Bewunderung, zu &#x017F;ehen, was für große<lb/>
Stücken Flei&#x017F;ch &#x017F;ie bis auf eine Viertelmeile weit zu ihrer Wohnung trugen. Das Männchen ent-<lb/>
fernte &#x017F;ich &#x017F;elten von dem Baue, außer wenn es der Hunger trieb; das Weibchen aber folgte mir auf<lb/>
allen meinen Spaziergängen nach.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Monate Dezember und Januar ver&#x017F;chliefen meine Dach&#x017F;e in der Höhle. Jm Februar<lb/>
wurden &#x017F;ie lebendig. Zu Ende die&#x017F;es Monats begatteten &#x017F;ie &#x017F;ich. Aber leider &#x017F;ollte ich nicht das Ver-<lb/>
gnügen haben, Junge von meinem Pärchen zu erhalten, denn das trächtige Weibchen wurde am 1. April<lb/>
in einem benachbarten Walde in einem Fuchsei&#x017F;en gefangen und von dem unkundigen Jäger er&#x017F;chlagen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Aus ferneren Beobachtungen von <hi rendition="#g">Lenz</hi> geht hervor, daß der Dachs am gierig&#x017F;ten nach Mäu&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, Schlangen und Eidech&#x017F;en aber auch verzehrt. Man darf ihn daher zu den nützlich&#x017F;ten Thieren<lb/>
zählen; denn an den Ob&#x017F;tbäumen kann er keinen beträchtlichen Schaden thun, weil er nicht zu klettern<lb/>
vermag, und nur das abgefallene Ob&#x017F;t anflie&#x017F;t. Durch Vertilgung von &#x017F;ehr vielen &#x017F;chädlichen Thieren<lb/>
gewährt er aber großen Nutzen, und deshalb &#x017F;ollte man ihn wenig&#x017F;tens da &#x017F;chonen, wo die tücki&#x017F;chen<lb/>
und gefährlichen <hi rendition="#g">Kreuzottern</hi> noch immer in Menge hau&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der Nutzen, welchen der getödtete Dachs bringt, i&#x017F;t ziemlich beträchtlich. Sein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t genießbar;<lb/>
es &#x017F;chmeckt noch &#x017F;üßer, als Schweineflei&#x017F;ch, er&#x017F;cheint aber manchen Men&#x017F;chen als ein wahrer Lecker-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;en. Das wa&#x017F;&#x017F;erdichte, fe&#x017F;te und dauerhafte Fell wird zu Ueberzügen von Koffern und dergleichen<lb/>
verwendet. Aus den langen Haaren, namentlich aus denen des Schwanzes, werden Bür&#x017F;ten und Pin&#x017F;el<lb/>
verfertigt. Das Fett wird als Arzeneimittel gebraucht und auch zum Brennen benutzt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Sandbär</hi> oder <hi rendition="#g">amerikani&#x017F;che Dachs</hi> (<hi rendition="#aq">Meles labradorica</hi>), i&#x017F;t mit dem un&#x017F;rigen innig<lb/>
verwandt. Er erreicht nicht ganz die Größe des europäi&#x017F;chen, be&#x017F;itzt einen dicken Schwanz und kurze<lb/>
Schnauze und trägt ein weiches Haarkleid von grauer Färbung. Der Rücken i&#x017F;t grau, die einzelnen<lb/>
Haare &#x017F;ind an der Wurzel braun: auf dem Kopfe befindet &#x017F;ich nur ein &#x017F;chmaler Streifen mit dunkler<lb/>
Einfa&#x017F;&#x017F;ung, welcher von der Na&#x017F;e gegen den Rücken verläuft. Der&#x017F;elbe bildet um das Auge einen<lb/>
Ring, geht aber nicht über die Ohren weg. Auf den Wangen liegt ein brauner Flecken. Die Backen,<lb/>
die Kehle und der Unterleib &#x017F;ind weiß, die Beine dunkelbraun.</p><lb/>
          <p>Das Thier bewohnt die Prairien um die Fel&#x017F;engebirge, namentlich die Ebenen um den Mi&#x017F;&#x017F;ouri,<lb/>
und ähnelt in &#x017F;einer Lebenswei&#x017F;e und in &#x017F;einen Sitten dem europäi&#x017F;chen Dach&#x017F;e voll&#x017F;tändig.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Man kann nicht eben &#x017F;agen, daß irgend ein Mitglied aus der Familie der Marder Wohl-<lb/>
gerüche verbreite; wir finden im Gegentheil &#x017F;chon unter den bei uns hau&#x017F;enden Arten &#x017F;olche, welche<lb/>
von dem Volke mit dem Namen &#x201E;Stänker&#x201F; bezeichnet werden und die&#x017F;en Namen auch mit Fug und<lb/>
Recht tragen. Was aber i&#x017F;t un&#x017F;er <hi rendition="#g">Jltis</hi> gegen einige &#x017F;einer Verwandten, welche in O&#x017F;tindien<lb/>
und Amerika leben! Sie &#x017F;ind die <hi rendition="#g">wahren Stänker</hi>! Wenn man lie&#x017F;t, was für ein Ent&#x017F;etzen &#x017F;ie<lb/>
verbreiten können, &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;ich nur zeigen, begreift man er&#x017F;t, was eine echte Stinkdrü&#x017F;e be&#x017F;agen will.<lb/>
Die mei&#x017F;ten Le&#x017F;er werden irgend Etwas über die amerikani&#x017F;chen Stinkthiere erfahren haben, während<lb/>
wohl nur wenige zwei andere Thiere kennen, welche ebenfalls einen geradezu &#x017F;innbetäubenden und<lb/>
Ohnmacht erregenden Geruch verbreiten. Es &#x017F;ind Dies die o&#x017F;tindi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Stinkdach&#x017F;e,</hi> welche einer<lb/>
eigenen Sippe (<hi rendition="#aq">Midaus</hi>) zugehören. Die Thiere haben die plumpe Dachsge&#x017F;talt mit echter Schweins-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0576] Die Raubthiere. Marder. — Dachs. Amerikaniſcher und Stinkdachs. handen. Doch nun wurde alle mögliche Mühe angewendet, um ſich einen Ausgang außerhalb des Häuschens zu graben. Als ſie Dieſes bezweckt hatten, waren ſie vollkommen frei und konnten, obgleich die Thüre des Häuschens zugemacht worden war, aus- und eingehen und, wenn ſie einmal im Graben waren, auch in den Garten durch Zaunlöcher gelangen.‟ „Sehr ſchön war es anzuſehen, wie ſie hier in hellen und milden Nächten zuſammen ſpielten. Sie bellten wie junge Hunde, murmelten wie Murmelthiere, umarmten einander zärtlich, wie Affen, und trieben tauſenderlei Poſſen. Wenn ein Schaf oder Kalb in der Gegend zu Grunde ging, waren die Dachſe immer die erſten bei ſeinem Aaſe. Es erregte Aller Bewunderung, zu ſehen, was für große Stücken Fleiſch ſie bis auf eine Viertelmeile weit zu ihrer Wohnung trugen. Das Männchen ent- fernte ſich ſelten von dem Baue, außer wenn es der Hunger trieb; das Weibchen aber folgte mir auf allen meinen Spaziergängen nach.‟ „Die Monate Dezember und Januar verſchliefen meine Dachſe in der Höhle. Jm Februar wurden ſie lebendig. Zu Ende dieſes Monats begatteten ſie ſich. Aber leider ſollte ich nicht das Ver- gnügen haben, Junge von meinem Pärchen zu erhalten, denn das trächtige Weibchen wurde am 1. April in einem benachbarten Walde in einem Fuchseiſen gefangen und von dem unkundigen Jäger erſchlagen.‟ Aus ferneren Beobachtungen von Lenz geht hervor, daß der Dachs am gierigſten nach Mäuſen iſt, Schlangen und Eidechſen aber auch verzehrt. Man darf ihn daher zu den nützlichſten Thieren zählen; denn an den Obſtbäumen kann er keinen beträchtlichen Schaden thun, weil er nicht zu klettern vermag, und nur das abgefallene Obſt anflieſt. Durch Vertilgung von ſehr vielen ſchädlichen Thieren gewährt er aber großen Nutzen, und deshalb ſollte man ihn wenigſtens da ſchonen, wo die tückiſchen und gefährlichen Kreuzottern noch immer in Menge hauſen. Der Nutzen, welchen der getödtete Dachs bringt, iſt ziemlich beträchtlich. Sein Fleiſch iſt genießbar; es ſchmeckt noch ſüßer, als Schweinefleiſch, erſcheint aber manchen Menſchen als ein wahrer Lecker- biſſen. Das waſſerdichte, feſte und dauerhafte Fell wird zu Ueberzügen von Koffern und dergleichen verwendet. Aus den langen Haaren, namentlich aus denen des Schwanzes, werden Bürſten und Pinſel verfertigt. Das Fett wird als Arzeneimittel gebraucht und auch zum Brennen benutzt. — Der Sandbär oder amerikaniſche Dachs (Meles labradorica), iſt mit dem unſrigen innig verwandt. Er erreicht nicht ganz die Größe des europäiſchen, beſitzt einen dicken Schwanz und kurze Schnauze und trägt ein weiches Haarkleid von grauer Färbung. Der Rücken iſt grau, die einzelnen Haare ſind an der Wurzel braun: auf dem Kopfe befindet ſich nur ein ſchmaler Streifen mit dunkler Einfaſſung, welcher von der Naſe gegen den Rücken verläuft. Derſelbe bildet um das Auge einen Ring, geht aber nicht über die Ohren weg. Auf den Wangen liegt ein brauner Flecken. Die Backen, die Kehle und der Unterleib ſind weiß, die Beine dunkelbraun. Das Thier bewohnt die Prairien um die Felſengebirge, namentlich die Ebenen um den Miſſouri, und ähnelt in ſeiner Lebensweiſe und in ſeinen Sitten dem europäiſchen Dachſe vollſtändig. Man kann nicht eben ſagen, daß irgend ein Mitglied aus der Familie der Marder Wohl- gerüche verbreite; wir finden im Gegentheil ſchon unter den bei uns hauſenden Arten ſolche, welche von dem Volke mit dem Namen „Stänker‟ bezeichnet werden und dieſen Namen auch mit Fug und Recht tragen. Was aber iſt unſer Jltis gegen einige ſeiner Verwandten, welche in Oſtindien und Amerika leben! Sie ſind die wahren Stänker! Wenn man lieſt, was für ein Entſetzen ſie verbreiten können, ſobald ſie ſich nur zeigen, begreift man erſt, was eine echte Stinkdrüſe beſagen will. Die meiſten Leſer werden irgend Etwas über die amerikaniſchen Stinkthiere erfahren haben, während wohl nur wenige zwei andere Thiere kennen, welche ebenfalls einen geradezu ſinnbetäubenden und Ohnmacht erregenden Geruch verbreiten. Es ſind Dies die oſtindiſchen Stinkdachſe, welche einer eigenen Sippe (Midaus) zugehören. Die Thiere haben die plumpe Dachsgeſtalt mit echter Schweins-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/576
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/576>, abgerufen am 21.06.2024.