Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Raubthiere. Schleichkatzen. Mangusten. -- Surikate. Kusimanse. Gemeiner Roller.

Jm Pariser Pflanzengarten lebte eine Surikate längere Zeit und gab Gelegenheit, sie zu beobachten.
Beim Gehen tritt sie fast mit der ganzen Sohle auf, hält sich aber dennoch hoch. Um zu lauschen,
richtet sie sich auf den Hinterbeinen auf; manchmal macht sie dann auch ein paar kleine Schritte. Unter
den Sinnen scheint der Geruch am meisten ausgebildet zu sein; das Gehör ist schlecht, das Gesicht nicht
besonders gut. Jhre Nahrung spürt sie aus und schnüffelt deshalb fortwährend in allen Winkeln und
Ecken umher. Findet sie etwas Auffallendes, so wird das mit der Vorderpfote gefaßt, berochen, oftmals
herumgedreht, wieder berochen und dann nach Befinden verzehrt. Dabei erhebt das Thier seine
Speise mit den Vorderpfoten, macht einen Kegel, d. h. erhebt sich auf den Hinterfüßen und führt die
Nahrung zum Munde. Die Milch liebt es sehr; es nimmt sie, wie alle Flüssigkeiten, lappend zu sich.

Es scheint, daß die Surikate leicht gezähmt werden kann. Sie findet sich bald in die Verhältnisse
und lernt nach kurzer Zeit den ihr wohlwollenden Menschen von unfreundlichen Leuten unterscheiden.
Außerordeutlich empfänglich gegen Liebkosungen, zeigt sie sich leicht verletzt, wenn sie hart behandelt
wird; ihrem Pfleger vertrauend und Liebe mit Liebe vergeltend, beißt sie nach Dem, welcher sie neckt
und beunruhigt. Man sagt, daß sie, einmal ordentlich gezähmt und an das Haus gewöhnt, hier durch
Wegfangen der Mäuse, Ratten und anderen Ungeziefers, in Afrika namentlich durch Ausrottung der
Schlangen und anderen Geschmeißes dieser Sorte, gute Dienste leiste.

Ueber ihr Freileben ist leider noch wenig oder Nichts bekannt.

[Abbildung] Der Kusimanse (Crossarchus obscurus).

Noch weniger weiß man von dem Kusimause (Crossarchus obscurus), einem Bewohner West-
afrikas, zumal der Sierra Leona. Halb Scharrthier, halb Manguste, stellt das Thier wiederum eines
jener Bindeglieder dar, welche beweisen, daß es in der Natur keine Lücken giebt. Die Schnauze und
die Aftertasche hat der Kusimanse mit dem Scharrthier, die Zahl der Zehen aber mit der echten
Manguste gemein. Der Leib ist gedrungen, der runde Kopf spitzschnauzig, der Schwanz mittellang;
die Beine sind ziemlich hoch, alle Füße fünfzehig; das Gebiß hat oben zwei, unten drei Lückzähne.
Kleine runde Ohren, rundsternige Augen mit einem dritten, unvollkommenen Lide, eine lange Zunge
und eine verschließbare Aftertasche sind weitere Kennzeichen des Thieres.

Der Kusimanse ist der einzige Bekannte seines Geschlechts. Er ist etwa 19 oder 20 Zoll lang,
wovon sieben bis acht Zoll auf den Schwanz kommen. Der rauhe Pelz ist einfarbig braun, am Kopfe
blässer, vorn gelblich.

Ueber das Freileben dieses Thieres schweigen die Reisenden. Jn Paris erhielt man es einmal
lebendig. Matrosen hatten es von Westafrika mitgebracht und ihm den Landesnamen gegeben, den
man auch beibehielt. Es wurde zahm, wie ein Hund, ließ sich gern liebkosen und war sehr reinlich.
Der struppige Pelz, welcher aussah, wie das Haarkleid kranker Thiere, wurde beständig gekämmt und

Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Surikate. Kuſimanſe. Gemeiner Roller.

Jm Pariſer Pflanzengarten lebte eine Surikate längere Zeit und gab Gelegenheit, ſie zu beobachten.
Beim Gehen tritt ſie faſt mit der ganzen Sohle auf, hält ſich aber dennoch hoch. Um zu lauſchen,
richtet ſie ſich auf den Hinterbeinen auf; manchmal macht ſie dann auch ein paar kleine Schritte. Unter
den Sinnen ſcheint der Geruch am meiſten ausgebildet zu ſein; das Gehör iſt ſchlecht, das Geſicht nicht
beſonders gut. Jhre Nahrung ſpürt ſie aus und ſchnüffelt deshalb fortwährend in allen Winkeln und
Ecken umher. Findet ſie etwas Auffallendes, ſo wird das mit der Vorderpfote gefaßt, berochen, oftmals
herumgedreht, wieder berochen und dann nach Befinden verzehrt. Dabei erhebt das Thier ſeine
Speiſe mit den Vorderpfoten, macht einen Kegel, d. h. erhebt ſich auf den Hinterfüßen und führt die
Nahrung zum Munde. Die Milch liebt es ſehr; es nimmt ſie, wie alle Flüſſigkeiten, lappend zu ſich.

Es ſcheint, daß die Surikate leicht gezähmt werden kann. Sie findet ſich bald in die Verhältniſſe
und lernt nach kurzer Zeit den ihr wohlwollenden Menſchen von unfreundlichen Leuten unterſcheiden.
Außerordeutlich empfänglich gegen Liebkoſungen, zeigt ſie ſich leicht verletzt, wenn ſie hart behandelt
wird; ihrem Pfleger vertrauend und Liebe mit Liebe vergeltend, beißt ſie nach Dem, welcher ſie neckt
und beunruhigt. Man ſagt, daß ſie, einmal ordentlich gezähmt und an das Haus gewöhnt, hier durch
Wegfangen der Mäuſe, Ratten und anderen Ungeziefers, in Afrika namentlich durch Ausrottung der
Schlangen und anderen Geſchmeißes dieſer Sorte, gute Dienſte leiſte.

Ueber ihr Freileben iſt leider noch wenig oder Nichts bekannt.

[Abbildung] Der Kuſimanſe (Crossarchus obscurus).

Noch weniger weiß man von dem Kuſimauſe (Crossarchus obscurus), einem Bewohner Weſt-
afrikas, zumal der Sierra Leona. Halb Scharrthier, halb Manguſte, ſtellt das Thier wiederum eines
jener Bindeglieder dar, welche beweiſen, daß es in der Natur keine Lücken giebt. Die Schnauze und
die Aftertaſche hat der Kuſimanſe mit dem Scharrthier, die Zahl der Zehen aber mit der echten
Manguſte gemein. Der Leib iſt gedrungen, der runde Kopf ſpitzſchnauzig, der Schwanz mittellang;
die Beine ſind ziemlich hoch, alle Füße fünfzehig; das Gebiß hat oben zwei, unten drei Lückzähne.
Kleine runde Ohren, rundſternige Augen mit einem dritten, unvollkommenen Lide, eine lange Zunge
und eine verſchließbare Aftertaſche ſind weitere Kennzeichen des Thieres.

Der Kuſimanſe iſt der einzige Bekannte ſeines Geſchlechts. Er iſt etwa 19 oder 20 Zoll lang,
wovon ſieben bis acht Zoll auf den Schwanz kommen. Der rauhe Pelz iſt einfarbig braun, am Kopfe
bläſſer, vorn gelblich.

Ueber das Freileben dieſes Thieres ſchweigen die Reiſenden. Jn Paris erhielt man es einmal
lebendig. Matroſen hatten es von Weſtafrika mitgebracht und ihm den Landesnamen gegeben, den
man auch beibehielt. Es wurde zahm, wie ein Hund, ließ ſich gern liebkoſen und war ſehr reinlich.
Der ſtruppige Pelz, welcher ausſah, wie das Haarkleid kranker Thiere, wurde beſtändig gekämmt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0560" n="486"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Schleichkatzen. Mangu&#x017F;ten. &#x2014; <hi rendition="#g">Surikate. Ku&#x017F;iman&#x017F;e. Gemeiner Roller.</hi></fw><lb/>
          <p>Jm Pari&#x017F;er Pflanzengarten lebte eine Surikate längere Zeit und gab Gelegenheit, &#x017F;ie zu beobachten.<lb/>
Beim Gehen tritt &#x017F;ie fa&#x017F;t mit der ganzen Sohle auf, hält &#x017F;ich aber dennoch hoch. Um zu lau&#x017F;chen,<lb/>
richtet &#x017F;ie &#x017F;ich auf den Hinterbeinen auf; manchmal macht &#x017F;ie dann auch ein paar kleine Schritte. Unter<lb/>
den Sinnen &#x017F;cheint der Geruch am mei&#x017F;ten ausgebildet zu &#x017F;ein; das Gehör i&#x017F;t &#x017F;chlecht, das Ge&#x017F;icht nicht<lb/>
be&#x017F;onders gut. Jhre Nahrung &#x017F;pürt &#x017F;ie aus und &#x017F;chnüffelt deshalb fortwährend in allen Winkeln und<lb/>
Ecken umher. Findet &#x017F;ie etwas Auffallendes, &#x017F;o wird das mit der Vorderpfote gefaßt, berochen, oftmals<lb/>
herumgedreht, wieder berochen und dann nach Befinden verzehrt. Dabei erhebt das Thier &#x017F;eine<lb/>
Spei&#x017F;e mit den Vorderpfoten, macht einen Kegel, d. h. erhebt &#x017F;ich auf den Hinterfüßen und führt die<lb/>
Nahrung zum Munde. Die Milch liebt es &#x017F;ehr; es nimmt &#x017F;ie, wie alle Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten, lappend zu &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint, daß die Surikate leicht gezähmt werden kann. Sie findet &#x017F;ich bald in die Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und lernt nach kurzer Zeit den ihr wohlwollenden Men&#x017F;chen von unfreundlichen Leuten unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Außerordeutlich empfänglich gegen Liebko&#x017F;ungen, zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich leicht verletzt, wenn &#x017F;ie hart behandelt<lb/>
wird; ihrem Pfleger vertrauend und Liebe mit Liebe vergeltend, beißt &#x017F;ie nach Dem, welcher &#x017F;ie neckt<lb/>
und beunruhigt. Man &#x017F;agt, daß &#x017F;ie, einmal ordentlich gezähmt und an das Haus gewöhnt, hier durch<lb/>
Wegfangen der Mäu&#x017F;e, Ratten und anderen Ungeziefers, in Afrika namentlich durch Ausrottung der<lb/>
Schlangen und anderen Ge&#x017F;chmeißes die&#x017F;er Sorte, gute Dien&#x017F;te lei&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Ueber ihr Freileben i&#x017F;t leider noch wenig oder Nichts bekannt.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Ku&#x017F;iman&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Crossarchus obscurus</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Noch weniger weiß man von dem <hi rendition="#g">Ku&#x017F;imau&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Crossarchus obscurus</hi>), einem Bewohner We&#x017F;t-<lb/>
afrikas, zumal der Sierra Leona. Halb Scharrthier, halb Mangu&#x017F;te, &#x017F;tellt das Thier wiederum eines<lb/>
jener Bindeglieder dar, welche bewei&#x017F;en, daß es in der Natur keine Lücken giebt. Die Schnauze und<lb/>
die Afterta&#x017F;che hat der <hi rendition="#g">Ku&#x017F;iman&#x017F;e</hi> mit dem Scharrthier, die Zahl der Zehen aber mit der echten<lb/>
Mangu&#x017F;te gemein. Der Leib i&#x017F;t gedrungen, der runde Kopf &#x017F;pitz&#x017F;chnauzig, der Schwanz mittellang;<lb/>
die Beine &#x017F;ind ziemlich hoch, alle Füße fünfzehig; das Gebiß hat oben zwei, unten drei Lückzähne.<lb/>
Kleine runde Ohren, rund&#x017F;ternige Augen mit einem dritten, unvollkommenen Lide, eine lange Zunge<lb/>
und eine ver&#x017F;chließbare Afterta&#x017F;che &#x017F;ind weitere Kennzeichen des Thieres.</p><lb/>
          <p>Der Ku&#x017F;iman&#x017F;e i&#x017F;t der einzige Bekannte &#x017F;eines Ge&#x017F;chlechts. Er i&#x017F;t etwa 19 oder 20 Zoll lang,<lb/>
wovon &#x017F;ieben bis acht Zoll auf den Schwanz kommen. Der rauhe Pelz i&#x017F;t einfarbig braun, am Kopfe<lb/>
blä&#x017F;&#x017F;er, vorn gelblich.</p><lb/>
          <p>Ueber das Freileben die&#x017F;es Thieres &#x017F;chweigen die Rei&#x017F;enden. Jn Paris erhielt man es einmal<lb/>
lebendig. Matro&#x017F;en hatten es von We&#x017F;tafrika mitgebracht und ihm den Landesnamen gegeben, den<lb/>
man auch beibehielt. Es wurde zahm, wie ein Hund, ließ &#x017F;ich gern liebko&#x017F;en und war &#x017F;ehr reinlich.<lb/>
Der &#x017F;truppige Pelz, welcher aus&#x017F;ah, wie das Haarkleid kranker Thiere, wurde be&#x017F;tändig gekämmt und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0560] Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Surikate. Kuſimanſe. Gemeiner Roller. Jm Pariſer Pflanzengarten lebte eine Surikate längere Zeit und gab Gelegenheit, ſie zu beobachten. Beim Gehen tritt ſie faſt mit der ganzen Sohle auf, hält ſich aber dennoch hoch. Um zu lauſchen, richtet ſie ſich auf den Hinterbeinen auf; manchmal macht ſie dann auch ein paar kleine Schritte. Unter den Sinnen ſcheint der Geruch am meiſten ausgebildet zu ſein; das Gehör iſt ſchlecht, das Geſicht nicht beſonders gut. Jhre Nahrung ſpürt ſie aus und ſchnüffelt deshalb fortwährend in allen Winkeln und Ecken umher. Findet ſie etwas Auffallendes, ſo wird das mit der Vorderpfote gefaßt, berochen, oftmals herumgedreht, wieder berochen und dann nach Befinden verzehrt. Dabei erhebt das Thier ſeine Speiſe mit den Vorderpfoten, macht einen Kegel, d. h. erhebt ſich auf den Hinterfüßen und führt die Nahrung zum Munde. Die Milch liebt es ſehr; es nimmt ſie, wie alle Flüſſigkeiten, lappend zu ſich. Es ſcheint, daß die Surikate leicht gezähmt werden kann. Sie findet ſich bald in die Verhältniſſe und lernt nach kurzer Zeit den ihr wohlwollenden Menſchen von unfreundlichen Leuten unterſcheiden. Außerordeutlich empfänglich gegen Liebkoſungen, zeigt ſie ſich leicht verletzt, wenn ſie hart behandelt wird; ihrem Pfleger vertrauend und Liebe mit Liebe vergeltend, beißt ſie nach Dem, welcher ſie neckt und beunruhigt. Man ſagt, daß ſie, einmal ordentlich gezähmt und an das Haus gewöhnt, hier durch Wegfangen der Mäuſe, Ratten und anderen Ungeziefers, in Afrika namentlich durch Ausrottung der Schlangen und anderen Geſchmeißes dieſer Sorte, gute Dienſte leiſte. Ueber ihr Freileben iſt leider noch wenig oder Nichts bekannt. [Abbildung Der Kuſimanſe (Crossarchus obscurus).] Noch weniger weiß man von dem Kuſimauſe (Crossarchus obscurus), einem Bewohner Weſt- afrikas, zumal der Sierra Leona. Halb Scharrthier, halb Manguſte, ſtellt das Thier wiederum eines jener Bindeglieder dar, welche beweiſen, daß es in der Natur keine Lücken giebt. Die Schnauze und die Aftertaſche hat der Kuſimanſe mit dem Scharrthier, die Zahl der Zehen aber mit der echten Manguſte gemein. Der Leib iſt gedrungen, der runde Kopf ſpitzſchnauzig, der Schwanz mittellang; die Beine ſind ziemlich hoch, alle Füße fünfzehig; das Gebiß hat oben zwei, unten drei Lückzähne. Kleine runde Ohren, rundſternige Augen mit einem dritten, unvollkommenen Lide, eine lange Zunge und eine verſchließbare Aftertaſche ſind weitere Kennzeichen des Thieres. Der Kuſimanſe iſt der einzige Bekannte ſeines Geſchlechts. Er iſt etwa 19 oder 20 Zoll lang, wovon ſieben bis acht Zoll auf den Schwanz kommen. Der rauhe Pelz iſt einfarbig braun, am Kopfe bläſſer, vorn gelblich. Ueber das Freileben dieſes Thieres ſchweigen die Reiſenden. Jn Paris erhielt man es einmal lebendig. Matroſen hatten es von Weſtafrika mitgebracht und ihm den Landesnamen gegeben, den man auch beibehielt. Es wurde zahm, wie ein Hund, ließ ſich gern liebkoſen und war ſehr reinlich. Der ſtruppige Pelz, welcher ausſah, wie das Haarkleid kranker Thiere, wurde beſtändig gekämmt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/560
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/560>, abgerufen am 17.05.2024.