Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Schleichkatzen. Mangusten. -- Jchneumon.
egyptischen Hühnern ganz nach freier Vögel Art angelegt werden, wird er sehr gefährlich. Wirklichen
Nutzen bringt er jetzt soviel, als nicht; man müßte ihm denn die Vertilgung der Schlangen
besonders hoch anrechnen. Gegenwärtig hat er mit den Krokodilen gar nichts mehr zu schaffen, weil
diese in Unteregypten, wo er sich hauptsächlich findet, gänzlich ausgerottet sind; und somit kann er die
rühmlichen Thaten seiner Ahnen weder bekräftigen noch widerlegen. Doch will es allen Denen,
welche ihn kennen, scheinen, daß auch seine Ahnen nicht so dumm gewesen seien, in den zähnestarrenden
Rachen eines Krokodiles zu kriechen, und jedenfalls haben allen Jchneumonen die Hühnereier von
jeher besser geschmeckt, als die Eier der Krokodile, welche, wie bekannt, von der Mutter sorgsam
bewacht werden. Dann ist der Raub solcher Eier eben keine Kleinigkeit: -- eine alte Krokodilmutter
kann, zumal einem Jchneumon gegenüber, unter Umständen sehr ungemüthlich werden.

Wenn man unsern Aufspürer, ohne von ihm bemerkt zu werden, beobachtet, sieht man ihn
sehr langsam und bedächtig durch die Felder oder Rohrdickichte schleichen. Sein Gang ist höchst
eigenthümlich. Es sieht aus, als ob das Thier auf der Erde dahinkröche, ohne ein Glied zu
bewegen. Denn die kurzen Beine werden von den langen Haaren seines Balges vollkommen bedeckt,
und ihre Bewegung ist deshalb kaum sichtbar. Zudem sucht er auch immer Deckung und verläßt
deshalb das ihn zum größten Theil verbergende Gras, das Getreide oder das ihn ganz versteckende
Rohr niemals.

Jn den Sommermonaten sieht man ihn höchst selten allein, sondern stets in Gesellschaft seiner
Familie. Das Männchen geht voran, das Weibchen folgt, und hinter der Mutter kommen die Jungen.
Jmmer geht ein Mitglied dicht hinter dem andern, und so sieht es aus, als ob die ganze Kette von
Thieren nur ein einziges Wesen sei, einer merkwürdig langen Schlange etwa vergleichbar. Bisweilen
bleibt der Vater stehen, hebt den Kopf und sichert; dabei bewegt er die Nasenlöcher nach allen Seiten
hin und schnauft wie ein keuchendes Thier. Hat er sich vergewissert, daß er Nichts zu fürchten hat, so
geht es weiter; hat er eine Beute erspäht, so windet er sich wie eine Schlange geräuschlos zwischen
den Halmen hindurch, um an jene heranzukommen, und plötzlich sieht man ihn ein oder zwei Sätze
machen, selbst noch nach einem bereits aufgeflogenen Vogel. Die ganze Familie thut ihm jede
Bewegung nach, wendet den Kopf, schnüffelt nach derselben Richtung hin, untersucht witternd und
scharrend dasselbe Mauseloch wie er, oder sieht ihm wenigstens achtsam zu und bemüht sich jedenfalls
nach Kräften, ihm so viel als möglich von seinen Kunstgriffen abzulernen. Er übt seine Sprößlinge
aber auch besonders im Fange und bringt ihnen z. B., wie unsere Hauskatzen es ebenfalls thun, junge,
lebendige Mäuse, welche er dann vor den hoffnungsvollen Kindern frei läßt, um ihnen das Vergnügen
einer Jagd zu bereiten. Wenn er an das Wasser geht, um zu saufen, schreitet er erst sehr furchtsam
aus dem Graben, in welchem er sich ungesehen hingeschlichen hat, kriecht langsam auf dem Bauche weiter
fort und schreckt bei jedem Schritte etwas zurück, beriecht alle Gegenstände und macht dann einen plötz-
lichen Sprung nach dem Wasser zu, gerade so, wie wenn er sich auf seine Beute stürzt. Bei seinen
Jagden ist seine Vorsicht außerordentlich groß und für den Beobachter höchst ergötzlich. Er lauert vor
einem Mauseloche regungslos wohl eine Stunde lang und schleicht einer Ratte, einem jungen Vogel
mit einer Bedachtsamkeit nach, welche geradezu ohne Gleichen ist.

Es ist höchst wahrscheinlich, daß er ebenso vortrefflich spürt, wie der beste Hund; soviel ist
sicher, daß ihn hauptsächlich der Geruch bei seinen Jagden leitet. Trifft er auf Eier, so trinkt er sie
alle aus; von Säugethieren und Vögeln saugt er in der Regel nur das Blut und frißt das Gehirn
aus. Er mordet weit mehr, als er bewältigen kann und wird hierdurch dem zahmen Hausgeflügel
viel verderblicher, als jedes andere Raubthier seiner Heimat.

Seine Stimme hört man blos dann, wenn er mit einer Kugel angeschossen worden ist, sonst
schweigt er, selbst bei der schmerzhaftesten Verwundung. Doch behaupten die Egypter, daß er auch
zur Paarungszeit sein ziemlich scharfes, eintöniges Pfeifen vernehmen lasse.

Man hat, wie von ihm überhaupt, Vieles von seinen Feindschaften mit anderen Thieren gefabelt
und namentlich hervorgehoben, daß er in dem ihm ähnlichen Fuchs, dem Schakal und noch mehr

Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Jchneumon.
egyptiſchen Hühnern ganz nach freier Vögel Art angelegt werden, wird er ſehr gefährlich. Wirklichen
Nutzen bringt er jetzt ſoviel, als nicht; man müßte ihm denn die Vertilgung der Schlangen
beſonders hoch anrechnen. Gegenwärtig hat er mit den Krokodilen gar nichts mehr zu ſchaffen, weil
dieſe in Unteregypten, wo er ſich hauptſächlich findet, gänzlich ausgerottet ſind; und ſomit kann er die
rühmlichen Thaten ſeiner Ahnen weder bekräftigen noch widerlegen. Doch will es allen Denen,
welche ihn kennen, ſcheinen, daß auch ſeine Ahnen nicht ſo dumm geweſen ſeien, in den zähneſtarrenden
Rachen eines Krokodiles zu kriechen, und jedenfalls haben allen Jchneumonen die Hühnereier von
jeher beſſer geſchmeckt, als die Eier der Krokodile, welche, wie bekannt, von der Mutter ſorgſam
bewacht werden. Dann iſt der Raub ſolcher Eier eben keine Kleinigkeit: — eine alte Krokodilmutter
kann, zumal einem Jchneumon gegenüber, unter Umſtänden ſehr ungemüthlich werden.

Wenn man unſern Aufſpürer, ohne von ihm bemerkt zu werden, beobachtet, ſieht man ihn
ſehr langſam und bedächtig durch die Felder oder Rohrdickichte ſchleichen. Sein Gang iſt höchſt
eigenthümlich. Es ſieht aus, als ob das Thier auf der Erde dahinkröche, ohne ein Glied zu
bewegen. Denn die kurzen Beine werden von den langen Haaren ſeines Balges vollkommen bedeckt,
und ihre Bewegung iſt deshalb kaum ſichtbar. Zudem ſucht er auch immer Deckung und verläßt
deshalb das ihn zum größten Theil verbergende Gras, das Getreide oder das ihn ganz verſteckende
Rohr niemals.

Jn den Sommermonaten ſieht man ihn höchſt ſelten allein, ſondern ſtets in Geſellſchaft ſeiner
Familie. Das Männchen geht voran, das Weibchen folgt, und hinter der Mutter kommen die Jungen.
Jmmer geht ein Mitglied dicht hinter dem andern, und ſo ſieht es aus, als ob die ganze Kette von
Thieren nur ein einziges Weſen ſei, einer merkwürdig langen Schlange etwa vergleichbar. Bisweilen
bleibt der Vater ſtehen, hebt den Kopf und ſichert; dabei bewegt er die Naſenlöcher nach allen Seiten
hin und ſchnauft wie ein keuchendes Thier. Hat er ſich vergewiſſert, daß er Nichts zu fürchten hat, ſo
geht es weiter; hat er eine Beute erſpäht, ſo windet er ſich wie eine Schlange geräuſchlos zwiſchen
den Halmen hindurch, um an jene heranzukommen, und plötzlich ſieht man ihn ein oder zwei Sätze
machen, ſelbſt noch nach einem bereits aufgeflogenen Vogel. Die ganze Familie thut ihm jede
Bewegung nach, wendet den Kopf, ſchnüffelt nach derſelben Richtung hin, unterſucht witternd und
ſcharrend daſſelbe Mauſeloch wie er, oder ſieht ihm wenigſtens achtſam zu und bemüht ſich jedenfalls
nach Kräften, ihm ſo viel als möglich von ſeinen Kunſtgriffen abzulernen. Er übt ſeine Sprößlinge
aber auch beſonders im Fange und bringt ihnen z. B., wie unſere Hauskatzen es ebenfalls thun, junge,
lebendige Mäuſe, welche er dann vor den hoffnungsvollen Kindern frei läßt, um ihnen das Vergnügen
einer Jagd zu bereiten. Wenn er an das Waſſer geht, um zu ſaufen, ſchreitet er erſt ſehr furchtſam
aus dem Graben, in welchem er ſich ungeſehen hingeſchlichen hat, kriecht langſam auf dem Bauche weiter
fort und ſchreckt bei jedem Schritte etwas zurück, beriecht alle Gegenſtände und macht dann einen plötz-
lichen Sprung nach dem Waſſer zu, gerade ſo, wie wenn er ſich auf ſeine Beute ſtürzt. Bei ſeinen
Jagden iſt ſeine Vorſicht außerordentlich groß und für den Beobachter höchſt ergötzlich. Er lauert vor
einem Mauſeloche regungslos wohl eine Stunde lang und ſchleicht einer Ratte, einem jungen Vogel
mit einer Bedachtſamkeit nach, welche geradezu ohne Gleichen iſt.

Es iſt höchſt wahrſcheinlich, daß er ebenſo vortrefflich ſpürt, wie der beſte Hund; ſoviel iſt
ſicher, daß ihn hauptſächlich der Geruch bei ſeinen Jagden leitet. Trifft er auf Eier, ſo trinkt er ſie
alle aus; von Säugethieren und Vögeln ſaugt er in der Regel nur das Blut und frißt das Gehirn
aus. Er mordet weit mehr, als er bewältigen kann und wird hierdurch dem zahmen Hausgeflügel
viel verderblicher, als jedes andere Raubthier ſeiner Heimat.

Seine Stimme hört man blos dann, wenn er mit einer Kugel angeſchoſſen worden iſt, ſonſt
ſchweigt er, ſelbſt bei der ſchmerzhafteſten Verwundung. Doch behaupten die Egypter, daß er auch
zur Paarungszeit ſein ziemlich ſcharfes, eintöniges Pfeifen vernehmen laſſe.

Man hat, wie von ihm überhaupt, Vieles von ſeinen Feindſchaften mit anderen Thieren gefabelt
und namentlich hervorgehoben, daß er in dem ihm ähnlichen Fuchs, dem Schakal und noch mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0550" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Schleichkatzen. Mangu&#x017F;ten. &#x2014; <hi rendition="#g">Jchneumon.</hi></fw><lb/>
egypti&#x017F;chen Hühnern ganz nach freier Vögel Art angelegt werden, wird er &#x017F;ehr gefährlich. Wirklichen<lb/>
Nutzen bringt er jetzt &#x017F;oviel, als nicht; man müßte ihm denn die Vertilgung der Schlangen<lb/>
be&#x017F;onders hoch anrechnen. Gegenwärtig hat er mit den Krokodilen gar nichts mehr zu &#x017F;chaffen, weil<lb/>
die&#x017F;e in Unteregypten, wo er &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich findet, gänzlich ausgerottet &#x017F;ind; und &#x017F;omit kann er die<lb/>
rühmlichen Thaten &#x017F;einer Ahnen weder bekräftigen noch widerlegen. Doch will es allen Denen,<lb/>
welche ihn kennen, &#x017F;cheinen, daß auch &#x017F;eine Ahnen nicht &#x017F;o dumm gewe&#x017F;en &#x017F;eien, in den zähne&#x017F;tarrenden<lb/>
Rachen eines Krokodiles zu kriechen, und jedenfalls haben allen Jchneumonen die Hühnereier von<lb/>
jeher be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chmeckt, als die Eier der Krokodile, welche, wie bekannt, von der Mutter &#x017F;org&#x017F;am<lb/>
bewacht werden. Dann i&#x017F;t der Raub &#x017F;olcher Eier eben keine Kleinigkeit: &#x2014; eine alte Krokodilmutter<lb/>
kann, zumal einem Jchneumon gegenüber, unter Um&#x017F;tänden &#x017F;ehr ungemüthlich werden.</p><lb/>
          <p>Wenn man un&#x017F;ern Auf&#x017F;pürer, ohne von ihm bemerkt zu werden, beobachtet, &#x017F;ieht man ihn<lb/>
&#x017F;ehr lang&#x017F;am und bedächtig durch die Felder oder Rohrdickichte &#x017F;chleichen. Sein Gang i&#x017F;t höch&#x017F;t<lb/>
eigenthümlich. Es &#x017F;ieht aus, als ob das Thier auf der Erde dahinkröche, ohne ein Glied zu<lb/>
bewegen. Denn die kurzen Beine werden von den langen Haaren &#x017F;eines Balges vollkommen bedeckt,<lb/>
und ihre Bewegung i&#x017F;t deshalb kaum &#x017F;ichtbar. Zudem &#x017F;ucht er auch immer Deckung und verläßt<lb/>
deshalb das ihn zum größten Theil verbergende Gras, das Getreide oder das ihn ganz ver&#x017F;teckende<lb/>
Rohr niemals.</p><lb/>
          <p>Jn den Sommermonaten &#x017F;ieht man ihn höch&#x017F;t &#x017F;elten allein, &#x017F;ondern &#x017F;tets in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;einer<lb/>
Familie. Das Männchen geht voran, das Weibchen folgt, und hinter der Mutter kommen die Jungen.<lb/>
Jmmer geht ein Mitglied dicht hinter dem andern, und &#x017F;o &#x017F;ieht es aus, als ob die ganze Kette von<lb/>
Thieren nur ein einziges We&#x017F;en &#x017F;ei, einer merkwürdig langen Schlange etwa vergleichbar. Bisweilen<lb/>
bleibt der Vater &#x017F;tehen, hebt den Kopf und &#x017F;ichert; dabei bewegt er die Na&#x017F;enlöcher nach allen Seiten<lb/>
hin und &#x017F;chnauft wie ein keuchendes Thier. Hat er &#x017F;ich vergewi&#x017F;&#x017F;ert, daß er Nichts zu fürchten hat, &#x017F;o<lb/>
geht es weiter; hat er eine Beute er&#x017F;päht, &#x017F;o windet er &#x017F;ich wie eine Schlange geräu&#x017F;chlos zwi&#x017F;chen<lb/>
den Halmen hindurch, um an jene heranzukommen, und plötzlich &#x017F;ieht man ihn ein oder zwei Sätze<lb/>
machen, &#x017F;elb&#x017F;t noch nach einem bereits aufgeflogenen Vogel. Die ganze Familie thut ihm jede<lb/>
Bewegung nach, wendet den Kopf, &#x017F;chnüffelt nach der&#x017F;elben Richtung hin, unter&#x017F;ucht witternd und<lb/>
&#x017F;charrend da&#x017F;&#x017F;elbe Mau&#x017F;eloch wie er, oder &#x017F;ieht ihm wenig&#x017F;tens acht&#x017F;am zu und bemüht &#x017F;ich jedenfalls<lb/>
nach Kräften, ihm &#x017F;o viel als möglich von &#x017F;einen Kun&#x017F;tgriffen abzulernen. Er übt &#x017F;eine Sprößlinge<lb/>
aber auch be&#x017F;onders im Fange und bringt ihnen z. B., wie un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Hauskatzen</hi> es ebenfalls thun, junge,<lb/>
lebendige Mäu&#x017F;e, welche er dann vor den hoffnungsvollen Kindern frei läßt, um ihnen das Vergnügen<lb/>
einer Jagd zu bereiten. Wenn er an das Wa&#x017F;&#x017F;er geht, um zu &#x017F;aufen, &#x017F;chreitet er er&#x017F;t &#x017F;ehr furcht&#x017F;am<lb/>
aus dem Graben, in welchem er &#x017F;ich unge&#x017F;ehen hinge&#x017F;chlichen hat, kriecht lang&#x017F;am auf dem Bauche weiter<lb/>
fort und &#x017F;chreckt bei jedem Schritte etwas zurück, beriecht alle Gegen&#x017F;tände und macht dann einen plötz-<lb/>
lichen Sprung nach dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu, gerade &#x017F;o, wie wenn er &#x017F;ich auf &#x017F;eine Beute &#x017F;türzt. Bei &#x017F;einen<lb/>
Jagden i&#x017F;t &#x017F;eine Vor&#x017F;icht außerordentlich groß und für den Beobachter höch&#x017F;t ergötzlich. Er lauert vor<lb/>
einem Mau&#x017F;eloche regungslos wohl eine Stunde lang und &#x017F;chleicht einer Ratte, einem jungen Vogel<lb/>
mit einer Bedacht&#x017F;amkeit nach, welche geradezu ohne Gleichen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß er eben&#x017F;o vortrefflich &#x017F;pürt, wie der be&#x017F;te Hund; &#x017F;oviel i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;icher, daß ihn haupt&#x017F;ächlich der Geruch bei &#x017F;einen Jagden leitet. Trifft er auf Eier, &#x017F;o trinkt er &#x017F;ie<lb/>
alle aus; von Säugethieren und Vögeln &#x017F;augt er in der Regel nur das Blut und frißt das Gehirn<lb/>
aus. Er mordet weit mehr, als er bewältigen kann und wird hierdurch dem zahmen Hausgeflügel<lb/>
viel verderblicher, als jedes andere Raubthier &#x017F;einer Heimat.</p><lb/>
          <p>Seine Stimme hört man blos dann, wenn er mit einer Kugel ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en worden i&#x017F;t, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chweigt er, &#x017F;elb&#x017F;t bei der &#x017F;chmerzhafte&#x017F;ten Verwundung. Doch behaupten die Egypter, daß er auch<lb/>
zur Paarungszeit &#x017F;ein ziemlich &#x017F;charfes, eintöniges Pfeifen vernehmen la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Man hat, wie von ihm überhaupt, Vieles von &#x017F;einen Feind&#x017F;chaften mit anderen Thieren gefabelt<lb/>
und namentlich hervorgehoben, daß er in dem ihm ähnlichen <hi rendition="#g">Fuchs,</hi> dem <hi rendition="#g">Schakal</hi> und noch mehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0550] Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Jchneumon. egyptiſchen Hühnern ganz nach freier Vögel Art angelegt werden, wird er ſehr gefährlich. Wirklichen Nutzen bringt er jetzt ſoviel, als nicht; man müßte ihm denn die Vertilgung der Schlangen beſonders hoch anrechnen. Gegenwärtig hat er mit den Krokodilen gar nichts mehr zu ſchaffen, weil dieſe in Unteregypten, wo er ſich hauptſächlich findet, gänzlich ausgerottet ſind; und ſomit kann er die rühmlichen Thaten ſeiner Ahnen weder bekräftigen noch widerlegen. Doch will es allen Denen, welche ihn kennen, ſcheinen, daß auch ſeine Ahnen nicht ſo dumm geweſen ſeien, in den zähneſtarrenden Rachen eines Krokodiles zu kriechen, und jedenfalls haben allen Jchneumonen die Hühnereier von jeher beſſer geſchmeckt, als die Eier der Krokodile, welche, wie bekannt, von der Mutter ſorgſam bewacht werden. Dann iſt der Raub ſolcher Eier eben keine Kleinigkeit: — eine alte Krokodilmutter kann, zumal einem Jchneumon gegenüber, unter Umſtänden ſehr ungemüthlich werden. Wenn man unſern Aufſpürer, ohne von ihm bemerkt zu werden, beobachtet, ſieht man ihn ſehr langſam und bedächtig durch die Felder oder Rohrdickichte ſchleichen. Sein Gang iſt höchſt eigenthümlich. Es ſieht aus, als ob das Thier auf der Erde dahinkröche, ohne ein Glied zu bewegen. Denn die kurzen Beine werden von den langen Haaren ſeines Balges vollkommen bedeckt, und ihre Bewegung iſt deshalb kaum ſichtbar. Zudem ſucht er auch immer Deckung und verläßt deshalb das ihn zum größten Theil verbergende Gras, das Getreide oder das ihn ganz verſteckende Rohr niemals. Jn den Sommermonaten ſieht man ihn höchſt ſelten allein, ſondern ſtets in Geſellſchaft ſeiner Familie. Das Männchen geht voran, das Weibchen folgt, und hinter der Mutter kommen die Jungen. Jmmer geht ein Mitglied dicht hinter dem andern, und ſo ſieht es aus, als ob die ganze Kette von Thieren nur ein einziges Weſen ſei, einer merkwürdig langen Schlange etwa vergleichbar. Bisweilen bleibt der Vater ſtehen, hebt den Kopf und ſichert; dabei bewegt er die Naſenlöcher nach allen Seiten hin und ſchnauft wie ein keuchendes Thier. Hat er ſich vergewiſſert, daß er Nichts zu fürchten hat, ſo geht es weiter; hat er eine Beute erſpäht, ſo windet er ſich wie eine Schlange geräuſchlos zwiſchen den Halmen hindurch, um an jene heranzukommen, und plötzlich ſieht man ihn ein oder zwei Sätze machen, ſelbſt noch nach einem bereits aufgeflogenen Vogel. Die ganze Familie thut ihm jede Bewegung nach, wendet den Kopf, ſchnüffelt nach derſelben Richtung hin, unterſucht witternd und ſcharrend daſſelbe Mauſeloch wie er, oder ſieht ihm wenigſtens achtſam zu und bemüht ſich jedenfalls nach Kräften, ihm ſo viel als möglich von ſeinen Kunſtgriffen abzulernen. Er übt ſeine Sprößlinge aber auch beſonders im Fange und bringt ihnen z. B., wie unſere Hauskatzen es ebenfalls thun, junge, lebendige Mäuſe, welche er dann vor den hoffnungsvollen Kindern frei läßt, um ihnen das Vergnügen einer Jagd zu bereiten. Wenn er an das Waſſer geht, um zu ſaufen, ſchreitet er erſt ſehr furchtſam aus dem Graben, in welchem er ſich ungeſehen hingeſchlichen hat, kriecht langſam auf dem Bauche weiter fort und ſchreckt bei jedem Schritte etwas zurück, beriecht alle Gegenſtände und macht dann einen plötz- lichen Sprung nach dem Waſſer zu, gerade ſo, wie wenn er ſich auf ſeine Beute ſtürzt. Bei ſeinen Jagden iſt ſeine Vorſicht außerordentlich groß und für den Beobachter höchſt ergötzlich. Er lauert vor einem Mauſeloche regungslos wohl eine Stunde lang und ſchleicht einer Ratte, einem jungen Vogel mit einer Bedachtſamkeit nach, welche geradezu ohne Gleichen iſt. Es iſt höchſt wahrſcheinlich, daß er ebenſo vortrefflich ſpürt, wie der beſte Hund; ſoviel iſt ſicher, daß ihn hauptſächlich der Geruch bei ſeinen Jagden leitet. Trifft er auf Eier, ſo trinkt er ſie alle aus; von Säugethieren und Vögeln ſaugt er in der Regel nur das Blut und frißt das Gehirn aus. Er mordet weit mehr, als er bewältigen kann und wird hierdurch dem zahmen Hausgeflügel viel verderblicher, als jedes andere Raubthier ſeiner Heimat. Seine Stimme hört man blos dann, wenn er mit einer Kugel angeſchoſſen worden iſt, ſonſt ſchweigt er, ſelbſt bei der ſchmerzhafteſten Verwundung. Doch behaupten die Egypter, daß er auch zur Paarungszeit ſein ziemlich ſcharfes, eintöniges Pfeifen vernehmen laſſe. Man hat, wie von ihm überhaupt, Vieles von ſeinen Feindſchaften mit anderen Thieren gefabelt und namentlich hervorgehoben, daß er in dem ihm ähnlichen Fuchs, dem Schakal und noch mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/550
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/550>, abgerufen am 01.06.2024.