Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Hunde. -- Gestreifte Hiäne.
schwarze Spitzen, und der Vorderhals ist nicht selten ganz schwarz, die Standarte ist bald einfarbig,
bald gestreift, der Kopf ist dick, die Schnauze verhältnißmäßig dünn, obgleich immer noch plump
genug, die aufrechtstehenden Lauscher sind groß und ganz nackt. Drei Fuß, etwas mehr oder weniger,
ist das gewöhnliche Maß der Leibeslänge.

Diese Hiäne ist wohl die verbreitetste unter allen, wenigstens geht sie von der Sierra Leona an
quer durch Afrika und fast ganz Asien hindurch bis zum Altai. Sie ist nirgends selten, an menschen-
leeren Orten sogar außerordentlich häusig, aber sie ist auch die am wenigsten schädliche unter allen
und wird deshalb wohl nirgends besonders gefürchtet. Jn ihrer Heimat giebt es gemeiniglich soviel
Aas oder wenigstens Knochen, daß sie nur selten durch den Hunger zu kühnen Angriffen auf leben-
dige Thiere gezwungen wird. Jhre Feigheit übersteigt alle Grenzen; doch kommt auch sie in das
Jnnere der Dörfer herein und in Egypten schon wenigstens bis ganz nahe an dieselben heran. Auf
dem Aase, welches wir auslegten, um später Geier auf ihm zu schießen, erschienen des Nachts regel-
mäßig Hiänen und wurden uns deshalb sehr lästig. Wenn wir im Freien rasteten, kamen sie häufig
bis in das Lager geschlichen, und mehrmals haben wir von unserer Lagerstätte aus, ohne aufzustehen,
auf sie feuern können. Bei einem Ausfluge nach dem Sinai erlegte mein Freund Heuglin eine
gestreifte Hiäne vom Lager aus mit Hühnerschroten. Trotz ihrer Zudringlichkeit fürchtet sich kein
Mensch vor ihr, und sie wagt auch wirklich niemals, auch nur Schlafende anzugreifen. Ebensowenig
gräbt sie Leichen aus, und deshalb eben ist sie an den schauerlichen Erzählungen, welche man in
Schaubuden von ihr hört, vollkommen unschuldig. Jn ihrer Lebensweise ähnelt sie übrigens den
vorhin genannten Arten vollständig und ist auch deshalb nicht besonders zu schildern; dagegen kann
ich aus eigener Erfahrung Einiges über gezähmte mittheilen, welche ich in Afrika längere Zeit besaß.

Wenige Tage nach unserer ersten Ankunft in Charthum kauften wir zwei junge Hiänen für zehn
Groschen unsers Geldes. Die Thierchen hatten etwa die Größe eines halb erwachsenen Dachs-
hundes und waren noch mit sehr weichem, feinen, dunkelgrauen Wollhaar bedeckt. Sie hatten schon
eine Zeitlang die Gesellschaft der Menschen genossen, waren aber noch sehr ungezogen. Wir sperrten
sie in einen Stall, und hier besuchte ich sie täglich. Der Stall war dunkel; ich sah deshalb beim
Hineintreten gewöhnlich nur vier grünliche Punkte in irgend einer Ecke leuchten. Sobald ich mich
nahete, begann ein eigenthümliches Fauchen und Kreischen, und wenn ich unvorsichtig nach einem der
Thierchen griff, wurde ich regelmäßig tüchtig in die Hand gebissen. Schläge fruchteten im Anfange
wenig, jedoch bekamen die jungen Hiänen mit zunehmendem Alter mehr und mehr Begriffe von der
Oberherrschaft, welche ich über sie erstrebte, bis ich ihnen eines Tages ihre und meine Stellung voll-
kommen klar zu machen suchte. Mein Diener hatte sie gefüttert, mit ihnen gespielt und war so heftig
von ihnen gebissen worden, daß er seine Hände in den nächsten vier Wochen nicht gebrauchen konnte.
Die Hiänen hatten inzwischen das Doppelte ihrer frühern Größe erreicht und konnten deshalb auch
eine derbe Lehre vertragen. Jch beschloß, ihnen diese zu geben, und indem ich bedachte, daß es weit
besser sei, eines dieser Thiere todtzuschlagen, als sich der Gefahr auszusetzen, von ihnen erheblich
verletzt zu werden, prügelte ich sie beide so lange, bis keine mehr fauchte oder knurrte, wenn ich mich
ihnen wieder näherte. Um zu erproben, ob die Wirkung vollständig gewesen sei, hielt ich ihnen eine
halbe Stunde später die Hand vor die Schnauzen. Eine beroch dieselbe ganz ruhig, die andere biß und
bekam von neuem ihre Prügel. Denselben Versuch machte ich noch einmal an dem nämlichen Tage,
und die stöckische biß zum zweiten Male. Sie bekam also ihre dritten Prügel, und diese schienen denn
auch wirklich hinreichend gewesen zu sein. Sie lag elend und regungslos in dem Winkel und blieb so
während des ganzen folgenden Tages liegen, ohne Speise anzurühren. Etwa 24 Stunden nach der
Bestrafung ging ich wieder in den Stall und beschäftigte mich nun längere Zeit mit ihnen. Jetzt
ließen sie sich Alles gefallen und versuchten gar nicht mehr, nach meiner Hand zu schnappen. Von
diesem Augenblicke an war Strenge bei ihnen nicht mehr nothwendig; ihr trotziger Sinn war gebrochen
und sie beugten sich vollkommen unter meine Gewalt. Nur ein einziges Mal noch mußte ich das
Wasserbad bei ihnen anwenden, bekanntlich das allerbeste Zähmungsmittel wilder Thiere überhaupt.

Die Raubthiere. Hunde. — Geſtreifte Hiäne.
ſchwarze Spitzen, und der Vorderhals iſt nicht ſelten ganz ſchwarz, die Standarte iſt bald einfarbig,
bald geſtreift, der Kopf iſt dick, die Schnauze verhältnißmäßig dünn, obgleich immer noch plump
genug, die aufrechtſtehenden Lauſcher ſind groß und ganz nackt. Drei Fuß, etwas mehr oder weniger,
iſt das gewöhnliche Maß der Leibeslänge.

Dieſe Hiäne iſt wohl die verbreitetſte unter allen, wenigſtens geht ſie von der Sierra Leona an
quer durch Afrika und faſt ganz Aſien hindurch bis zum Altai. Sie iſt nirgends ſelten, an menſchen-
leeren Orten ſogar außerordentlich häuſig, aber ſie iſt auch die am wenigſten ſchädliche unter allen
und wird deshalb wohl nirgends beſonders gefürchtet. Jn ihrer Heimat giebt es gemeiniglich ſoviel
Aas oder wenigſtens Knochen, daß ſie nur ſelten durch den Hunger zu kühnen Angriffen auf leben-
dige Thiere gezwungen wird. Jhre Feigheit überſteigt alle Grenzen; doch kommt auch ſie in das
Jnnere der Dörfer herein und in Egypten ſchon wenigſtens bis ganz nahe an dieſelben heran. Auf
dem Aaſe, welches wir auslegten, um ſpäter Geier auf ihm zu ſchießen, erſchienen des Nachts regel-
mäßig Hiänen und wurden uns deshalb ſehr läſtig. Wenn wir im Freien raſteten, kamen ſie häufig
bis in das Lager geſchlichen, und mehrmals haben wir von unſerer Lagerſtätte aus, ohne aufzuſtehen,
auf ſie feuern können. Bei einem Ausfluge nach dem Sinai erlegte mein Freund Heuglin eine
geſtreifte Hiäne vom Lager aus mit Hühnerſchroten. Trotz ihrer Zudringlichkeit fürchtet ſich kein
Menſch vor ihr, und ſie wagt auch wirklich niemals, auch nur Schlafende anzugreifen. Ebenſowenig
gräbt ſie Leichen aus, und deshalb eben iſt ſie an den ſchauerlichen Erzählungen, welche man in
Schaubuden von ihr hört, vollkommen unſchuldig. Jn ihrer Lebensweiſe ähnelt ſie übrigens den
vorhin genannten Arten vollſtändig und iſt auch deshalb nicht beſonders zu ſchildern; dagegen kann
ich aus eigener Erfahrung Einiges über gezähmte mittheilen, welche ich in Afrika längere Zeit beſaß.

Wenige Tage nach unſerer erſten Ankunft in Charthum kauften wir zwei junge Hiänen für zehn
Groſchen unſers Geldes. Die Thierchen hatten etwa die Größe eines halb erwachſenen Dachs-
hundes und waren noch mit ſehr weichem, feinen, dunkelgrauen Wollhaar bedeckt. Sie hatten ſchon
eine Zeitlang die Geſellſchaft der Menſchen genoſſen, waren aber noch ſehr ungezogen. Wir ſperrten
ſie in einen Stall, und hier beſuchte ich ſie täglich. Der Stall war dunkel; ich ſah deshalb beim
Hineintreten gewöhnlich nur vier grünliche Punkte in irgend einer Ecke leuchten. Sobald ich mich
nahete, begann ein eigenthümliches Fauchen und Kreiſchen, und wenn ich unvorſichtig nach einem der
Thierchen griff, wurde ich regelmäßig tüchtig in die Hand gebiſſen. Schläge fruchteten im Anfange
wenig, jedoch bekamen die jungen Hiänen mit zunehmendem Alter mehr und mehr Begriffe von der
Oberherrſchaft, welche ich über ſie erſtrebte, bis ich ihnen eines Tages ihre und meine Stellung voll-
kommen klar zu machen ſuchte. Mein Diener hatte ſie gefüttert, mit ihnen geſpielt und war ſo heftig
von ihnen gebiſſen worden, daß er ſeine Hände in den nächſten vier Wochen nicht gebrauchen konnte.
Die Hiänen hatten inzwiſchen das Doppelte ihrer frühern Größe erreicht und konnten deshalb auch
eine derbe Lehre vertragen. Jch beſchloß, ihnen dieſe zu geben, und indem ich bedachte, daß es weit
beſſer ſei, eines dieſer Thiere todtzuſchlagen, als ſich der Gefahr auszuſetzen, von ihnen erheblich
verletzt zu werden, prügelte ich ſie beide ſo lange, bis keine mehr fauchte oder knurrte, wenn ich mich
ihnen wieder näherte. Um zu erproben, ob die Wirkung vollſtändig geweſen ſei, hielt ich ihnen eine
halbe Stunde ſpäter die Hand vor die Schnauzen. Eine beroch dieſelbe ganz ruhig, die andere biß und
bekam von neuem ihre Prügel. Denſelben Verſuch machte ich noch einmal an dem nämlichen Tage,
und die ſtöckiſche biß zum zweiten Male. Sie bekam alſo ihre dritten Prügel, und dieſe ſchienen denn
auch wirklich hinreichend geweſen zu ſein. Sie lag elend und regungslos in dem Winkel und blieb ſo
während des ganzen folgenden Tages liegen, ohne Speiſe anzurühren. Etwa 24 Stunden nach der
Beſtrafung ging ich wieder in den Stall und beſchäftigte mich nun längere Zeit mit ihnen. Jetzt
ließen ſie ſich Alles gefallen und verſuchten gar nicht mehr, nach meiner Hand zu ſchnappen. Von
dieſem Augenblicke an war Strenge bei ihnen nicht mehr nothwendig; ihr trotziger Sinn war gebrochen
und ſie beugten ſich vollkommen unter meine Gewalt. Nur ein einziges Mal noch mußte ich das
Waſſerbad bei ihnen anwenden, bekanntlich das allerbeſte Zähmungsmittel wilder Thiere überhaupt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0528" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Hunde. &#x2014; <hi rendition="#g">Ge&#x017F;treifte Hiäne.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwarze Spitzen, und der Vorderhals i&#x017F;t nicht &#x017F;elten ganz &#x017F;chwarz, die Standarte i&#x017F;t bald einfarbig,<lb/>
bald ge&#x017F;treift, der Kopf i&#x017F;t dick, die Schnauze verhältnißmäßig dünn, obgleich immer noch plump<lb/>
genug, die aufrecht&#x017F;tehenden Lau&#x017F;cher &#x017F;ind groß und ganz nackt. Drei Fuß, etwas mehr oder weniger,<lb/>
i&#x017F;t das gewöhnliche Maß der Leibeslänge.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Hiäne i&#x017F;t wohl die verbreitet&#x017F;te unter allen, wenig&#x017F;tens geht &#x017F;ie von der Sierra Leona an<lb/>
quer durch Afrika und fa&#x017F;t ganz A&#x017F;ien hindurch bis zum Altai. Sie i&#x017F;t nirgends &#x017F;elten, an men&#x017F;chen-<lb/>
leeren Orten &#x017F;ogar außerordentlich häu&#x017F;ig, aber &#x017F;ie i&#x017F;t auch die am wenig&#x017F;ten &#x017F;chädliche unter allen<lb/>
und wird deshalb wohl nirgends be&#x017F;onders gefürchtet. Jn ihrer Heimat giebt es gemeiniglich &#x017F;oviel<lb/>
Aas oder wenig&#x017F;tens Knochen, daß &#x017F;ie nur &#x017F;elten durch den Hunger zu kühnen Angriffen auf leben-<lb/>
dige Thiere gezwungen wird. Jhre Feigheit über&#x017F;teigt alle Grenzen; doch kommt auch &#x017F;ie in das<lb/>
Jnnere der Dörfer herein und in Egypten &#x017F;chon wenig&#x017F;tens bis ganz nahe an die&#x017F;elben heran. Auf<lb/>
dem Aa&#x017F;e, welches wir auslegten, um &#x017F;päter <hi rendition="#g">Geier</hi> auf ihm zu &#x017F;chießen, er&#x017F;chienen des Nachts regel-<lb/>
mäßig Hiänen und wurden uns deshalb &#x017F;ehr lä&#x017F;tig. Wenn wir im Freien ra&#x017F;teten, kamen &#x017F;ie häufig<lb/>
bis in das Lager ge&#x017F;chlichen, und mehrmals haben wir von un&#x017F;erer Lager&#x017F;tätte aus, ohne aufzu&#x017F;tehen,<lb/>
auf &#x017F;ie feuern können. Bei einem Ausfluge nach dem Sinai erlegte mein Freund <hi rendition="#g">Heuglin</hi> eine<lb/>
ge&#x017F;treifte Hiäne vom Lager aus mit Hühner&#x017F;chroten. Trotz ihrer Zudringlichkeit fürchtet &#x017F;ich kein<lb/>
Men&#x017F;ch vor ihr, und &#x017F;ie wagt auch wirklich niemals, auch nur Schlafende anzugreifen. Eben&#x017F;owenig<lb/>
gräbt &#x017F;ie Leichen aus, und deshalb eben i&#x017F;t &#x017F;ie an den &#x017F;chauerlichen Erzählungen, welche man in<lb/>
Schaubuden von ihr hört, vollkommen un&#x017F;chuldig. Jn ihrer Lebenswei&#x017F;e ähnelt &#x017F;ie übrigens den<lb/>
vorhin genannten Arten voll&#x017F;tändig und i&#x017F;t auch deshalb nicht be&#x017F;onders zu &#x017F;childern; dagegen kann<lb/>
ich aus eigener Erfahrung Einiges über gezähmte mittheilen, welche ich in Afrika längere Zeit be&#x017F;aß.</p><lb/>
          <p>Wenige Tage nach un&#x017F;erer er&#x017F;ten Ankunft in Charthum kauften wir zwei junge Hiänen für zehn<lb/>
Gro&#x017F;chen un&#x017F;ers Geldes. Die Thierchen hatten etwa die Größe eines halb erwach&#x017F;enen Dachs-<lb/>
hundes und waren noch mit &#x017F;ehr weichem, feinen, dunkelgrauen Wollhaar bedeckt. Sie hatten &#x017F;chon<lb/>
eine Zeitlang die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Men&#x017F;chen geno&#x017F;&#x017F;en, waren aber noch &#x017F;ehr ungezogen. Wir &#x017F;perrten<lb/>
&#x017F;ie in einen Stall, und hier be&#x017F;uchte ich &#x017F;ie täglich. Der Stall war dunkel; ich &#x017F;ah deshalb beim<lb/>
Hineintreten gewöhnlich nur vier grünliche Punkte in irgend einer Ecke leuchten. Sobald ich mich<lb/>
nahete, begann ein eigenthümliches Fauchen und Krei&#x017F;chen, und wenn ich unvor&#x017F;ichtig nach einem der<lb/>
Thierchen griff, wurde ich regelmäßig tüchtig in die Hand gebi&#x017F;&#x017F;en. Schläge fruchteten im Anfange<lb/>
wenig, jedoch bekamen die jungen Hiänen mit zunehmendem Alter mehr und mehr Begriffe von der<lb/>
Oberherr&#x017F;chaft, welche ich über &#x017F;ie er&#x017F;trebte, bis ich ihnen eines Tages ihre und meine Stellung voll-<lb/>
kommen klar zu machen &#x017F;uchte. Mein Diener hatte &#x017F;ie gefüttert, mit ihnen ge&#x017F;pielt und war &#x017F;o heftig<lb/>
von ihnen gebi&#x017F;&#x017F;en worden, daß er &#x017F;eine Hände in den näch&#x017F;ten vier Wochen nicht gebrauchen konnte.<lb/>
Die Hiänen hatten inzwi&#x017F;chen das Doppelte ihrer frühern Größe erreicht und konnten deshalb auch<lb/>
eine derbe Lehre vertragen. Jch be&#x017F;chloß, ihnen die&#x017F;e zu geben, und indem ich bedachte, daß es weit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, eines die&#x017F;er Thiere todtzu&#x017F;chlagen, als &#x017F;ich der Gefahr auszu&#x017F;etzen, von ihnen erheblich<lb/>
verletzt zu werden, prügelte ich &#x017F;ie beide &#x017F;o lange, bis keine mehr fauchte oder knurrte, wenn ich mich<lb/>
ihnen wieder näherte. Um zu erproben, ob die Wirkung voll&#x017F;tändig gewe&#x017F;en &#x017F;ei, hielt ich ihnen eine<lb/>
halbe Stunde &#x017F;päter die Hand vor die Schnauzen. Eine beroch die&#x017F;elbe ganz ruhig, die andere biß und<lb/>
bekam von neuem ihre Prügel. Den&#x017F;elben Ver&#x017F;uch machte ich noch einmal an dem nämlichen Tage,<lb/>
und die &#x017F;töcki&#x017F;che biß zum zweiten Male. Sie bekam al&#x017F;o ihre dritten Prügel, und die&#x017F;e &#x017F;chienen denn<lb/>
auch wirklich hinreichend gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Sie lag elend und regungslos in dem Winkel und blieb &#x017F;o<lb/>
während des ganzen folgenden Tages liegen, ohne Spei&#x017F;e anzurühren. Etwa 24 Stunden nach der<lb/>
Be&#x017F;trafung ging ich wieder in den Stall und be&#x017F;chäftigte mich nun längere Zeit mit ihnen. Jetzt<lb/>
ließen &#x017F;ie &#x017F;ich Alles gefallen und ver&#x017F;uchten gar nicht mehr, nach meiner Hand zu &#x017F;chnappen. Von<lb/>
die&#x017F;em Augenblicke an war Strenge bei ihnen nicht mehr nothwendig; ihr trotziger Sinn war gebrochen<lb/>
und &#x017F;ie beugten &#x017F;ich vollkommen unter meine Gewalt. Nur ein einziges Mal noch mußte ich das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbad bei ihnen anwenden, bekanntlich das allerbe&#x017F;te Zähmungsmittel wilder Thiere überhaupt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0528] Die Raubthiere. Hunde. — Geſtreifte Hiäne. ſchwarze Spitzen, und der Vorderhals iſt nicht ſelten ganz ſchwarz, die Standarte iſt bald einfarbig, bald geſtreift, der Kopf iſt dick, die Schnauze verhältnißmäßig dünn, obgleich immer noch plump genug, die aufrechtſtehenden Lauſcher ſind groß und ganz nackt. Drei Fuß, etwas mehr oder weniger, iſt das gewöhnliche Maß der Leibeslänge. Dieſe Hiäne iſt wohl die verbreitetſte unter allen, wenigſtens geht ſie von der Sierra Leona an quer durch Afrika und faſt ganz Aſien hindurch bis zum Altai. Sie iſt nirgends ſelten, an menſchen- leeren Orten ſogar außerordentlich häuſig, aber ſie iſt auch die am wenigſten ſchädliche unter allen und wird deshalb wohl nirgends beſonders gefürchtet. Jn ihrer Heimat giebt es gemeiniglich ſoviel Aas oder wenigſtens Knochen, daß ſie nur ſelten durch den Hunger zu kühnen Angriffen auf leben- dige Thiere gezwungen wird. Jhre Feigheit überſteigt alle Grenzen; doch kommt auch ſie in das Jnnere der Dörfer herein und in Egypten ſchon wenigſtens bis ganz nahe an dieſelben heran. Auf dem Aaſe, welches wir auslegten, um ſpäter Geier auf ihm zu ſchießen, erſchienen des Nachts regel- mäßig Hiänen und wurden uns deshalb ſehr läſtig. Wenn wir im Freien raſteten, kamen ſie häufig bis in das Lager geſchlichen, und mehrmals haben wir von unſerer Lagerſtätte aus, ohne aufzuſtehen, auf ſie feuern können. Bei einem Ausfluge nach dem Sinai erlegte mein Freund Heuglin eine geſtreifte Hiäne vom Lager aus mit Hühnerſchroten. Trotz ihrer Zudringlichkeit fürchtet ſich kein Menſch vor ihr, und ſie wagt auch wirklich niemals, auch nur Schlafende anzugreifen. Ebenſowenig gräbt ſie Leichen aus, und deshalb eben iſt ſie an den ſchauerlichen Erzählungen, welche man in Schaubuden von ihr hört, vollkommen unſchuldig. Jn ihrer Lebensweiſe ähnelt ſie übrigens den vorhin genannten Arten vollſtändig und iſt auch deshalb nicht beſonders zu ſchildern; dagegen kann ich aus eigener Erfahrung Einiges über gezähmte mittheilen, welche ich in Afrika längere Zeit beſaß. Wenige Tage nach unſerer erſten Ankunft in Charthum kauften wir zwei junge Hiänen für zehn Groſchen unſers Geldes. Die Thierchen hatten etwa die Größe eines halb erwachſenen Dachs- hundes und waren noch mit ſehr weichem, feinen, dunkelgrauen Wollhaar bedeckt. Sie hatten ſchon eine Zeitlang die Geſellſchaft der Menſchen genoſſen, waren aber noch ſehr ungezogen. Wir ſperrten ſie in einen Stall, und hier beſuchte ich ſie täglich. Der Stall war dunkel; ich ſah deshalb beim Hineintreten gewöhnlich nur vier grünliche Punkte in irgend einer Ecke leuchten. Sobald ich mich nahete, begann ein eigenthümliches Fauchen und Kreiſchen, und wenn ich unvorſichtig nach einem der Thierchen griff, wurde ich regelmäßig tüchtig in die Hand gebiſſen. Schläge fruchteten im Anfange wenig, jedoch bekamen die jungen Hiänen mit zunehmendem Alter mehr und mehr Begriffe von der Oberherrſchaft, welche ich über ſie erſtrebte, bis ich ihnen eines Tages ihre und meine Stellung voll- kommen klar zu machen ſuchte. Mein Diener hatte ſie gefüttert, mit ihnen geſpielt und war ſo heftig von ihnen gebiſſen worden, daß er ſeine Hände in den nächſten vier Wochen nicht gebrauchen konnte. Die Hiänen hatten inzwiſchen das Doppelte ihrer frühern Größe erreicht und konnten deshalb auch eine derbe Lehre vertragen. Jch beſchloß, ihnen dieſe zu geben, und indem ich bedachte, daß es weit beſſer ſei, eines dieſer Thiere todtzuſchlagen, als ſich der Gefahr auszuſetzen, von ihnen erheblich verletzt zu werden, prügelte ich ſie beide ſo lange, bis keine mehr fauchte oder knurrte, wenn ich mich ihnen wieder näherte. Um zu erproben, ob die Wirkung vollſtändig geweſen ſei, hielt ich ihnen eine halbe Stunde ſpäter die Hand vor die Schnauzen. Eine beroch dieſelbe ganz ruhig, die andere biß und bekam von neuem ihre Prügel. Denſelben Verſuch machte ich noch einmal an dem nämlichen Tage, und die ſtöckiſche biß zum zweiten Male. Sie bekam alſo ihre dritten Prügel, und dieſe ſchienen denn auch wirklich hinreichend geweſen zu ſein. Sie lag elend und regungslos in dem Winkel und blieb ſo während des ganzen folgenden Tages liegen, ohne Speiſe anzurühren. Etwa 24 Stunden nach der Beſtrafung ging ich wieder in den Stall und beſchäftigte mich nun längere Zeit mit ihnen. Jetzt ließen ſie ſich Alles gefallen und verſuchten gar nicht mehr, nach meiner Hand zu ſchnappen. Von dieſem Augenblicke an war Strenge bei ihnen nicht mehr nothwendig; ihr trotziger Sinn war gebrochen und ſie beugten ſich vollkommen unter meine Gewalt. Nur ein einziges Mal noch mußte ich das Waſſerbad bei ihnen anwenden, bekanntlich das allerbeſte Zähmungsmittel wilder Thiere überhaupt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/528
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/528>, abgerufen am 16.06.2024.