Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Hunde. -- Wolf.
auch hundähnliche vorkommen. Manche Naturforscher haben deshalb geglaubt, den gemeinen Wolf
als die Stammart unsers Hundes ansehen zu müssen. Sie haben aber dabei vergessen, sich von ihrer
unseligen Einpaarlertheorie frei zu machen, zu deren Gunsten überhaupt schon der großartigste Unsinn
in die Welt geschwatzt worden ist. Die Verbastardirung von Wolf und Hund ist niemals eine frei-
willige gewesen; denn die natürliche Abneigung, welche zwischen beiden Thieren besteht, ist so groß, daß
sie nur unter seltenen Umständen überwunden werden kann. Gewöhnlich suchen sich Beide stets sorg-
fältig zu meiden, und zur Begattung im Freien kommt es wohl niemals, während Dies z. B. zwischen
wilden und zahmen Kaninchen, zwischen wilder und zahmer Ente, Gans, Truthahn und Perl-
huhn,
kurz zwischen solchen wilden und zahmen Thieren, welche jetzt noch im Freien und in der Ge-
fangenschaft leben, gar keine Schwierigkeit hat.

Jung aufgezogene und verständig behandelte Wölfe werden sehr zahm und zeigen große Anhäng-
lichkeit zu ihrem Herrn. Cuvier berichtet von einem solchen, welcher ganz wie ein junger Hund auf-
gezogen worden war und nach erlangtem Wachsthum von seinem Herrn dem Pflanzengarten geschenkt
wurde. "Hier zeigte er sich einige Wochen lang ganz trostlos, fraß äußerst wenig und benahm sich
ganz gleichgiltig gegen seinen Wärter. Endlich aber faßte er eine Zuneigung zu Denen, die um ihn
waren und sich mit ihm beschäftigten, ja es schien, als hätte er seinen alten Herrn vergessen. Letzterer
kehrte nach einer Abwesenheit von achtzehn Monaten nach Paris zurück. Der Wolf vernahm seine
Stimme trotz dem geräuschvollen Gedränge mitten in den Gärten der Menagerie, und überließ sich,
da man ihn in Freiheit gesetzt, den Ausbrüchen der ungestümsten Freude. Er wurde hierauf von
seinem Freunde getrennt, und von neuem war er, wie das erste Mal, ganz trostlos. Nach drei-
jähriger Abwesenheit kam der Herr abermals nach Paris. Es war gegen Abend, und der Käfig des
Wolfes war völlig geschlossen, so daß das Thier nicht sehen konnte, was außerhalb seines Kerkers
vorging; allein sowie es die Stimme des nahenden Herrn vernahm, brach es in ängstliches Geheul
aus, und sobald man die Thüre des Käfigs geöffnet hatte, stürzte es auf seinen Freund los, sprang
ihm auf die Schultern, leckte ihm das Gesicht und machte Miene seine Wärter zu beißen, wenn diese
versuchten, ihn wieder in sein Gefängniß zurückzuführen. Als ihn endlich sein Erzieher wieder ver-
lassen, erkraukte er und verschmähte alle Nahrung. Seine Genesung verzögerte sich sehr lange; es
war dann aber immer gefährlich für einen Fremden, sich ihm zu nähern."

Aehnliches wird in der schwedischen "Zeitschrift für Jäger und Naturforscher" von einer Jagd-
freundin, Katharine Bedoire, erzählt: "Bei Gysinge kaufte mein Mann im Jahr 1837 drei
junge Wölfe, welche eben das Vermögen, zu sehen, erhalten hatten. Jch wünschte, diese kleinen Ge-
schöpfe einige Zeit behalten zu dürfen. Sie blieben ungefähr einen Monat bei einander und hatten
während dieser Zeit ihre Wohnung in einer Gartenlaube. Sobald sie mich im Hofe rufen hörten:
"Jhr Hündchen!" kamen sie mit Geberden von Freude und Zuthulichkeit, die zum Verwundern waren.
Nachdem ich sie gestreichelt und ihnen Futter gegeben hatte, kehrten sie wieder in den Garten zurück.
Nach Verlauf eines Monats wurde das eine Männchen an den Gutsbesitzer v. Uhr und das Weibchen
an den Gutsbesitzer Thore Petree verschenkt. Da dasjenige, welches wir selbst behielten, nun ein-
sam und verlassen war, nahm es seine Zuflucht zu den Leuten des Gehöftes; meistens jedoch folgte
es mir und meinem Manne. Sonderbar war es, wie dieser Wolf zutraulich wurde, daß er sich, sobald
wir zusammen ausgingen, neben uns legte, wo wir ruheten, aber nicht duldete, daß irgend Jemand
sich uns auf mehr als zwanzig Schritte nahete. Kam Jemand näher, so knurrte er und wies die
Zähne. Sowie ich nun auf ihn schalt, leckte er mir die Hände, behielt aber die Augen auf die Person
gerichtet, welche sich uns nähern wollte. Er ging in den Zimmern und in der Küche umher, wie ein
Hund, war den Kindern sehr zugethan, wollte sie lecken und mit ihnen spielen. Dies dauerte fort, bis
er fünf Monate alt und bereits groß und stark war, und mein Mann beschloß, ihn anzubinden, aus
Furcht, daß er bei seinem Spielen mit den Kindern dieselben mit seinen scharfen Klauen ritzen oder
sie einmal blutend finden und dann Lust bekommen könnte, schlimm mit ihnen zu verfahren. Jndeß
ging er auch nachher noch oftmals mit mir, wenn ich einen Spaziergang machte. Er hatte seine Hütte

Die Raubthiere. Hunde. — Wolf.
auch hundähnliche vorkommen. Manche Naturforſcher haben deshalb geglaubt, den gemeinen Wolf
als die Stammart unſers Hundes anſehen zu müſſen. Sie haben aber dabei vergeſſen, ſich von ihrer
unſeligen Einpaarlertheorie frei zu machen, zu deren Gunſten überhaupt ſchon der großartigſte Unſinn
in die Welt geſchwatzt worden iſt. Die Verbaſtardirung von Wolf und Hund iſt niemals eine frei-
willige geweſen; denn die natürliche Abneigung, welche zwiſchen beiden Thieren beſteht, iſt ſo groß, daß
ſie nur unter ſeltenen Umſtänden überwunden werden kann. Gewöhnlich ſuchen ſich Beide ſtets ſorg-
fältig zu meiden, und zur Begattung im Freien kommt es wohl niemals, während Dies z. B. zwiſchen
wilden und zahmen Kaninchen, zwiſchen wilder und zahmer Ente, Gans, Truthahn und Perl-
huhn,
kurz zwiſchen ſolchen wilden und zahmen Thieren, welche jetzt noch im Freien und in der Ge-
fangenſchaft leben, gar keine Schwierigkeit hat.

Jung aufgezogene und verſtändig behandelte Wölfe werden ſehr zahm und zeigen große Anhäng-
lichkeit zu ihrem Herrn. Cuvier berichtet von einem ſolchen, welcher ganz wie ein junger Hund auf-
gezogen worden war und nach erlangtem Wachsthum von ſeinem Herrn dem Pflanzengarten geſchenkt
wurde. „Hier zeigte er ſich einige Wochen lang ganz troſtlos, fraß äußerſt wenig und benahm ſich
ganz gleichgiltig gegen ſeinen Wärter. Endlich aber faßte er eine Zuneigung zu Denen, die um ihn
waren und ſich mit ihm beſchäftigten, ja es ſchien, als hätte er ſeinen alten Herrn vergeſſen. Letzterer
kehrte nach einer Abweſenheit von achtzehn Monaten nach Paris zurück. Der Wolf vernahm ſeine
Stimme trotz dem geräuſchvollen Gedränge mitten in den Gärten der Menagerie, und überließ ſich,
da man ihn in Freiheit geſetzt, den Ausbrüchen der ungeſtümſten Freude. Er wurde hierauf von
ſeinem Freunde getrennt, und von neuem war er, wie das erſte Mal, ganz troſtlos. Nach drei-
jähriger Abweſenheit kam der Herr abermals nach Paris. Es war gegen Abend, und der Käfig des
Wolfes war völlig geſchloſſen, ſo daß das Thier nicht ſehen konnte, was außerhalb ſeines Kerkers
vorging; allein ſowie es die Stimme des nahenden Herrn vernahm, brach es in ängſtliches Geheul
aus, und ſobald man die Thüre des Käfigs geöffnet hatte, ſtürzte es auf ſeinen Freund los, ſprang
ihm auf die Schultern, leckte ihm das Geſicht und machte Miene ſeine Wärter zu beißen, wenn dieſe
verſuchten, ihn wieder in ſein Gefängniß zurückzuführen. Als ihn endlich ſein Erzieher wieder ver-
laſſen, erkraukte er und verſchmähte alle Nahrung. Seine Geneſung verzögerte ſich ſehr lange; es
war dann aber immer gefährlich für einen Fremden, ſich ihm zu nähern.‟

Aehnliches wird in der ſchwediſchen „Zeitſchrift für Jäger und Naturforſcher‟ von einer Jagd-
freundin, Katharine Bedoire, erzählt: „Bei Gyſinge kaufte mein Mann im Jahr 1837 drei
junge Wölfe, welche eben das Vermögen, zu ſehen, erhalten hatten. Jch wünſchte, dieſe kleinen Ge-
ſchöpfe einige Zeit behalten zu dürfen. Sie blieben ungefähr einen Monat bei einander und hatten
während dieſer Zeit ihre Wohnung in einer Gartenlaube. Sobald ſie mich im Hofe rufen hörten:
„Jhr Hündchen!‟ kamen ſie mit Geberden von Freude und Zuthulichkeit, die zum Verwundern waren.
Nachdem ich ſie geſtreichelt und ihnen Futter gegeben hatte, kehrten ſie wieder in den Garten zurück.
Nach Verlauf eines Monats wurde das eine Männchen an den Gutsbeſitzer v. Uhr und das Weibchen
an den Gutsbeſitzer Thore Petree verſchenkt. Da dasjenige, welches wir ſelbſt behielten, nun ein-
ſam und verlaſſen war, nahm es ſeine Zuflucht zu den Leuten des Gehöftes; meiſtens jedoch folgte
es mir und meinem Manne. Sonderbar war es, wie dieſer Wolf zutraulich wurde, daß er ſich, ſobald
wir zuſammen ausgingen, neben uns legte, wo wir ruheten, aber nicht duldete, daß irgend Jemand
ſich uns auf mehr als zwanzig Schritte nahete. Kam Jemand näher, ſo knurrte er und wies die
Zähne. Sowie ich nun auf ihn ſchalt, leckte er mir die Hände, behielt aber die Augen auf die Perſon
gerichtet, welche ſich uns nähern wollte. Er ging in den Zimmern und in der Küche umher, wie ein
Hund, war den Kindern ſehr zugethan, wollte ſie lecken und mit ihnen ſpielen. Dies dauerte fort, bis
er fünf Monate alt und bereits groß und ſtark war, und mein Mann beſchloß, ihn anzubinden, aus
Furcht, daß er bei ſeinem Spielen mit den Kindern dieſelben mit ſeinen ſcharfen Klauen ritzen oder
ſie einmal blutend finden und dann Luſt bekommen könnte, ſchlimm mit ihnen zu verfahren. Jndeß
ging er auch nachher noch oftmals mit mir, wenn ich einen Spaziergang machte. Er hatte ſeine Hütte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0474" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Hunde. &#x2014; <hi rendition="#g">Wolf.</hi></fw><lb/>
auch hundähnliche vorkommen. Manche Naturfor&#x017F;cher haben deshalb geglaubt, den gemeinen Wolf<lb/>
als die Stammart un&#x017F;ers Hundes an&#x017F;ehen zu mü&#x017F;&#x017F;en. Sie haben aber dabei verge&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich von ihrer<lb/>
un&#x017F;eligen Einpaarlertheorie frei zu machen, zu deren Gun&#x017F;ten überhaupt &#x017F;chon der großartig&#x017F;te Un&#x017F;inn<lb/>
in die Welt ge&#x017F;chwatzt worden i&#x017F;t. Die Verba&#x017F;tardirung von Wolf und Hund i&#x017F;t niemals eine frei-<lb/>
willige gewe&#x017F;en; denn die natürliche Abneigung, welche zwi&#x017F;chen beiden Thieren be&#x017F;teht, i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß<lb/>
&#x017F;ie nur unter &#x017F;eltenen Um&#x017F;tänden überwunden werden kann. Gewöhnlich &#x017F;uchen &#x017F;ich Beide &#x017F;tets &#x017F;org-<lb/>
fältig zu meiden, und zur Begattung im Freien kommt es wohl niemals, während Dies z. B. zwi&#x017F;chen<lb/>
wilden und zahmen <hi rendition="#g">Kaninchen,</hi> zwi&#x017F;chen wilder und zahmer <hi rendition="#g">Ente, Gans, Truthahn</hi> und <hi rendition="#g">Perl-<lb/>
huhn,</hi> kurz zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen wilden und zahmen Thieren, welche jetzt noch im Freien und in der Ge-<lb/>
fangen&#x017F;chaft leben, gar keine Schwierigkeit hat.</p><lb/>
          <p>Jung aufgezogene und ver&#x017F;tändig behandelte Wölfe werden &#x017F;ehr zahm und zeigen große Anhäng-<lb/>
lichkeit zu ihrem Herrn. <hi rendition="#g">Cuvier</hi> berichtet von einem &#x017F;olchen, welcher ganz wie ein junger Hund auf-<lb/>
gezogen worden war und nach erlangtem Wachsthum von &#x017F;einem Herrn dem Pflanzengarten ge&#x017F;chenkt<lb/>
wurde. &#x201E;Hier zeigte er &#x017F;ich einige Wochen lang ganz tro&#x017F;tlos, fraß äußer&#x017F;t wenig und benahm &#x017F;ich<lb/>
ganz gleichgiltig gegen &#x017F;einen Wärter. Endlich aber faßte er eine Zuneigung zu Denen, die um ihn<lb/>
waren und &#x017F;ich mit ihm be&#x017F;chäftigten, ja es &#x017F;chien, als hätte er &#x017F;einen alten Herrn verge&#x017F;&#x017F;en. Letzterer<lb/>
kehrte nach einer Abwe&#x017F;enheit von achtzehn Monaten nach Paris zurück. Der Wolf vernahm &#x017F;eine<lb/>
Stimme trotz dem geräu&#x017F;chvollen Gedränge mitten in den Gärten der Menagerie, und überließ &#x017F;ich,<lb/>
da man ihn in Freiheit ge&#x017F;etzt, den Ausbrüchen der unge&#x017F;tüm&#x017F;ten Freude. Er wurde hierauf von<lb/>
&#x017F;einem Freunde getrennt, und von neuem war er, wie das er&#x017F;te Mal, ganz tro&#x017F;tlos. Nach drei-<lb/>
jähriger Abwe&#x017F;enheit kam der Herr abermals nach Paris. Es war gegen Abend, und der Käfig des<lb/>
Wolfes war völlig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß das Thier nicht &#x017F;ehen konnte, was außerhalb &#x017F;eines Kerkers<lb/>
vorging; allein &#x017F;owie es die Stimme des nahenden Herrn vernahm, brach es in äng&#x017F;tliches Geheul<lb/>
aus, und &#x017F;obald man die Thüre des Käfigs geöffnet hatte, &#x017F;türzte es auf &#x017F;einen Freund los, &#x017F;prang<lb/>
ihm auf die Schultern, leckte ihm das Ge&#x017F;icht und machte Miene &#x017F;eine Wärter zu beißen, wenn die&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;uchten, ihn wieder in &#x017F;ein Gefängniß zurückzuführen. Als ihn endlich &#x017F;ein Erzieher wieder ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, erkraukte er und ver&#x017F;chmähte alle Nahrung. Seine Gene&#x017F;ung verzögerte &#x017F;ich &#x017F;ehr lange; es<lb/>
war dann aber immer gefährlich für einen Fremden, &#x017F;ich ihm zu nähern.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Aehnliches wird in der &#x017F;chwedi&#x017F;chen &#x201E;Zeit&#x017F;chrift für Jäger und Naturfor&#x017F;cher&#x201F; von einer Jagd-<lb/>
freundin, <hi rendition="#g">Katharine Bedoire,</hi> erzählt: &#x201E;Bei <hi rendition="#g">Gy&#x017F;inge</hi> kaufte mein Mann im Jahr 1837 drei<lb/>
junge Wölfe, welche eben das Vermögen, zu &#x017F;ehen, erhalten hatten. Jch wün&#x017F;chte, die&#x017F;e kleinen Ge-<lb/>
&#x017F;chöpfe einige Zeit behalten zu dürfen. Sie blieben ungefähr einen Monat bei einander und hatten<lb/>
während die&#x017F;er Zeit ihre Wohnung in einer Gartenlaube. Sobald &#x017F;ie mich im Hofe rufen hörten:<lb/>
&#x201E;Jhr Hündchen!&#x201F; kamen &#x017F;ie mit Geberden von Freude und Zuthulichkeit, die zum Verwundern waren.<lb/>
Nachdem ich &#x017F;ie ge&#x017F;treichelt und ihnen Futter gegeben hatte, kehrten &#x017F;ie wieder in den Garten zurück.<lb/>
Nach Verlauf eines Monats wurde das eine Männchen an den Gutsbe&#x017F;itzer v. <hi rendition="#g">Uhr</hi> und das Weibchen<lb/>
an den Gutsbe&#x017F;itzer <hi rendition="#g">Thore Petree</hi> ver&#x017F;chenkt. Da dasjenige, welches wir &#x017F;elb&#x017F;t behielten, nun ein-<lb/>
&#x017F;am und verla&#x017F;&#x017F;en war, nahm es &#x017F;eine Zuflucht zu den Leuten des Gehöftes; mei&#x017F;tens jedoch folgte<lb/>
es mir und meinem Manne. Sonderbar war es, wie die&#x017F;er Wolf zutraulich wurde, daß er &#x017F;ich, &#x017F;obald<lb/>
wir zu&#x017F;ammen ausgingen, neben uns legte, wo wir ruheten, aber nicht duldete, daß irgend Jemand<lb/>
&#x017F;ich uns auf mehr als zwanzig Schritte nahete. Kam Jemand näher, &#x017F;o knurrte er und wies die<lb/>
Zähne. Sowie ich nun auf ihn &#x017F;chalt, leckte er mir die Hände, behielt aber die Augen auf die Per&#x017F;on<lb/>
gerichtet, welche &#x017F;ich uns nähern wollte. Er ging in den Zimmern und in der Küche umher, wie ein<lb/>
Hund, war den Kindern &#x017F;ehr zugethan, wollte &#x017F;ie lecken und mit ihnen &#x017F;pielen. Dies dauerte fort, bis<lb/>
er fünf Monate alt und bereits groß und &#x017F;tark war, und mein Mann be&#x017F;chloß, ihn anzubinden, aus<lb/>
Furcht, daß er bei &#x017F;einem Spielen mit den Kindern die&#x017F;elben mit &#x017F;einen &#x017F;charfen Klauen ritzen oder<lb/>
&#x017F;ie einmal blutend finden und dann Lu&#x017F;t bekommen könnte, &#x017F;chlimm mit ihnen zu verfahren. Jndeß<lb/>
ging er auch nachher noch oftmals mit mir, wenn ich einen Spaziergang machte. Er hatte &#x017F;eine Hütte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0474] Die Raubthiere. Hunde. — Wolf. auch hundähnliche vorkommen. Manche Naturforſcher haben deshalb geglaubt, den gemeinen Wolf als die Stammart unſers Hundes anſehen zu müſſen. Sie haben aber dabei vergeſſen, ſich von ihrer unſeligen Einpaarlertheorie frei zu machen, zu deren Gunſten überhaupt ſchon der großartigſte Unſinn in die Welt geſchwatzt worden iſt. Die Verbaſtardirung von Wolf und Hund iſt niemals eine frei- willige geweſen; denn die natürliche Abneigung, welche zwiſchen beiden Thieren beſteht, iſt ſo groß, daß ſie nur unter ſeltenen Umſtänden überwunden werden kann. Gewöhnlich ſuchen ſich Beide ſtets ſorg- fältig zu meiden, und zur Begattung im Freien kommt es wohl niemals, während Dies z. B. zwiſchen wilden und zahmen Kaninchen, zwiſchen wilder und zahmer Ente, Gans, Truthahn und Perl- huhn, kurz zwiſchen ſolchen wilden und zahmen Thieren, welche jetzt noch im Freien und in der Ge- fangenſchaft leben, gar keine Schwierigkeit hat. Jung aufgezogene und verſtändig behandelte Wölfe werden ſehr zahm und zeigen große Anhäng- lichkeit zu ihrem Herrn. Cuvier berichtet von einem ſolchen, welcher ganz wie ein junger Hund auf- gezogen worden war und nach erlangtem Wachsthum von ſeinem Herrn dem Pflanzengarten geſchenkt wurde. „Hier zeigte er ſich einige Wochen lang ganz troſtlos, fraß äußerſt wenig und benahm ſich ganz gleichgiltig gegen ſeinen Wärter. Endlich aber faßte er eine Zuneigung zu Denen, die um ihn waren und ſich mit ihm beſchäftigten, ja es ſchien, als hätte er ſeinen alten Herrn vergeſſen. Letzterer kehrte nach einer Abweſenheit von achtzehn Monaten nach Paris zurück. Der Wolf vernahm ſeine Stimme trotz dem geräuſchvollen Gedränge mitten in den Gärten der Menagerie, und überließ ſich, da man ihn in Freiheit geſetzt, den Ausbrüchen der ungeſtümſten Freude. Er wurde hierauf von ſeinem Freunde getrennt, und von neuem war er, wie das erſte Mal, ganz troſtlos. Nach drei- jähriger Abweſenheit kam der Herr abermals nach Paris. Es war gegen Abend, und der Käfig des Wolfes war völlig geſchloſſen, ſo daß das Thier nicht ſehen konnte, was außerhalb ſeines Kerkers vorging; allein ſowie es die Stimme des nahenden Herrn vernahm, brach es in ängſtliches Geheul aus, und ſobald man die Thüre des Käfigs geöffnet hatte, ſtürzte es auf ſeinen Freund los, ſprang ihm auf die Schultern, leckte ihm das Geſicht und machte Miene ſeine Wärter zu beißen, wenn dieſe verſuchten, ihn wieder in ſein Gefängniß zurückzuführen. Als ihn endlich ſein Erzieher wieder ver- laſſen, erkraukte er und verſchmähte alle Nahrung. Seine Geneſung verzögerte ſich ſehr lange; es war dann aber immer gefährlich für einen Fremden, ſich ihm zu nähern.‟ Aehnliches wird in der ſchwediſchen „Zeitſchrift für Jäger und Naturforſcher‟ von einer Jagd- freundin, Katharine Bedoire, erzählt: „Bei Gyſinge kaufte mein Mann im Jahr 1837 drei junge Wölfe, welche eben das Vermögen, zu ſehen, erhalten hatten. Jch wünſchte, dieſe kleinen Ge- ſchöpfe einige Zeit behalten zu dürfen. Sie blieben ungefähr einen Monat bei einander und hatten während dieſer Zeit ihre Wohnung in einer Gartenlaube. Sobald ſie mich im Hofe rufen hörten: „Jhr Hündchen!‟ kamen ſie mit Geberden von Freude und Zuthulichkeit, die zum Verwundern waren. Nachdem ich ſie geſtreichelt und ihnen Futter gegeben hatte, kehrten ſie wieder in den Garten zurück. Nach Verlauf eines Monats wurde das eine Männchen an den Gutsbeſitzer v. Uhr und das Weibchen an den Gutsbeſitzer Thore Petree verſchenkt. Da dasjenige, welches wir ſelbſt behielten, nun ein- ſam und verlaſſen war, nahm es ſeine Zuflucht zu den Leuten des Gehöftes; meiſtens jedoch folgte es mir und meinem Manne. Sonderbar war es, wie dieſer Wolf zutraulich wurde, daß er ſich, ſobald wir zuſammen ausgingen, neben uns legte, wo wir ruheten, aber nicht duldete, daß irgend Jemand ſich uns auf mehr als zwanzig Schritte nahete. Kam Jemand näher, ſo knurrte er und wies die Zähne. Sowie ich nun auf ihn ſchalt, leckte er mir die Hände, behielt aber die Augen auf die Perſon gerichtet, welche ſich uns nähern wollte. Er ging in den Zimmern und in der Küche umher, wie ein Hund, war den Kindern ſehr zugethan, wollte ſie lecken und mit ihnen ſpielen. Dies dauerte fort, bis er fünf Monate alt und bereits groß und ſtark war, und mein Mann beſchloß, ihn anzubinden, aus Furcht, daß er bei ſeinem Spielen mit den Kindern dieſelben mit ſeinen ſcharfen Klauen ritzen oder ſie einmal blutend finden und dann Luſt bekommen könnte, ſchlimm mit ihnen zu verfahren. Jndeß ging er auch nachher noch oftmals mit mir, wenn ich einen Spaziergang machte. Er hatte ſeine Hütte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/474
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/474>, abgerufen am 14.06.2024.