Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Scheitlins Schilderung der Hundeseele.

"Der vollkommenste Hund ist der Pudel, und was Gescheites und Braves am Hunde gerühmt
wird, bezieht sich vereint auf ihn."

"Der Hundeleib ist für die Zeichnung und Ausstopfung schon zu geistig. Seine Seele ist un-
leugbar so vollkommen, als die eines Säugethiers sein kann. Von keinem Thiere können wir so oft
sagen, daß ihm vom Menschen Nichts mehr, als die Sprache, mangelt, von keinem Säugethiere haben
wir so viele Darstellungen aller Abänderungen, von keinem so eine außerordentliche Menge von Er-
zählungen, die uns seinen Verstand, sein Gedächtniß, seine Erinnerungskraft, sein Schließungs-
vermögen, seine Einbildungskraft oder sogar sittliche Eigenschaften, als da sind: Treue Anhänglich-
keit, Dankbarkeit, Wachsamkeit, Liebe zum Herrn, Geduld im Umgang mit Menschenkindern, Wuth
und Todeshaß gegen die Feinde seines Herrn etc. kundthun sollen, weswegen kein Thier so oft, als
er dem Menschen als Muster vorgestellt wird. Wie viel wird uns von seiner Fähigkeit, zu lernen
erzählt! Er tanzt, er trommelt, er geht auf dem Seile; er steht Wache; er erstürmt und vertheidigt
Festungen; er schießt Pistolen los; er dreht den Bratspieß; zieht den Wagen; er kennt die Noten, die
Zahlen, Karten, Buchstaben; er holt dem Menschen die Mütze vom Kopfe; bringt Pantoffeln und
versucht Stiefel und Schuhe wie ein Knecht auszuziehen; er versteht die Augen- und Mienensprache
und noch gar vieles Andere."

"Gerade seine Verderbtheit, gerade seine List, sein Neid, Zorn, Falschheit, Geiz, seine Zanksucht,
sein Haß, seine Geschicklichkeit, sein Leichtsinn, seine Neigung zum Stehlen, seine Fähigkeit, aller Welt
freundlich zu sein etc. bringen ihm den gewöhnlichen Menschen nahe. Würmer, Käfer und Fische
lobt und tadelt man nicht, aber den Hund! Man denkt, es lohne sich der Mühe, ihn zu strafen
und zu belohnen. Man gebraucht in Urtheilen über ihn gerade die Ausdrücke, die man von dem
Menschen braucht. Man macht ihn wegen seiner geistigen und sittlichen Vorzüge zum Reise- und
Hausgenossen, zum Lebensgefährten und lieben Freunde; man lohnt ihm seine Liebe und Anhänglich-
keit durch Anhänglichkeit und Liebe; man macht ihn zum Tischgenossen, man räumt ihm wohl gar
eine Stelle im Bette ein; man kost ihn, pflegt ihn sorgfältig, giebt ihn an den Arzt, wenn er leidend
ist, trauert mit ihm, um ihn und weint, wenn er gestorben; man setzt ihm ein Denkmal."

"Nicht ein einziger Hund ist dem andern weder körperlich noch geistig gleich. Jeder hat eigne
Arten und Unarten. Oft sind sie die ärgsten Gegensätze, so daß die Hundebesitzer an ihren Hunden
einen unersetzlichen Stoff zu gesellschaftlichen Gesprächen haben. Jeder hat einen noch gescheitern!
Doch erzählt etwa Einer von seinem Hunde hundsdumme Streiche, dann ist jeder Hund ein großer
Stoff zu einer Charakteristik, und wenn er ein merkwürdiges Schicksal erlebt, zu einer Lebens-
beschreibung. Selbst in seinem Sterben kommen Eigenheiten vor."

"Nur wer kein Auge hat, sieht die ihm ursprünglichen und entstandenen Eigenschaften nicht.
Und welche Verschiedenheit einer und derselben Hundeart! Jeder Pudel z. B. hat Eigenheiten, Sonder-
barkeiten, Unerklärbarkeiten; er ist schon viel ohne Anleitung. Er lehrt sich selbst, ahmt dem Menschen
nach, drängt sich zum Lernen, liebt das Spiel, hat Launen, setzt sich Etwas in den Kopf, will Nichts
lernen, thut dumm, empfindet lange Weile, will thätig sein, ist neugierig u. s. w. Einige können
nicht hassen, andere nicht lieben; einige können verzeihen, andere nie. Sie können einander in Ge-
fahren und zu Verrichtungen beistehen, zu Hilfe eilen, Mitleid fühlen, lachen und weinen oder Thränen
vergießen, zur Freude jauchzen, aus Liebe zum verlornen Herrn trauern, verhungern, alle Wunden
für ihn verachten, den Menschen ihres Gleichen weit vorziehen, und alle Begierden vor den Augen
ihres Herrn in dem Zügel halten oder schweigen. Der Pudel kann sich schämen, kennt Raum und
Zeit vortrefflich, kennt die Stimme, den Ton der Glocke, den Schritt seines Herrn, die Art, wie er
klingelt, kurz er ist kein halber, ein Zweidrittelmensch. Er benutzt ja seinen Körper so gescheit, als der
Mensch den seinigen, und wendet seinen Verstand für seine Zwecke vollkommen an, doch mangelt ihm
das letzte Dritttheil."

"Wir müssen wesentlich verschiedene Geister, die nicht in einander verwandelt werden können,
unter den Hunden annehmen. Der Geist des Spitzes ist nicht der des Pudels; der Mops denkt und

Scheitlins Schilderung der Hundeſeele.

„Der vollkommenſte Hund iſt der Pudel, und was Geſcheites und Braves am Hunde gerühmt
wird, bezieht ſich vereint auf ihn.‟

„Der Hundeleib iſt für die Zeichnung und Ausſtopfung ſchon zu geiſtig. Seine Seele iſt un-
leugbar ſo vollkommen, als die eines Säugethiers ſein kann. Von keinem Thiere können wir ſo oft
ſagen, daß ihm vom Menſchen Nichts mehr, als die Sprache, mangelt, von keinem Säugethiere haben
wir ſo viele Darſtellungen aller Abänderungen, von keinem ſo eine außerordentliche Menge von Er-
zählungen, die uns ſeinen Verſtand, ſein Gedächtniß, ſeine Erinnerungskraft, ſein Schließungs-
vermögen, ſeine Einbildungskraft oder ſogar ſittliche Eigenſchaften, als da ſind: Treue Anhänglich-
keit, Dankbarkeit, Wachſamkeit, Liebe zum Herrn, Geduld im Umgang mit Menſchenkindern, Wuth
und Todeshaß gegen die Feinde ſeines Herrn ꝛc. kundthun ſollen, weswegen kein Thier ſo oft, als
er dem Menſchen als Muſter vorgeſtellt wird. Wie viel wird uns von ſeiner Fähigkeit, zu lernen
erzählt! Er tanzt, er trommelt, er geht auf dem Seile; er ſteht Wache; er erſtürmt und vertheidigt
Feſtungen; er ſchießt Piſtolen los; er dreht den Bratſpieß; zieht den Wagen; er kennt die Noten, die
Zahlen, Karten, Buchſtaben; er holt dem Menſchen die Mütze vom Kopfe; bringt Pantoffeln und
verſucht Stiefel und Schuhe wie ein Knecht auszuziehen; er verſteht die Augen- und Mienenſprache
und noch gar vieles Andere.‟

„Gerade ſeine Verderbtheit, gerade ſeine Liſt, ſein Neid, Zorn, Falſchheit, Geiz, ſeine Zankſucht,
ſein Haß, ſeine Geſchicklichkeit, ſein Leichtſinn, ſeine Neigung zum Stehlen, ſeine Fähigkeit, aller Welt
freundlich zu ſein ꝛc. bringen ihm den gewöhnlichen Menſchen nahe. Würmer, Käfer und Fiſche
lobt und tadelt man nicht, aber den Hund! Man denkt, es lohne ſich der Mühe, ihn zu ſtrafen
und zu belohnen. Man gebraucht in Urtheilen über ihn gerade die Ausdrücke, die man von dem
Menſchen braucht. Man macht ihn wegen ſeiner geiſtigen und ſittlichen Vorzüge zum Reiſe- und
Hausgenoſſen, zum Lebensgefährten und lieben Freunde; man lohnt ihm ſeine Liebe und Anhänglich-
keit durch Anhänglichkeit und Liebe; man macht ihn zum Tiſchgenoſſen, man räumt ihm wohl gar
eine Stelle im Bette ein; man koſt ihn, pflegt ihn ſorgfältig, giebt ihn an den Arzt, wenn er leidend
iſt, trauert mit ihm, um ihn und weint, wenn er geſtorben; man ſetzt ihm ein Denkmal.‟

„Nicht ein einziger Hund iſt dem andern weder körperlich noch geiſtig gleich. Jeder hat eigne
Arten und Unarten. Oft ſind ſie die ärgſten Gegenſätze, ſo daß die Hundebeſitzer an ihren Hunden
einen unerſetzlichen Stoff zu geſellſchaftlichen Geſprächen haben. Jeder hat einen noch geſcheitern!
Doch erzählt etwa Einer von ſeinem Hunde hundsdumme Streiche, dann iſt jeder Hund ein großer
Stoff zu einer Charakteriſtik, und wenn er ein merkwürdiges Schickſal erlebt, zu einer Lebens-
beſchreibung. Selbſt in ſeinem Sterben kommen Eigenheiten vor.‟

„Nur wer kein Auge hat, ſieht die ihm urſprünglichen und entſtandenen Eigenſchaften nicht.
Und welche Verſchiedenheit einer und derſelben Hundeart! Jeder Pudel z. B. hat Eigenheiten, Sonder-
barkeiten, Unerklärbarkeiten; er iſt ſchon viel ohne Anleitung. Er lehrt ſich ſelbſt, ahmt dem Menſchen
nach, drängt ſich zum Lernen, liebt das Spiel, hat Launen, ſetzt ſich Etwas in den Kopf, will Nichts
lernen, thut dumm, empfindet lange Weile, will thätig ſein, iſt neugierig u. ſ. w. Einige können
nicht haſſen, andere nicht lieben; einige können verzeihen, andere nie. Sie können einander in Ge-
fahren und zu Verrichtungen beiſtehen, zu Hilfe eilen, Mitleid fühlen, lachen und weinen oder Thränen
vergießen, zur Freude jauchzen, aus Liebe zum verlornen Herrn trauern, verhungern, alle Wunden
für ihn verachten, den Menſchen ihres Gleichen weit vorziehen, und alle Begierden vor den Augen
ihres Herrn in dem Zügel halten oder ſchweigen. Der Pudel kann ſich ſchämen, kennt Raum und
Zeit vortrefflich, kennt die Stimme, den Ton der Glocke, den Schritt ſeines Herrn, die Art, wie er
klingelt, kurz er iſt kein halber, ein Zweidrittelmenſch. Er benutzt ja ſeinen Körper ſo geſcheit, als der
Menſch den ſeinigen, und wendet ſeinen Verſtand für ſeine Zwecke vollkommen an, doch mangelt ihm
das letzte Dritttheil.‟

„Wir müſſen weſentlich verſchiedene Geiſter, die nicht in einander verwandelt werden können,
unter den Hunden annehmen. Der Geiſt des Spitzes iſt nicht der des Pudels; der Mops denkt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0401" n="335"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Scheitlins</hi> Schilderung der Hunde&#x017F;eele.</fw><lb/>
          <p>&#x201E;Der vollkommen&#x017F;te Hund i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Pudel,</hi> und was Ge&#x017F;cheites und Braves am Hunde gerühmt<lb/>
wird, bezieht &#x017F;ich vereint auf ihn.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Hundeleib i&#x017F;t für die Zeichnung und Aus&#x017F;topfung &#x017F;chon zu gei&#x017F;tig. Seine Seele i&#x017F;t un-<lb/>
leugbar &#x017F;o vollkommen, als die eines Säugethiers &#x017F;ein kann. Von keinem Thiere können wir &#x017F;o oft<lb/>
&#x017F;agen, daß ihm vom Men&#x017F;chen Nichts mehr, als die Sprache, mangelt, von keinem Säugethiere haben<lb/>
wir &#x017F;o viele Dar&#x017F;tellungen aller Abänderungen, von keinem &#x017F;o eine außerordentliche Menge von Er-<lb/>
zählungen, die uns &#x017F;einen Ver&#x017F;tand, &#x017F;ein Gedächtniß, &#x017F;eine Erinnerungskraft, &#x017F;ein Schließungs-<lb/>
vermögen, &#x017F;eine Einbildungskraft oder &#x017F;ogar &#x017F;ittliche Eigen&#x017F;chaften, als da &#x017F;ind: Treue Anhänglich-<lb/>
keit, Dankbarkeit, Wach&#x017F;amkeit, Liebe zum Herrn, Geduld im Umgang mit Men&#x017F;chenkindern, Wuth<lb/>
und Todeshaß gegen die Feinde &#x017F;eines Herrn &#xA75B;c. kundthun &#x017F;ollen, weswegen kein Thier &#x017F;o oft, als<lb/>
er dem Men&#x017F;chen als Mu&#x017F;ter vorge&#x017F;tellt wird. Wie viel wird uns von &#x017F;einer Fähigkeit, zu lernen<lb/>
erzählt! Er tanzt, er trommelt, er geht auf dem Seile; er &#x017F;teht Wache; er er&#x017F;türmt und vertheidigt<lb/>
Fe&#x017F;tungen; er &#x017F;chießt Pi&#x017F;tolen los; er dreht den Brat&#x017F;pieß; zieht den Wagen; er kennt die Noten, die<lb/>
Zahlen, Karten, Buch&#x017F;taben; er holt dem Men&#x017F;chen die Mütze vom Kopfe; bringt Pantoffeln und<lb/>
ver&#x017F;ucht Stiefel und Schuhe wie ein Knecht auszuziehen; er ver&#x017F;teht die Augen- und Mienen&#x017F;prache<lb/>
und noch gar vieles Andere.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gerade &#x017F;eine Verderbtheit, gerade &#x017F;eine Li&#x017F;t, &#x017F;ein Neid, Zorn, Fal&#x017F;chheit, Geiz, &#x017F;eine Zank&#x017F;ucht,<lb/>
&#x017F;ein Haß, &#x017F;eine Ge&#x017F;chicklichkeit, &#x017F;ein Leicht&#x017F;inn, &#x017F;eine Neigung zum Stehlen, &#x017F;eine Fähigkeit, aller Welt<lb/>
freundlich zu &#x017F;ein &#xA75B;c. bringen ihm den gewöhnlichen Men&#x017F;chen nahe. <hi rendition="#g">Würmer, Käfer</hi> und <hi rendition="#g">Fi&#x017F;che</hi><lb/>
lobt und tadelt man nicht, <hi rendition="#g">aber den Hund!</hi> Man denkt, es lohne &#x017F;ich der Mühe, ihn zu &#x017F;trafen<lb/>
und zu belohnen. Man gebraucht in Urtheilen über ihn gerade die Ausdrücke, die man von dem<lb/>
Men&#x017F;chen braucht. Man macht ihn wegen &#x017F;einer gei&#x017F;tigen und &#x017F;ittlichen Vorzüge zum Rei&#x017F;e- und<lb/>
Hausgeno&#x017F;&#x017F;en, zum Lebensgefährten und lieben Freunde; man lohnt ihm &#x017F;eine Liebe und Anhänglich-<lb/>
keit durch Anhänglichkeit und Liebe; man macht ihn zum Ti&#x017F;chgeno&#x017F;&#x017F;en, man räumt ihm wohl gar<lb/>
eine Stelle im Bette ein; man ko&#x017F;t ihn, pflegt ihn &#x017F;orgfältig, giebt ihn an den Arzt, wenn er leidend<lb/>
i&#x017F;t, trauert mit ihm, um ihn und weint, wenn er ge&#x017F;torben; man &#x017F;etzt ihm ein Denkmal.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nicht ein einziger Hund i&#x017F;t dem andern weder körperlich noch gei&#x017F;tig gleich. Jeder hat eigne<lb/>
Arten und Unarten. Oft &#x017F;ind &#x017F;ie die ärg&#x017F;ten Gegen&#x017F;ätze, &#x017F;o daß die Hundebe&#x017F;itzer an ihren Hunden<lb/>
einen uner&#x017F;etzlichen Stoff zu ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;prächen haben. Jeder hat einen noch ge&#x017F;cheitern!<lb/>
Doch erzählt etwa Einer von &#x017F;einem Hunde hundsdumme Streiche, dann i&#x017F;t jeder Hund ein großer<lb/>
Stoff zu einer Charakteri&#x017F;tik, und wenn er ein merkwürdiges Schick&#x017F;al erlebt, zu einer Lebens-<lb/>
be&#x017F;chreibung. Selb&#x017F;t in &#x017F;einem Sterben kommen Eigenheiten vor.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nur wer kein Auge hat, &#x017F;ieht die ihm ur&#x017F;prünglichen und ent&#x017F;tandenen Eigen&#x017F;chaften nicht.<lb/>
Und welche Ver&#x017F;chiedenheit einer und der&#x017F;elben Hundeart! Jeder Pudel z. B. hat Eigenheiten, Sonder-<lb/>
barkeiten, Unerklärbarkeiten; er i&#x017F;t &#x017F;chon viel ohne Anleitung. Er lehrt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ahmt dem Men&#x017F;chen<lb/>
nach, drängt &#x017F;ich zum Lernen, liebt das Spiel, hat Launen, &#x017F;etzt &#x017F;ich Etwas in den Kopf, will Nichts<lb/>
lernen, thut dumm, empfindet lange Weile, will thätig &#x017F;ein, i&#x017F;t neugierig u. &#x017F;. w. Einige können<lb/>
nicht ha&#x017F;&#x017F;en, andere nicht lieben; einige können verzeihen, andere nie. Sie können einander in Ge-<lb/>
fahren und zu Verrichtungen bei&#x017F;tehen, zu Hilfe eilen, Mitleid fühlen, lachen und weinen oder Thränen<lb/>
vergießen, zur Freude jauchzen, aus Liebe zum verlornen Herrn trauern, verhungern, alle Wunden<lb/>
für ihn verachten, den Men&#x017F;chen ihres Gleichen weit vorziehen, und alle Begierden vor den Augen<lb/>
ihres Herrn in dem Zügel halten oder &#x017F;chweigen. Der Pudel kann &#x017F;ich &#x017F;chämen, kennt Raum und<lb/>
Zeit vortrefflich, kennt die Stimme, den Ton der Glocke, den Schritt &#x017F;eines Herrn, die Art, wie er<lb/>
klingelt, kurz er i&#x017F;t kein halber, ein Zweidrittelmen&#x017F;ch. Er benutzt ja &#x017F;einen Körper &#x017F;o ge&#x017F;cheit, als der<lb/>
Men&#x017F;ch den &#x017F;einigen, und wendet &#x017F;einen Ver&#x017F;tand für &#x017F;eine Zwecke vollkommen an, doch mangelt ihm<lb/>
das letzte Dritttheil.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir mü&#x017F;&#x017F;en we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Gei&#x017F;ter, die nicht in einander verwandelt werden können,<lb/>
unter den Hunden annehmen. Der Gei&#x017F;t des Spitzes i&#x017F;t nicht der des Pudels; der Mops denkt und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0401] Scheitlins Schilderung der Hundeſeele. „Der vollkommenſte Hund iſt der Pudel, und was Geſcheites und Braves am Hunde gerühmt wird, bezieht ſich vereint auf ihn.‟ „Der Hundeleib iſt für die Zeichnung und Ausſtopfung ſchon zu geiſtig. Seine Seele iſt un- leugbar ſo vollkommen, als die eines Säugethiers ſein kann. Von keinem Thiere können wir ſo oft ſagen, daß ihm vom Menſchen Nichts mehr, als die Sprache, mangelt, von keinem Säugethiere haben wir ſo viele Darſtellungen aller Abänderungen, von keinem ſo eine außerordentliche Menge von Er- zählungen, die uns ſeinen Verſtand, ſein Gedächtniß, ſeine Erinnerungskraft, ſein Schließungs- vermögen, ſeine Einbildungskraft oder ſogar ſittliche Eigenſchaften, als da ſind: Treue Anhänglich- keit, Dankbarkeit, Wachſamkeit, Liebe zum Herrn, Geduld im Umgang mit Menſchenkindern, Wuth und Todeshaß gegen die Feinde ſeines Herrn ꝛc. kundthun ſollen, weswegen kein Thier ſo oft, als er dem Menſchen als Muſter vorgeſtellt wird. Wie viel wird uns von ſeiner Fähigkeit, zu lernen erzählt! Er tanzt, er trommelt, er geht auf dem Seile; er ſteht Wache; er erſtürmt und vertheidigt Feſtungen; er ſchießt Piſtolen los; er dreht den Bratſpieß; zieht den Wagen; er kennt die Noten, die Zahlen, Karten, Buchſtaben; er holt dem Menſchen die Mütze vom Kopfe; bringt Pantoffeln und verſucht Stiefel und Schuhe wie ein Knecht auszuziehen; er verſteht die Augen- und Mienenſprache und noch gar vieles Andere.‟ „Gerade ſeine Verderbtheit, gerade ſeine Liſt, ſein Neid, Zorn, Falſchheit, Geiz, ſeine Zankſucht, ſein Haß, ſeine Geſchicklichkeit, ſein Leichtſinn, ſeine Neigung zum Stehlen, ſeine Fähigkeit, aller Welt freundlich zu ſein ꝛc. bringen ihm den gewöhnlichen Menſchen nahe. Würmer, Käfer und Fiſche lobt und tadelt man nicht, aber den Hund! Man denkt, es lohne ſich der Mühe, ihn zu ſtrafen und zu belohnen. Man gebraucht in Urtheilen über ihn gerade die Ausdrücke, die man von dem Menſchen braucht. Man macht ihn wegen ſeiner geiſtigen und ſittlichen Vorzüge zum Reiſe- und Hausgenoſſen, zum Lebensgefährten und lieben Freunde; man lohnt ihm ſeine Liebe und Anhänglich- keit durch Anhänglichkeit und Liebe; man macht ihn zum Tiſchgenoſſen, man räumt ihm wohl gar eine Stelle im Bette ein; man koſt ihn, pflegt ihn ſorgfältig, giebt ihn an den Arzt, wenn er leidend iſt, trauert mit ihm, um ihn und weint, wenn er geſtorben; man ſetzt ihm ein Denkmal.‟ „Nicht ein einziger Hund iſt dem andern weder körperlich noch geiſtig gleich. Jeder hat eigne Arten und Unarten. Oft ſind ſie die ärgſten Gegenſätze, ſo daß die Hundebeſitzer an ihren Hunden einen unerſetzlichen Stoff zu geſellſchaftlichen Geſprächen haben. Jeder hat einen noch geſcheitern! Doch erzählt etwa Einer von ſeinem Hunde hundsdumme Streiche, dann iſt jeder Hund ein großer Stoff zu einer Charakteriſtik, und wenn er ein merkwürdiges Schickſal erlebt, zu einer Lebens- beſchreibung. Selbſt in ſeinem Sterben kommen Eigenheiten vor.‟ „Nur wer kein Auge hat, ſieht die ihm urſprünglichen und entſtandenen Eigenſchaften nicht. Und welche Verſchiedenheit einer und derſelben Hundeart! Jeder Pudel z. B. hat Eigenheiten, Sonder- barkeiten, Unerklärbarkeiten; er iſt ſchon viel ohne Anleitung. Er lehrt ſich ſelbſt, ahmt dem Menſchen nach, drängt ſich zum Lernen, liebt das Spiel, hat Launen, ſetzt ſich Etwas in den Kopf, will Nichts lernen, thut dumm, empfindet lange Weile, will thätig ſein, iſt neugierig u. ſ. w. Einige können nicht haſſen, andere nicht lieben; einige können verzeihen, andere nie. Sie können einander in Ge- fahren und zu Verrichtungen beiſtehen, zu Hilfe eilen, Mitleid fühlen, lachen und weinen oder Thränen vergießen, zur Freude jauchzen, aus Liebe zum verlornen Herrn trauern, verhungern, alle Wunden für ihn verachten, den Menſchen ihres Gleichen weit vorziehen, und alle Begierden vor den Augen ihres Herrn in dem Zügel halten oder ſchweigen. Der Pudel kann ſich ſchämen, kennt Raum und Zeit vortrefflich, kennt die Stimme, den Ton der Glocke, den Schritt ſeines Herrn, die Art, wie er klingelt, kurz er iſt kein halber, ein Zweidrittelmenſch. Er benutzt ja ſeinen Körper ſo geſcheit, als der Menſch den ſeinigen, und wendet ſeinen Verſtand für ſeine Zwecke vollkommen an, doch mangelt ihm das letzte Dritttheil.‟ „Wir müſſen weſentlich verſchiedene Geiſter, die nicht in einander verwandelt werden können, unter den Hunden annehmen. Der Geiſt des Spitzes iſt nicht der des Pudels; der Mops denkt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/401
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/401>, abgerufen am 26.05.2024.