Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrung. Seine Sinne, besonders der Geruch.
in seiner eigenthümlichen schiefen Richtung, wie Jeder, der ihn genau beobachtet, bemerken kann. Bei
eiligem Laufe ist er im Stande, große Sprünge zu machen, nicht aber auch jähe Wendungen, Kreuz-
und Querbewegungen auszuführen. Das Schwimmen versteht jeder Hund von Hause aus, obwohl einige
Arten weit besser, als andere. Einige lieben das Wasser außerordentlich; verwöhnte Hunde scheuen
es in hohem Grade. Das Klettern habe ich von den Hunden hauptsächlich in Afrika beobachtet. Hier
erklimmen sie mit großer Gewandtheit Mauern und die wenig geneigten Hausdächer, und laufen mit
unfehlbarer Sicherheit wie Katzen auf den schmalsten Absätzen hin. -- Jn der Ruhe sitzt der Hund ent-
weder auf den Hinterbeinen oder legt sich auf die Seite oder den Bauch, indem er die Hinterfüße
auswärtslegt, die Vorderfüße vorwärtsstreckt und zwischen sie seinen Kopf legt; selten streckt er die
Hinterbeine dabei auch nach rückwärts aus. Große, schwere Hunde legen sich im Sommer gern in den
Schatten und zuweilen auf den Rücken. Bei Kühle ziehen sie die Füße an sich und stecken die Schnauze
zwischen die Hinterbeine. Die Wärme lieben alle und ebenso eine weiche Unterlage; dagegen ver-
tragen sie nur äußerst selten eine Decke, welche sie birgt, und die Nase wenigstens muß stets unter
einer solchen hervorschauen. Ehe sich der Hund niederlegt, geht er einige Male im Kreis umher und
scharrt sein Lager auf, oder versucht Dies wenigstens zu thun. Das Scharren macht ihm Ver-
gnügen; er kratzt oft mit den Vorder- oder Hinterbeinen gleichsam zu seiner Unterhaltung.

Alle Hunde schlafen gern und viel, aber in Absätzen, und ihr Schlaf ist sehr leise und unruhig,
häufig auch von Träumen begleitet, welche sie durch Wedeln mit dem Schwanze, durch Zuckungen,
Knurren und leises Bellen kundgeben. Reinlichkeit lieben sie über Alles, und der Ort, wo sie
gehalten werden und namentlich, wo sie schlafen sollen, muß immer rein sein. Jhren Unrath setzen
sie gern auf kahlen Plätzen, besonders auf Steinen ab und decken ihn zuweilen mit Mist oder Erde zu,
welche sie mit den Hinterfüßen nach rückwärts werfen. Selten gehen die männlichen Hunde an einem
Haufen, Stein, Pfahl oder Strauch vorüber, ohne sich hierbei ihres Harns zu entledigen, und zwar
thun sie Dies, wenn sie über neun Monate alt geworden sind, nach Linne'scher Angabe. Dagegen
schwitzen sie wenig am Körper, selbst beim stärksten und anhaltendsten Laufe; ihr Schweiß sondert sich
auf der Zunge ab, welche sie, wenn sie erhitzt sind, keuchend aus dem Munde strecken.

Die Sinne des Hundes sind scharf, aber bei den verschiedenen Arten nicht gleichmäßig aus-
gebildet. Geruch, Gehör und Gesicht scheinen obenanzustehen, und zwar zeichnen sich die einen durch
besseres Gehör, die anderen durch bessern Geruch vor den übrigen aus. Auch der Geschmack ist
ihnen nicht abzusprechen, obwohl sich derselbe in eigenthümlicher Weise äußert. Alle Reizungen,
welche ihre Sinneswerkzeuge zu sehr anregen, sind ihnen verhaßt. Am unempfindlichsten sind sie noch
gegen das Licht; sehr empfindlich aber gegen laute und gellende Töne oder scharfe Gerüche. Glocken-
geläute und Musik bewegt sie zum Heulen; kölnisches Wasser, Salmiakgeist, Aether und dergleichen
ruft wahres Entsetzen bei ihnen hervor, wenn man solche Dinge ihnen unter die Nase hält. Der
Geruch ist bei manchen in wunderbarer Weise entwickelt und erreicht eine Höhe, welche wir geradezu
nicht begreifen können. Wie wichtig der Geruchsinn für das Leben der Hunde ist, geht schlagend aus
Untersuchungen hervor, welche Biffi und nach ihm Schiff anstellten. Sie zerschnitten säugenden
Hunden den Riechnerven (Tractus olfactorius) und den Riechkolben (Bulbus olfactorius). Nach-
dem Dies geschehen war, krochen die Hündchen scheinbar gesund im Lager umher; aber sie konnten die
Zitzen der Mutter nicht mehr finden, und es blieb gar nichts Anderes übrig, als sie mittelst einer
Spritze zu ernähren. Sie machten Saugversuche an einem erwärmten Schafspelz, und merkten die
Nähe der Mutter gewöhnlich erst durch Berührung. Als sie zu laufen begannen, verirrten sie sich
oft und fanden das Lager nicht wieder. Fleisch und Brod in der Milch ließen sie liegen, zogen
später das Fleisch dem Brod nicht vor, merkten das Futter nur durch das Gesicht und ließen sich
deshalb leicht täuschen in der allersonderbarsten Weise. Die Feuchtigkeit und Wärme eines Gegen-
standes leitete sie dabei oft gänzlich falsch. Sie ließen trocknes Fleisch liegen, leckten aber den eigenen
Harn und den eigenen Koth auf. Schweflige Säure und andere starke Gerüche beachteten sie gar
nicht; Ammoniak und Aether bewirkten nach längerer Zeit Niesen, aber erst viel später, als bei

Nahrung. Seine Sinne, beſonders der Geruch.
in ſeiner eigenthümlichen ſchiefen Richtung, wie Jeder, der ihn genau beobachtet, bemerken kann. Bei
eiligem Laufe iſt er im Stande, große Sprünge zu machen, nicht aber auch jähe Wendungen, Kreuz-
und Querbewegungen auszuführen. Das Schwimmen verſteht jeder Hund von Hauſe aus, obwohl einige
Arten weit beſſer, als andere. Einige lieben das Waſſer außerordentlich; verwöhnte Hunde ſcheuen
es in hohem Grade. Das Klettern habe ich von den Hunden hauptſächlich in Afrika beobachtet. Hier
erklimmen ſie mit großer Gewandtheit Mauern und die wenig geneigten Hausdächer, und laufen mit
unfehlbarer Sicherheit wie Katzen auf den ſchmalſten Abſätzen hin. — Jn der Ruhe ſitzt der Hund ent-
weder auf den Hinterbeinen oder legt ſich auf die Seite oder den Bauch, indem er die Hinterfüße
auswärtslegt, die Vorderfüße vorwärtsſtreckt und zwiſchen ſie ſeinen Kopf legt; ſelten ſtreckt er die
Hinterbeine dabei auch nach rückwärts aus. Große, ſchwere Hunde legen ſich im Sommer gern in den
Schatten und zuweilen auf den Rücken. Bei Kühle ziehen ſie die Füße an ſich und ſtecken die Schnauze
zwiſchen die Hinterbeine. Die Wärme lieben alle und ebenſo eine weiche Unterlage; dagegen ver-
tragen ſie nur äußerſt ſelten eine Decke, welche ſie birgt, und die Naſe wenigſtens muß ſtets unter
einer ſolchen hervorſchauen. Ehe ſich der Hund niederlegt, geht er einige Male im Kreis umher und
ſcharrt ſein Lager auf, oder verſucht Dies wenigſtens zu thun. Das Scharren macht ihm Ver-
gnügen; er kratzt oft mit den Vorder- oder Hinterbeinen gleichſam zu ſeiner Unterhaltung.

Alle Hunde ſchlafen gern und viel, aber in Abſätzen, und ihr Schlaf iſt ſehr leiſe und unruhig,
häufig auch von Träumen begleitet, welche ſie durch Wedeln mit dem Schwanze, durch Zuckungen,
Knurren und leiſes Bellen kundgeben. Reinlichkeit lieben ſie über Alles, und der Ort, wo ſie
gehalten werden und namentlich, wo ſie ſchlafen ſollen, muß immer rein ſein. Jhren Unrath ſetzen
ſie gern auf kahlen Plätzen, beſonders auf Steinen ab und decken ihn zuweilen mit Miſt oder Erde zu,
welche ſie mit den Hinterfüßen nach rückwärts werfen. Selten gehen die männlichen Hunde an einem
Haufen, Stein, Pfahl oder Strauch vorüber, ohne ſich hierbei ihres Harns zu entledigen, und zwar
thun ſie Dies, wenn ſie über neun Monate alt geworden ſind, nach Linné’ſcher Angabe. Dagegen
ſchwitzen ſie wenig am Körper, ſelbſt beim ſtärkſten und anhaltendſten Laufe; ihr Schweiß ſondert ſich
auf der Zunge ab, welche ſie, wenn ſie erhitzt ſind, keuchend aus dem Munde ſtrecken.

Die Sinne des Hundes ſind ſcharf, aber bei den verſchiedenen Arten nicht gleichmäßig aus-
gebildet. Geruch, Gehör und Geſicht ſcheinen obenanzuſtehen, und zwar zeichnen ſich die einen durch
beſſeres Gehör, die anderen durch beſſern Geruch vor den übrigen aus. Auch der Geſchmack iſt
ihnen nicht abzuſprechen, obwohl ſich derſelbe in eigenthümlicher Weiſe äußert. Alle Reizungen,
welche ihre Sinneswerkzeuge zu ſehr anregen, ſind ihnen verhaßt. Am unempfindlichſten ſind ſie noch
gegen das Licht; ſehr empfindlich aber gegen laute und gellende Töne oder ſcharfe Gerüche. Glocken-
geläute und Muſik bewegt ſie zum Heulen; kölniſches Waſſer, Salmiakgeiſt, Aether und dergleichen
ruft wahres Entſetzen bei ihnen hervor, wenn man ſolche Dinge ihnen unter die Naſe hält. Der
Geruch iſt bei manchen in wunderbarer Weiſe entwickelt und erreicht eine Höhe, welche wir geradezu
nicht begreifen können. Wie wichtig der Geruchſinn für das Leben der Hunde iſt, geht ſchlagend aus
Unterſuchungen hervor, welche Biffi und nach ihm Schiff anſtellten. Sie zerſchnitten ſäugenden
Hunden den Riechnerven (Tractus olfactorius) und den Riechkolben (Bulbus olfactorius). Nach-
dem Dies geſchehen war, krochen die Hündchen ſcheinbar geſund im Lager umher; aber ſie konnten die
Zitzen der Mutter nicht mehr finden, und es blieb gar nichts Anderes übrig, als ſie mittelſt einer
Spritze zu ernähren. Sie machten Saugverſuche an einem erwärmten Schafspelz, und merkten die
Nähe der Mutter gewöhnlich erſt durch Berührung. Als ſie zu laufen begannen, verirrten ſie ſich
oft und fanden das Lager nicht wieder. Fleiſch und Brod in der Milch ließen ſie liegen, zogen
ſpäter das Fleiſch dem Brod nicht vor, merkten das Futter nur durch das Geſicht und ließen ſich
deshalb leicht täuſchen in der allerſonderbarſten Weiſe. Die Feuchtigkeit und Wärme eines Gegen-
ſtandes leitete ſie dabei oft gänzlich falſch. Sie ließen trocknes Fleiſch liegen, leckten aber den eigenen
Harn und den eigenen Koth auf. Schweflige Säure und andere ſtarke Gerüche beachteten ſie gar
nicht; Ammoniak und Aether bewirkten nach längerer Zeit Nieſen, aber erſt viel ſpäter, als bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0399" n="333"/><fw place="top" type="header">Nahrung. Seine Sinne, be&#x017F;onders der Geruch.</fw><lb/>
in &#x017F;einer eigenthümlichen &#x017F;chiefen Richtung, wie Jeder, der ihn genau beobachtet, bemerken kann. Bei<lb/>
eiligem Laufe i&#x017F;t er im Stande, große Sprünge zu machen, nicht aber auch jähe Wendungen, Kreuz-<lb/>
und Querbewegungen auszuführen. Das Schwimmen ver&#x017F;teht jeder Hund von Hau&#x017F;e aus, obwohl einige<lb/>
Arten weit be&#x017F;&#x017F;er, als andere. Einige lieben das Wa&#x017F;&#x017F;er außerordentlich; verwöhnte Hunde &#x017F;cheuen<lb/>
es in hohem Grade. Das Klettern habe ich von den Hunden haupt&#x017F;ächlich in Afrika beobachtet. Hier<lb/>
erklimmen &#x017F;ie mit großer Gewandtheit Mauern und die wenig geneigten Hausdächer, und laufen mit<lb/>
unfehlbarer Sicherheit wie Katzen auf den &#x017F;chmal&#x017F;ten Ab&#x017F;ätzen hin. &#x2014; Jn der Ruhe &#x017F;itzt der Hund ent-<lb/>
weder auf den Hinterbeinen oder legt &#x017F;ich auf die Seite oder den Bauch, indem er die Hinterfüße<lb/>
auswärtslegt, die Vorderfüße vorwärts&#x017F;treckt und zwi&#x017F;chen &#x017F;ie &#x017F;einen Kopf legt; &#x017F;elten &#x017F;treckt er die<lb/>
Hinterbeine dabei auch nach rückwärts aus. Große, &#x017F;chwere Hunde legen &#x017F;ich im Sommer gern in den<lb/>
Schatten und zuweilen auf den Rücken. Bei Kühle ziehen &#x017F;ie die Füße an &#x017F;ich und &#x017F;tecken die Schnauze<lb/>
zwi&#x017F;chen die Hinterbeine. Die Wärme lieben alle und eben&#x017F;o eine weiche Unterlage; dagegen ver-<lb/>
tragen &#x017F;ie nur äußer&#x017F;t &#x017F;elten eine Decke, welche &#x017F;ie birgt, und die Na&#x017F;e wenig&#x017F;tens muß &#x017F;tets unter<lb/>
einer &#x017F;olchen hervor&#x017F;chauen. Ehe &#x017F;ich der Hund niederlegt, geht er einige Male im Kreis umher und<lb/>
&#x017F;charrt &#x017F;ein Lager auf, oder ver&#x017F;ucht Dies wenig&#x017F;tens zu thun. Das Scharren macht ihm Ver-<lb/>
gnügen; er kratzt oft mit den Vorder- oder Hinterbeinen gleich&#x017F;am zu &#x017F;einer Unterhaltung.</p><lb/>
          <p>Alle Hunde &#x017F;chlafen gern und viel, aber in Ab&#x017F;ätzen, und ihr Schlaf i&#x017F;t &#x017F;ehr lei&#x017F;e und unruhig,<lb/>
häufig auch von Träumen begleitet, welche &#x017F;ie durch Wedeln mit dem Schwanze, durch Zuckungen,<lb/>
Knurren und lei&#x017F;es Bellen kundgeben. Reinlichkeit lieben &#x017F;ie über Alles, und der Ort, wo &#x017F;ie<lb/>
gehalten werden und namentlich, wo &#x017F;ie &#x017F;chlafen &#x017F;ollen, muß immer rein &#x017F;ein. Jhren Unrath &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ie gern auf kahlen Plätzen, be&#x017F;onders auf Steinen ab und decken ihn zuweilen mit Mi&#x017F;t oder Erde zu,<lb/>
welche &#x017F;ie mit den Hinterfüßen nach rückwärts werfen. Selten gehen die männlichen Hunde an einem<lb/>
Haufen, Stein, Pfahl oder Strauch vorüber, ohne &#x017F;ich hierbei ihres Harns zu entledigen, und zwar<lb/>
thun &#x017F;ie Dies, wenn &#x017F;ie über neun Monate alt geworden &#x017F;ind, nach <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>&#x2019;&#x017F;cher Angabe. Dagegen<lb/>
&#x017F;chwitzen &#x017F;ie wenig am Körper, &#x017F;elb&#x017F;t beim &#x017F;tärk&#x017F;ten und anhaltend&#x017F;ten Laufe; ihr Schweiß &#x017F;ondert &#x017F;ich<lb/>
auf der Zunge ab, welche &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie erhitzt &#x017F;ind, keuchend aus dem Munde &#x017F;trecken.</p><lb/>
          <p>Die Sinne des Hundes &#x017F;ind &#x017F;charf, aber bei den ver&#x017F;chiedenen Arten nicht gleichmäßig aus-<lb/>
gebildet. Geruch, Gehör und Ge&#x017F;icht &#x017F;cheinen obenanzu&#x017F;tehen, und zwar zeichnen &#x017F;ich die einen durch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eres Gehör, die anderen durch be&#x017F;&#x017F;ern Geruch vor den übrigen aus. Auch der Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t<lb/>
ihnen nicht abzu&#x017F;prechen, obwohl &#x017F;ich der&#x017F;elbe in eigenthümlicher Wei&#x017F;e äußert. Alle Reizungen,<lb/>
welche ihre Sinneswerkzeuge zu &#x017F;ehr anregen, &#x017F;ind ihnen verhaßt. Am unempfindlich&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;ie noch<lb/>
gegen das Licht; &#x017F;ehr empfindlich aber gegen laute und gellende Töne oder &#x017F;charfe Gerüche. Glocken-<lb/>
geläute und Mu&#x017F;ik bewegt &#x017F;ie zum Heulen; kölni&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er, Salmiakgei&#x017F;t, Aether und dergleichen<lb/>
ruft wahres Ent&#x017F;etzen bei ihnen hervor, wenn man &#x017F;olche Dinge ihnen unter die Na&#x017F;e hält. Der<lb/>
Geruch i&#x017F;t bei manchen in wunderbarer Wei&#x017F;e entwickelt und erreicht eine Höhe, welche wir geradezu<lb/>
nicht begreifen können. Wie wichtig der Geruch&#x017F;inn für das Leben der Hunde i&#x017F;t, geht &#x017F;chlagend aus<lb/>
Unter&#x017F;uchungen hervor, welche <hi rendition="#g">Biffi</hi> und nach ihm <hi rendition="#g">Schiff</hi> an&#x017F;tellten. Sie zer&#x017F;chnitten &#x017F;äugenden<lb/>
Hunden den <hi rendition="#g">Riechnerven</hi> (<hi rendition="#aq">Tractus olfactorius</hi>) und den <hi rendition="#g">Riechkolben</hi> (<hi rendition="#aq">Bulbus olfactorius</hi>). Nach-<lb/>
dem Dies ge&#x017F;chehen war, krochen die Hündchen &#x017F;cheinbar ge&#x017F;und im Lager umher; aber &#x017F;ie konnten die<lb/>
Zitzen der Mutter nicht mehr finden, und es blieb gar nichts Anderes übrig, als &#x017F;ie mittel&#x017F;t einer<lb/>
Spritze zu ernähren. Sie machten Saugver&#x017F;uche an einem erwärmten Schafspelz, und merkten die<lb/>
Nähe der Mutter gewöhnlich er&#x017F;t durch Berührung. Als &#x017F;ie zu laufen begannen, verirrten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
oft und fanden das Lager nicht wieder. Flei&#x017F;ch und Brod in der Milch ließen &#x017F;ie liegen, zogen<lb/>
&#x017F;päter das Flei&#x017F;ch dem Brod nicht vor, merkten das Futter nur durch das Ge&#x017F;icht und ließen &#x017F;ich<lb/>
deshalb leicht täu&#x017F;chen in der aller&#x017F;onderbar&#x017F;ten Wei&#x017F;e. Die Feuchtigkeit und Wärme eines Gegen-<lb/>
&#x017F;tandes leitete &#x017F;ie dabei oft gänzlich fal&#x017F;ch. Sie ließen trocknes Flei&#x017F;ch liegen, leckten aber den eigenen<lb/>
Harn und den eigenen Koth auf. Schweflige Säure und andere &#x017F;tarke Gerüche beachteten &#x017F;ie gar<lb/>
nicht; Ammoniak und Aether bewirkten nach längerer Zeit Nie&#x017F;en, aber er&#x017F;t viel &#x017F;päter, als bei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0399] Nahrung. Seine Sinne, beſonders der Geruch. in ſeiner eigenthümlichen ſchiefen Richtung, wie Jeder, der ihn genau beobachtet, bemerken kann. Bei eiligem Laufe iſt er im Stande, große Sprünge zu machen, nicht aber auch jähe Wendungen, Kreuz- und Querbewegungen auszuführen. Das Schwimmen verſteht jeder Hund von Hauſe aus, obwohl einige Arten weit beſſer, als andere. Einige lieben das Waſſer außerordentlich; verwöhnte Hunde ſcheuen es in hohem Grade. Das Klettern habe ich von den Hunden hauptſächlich in Afrika beobachtet. Hier erklimmen ſie mit großer Gewandtheit Mauern und die wenig geneigten Hausdächer, und laufen mit unfehlbarer Sicherheit wie Katzen auf den ſchmalſten Abſätzen hin. — Jn der Ruhe ſitzt der Hund ent- weder auf den Hinterbeinen oder legt ſich auf die Seite oder den Bauch, indem er die Hinterfüße auswärtslegt, die Vorderfüße vorwärtsſtreckt und zwiſchen ſie ſeinen Kopf legt; ſelten ſtreckt er die Hinterbeine dabei auch nach rückwärts aus. Große, ſchwere Hunde legen ſich im Sommer gern in den Schatten und zuweilen auf den Rücken. Bei Kühle ziehen ſie die Füße an ſich und ſtecken die Schnauze zwiſchen die Hinterbeine. Die Wärme lieben alle und ebenſo eine weiche Unterlage; dagegen ver- tragen ſie nur äußerſt ſelten eine Decke, welche ſie birgt, und die Naſe wenigſtens muß ſtets unter einer ſolchen hervorſchauen. Ehe ſich der Hund niederlegt, geht er einige Male im Kreis umher und ſcharrt ſein Lager auf, oder verſucht Dies wenigſtens zu thun. Das Scharren macht ihm Ver- gnügen; er kratzt oft mit den Vorder- oder Hinterbeinen gleichſam zu ſeiner Unterhaltung. Alle Hunde ſchlafen gern und viel, aber in Abſätzen, und ihr Schlaf iſt ſehr leiſe und unruhig, häufig auch von Träumen begleitet, welche ſie durch Wedeln mit dem Schwanze, durch Zuckungen, Knurren und leiſes Bellen kundgeben. Reinlichkeit lieben ſie über Alles, und der Ort, wo ſie gehalten werden und namentlich, wo ſie ſchlafen ſollen, muß immer rein ſein. Jhren Unrath ſetzen ſie gern auf kahlen Plätzen, beſonders auf Steinen ab und decken ihn zuweilen mit Miſt oder Erde zu, welche ſie mit den Hinterfüßen nach rückwärts werfen. Selten gehen die männlichen Hunde an einem Haufen, Stein, Pfahl oder Strauch vorüber, ohne ſich hierbei ihres Harns zu entledigen, und zwar thun ſie Dies, wenn ſie über neun Monate alt geworden ſind, nach Linné’ſcher Angabe. Dagegen ſchwitzen ſie wenig am Körper, ſelbſt beim ſtärkſten und anhaltendſten Laufe; ihr Schweiß ſondert ſich auf der Zunge ab, welche ſie, wenn ſie erhitzt ſind, keuchend aus dem Munde ſtrecken. Die Sinne des Hundes ſind ſcharf, aber bei den verſchiedenen Arten nicht gleichmäßig aus- gebildet. Geruch, Gehör und Geſicht ſcheinen obenanzuſtehen, und zwar zeichnen ſich die einen durch beſſeres Gehör, die anderen durch beſſern Geruch vor den übrigen aus. Auch der Geſchmack iſt ihnen nicht abzuſprechen, obwohl ſich derſelbe in eigenthümlicher Weiſe äußert. Alle Reizungen, welche ihre Sinneswerkzeuge zu ſehr anregen, ſind ihnen verhaßt. Am unempfindlichſten ſind ſie noch gegen das Licht; ſehr empfindlich aber gegen laute und gellende Töne oder ſcharfe Gerüche. Glocken- geläute und Muſik bewegt ſie zum Heulen; kölniſches Waſſer, Salmiakgeiſt, Aether und dergleichen ruft wahres Entſetzen bei ihnen hervor, wenn man ſolche Dinge ihnen unter die Naſe hält. Der Geruch iſt bei manchen in wunderbarer Weiſe entwickelt und erreicht eine Höhe, welche wir geradezu nicht begreifen können. Wie wichtig der Geruchſinn für das Leben der Hunde iſt, geht ſchlagend aus Unterſuchungen hervor, welche Biffi und nach ihm Schiff anſtellten. Sie zerſchnitten ſäugenden Hunden den Riechnerven (Tractus olfactorius) und den Riechkolben (Bulbus olfactorius). Nach- dem Dies geſchehen war, krochen die Hündchen ſcheinbar geſund im Lager umher; aber ſie konnten die Zitzen der Mutter nicht mehr finden, und es blieb gar nichts Anderes übrig, als ſie mittelſt einer Spritze zu ernähren. Sie machten Saugverſuche an einem erwärmten Schafspelz, und merkten die Nähe der Mutter gewöhnlich erſt durch Berührung. Als ſie zu laufen begannen, verirrten ſie ſich oft und fanden das Lager nicht wieder. Fleiſch und Brod in der Milch ließen ſie liegen, zogen ſpäter das Fleiſch dem Brod nicht vor, merkten das Futter nur durch das Geſicht und ließen ſich deshalb leicht täuſchen in der allerſonderbarſten Weiſe. Die Feuchtigkeit und Wärme eines Gegen- ſtandes leitete ſie dabei oft gänzlich falſch. Sie ließen trocknes Fleiſch liegen, leckten aber den eigenen Harn und den eigenen Koth auf. Schweflige Säure und andere ſtarke Gerüche beachteten ſie gar nicht; Ammoniak und Aether bewirkten nach längerer Zeit Nieſen, aber erſt viel ſpäter, als bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/399
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/399>, abgerufen am 18.05.2024.