Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung.
röthlich, im Winter laughaarig und mehr grauweißlich gefärbt; allein die ganze Färbung ändert in
der manchfaltigsten Weise ab, und auch die Flecken erscheinen bei verschiedenen Thieren ganz verschieden.
Man hat deshalb nach den Bälgen mehrere Arten von Luchsen annehmen wollen, ist jedoch in der
Neuzeit überzeugt worden, daß Dies unthunlich ist; denn man hat in einem Gewölfe Junge von allen
Farbenschattirungen, Veränderungen und Zeichnungen gefunden. Das Weibchen scheint sich ständig
durch röthere Färbung und undeutlichere Flecken von dem Männchen zu unterscheiden, und die neu-
gebornen Jungen sind weißlich.

Der Luchs ist den Alten bereits bekannt gewesen, denn schon Plinius erwähnt ihn unter dem
Namen Lynx. Jn Rom wurde er unter Pompejus gezeigt. Man hatte ihn zuerst aus Gallien oder
dem heutigen Frankreich eingeführt. Sehr bekannt war er nicht, und deshalb war dem Aberglauben
vielfacher Spielraum gelassen. So glaubte man, daß er mit seinen funkelnden Augen durch eine
Mauer zu sehen vermöge, daß sein Harn zu einem kostbaren Stein erhärte, welchen man mit dem
Namen Lynkur bezeichnete, und andere dergleichen Sachen mehr. Jn Deutschland war er überall wohl

[Abbildung] Der europäische Luchs (Lynx vulgaris).
bekannt, denn er mochte wohl ziemlich häusig sein. Vielfache Berichte erwähnen seiner. Noch in
dem letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts wurde er gar nicht selten in unserm Mitteldeutschland
erlegt: so wurden auch vom Jahre 1773 bis 1796 allein im Thüringer Walde noch fünf Stück ge-
schossen. Nach Glogers Angabe erlegte man zu Anfang dieses Jahrhunderts noch einen in Ober-
schlesien, seitdem sind in Deutschland aber blos noch drei Stück und zwar zwei in den Jahren 1817
und 1818 im Harze und einer im Jahre 1846 in Würtemberg getödtet worden. Ganz anders ist es
im Hochgebirge und im Norden Europas. Tschudi sagt, daß der Luchs in der Schweiz wohl noch
häufiger geschossen wird, als die eigentliche Wildkatze, und daß er vor etwa dreißig Jahren noch keine
Seltenheit gewesen sei, indem allein in Bünden in einem einzigen Jahre sieben bis acht Slück erlegt
wurden, während gegenwärtig nur zwei bis drei geschossen werden. Jn der Schweiz ist er unter dem
Namen Thierwolf bekannt und findet sich noch in allen größeren Waldungen, besonders in dem
Dubenwalde im Thurmansthale, einem herrlichen, finstern Urwalde, wo man Tausende von mächtigen
Tannen- und Lärchenstämmen abgebrochen dastehen sieht und nie betretene, dicht verzweigte Schluchten
köstliche Schlupfwinkel gewähren. Weit häufiger ist er im Norden Europas. Jn Schweden allein

Beſchreibung.
röthlich, im Winter laughaarig und mehr grauweißlich gefärbt; allein die ganze Färbung ändert in
der manchfaltigſten Weiſe ab, und auch die Flecken erſcheinen bei verſchiedenen Thieren ganz verſchieden.
Man hat deshalb nach den Bälgen mehrere Arten von Luchſen annehmen wollen, iſt jedoch in der
Neuzeit überzeugt worden, daß Dies unthunlich iſt; denn man hat in einem Gewölfe Junge von allen
Farbenſchattirungen, Veränderungen und Zeichnungen gefunden. Das Weibchen ſcheint ſich ſtändig
durch röthere Färbung und undeutlichere Flecken von dem Männchen zu unterſcheiden, und die neu-
gebornen Jungen ſind weißlich.

Der Luchs iſt den Alten bereits bekannt geweſen, denn ſchon Plinius erwähnt ihn unter dem
Namen Lynx. Jn Rom wurde er unter Pompejus gezeigt. Man hatte ihn zuerſt aus Gallien oder
dem heutigen Frankreich eingeführt. Sehr bekannt war er nicht, und deshalb war dem Aberglauben
vielfacher Spielraum gelaſſen. So glaubte man, daß er mit ſeinen funkelnden Augen durch eine
Mauer zu ſehen vermöge, daß ſein Harn zu einem koſtbaren Stein erhärte, welchen man mit dem
Namen Lynkur bezeichnete, und andere dergleichen Sachen mehr. Jn Deutſchland war er überall wohl

[Abbildung] Der europäiſche Luchs (Lynx vulgaris).
bekannt, denn er mochte wohl ziemlich häuſig ſein. Vielfache Berichte erwähnen ſeiner. Noch in
dem letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts wurde er gar nicht ſelten in unſerm Mitteldeutſchland
erlegt: ſo wurden auch vom Jahre 1773 bis 1796 allein im Thüringer Walde noch fünf Stück ge-
ſchoſſen. Nach Glogers Angabe erlegte man zu Anfang dieſes Jahrhunderts noch einen in Ober-
ſchleſien, ſeitdem ſind in Deutſchland aber blos noch drei Stück und zwar zwei in den Jahren 1817
und 1818 im Harze und einer im Jahre 1846 in Würtemberg getödtet worden. Ganz anders iſt es
im Hochgebirge und im Norden Europas. Tſchudi ſagt, daß der Luchs in der Schweiz wohl noch
häufiger geſchoſſen wird, als die eigentliche Wildkatze, und daß er vor etwa dreißig Jahren noch keine
Seltenheit geweſen ſei, indem allein in Bünden in einem einzigen Jahre ſieben bis acht Slück erlegt
wurden, während gegenwärtig nur zwei bis drei geſchoſſen werden. Jn der Schweiz iſt er unter dem
Namen Thierwolf bekannt und findet ſich noch in allen größeren Waldungen, beſonders in dem
Dubenwalde im Thurmansthale, einem herrlichen, finſtern Urwalde, wo man Tauſende von mächtigen
Tannen- und Lärchenſtämmen abgebrochen daſtehen ſieht und nie betretene, dicht verzweigte Schluchten
köſtliche Schlupfwinkel gewähren. Weit häufiger iſt er im Norden Europas. Jn Schweden allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0359" n="295"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung.</fw><lb/>
röthlich, im Winter laughaarig und mehr grauweißlich gefärbt; allein die ganze Färbung ändert in<lb/>
der manchfaltig&#x017F;ten Wei&#x017F;e ab, und auch die Flecken er&#x017F;cheinen bei ver&#x017F;chiedenen Thieren ganz ver&#x017F;chieden.<lb/>
Man hat deshalb nach den Bälgen mehrere Arten von Luch&#x017F;en annehmen wollen, i&#x017F;t jedoch in der<lb/>
Neuzeit überzeugt worden, daß Dies unthunlich i&#x017F;t; denn man hat in einem Gewölfe Junge von allen<lb/>
Farben&#x017F;chattirungen, Veränderungen und Zeichnungen gefunden. Das Weibchen &#x017F;cheint &#x017F;ich &#x017F;tändig<lb/>
durch röthere Färbung und undeutlichere Flecken von dem Männchen zu unter&#x017F;cheiden, und die neu-<lb/>
gebornen Jungen &#x017F;ind weißlich.</p><lb/>
          <p>Der Luchs i&#x017F;t den Alten bereits bekannt gewe&#x017F;en, denn &#x017F;chon <hi rendition="#g">Plinius</hi> erwähnt ihn unter dem<lb/>
Namen <hi rendition="#g">Lynx.</hi> Jn Rom wurde er unter <hi rendition="#g">Pompejus</hi> gezeigt. Man hatte ihn zuer&#x017F;t aus Gallien oder<lb/>
dem heutigen Frankreich eingeführt. Sehr bekannt war er nicht, und deshalb war dem Aberglauben<lb/>
vielfacher Spielraum gela&#x017F;&#x017F;en. So glaubte man, daß er mit &#x017F;einen funkelnden Augen durch eine<lb/>
Mauer zu &#x017F;ehen vermöge, daß &#x017F;ein Harn zu einem ko&#x017F;tbaren Stein erhärte, welchen man mit dem<lb/>
Namen Lynkur bezeichnete, und andere dergleichen Sachen mehr. Jn Deut&#x017F;chland war er überall wohl<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der europäi&#x017F;che Luchs</hi> (<hi rendition="#aq">Lynx vulgaris</hi>).</hi></head></figure><lb/>
bekannt, denn er mochte wohl ziemlich häu&#x017F;ig &#x017F;ein. Vielfache Berichte erwähnen &#x017F;einer. Noch in<lb/>
dem letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts wurde er gar nicht &#x017F;elten in un&#x017F;erm Mitteldeut&#x017F;chland<lb/>
erlegt: &#x017F;o wurden auch vom Jahre 1773 bis 1796 allein im Thüringer Walde noch fünf Stück ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Nach <hi rendition="#g">Glogers</hi> Angabe erlegte man zu Anfang die&#x017F;es Jahrhunderts noch einen in Ober-<lb/>
&#x017F;chle&#x017F;ien, &#x017F;eitdem &#x017F;ind in Deut&#x017F;chland aber blos noch drei Stück und zwar zwei in den Jahren 1817<lb/>
und 1818 im Harze und einer im Jahre 1846 in Würtemberg getödtet worden. Ganz anders i&#x017F;t es<lb/>
im Hochgebirge und im Norden Europas. <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi> &#x017F;agt, daß der Luchs in der Schweiz wohl noch<lb/>
häufiger ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wird, als die eigentliche <hi rendition="#g">Wildkatze,</hi> und daß er vor etwa dreißig Jahren noch keine<lb/>
Seltenheit gewe&#x017F;en &#x017F;ei, indem allein in <hi rendition="#g">Bünden</hi> in einem einzigen Jahre &#x017F;ieben bis acht Slück erlegt<lb/>
wurden, während gegenwärtig nur zwei bis drei ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en werden. Jn der Schweiz i&#x017F;t er unter dem<lb/>
Namen <hi rendition="#g">Thierwolf</hi> bekannt und findet &#x017F;ich noch in allen größeren Waldungen, be&#x017F;onders in dem<lb/>
Dubenwalde im Thurmansthale, einem herrlichen, fin&#x017F;tern Urwalde, wo man Tau&#x017F;ende von mächtigen<lb/>
Tannen- und Lärchen&#x017F;tämmen abgebrochen da&#x017F;tehen &#x017F;ieht und nie betretene, dicht verzweigte Schluchten<lb/>&#x017F;tliche Schlupfwinkel gewähren. Weit häufiger i&#x017F;t er im Norden Europas. Jn Schweden allein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0359] Beſchreibung. röthlich, im Winter laughaarig und mehr grauweißlich gefärbt; allein die ganze Färbung ändert in der manchfaltigſten Weiſe ab, und auch die Flecken erſcheinen bei verſchiedenen Thieren ganz verſchieden. Man hat deshalb nach den Bälgen mehrere Arten von Luchſen annehmen wollen, iſt jedoch in der Neuzeit überzeugt worden, daß Dies unthunlich iſt; denn man hat in einem Gewölfe Junge von allen Farbenſchattirungen, Veränderungen und Zeichnungen gefunden. Das Weibchen ſcheint ſich ſtändig durch röthere Färbung und undeutlichere Flecken von dem Männchen zu unterſcheiden, und die neu- gebornen Jungen ſind weißlich. Der Luchs iſt den Alten bereits bekannt geweſen, denn ſchon Plinius erwähnt ihn unter dem Namen Lynx. Jn Rom wurde er unter Pompejus gezeigt. Man hatte ihn zuerſt aus Gallien oder dem heutigen Frankreich eingeführt. Sehr bekannt war er nicht, und deshalb war dem Aberglauben vielfacher Spielraum gelaſſen. So glaubte man, daß er mit ſeinen funkelnden Augen durch eine Mauer zu ſehen vermöge, daß ſein Harn zu einem koſtbaren Stein erhärte, welchen man mit dem Namen Lynkur bezeichnete, und andere dergleichen Sachen mehr. Jn Deutſchland war er überall wohl [Abbildung Der europäiſche Luchs (Lynx vulgaris).] bekannt, denn er mochte wohl ziemlich häuſig ſein. Vielfache Berichte erwähnen ſeiner. Noch in dem letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts wurde er gar nicht ſelten in unſerm Mitteldeutſchland erlegt: ſo wurden auch vom Jahre 1773 bis 1796 allein im Thüringer Walde noch fünf Stück ge- ſchoſſen. Nach Glogers Angabe erlegte man zu Anfang dieſes Jahrhunderts noch einen in Ober- ſchleſien, ſeitdem ſind in Deutſchland aber blos noch drei Stück und zwar zwei in den Jahren 1817 und 1818 im Harze und einer im Jahre 1846 in Würtemberg getödtet worden. Ganz anders iſt es im Hochgebirge und im Norden Europas. Tſchudi ſagt, daß der Luchs in der Schweiz wohl noch häufiger geſchoſſen wird, als die eigentliche Wildkatze, und daß er vor etwa dreißig Jahren noch keine Seltenheit geweſen ſei, indem allein in Bünden in einem einzigen Jahre ſieben bis acht Slück erlegt wurden, während gegenwärtig nur zwei bis drei geſchoſſen werden. Jn der Schweiz iſt er unter dem Namen Thierwolf bekannt und findet ſich noch in allen größeren Waldungen, beſonders in dem Dubenwalde im Thurmansthale, einem herrlichen, finſtern Urwalde, wo man Tauſende von mächtigen Tannen- und Lärchenſtämmen abgebrochen daſtehen ſieht und nie betretene, dicht verzweigte Schluchten köſtliche Schlupfwinkel gewähren. Weit häufiger iſt er im Norden Europas. Jn Schweden allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/359
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/359>, abgerufen am 18.05.2024.