Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Gefangenleben. Bändigungsversuche. Der Leopard bei den Alten.
aber sie fruchteten Nichts; ich mußte auf andere Mittel denken. Das beste von allen war, wie ich
zufällig entdeckte, ihn mit Wasser zu begießen, und dabei leistete mir nun wieder eine große Spritze
die allervortrefflichsten Dienste. Sobald er nämlich einen Eimer Wasser über den Kopf bekommen
hatte oder durch den Strahl der Spritze dauernd eingenäßt wurde, suchte er so schleunig als möglich
in seinen Käfig zu kommen; und später brachte ich ihn so weit, daß ich ihm blos die Spritze und den
Besen zu zeigen brauchte, um ihn augenblicklich dahin zu vermögen, seinen Schlupfwinkel zu suchen,
wenn Dies auch nur mit äußerstem Widerstreben geschah. Mancher meiner Leser mag diesen Leoparden
wie viele andere von den Thieren, welche ich damals besaß, später im Thiergarten von Berlin gesehen
haben; die wenigsten aber werden sich vorgestellt haben, wie ungemüthlich das schöne Thier sein
konnte. Wie er sich gegen andere Mitglieder seiner Familie benahm, will ich gelegentlich der Be-
schreibung des Jagdleoparden zu schildern versuchen.

Der Leopard wurde, wie bemerkt, von den Römern vielfach zu den Kampffpielen in Rom be-
nutzt. Kleinasien war zu den Römerzeiten voll von diesen Thieren, und Caelius schrieb an Cicero,
welcher damals Landvogt in Sicilien war: "Wenn ich in meinen Spielen nicht ganze Herden von
Panthern zeige, wird man die Schuld auf Dich werfen." Scaurus war der erste, welcher unter
seiner Aedilitätswürde 150 gescheckte Thiere schickte; dann sandte Pompejus 410, Augustus
aber 420 Stück. Früher war es durch einen alten Senatsbeschluß verboten, die sogenannten "afrika-
nischen Thiere" nach Jtalien zu bringen; der Tribun Aufidius aber stellte einen Antrag an das Volk
und erwirkte die Erlaubniß, daß sie zu den circenfischen Spielen kommen dürften. Dies geschah im
Jahre 670 nach Erbauung Roms. Den Namen Leopard hat zuerst der Geschichtsschreiber Julius
Capitolinus
am Ende des dritten Jahrhunderts gebraucht, weil man glaubte, daß das Thier ein
Bastard von Panther und Löwe sei. Hierauf bezieht sich wohl auch eine Stelle des Plinius,
welcher die Thiere schon ziemlich gut kennt, aber sagt, daß es der Löwe rieche, wenn ein Parder mit
einer Löwin zu thun gehabt habe, und sich dann räche. Derselbe Naturforscher erzählt auch, daß die
Parder durch ihren Geruch alle vierfüßigen Thiere anlocken, durch ihren garstigen Kopf aber wieder
abschrecken; deshalb verstecken sie sich, um die durch den Wohlgeruch herangezogenen Thiere zu fangen.
An einer andern Stelle heißt es, daß die Löwen, Parder und alle anderen des Geschlechts rauhe
Zungen hätten wie eine Feile und damit die Haut des Menschen ableckten. Daher würden auch die
gezähmten wüthend, wenn sie bis auf das Blut gekommen seien. Die Griechen nennen den Leoparden
Pardalis, und Aristoteles spricht einigemal von ihm. Er erzählt, daß er vier Zitzen habe, daß
er gescheckt sei, daß er in Asien, niemals aber in Europa vorkomme, daß die Weibchen mehr Muth
hätten, als die Männchen; und daß sie sich zu heilen wüßten; wenn sie sich nämlich mit dem Krante
Pardalianches vergiftet hätten, suchten sie Menschenkoth, und dieser hälfe ihnen. Das Kraut tödte
auch die Löwen, und deshalb hingen die Jäger Menschenkoth an einen Baum, damit das Thier nicht
weit weggehe; springe es darnach in die Höhe, so gehe es zu Grunde. Oppian unterscheidet zwei
Arten von gefährlichen Pardalis, größere, derbere, und kleinere, welche aber jenen an Stärke Nichts
nachgäben. Jn der Gestalt und der gescheckten Färbung sind sie einander gleich, aber die kleineren
haben einen längern Schwanz, als die größeren (diese würden also unsere Panther sein). Sie
laufen sehr schnell und greifen Alles tapfer an. Nach dem Dichter sind sie die Amme des Bachus
gewesen und deshalb liebten sie auch den Wein. -- Dies ist aber auch Alles, was die Alten uns
hinterlassen haben.

Leicht könnte ich noch viel von meinen eignen und von anderen Beobachtungen hier mittheilen;
doch ich glaube, daß die bereits erzählten Geschichten zur Beschreibung und Kennzeichnung des Thieres
ausreichen dürften. Jch will blos noch hinzufügen, daß das Fleisch des Leoparden in vielen Ländern
von den Eingebornen gegessen und für sehr schmackhaft gehalten wird, und daß das schöne Fell
namentlich in früherer Zeit oft in den Handel kam und noch vor funfzig Jahren am Kap mit
zehn Thalern das Stück bezahlt wurde. Auch gegenwärtig ist es unter dem Namen "Tigerfell"
noch bei unseren Kürschnern zu erhalten; denn es wird noch immer gesucht und geschätzt. Man

Gefangenleben. Bändigungsverſuche. Der Leopard bei den Alten.
aber ſie fruchteten Nichts; ich mußte auf andere Mittel denken. Das beſte von allen war, wie ich
zufällig entdeckte, ihn mit Waſſer zu begießen, und dabei leiſtete mir nun wieder eine große Spritze
die allervortrefflichſten Dienſte. Sobald er nämlich einen Eimer Waſſer über den Kopf bekommen
hatte oder durch den Strahl der Spritze dauernd eingenäßt wurde, ſuchte er ſo ſchleunig als möglich
in ſeinen Käfig zu kommen; und ſpäter brachte ich ihn ſo weit, daß ich ihm blos die Spritze und den
Beſen zu zeigen brauchte, um ihn augenblicklich dahin zu vermögen, ſeinen Schlupfwinkel zu ſuchen,
wenn Dies auch nur mit äußerſtem Widerſtreben geſchah. Mancher meiner Leſer mag dieſen Leoparden
wie viele andere von den Thieren, welche ich damals beſaß, ſpäter im Thiergarten von Berlin geſehen
haben; die wenigſten aber werden ſich vorgeſtellt haben, wie ungemüthlich das ſchöne Thier ſein
konnte. Wie er ſich gegen andere Mitglieder ſeiner Familie benahm, will ich gelegentlich der Be-
ſchreibung des Jagdleoparden zu ſchildern verſuchen.

Der Leopard wurde, wie bemerkt, von den Römern vielfach zu den Kampffpielen in Rom be-
nutzt. Kleinaſien war zu den Römerzeiten voll von dieſen Thieren, und Caelius ſchrieb an Cicero,
welcher damals Landvogt in Sicilien war: „Wenn ich in meinen Spielen nicht ganze Herden von
Panthern zeige, wird man die Schuld auf Dich werfen.‟ Scaurus war der erſte, welcher unter
ſeiner Aedilitätswürde 150 geſcheckte Thiere ſchickte; dann ſandte Pompejus 410, Auguſtus
aber 420 Stück. Früher war es durch einen alten Senatsbeſchluß verboten, die ſogenannten „afrika-
niſchen Thiere‟ nach Jtalien zu bringen; der Tribun Aufidius aber ſtellte einen Antrag an das Volk
und erwirkte die Erlaubniß, daß ſie zu den circenfiſchen Spielen kommen dürften. Dies geſchah im
Jahre 670 nach Erbauung Roms. Den Namen Leopard hat zuerſt der Geſchichtsſchreiber Julius
Capitolinus
am Ende des dritten Jahrhunderts gebraucht, weil man glaubte, daß das Thier ein
Baſtard von Panther und Löwe ſei. Hierauf bezieht ſich wohl auch eine Stelle des Plinius,
welcher die Thiere ſchon ziemlich gut kennt, aber ſagt, daß es der Löwe rieche, wenn ein Parder mit
einer Löwin zu thun gehabt habe, und ſich dann räche. Derſelbe Naturforſcher erzählt auch, daß die
Parder durch ihren Geruch alle vierfüßigen Thiere anlocken, durch ihren garſtigen Kopf aber wieder
abſchrecken; deshalb verſtecken ſie ſich, um die durch den Wohlgeruch herangezogenen Thiere zu fangen.
An einer andern Stelle heißt es, daß die Löwen, Parder und alle anderen des Geſchlechts rauhe
Zungen hätten wie eine Feile und damit die Haut des Menſchen ableckten. Daher würden auch die
gezähmten wüthend, wenn ſie bis auf das Blut gekommen ſeien. Die Griechen nennen den Leoparden
Pardalis, und Ariſtoteles ſpricht einigemal von ihm. Er erzählt, daß er vier Zitzen habe, daß
er geſcheckt ſei, daß er in Aſien, niemals aber in Europa vorkomme, daß die Weibchen mehr Muth
hätten, als die Männchen; und daß ſie ſich zu heilen wüßten; wenn ſie ſich nämlich mit dem Krante
Pardalianches vergiftet hätten, ſuchten ſie Menſchenkoth, und dieſer hälfe ihnen. Das Kraut tödte
auch die Löwen, und deshalb hingen die Jäger Menſchenkoth an einen Baum, damit das Thier nicht
weit weggehe; ſpringe es darnach in die Höhe, ſo gehe es zu Grunde. Oppian unterſcheidet zwei
Arten von gefährlichen Pardalis, größere, derbere, und kleinere, welche aber jenen an Stärke Nichts
nachgäben. Jn der Geſtalt und der geſcheckten Färbung ſind ſie einander gleich, aber die kleineren
haben einen längern Schwanz, als die größeren (dieſe würden alſo unſere Panther ſein). Sie
laufen ſehr ſchnell und greifen Alles tapfer an. Nach dem Dichter ſind ſie die Amme des Bachus
geweſen und deshalb liebten ſie auch den Wein. — Dies iſt aber auch Alles, was die Alten uns
hinterlaſſen haben.

Leicht könnte ich noch viel von meinen eignen und von anderen Beobachtungen hier mittheilen;
doch ich glaube, daß die bereits erzählten Geſchichten zur Beſchreibung und Kennzeichnung des Thieres
ausreichen dürften. Jch will blos noch hinzufügen, daß das Fleiſch des Leoparden in vielen Ländern
von den Eingebornen gegeſſen und für ſehr ſchmackhaft gehalten wird, und daß das ſchöne Fell
namentlich in früherer Zeit oft in den Handel kam und noch vor funfzig Jahren am Kap mit
zehn Thalern das Stück bezahlt wurde. Auch gegenwärtig iſt es unter dem Namen „Tigerfell
noch bei unſeren Kürſchnern zu erhalten; denn es wird noch immer geſucht und geſchätzt. Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0333" n="269"/><fw place="top" type="header">Gefangenleben. Bändigungsver&#x017F;uche. Der Leopard bei den Alten.</fw><lb/>
aber &#x017F;ie fruchteten Nichts; ich mußte auf andere Mittel denken. Das be&#x017F;te von allen war, wie ich<lb/>
zufällig entdeckte, ihn mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu begießen, und dabei lei&#x017F;tete mir nun wieder eine große Spritze<lb/>
die allervortrefflich&#x017F;ten Dien&#x017F;te. Sobald er nämlich einen Eimer Wa&#x017F;&#x017F;er über den Kopf bekommen<lb/>
hatte oder durch den Strahl der Spritze dauernd eingenäßt wurde, &#x017F;uchte er &#x017F;o &#x017F;chleunig als möglich<lb/>
in &#x017F;einen Käfig zu kommen; und &#x017F;päter brachte ich ihn &#x017F;o weit, daß ich ihm blos die Spritze und den<lb/>
Be&#x017F;en zu zeigen brauchte, um ihn augenblicklich dahin zu vermögen, &#x017F;einen Schlupfwinkel zu &#x017F;uchen,<lb/>
wenn Dies auch nur mit äußer&#x017F;tem Wider&#x017F;treben ge&#x017F;chah. Mancher meiner Le&#x017F;er mag die&#x017F;en Leoparden<lb/>
wie viele andere von den Thieren, welche ich damals be&#x017F;aß, &#x017F;päter im Thiergarten von Berlin ge&#x017F;ehen<lb/>
haben; die wenig&#x017F;ten aber werden &#x017F;ich vorge&#x017F;tellt haben, wie ungemüthlich das &#x017F;chöne Thier &#x017F;ein<lb/>
konnte. Wie er &#x017F;ich gegen andere Mitglieder &#x017F;einer Familie benahm, will ich gelegentlich der Be-<lb/>
&#x017F;chreibung des <hi rendition="#g">Jagdleoparden</hi> zu &#x017F;childern ver&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Der Leopard wurde, wie bemerkt, von den Römern vielfach zu den Kampffpielen in Rom be-<lb/>
nutzt. Kleina&#x017F;ien war zu den Römerzeiten voll von die&#x017F;en Thieren, und <hi rendition="#g">Caelius</hi> &#x017F;chrieb an <hi rendition="#g">Cicero,</hi><lb/>
welcher damals Landvogt in Sicilien war: &#x201E;Wenn ich in meinen Spielen nicht ganze Herden von<lb/>
Panthern zeige, wird man die Schuld auf Dich werfen.&#x201F; <hi rendition="#g">Scaurus</hi> war der er&#x017F;te, welcher unter<lb/>
&#x017F;einer Aedilitätswürde 150 ge&#x017F;checkte Thiere &#x017F;chickte; dann &#x017F;andte <hi rendition="#g">Pompejus</hi> 410, <hi rendition="#g">Augu&#x017F;tus</hi><lb/>
aber 420 Stück. Früher war es durch einen alten Senatsbe&#x017F;chluß verboten, die &#x017F;ogenannten &#x201E;afrika-<lb/>
ni&#x017F;chen Thiere&#x201F; nach Jtalien zu bringen; der Tribun <hi rendition="#g">Aufidius</hi> aber &#x017F;tellte einen Antrag an das Volk<lb/>
und erwirkte die Erlaubniß, daß &#x017F;ie zu den circenfi&#x017F;chen Spielen kommen dürften. Dies ge&#x017F;chah im<lb/>
Jahre 670 nach Erbauung Roms. Den Namen <hi rendition="#g">Leopard</hi> hat zuer&#x017F;t der Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreiber <hi rendition="#g">Julius<lb/>
Capitolinus</hi> am Ende des dritten Jahrhunderts gebraucht, weil man glaubte, daß das Thier ein<lb/>
Ba&#x017F;tard von <hi rendition="#g">Panther</hi> und <hi rendition="#g">Löwe</hi> &#x017F;ei. Hierauf bezieht &#x017F;ich wohl auch eine Stelle des <hi rendition="#g">Plinius,</hi><lb/>
welcher die Thiere &#x017F;chon ziemlich gut kennt, aber &#x017F;agt, daß es der Löwe rieche, wenn ein Parder mit<lb/>
einer Löwin zu thun gehabt habe, und &#x017F;ich dann räche. Der&#x017F;elbe Naturfor&#x017F;cher erzählt auch, daß die<lb/>
Parder durch ihren Geruch alle vierfüßigen Thiere anlocken, durch ihren gar&#x017F;tigen Kopf aber wieder<lb/>
ab&#x017F;chrecken; deshalb ver&#x017F;tecken &#x017F;ie &#x017F;ich, um die durch den Wohlgeruch herangezogenen Thiere zu fangen.<lb/>
An einer andern Stelle heißt es, daß die Löwen, Parder und alle anderen des Ge&#x017F;chlechts rauhe<lb/>
Zungen hätten wie eine Feile und damit die Haut des Men&#x017F;chen ableckten. Daher würden auch die<lb/>
gezähmten wüthend, wenn &#x017F;ie bis auf das Blut gekommen &#x017F;eien. Die Griechen nennen den Leoparden<lb/><hi rendition="#g">Pardalis,</hi> und <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;pricht einigemal von ihm. Er erzählt, daß er vier Zitzen habe, daß<lb/>
er ge&#x017F;checkt &#x017F;ei, daß er in A&#x017F;ien, niemals aber in Europa vorkomme, daß die Weibchen mehr Muth<lb/>
hätten, als die Männchen; und daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu heilen wüßten; wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nämlich mit dem Krante<lb/><hi rendition="#g">Pardalianches</hi> vergiftet hätten, &#x017F;uchten &#x017F;ie Men&#x017F;chenkoth, und die&#x017F;er hälfe ihnen. Das Kraut tödte<lb/>
auch die Löwen, und deshalb hingen die Jäger Men&#x017F;chenkoth an einen Baum, damit das Thier nicht<lb/>
weit weggehe; &#x017F;pringe es darnach in die Höhe, &#x017F;o gehe es zu Grunde. <hi rendition="#g">Oppian</hi> unter&#x017F;cheidet zwei<lb/>
Arten von gefährlichen Pardalis, größere, derbere, und kleinere, welche aber jenen an Stärke Nichts<lb/>
nachgäben. Jn der Ge&#x017F;talt und der ge&#x017F;checkten Färbung &#x017F;ind &#x017F;ie einander gleich, aber die kleineren<lb/>
haben einen längern Schwanz, als die größeren (die&#x017F;e würden al&#x017F;o un&#x017F;ere Panther &#x017F;ein). Sie<lb/>
laufen &#x017F;ehr &#x017F;chnell und greifen Alles tapfer an. Nach dem Dichter &#x017F;ind &#x017F;ie die Amme des <hi rendition="#g">Bachus</hi><lb/>
gewe&#x017F;en und deshalb liebten &#x017F;ie auch den Wein. &#x2014; Dies i&#x017F;t aber auch Alles, was die Alten uns<lb/>
hinterla&#x017F;&#x017F;en haben.</p><lb/>
          <p>Leicht könnte ich noch viel von meinen eignen und von anderen Beobachtungen hier mittheilen;<lb/>
doch ich glaube, daß die bereits erzählten Ge&#x017F;chichten zur Be&#x017F;chreibung und Kennzeichnung des Thieres<lb/>
ausreichen dürften. Jch will blos noch hinzufügen, daß das Flei&#x017F;ch des Leoparden in vielen Ländern<lb/>
von den Eingebornen gege&#x017F;&#x017F;en und für &#x017F;ehr &#x017F;chmackhaft gehalten wird, und daß das &#x017F;chöne Fell<lb/>
namentlich in früherer Zeit oft in den Handel kam und noch vor funfzig Jahren am Kap mit<lb/>
zehn Thalern das Stück bezahlt wurde. Auch gegenwärtig i&#x017F;t es unter dem Namen &#x201E;<hi rendition="#g">Tigerfell</hi>&#x201F;<lb/>
noch bei un&#x017F;eren Kür&#x017F;chnern zu erhalten; denn es wird noch immer ge&#x017F;ucht und ge&#x017F;chätzt. Man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0333] Gefangenleben. Bändigungsverſuche. Der Leopard bei den Alten. aber ſie fruchteten Nichts; ich mußte auf andere Mittel denken. Das beſte von allen war, wie ich zufällig entdeckte, ihn mit Waſſer zu begießen, und dabei leiſtete mir nun wieder eine große Spritze die allervortrefflichſten Dienſte. Sobald er nämlich einen Eimer Waſſer über den Kopf bekommen hatte oder durch den Strahl der Spritze dauernd eingenäßt wurde, ſuchte er ſo ſchleunig als möglich in ſeinen Käfig zu kommen; und ſpäter brachte ich ihn ſo weit, daß ich ihm blos die Spritze und den Beſen zu zeigen brauchte, um ihn augenblicklich dahin zu vermögen, ſeinen Schlupfwinkel zu ſuchen, wenn Dies auch nur mit äußerſtem Widerſtreben geſchah. Mancher meiner Leſer mag dieſen Leoparden wie viele andere von den Thieren, welche ich damals beſaß, ſpäter im Thiergarten von Berlin geſehen haben; die wenigſten aber werden ſich vorgeſtellt haben, wie ungemüthlich das ſchöne Thier ſein konnte. Wie er ſich gegen andere Mitglieder ſeiner Familie benahm, will ich gelegentlich der Be- ſchreibung des Jagdleoparden zu ſchildern verſuchen. Der Leopard wurde, wie bemerkt, von den Römern vielfach zu den Kampffpielen in Rom be- nutzt. Kleinaſien war zu den Römerzeiten voll von dieſen Thieren, und Caelius ſchrieb an Cicero, welcher damals Landvogt in Sicilien war: „Wenn ich in meinen Spielen nicht ganze Herden von Panthern zeige, wird man die Schuld auf Dich werfen.‟ Scaurus war der erſte, welcher unter ſeiner Aedilitätswürde 150 geſcheckte Thiere ſchickte; dann ſandte Pompejus 410, Auguſtus aber 420 Stück. Früher war es durch einen alten Senatsbeſchluß verboten, die ſogenannten „afrika- niſchen Thiere‟ nach Jtalien zu bringen; der Tribun Aufidius aber ſtellte einen Antrag an das Volk und erwirkte die Erlaubniß, daß ſie zu den circenfiſchen Spielen kommen dürften. Dies geſchah im Jahre 670 nach Erbauung Roms. Den Namen Leopard hat zuerſt der Geſchichtsſchreiber Julius Capitolinus am Ende des dritten Jahrhunderts gebraucht, weil man glaubte, daß das Thier ein Baſtard von Panther und Löwe ſei. Hierauf bezieht ſich wohl auch eine Stelle des Plinius, welcher die Thiere ſchon ziemlich gut kennt, aber ſagt, daß es der Löwe rieche, wenn ein Parder mit einer Löwin zu thun gehabt habe, und ſich dann räche. Derſelbe Naturforſcher erzählt auch, daß die Parder durch ihren Geruch alle vierfüßigen Thiere anlocken, durch ihren garſtigen Kopf aber wieder abſchrecken; deshalb verſtecken ſie ſich, um die durch den Wohlgeruch herangezogenen Thiere zu fangen. An einer andern Stelle heißt es, daß die Löwen, Parder und alle anderen des Geſchlechts rauhe Zungen hätten wie eine Feile und damit die Haut des Menſchen ableckten. Daher würden auch die gezähmten wüthend, wenn ſie bis auf das Blut gekommen ſeien. Die Griechen nennen den Leoparden Pardalis, und Ariſtoteles ſpricht einigemal von ihm. Er erzählt, daß er vier Zitzen habe, daß er geſcheckt ſei, daß er in Aſien, niemals aber in Europa vorkomme, daß die Weibchen mehr Muth hätten, als die Männchen; und daß ſie ſich zu heilen wüßten; wenn ſie ſich nämlich mit dem Krante Pardalianches vergiftet hätten, ſuchten ſie Menſchenkoth, und dieſer hälfe ihnen. Das Kraut tödte auch die Löwen, und deshalb hingen die Jäger Menſchenkoth an einen Baum, damit das Thier nicht weit weggehe; ſpringe es darnach in die Höhe, ſo gehe es zu Grunde. Oppian unterſcheidet zwei Arten von gefährlichen Pardalis, größere, derbere, und kleinere, welche aber jenen an Stärke Nichts nachgäben. Jn der Geſtalt und der geſcheckten Färbung ſind ſie einander gleich, aber die kleineren haben einen längern Schwanz, als die größeren (dieſe würden alſo unſere Panther ſein). Sie laufen ſehr ſchnell und greifen Alles tapfer an. Nach dem Dichter ſind ſie die Amme des Bachus geweſen und deshalb liebten ſie auch den Wein. — Dies iſt aber auch Alles, was die Alten uns hinterlaſſen haben. Leicht könnte ich noch viel von meinen eignen und von anderen Beobachtungen hier mittheilen; doch ich glaube, daß die bereits erzählten Geſchichten zur Beſchreibung und Kennzeichnung des Thieres ausreichen dürften. Jch will blos noch hinzufügen, daß das Fleiſch des Leoparden in vielen Ländern von den Eingebornen gegeſſen und für ſehr ſchmackhaft gehalten wird, und daß das ſchöne Fell namentlich in früherer Zeit oft in den Handel kam und noch vor funfzig Jahren am Kap mit zehn Thalern das Stück bezahlt wurde. Auch gegenwärtig iſt es unter dem Namen „Tigerfell‟ noch bei unſeren Kürſchnern zu erhalten; denn es wird noch immer geſucht und geſchätzt. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/333
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/333>, abgerufen am 21.05.2024.