Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.Die Raubthiere. Katzen. -- Der Löwe. nicht mehr regt. Dann tritt er seinen Rückzug an. Er muß zurück über die hohe Umzäunung undwill auch seine Beute nicht lassen. Seine ganze ungeheure Kraft ist erforderlich, um mit dem Rind im Nachen den Rücksprung auszuführen. Aber er gelingt: ich habe selbst eine neun Fuß hohe Seriba gesehen, über welche der Löwe mit einem zweijährigen Rind im Rachen hinweggesetzt war; ich selbst den Eindruck noch wahrgenommen, welchen die schwere Last auf der Firste des Zaunes bewirkt hatte, und auf der andern Seite noch die Vertiefung im Sande bemerkt, welche das herabstürzende Rind zurückließ, bevor es der Löwe weiter schleppte. Mit Leichtigkeit trägt er eine solche Last seinem vielleicht eine halbe Meile entfernten Lager zu, und man sieht die Furche, welche ein so geschlepptes Thier im Sande zog, oft mit der größten Deutlichkeit bis zum Platze, an welchem es zerrissen wurde. Erst nach Abzug des Löwen athmet alles Lebende in dem Lager freier auf; denn es schien geradezu Man begreift, daß alle Thiere, welche diesen fürchterlichen Ränber kennen, vor Entsetzen fast die Unbeschreiblich ist die Wirkung, welche des Königs Stimme unter seinen Unterthanen hervorruft. "Dem Panther starrt das Rosenfell, Und selbst der Mann, in dessen Ohr zum ersten Mal diese Stimme schlägt, in der Nacht des Wo es der Löwe haben kann, siedelt er sich in der Nähe der Dörfer an und richtet seine Streif- Die Raubthiere. Katzen. — Der Löwe. nicht mehr regt. Dann tritt er ſeinen Rückzug an. Er muß zurück über die hohe Umzäunung undwill auch ſeine Beute nicht laſſen. Seine ganze ungeheure Kraft iſt erforderlich, um mit dem Rind im Nachen den Rückſprung auszuführen. Aber er gelingt: ich habe ſelbſt eine neun Fuß hohe Seriba geſehen, über welche der Löwe mit einem zweijährigen Rind im Rachen hinweggeſetzt war; ich ſelbſt den Eindruck noch wahrgenommen, welchen die ſchwere Laſt auf der Firſte des Zaunes bewirkt hatte, und auf der andern Seite noch die Vertiefung im Sande bemerkt, welche das herabſtürzende Rind zurückließ, bevor es der Löwe weiter ſchleppte. Mit Leichtigkeit trägt er eine ſolche Laſt ſeinem vielleicht eine halbe Meile entfernten Lager zu, und man ſieht die Furche, welche ein ſo geſchlepptes Thier im Sande zog, oft mit der größten Deutlichkeit bis zum Platze, an welchem es zerriſſen wurde. Erſt nach Abzug des Löwen athmet alles Lebende in dem Lager freier auf; denn es ſchien geradezu Man begreift, daß alle Thiere, welche dieſen fürchterlichen Ränber kennen, vor Entſetzen faſt die Unbeſchreiblich iſt die Wirkung, welche des Königs Stimme unter ſeinen Unterthanen hervorruft. „Dem Panther ſtarrt das Roſenfell, Und ſelbſt der Mann, in deſſen Ohr zum erſten Mal dieſe Stimme ſchlägt, in der Nacht des Wo es der Löwe haben kann, ſiedelt er ſich in der Nähe der Dörfer an und richtet ſeine Streif- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Katzen. — <hi rendition="#g">Der Löwe.</hi></fw><lb/> nicht mehr regt. Dann tritt er ſeinen Rückzug an. Er muß zurück über die hohe Umzäunung und<lb/> will auch ſeine Beute nicht laſſen. Seine ganze ungeheure Kraft iſt erforderlich, um mit dem Rind<lb/> im Nachen den Rückſprung auszuführen. Aber er gelingt: ich habe ſelbſt eine neun Fuß hohe Seriba<lb/> geſehen, über welche der Löwe mit einem zweijährigen Rind im Rachen hinweggeſetzt war; ich ſelbſt<lb/> den Eindruck noch wahrgenommen, welchen die ſchwere Laſt auf der Firſte des Zaunes bewirkt<lb/> hatte, und auf der andern Seite noch die Vertiefung im Sande bemerkt, welche das herabſtürzende<lb/> Rind zurückließ, bevor es der Löwe weiter ſchleppte. Mit Leichtigkeit trägt er eine ſolche Laſt ſeinem<lb/> vielleicht eine halbe Meile entfernten Lager zu, und man ſieht die Furche, welche ein ſo geſchlepptes<lb/> Thier im Sande zog, oft mit der größten Deutlichkeit bis zum Platze, an welchem es zerriſſen wurde.</p><lb/> <p>Erſt nach Abzug des Löwen athmet alles Lebende in dem Lager freier auf; denn es ſchien geradezu<lb/> durch die Furcht gebannt zu ſein. Der Hirte ergiebt ſich gefaßt in ſein Schickſal: er weiß, daß er in<lb/> dem Löwen einen König erkennen muß, der ihn faſt ebenſo arg brandſchatzt, als der Menſchenkönig,<lb/> unter welchem er ſteht.</p><lb/> <p>Man begreift, daß alle Thiere, welche dieſen fürchterlichen Ränber kennen, vor Entſetzen faſt die<lb/> Beſinnung verlieren, ſobald ſie ihn nur brüllen hören. Dieſes Gebrüll iſt bezeichnend für das Thier<lb/> ſelbſt. Man könnte es einen Ausdruck ſeiner Kraft nennen, es iſt einzig in ſeiner Art und wird von<lb/> keiner Stimme eines andern lebenden Weſens übertroffen. Die Araber haben ein ſehr bezeichnendes<lb/> Wort dafür: „<hi rendition="#g">raad</hi>‟, d. b. <hi rendition="#g">donnern.</hi> Beſchreiben läßt ſich das Löwengebrüll nicht. Tief aus<lb/> der Bruſt ſcheint es hervorzukommen, es ſcheint dieſe zerſprengen zu wollen. Es iſt ſchwer, die<lb/> Richtung zu erkennen, von woher es erſchallt, denn der Löwe brüllt gegen die Erde hin, und auf<lb/> dieſer pflanzt ſich der Schall wirklich wie Donner fort. Das Gebrüll ſelbſt beſteht aus Lauten, welche<lb/> zwiſchen O und U in der Mitte liegen und überaus kräftig ſind. Jn der Regel beginnt es mit drei<lb/> oder vier langſam hervorgeſtoßenen Lauten, welche faſt wie ein Stöhnen klingen, dann folgen dieſe<lb/> einzelnen Laute immer ſchneller und ſchneller, gegen das Ende hin aber werden ſie wieder langſamer<lb/> und dabei nehmen ſie auch mehr und mehr an Stärke ab, ſo daß die letzten eigentlich mehr einem<lb/> Geknurr gleichen. Sobald ein Löwe ſeine gewaltige Stimme erhebt, fallen alle übrigen, welche es<lb/> hören, augenblicklich mit ein, und ſo kommt es, daß man im Urwalde zuweilen eine wirklich groß-<lb/> artige Muſik vernehmen kann.</p><lb/> <p>Unbeſchreiblich iſt die Wirkung, welche des Königs Stimme unter ſeinen Unterthanen hervorruft.<lb/> Die heulende <hi rendition="#g">Hiäne</hi> verſtummt, wenn auch nur auf Augenblicke, der <hi rendition="#g">Leopard</hi> hört auf, zu grunzen,<lb/> die <hi rendition="#g">Affen</hi> beginnen, laut zu gurgeln, und ſteigen angſterfüllt zu den höchſten Zweigen empor. Die<lb/> blökende Herde wird todtenſtill; die <hi rendition="#g">Antilopen</hi> brechen in raſender Flucht durchs Gezweig; das<lb/> beladene <hi rendition="#g">Kamel</hi> zittert, gehorcht keinem Zurufe ſeines Treibers mehr, wirft ſeine Laſten, ſeinen Reiter<lb/> ab und ſucht ſein Heil in eiliger Flucht; das <hi rendition="#g">Pferd</hi> bäumt ſich, ſchnauft, bläſt die Nüſtern auf und<lb/> ſtürzt rückwärts; der nicht zur Jagd gewöhnte <hi rendition="#g">Hund</hi> ſucht winſelnd Schutz bei ſeinem Herrn: kurz,<lb/><hi rendition="#g">Freiligraths</hi> Beſchreibung iſt vollkommen richtig:</p><lb/> <cit> <quote>„Dem Panther ſtarrt das Roſenfell,<lb/> Erzitternd ſtüchtet die Gazell’,<lb/> Es lauſcht Kamel und Krokodil<lb/> Des Königs zürnendem Gebrüll.‟</quote> </cit><lb/> <p>Und ſelbſt der Mann, in deſſen Ohr zum erſten Mal dieſe Stimme ſchlägt, in der Nacht des<lb/> Urwaldes, ſelbſt er fragt ſich, ob er auch Held genug ſei Dem gegenüber, welcher dieſen Donner<lb/> hervorruft. — Daſſelbe Angſtgefühl, welches das Löwengebrüll hervorruft, bemächtigt ſich auch dann<lb/> der Thiere, wenn ſie den Löwen durch einen andern Sinn wahrnehmen, ſchon, wenn ſie ihn blos<lb/> wittern, ohne ihn zu ſehen: ſie wiſſen alle, daß die Nähe des Löwen für ſie <hi rendition="#g">Tod</hi> bedeutet.</p><lb/> <p>Wo es der Löwe haben kann, ſiedelt er ſich in der Nähe der Dörfer an und richtet ſeine Streif-<lb/> züge einzig und allein nach dieſen hin. Er iſt ein unangenehmer Gaſt und läßt ſich nicht ſo leicht ver-<lb/> treiben, zumal weil er auch einen nicht unbedeutenden Grad von Schlauheit bei ſeinen Ueberfällen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0254]
Die Raubthiere. Katzen. — Der Löwe.
nicht mehr regt. Dann tritt er ſeinen Rückzug an. Er muß zurück über die hohe Umzäunung und
will auch ſeine Beute nicht laſſen. Seine ganze ungeheure Kraft iſt erforderlich, um mit dem Rind
im Nachen den Rückſprung auszuführen. Aber er gelingt: ich habe ſelbſt eine neun Fuß hohe Seriba
geſehen, über welche der Löwe mit einem zweijährigen Rind im Rachen hinweggeſetzt war; ich ſelbſt
den Eindruck noch wahrgenommen, welchen die ſchwere Laſt auf der Firſte des Zaunes bewirkt
hatte, und auf der andern Seite noch die Vertiefung im Sande bemerkt, welche das herabſtürzende
Rind zurückließ, bevor es der Löwe weiter ſchleppte. Mit Leichtigkeit trägt er eine ſolche Laſt ſeinem
vielleicht eine halbe Meile entfernten Lager zu, und man ſieht die Furche, welche ein ſo geſchlepptes
Thier im Sande zog, oft mit der größten Deutlichkeit bis zum Platze, an welchem es zerriſſen wurde.
Erſt nach Abzug des Löwen athmet alles Lebende in dem Lager freier auf; denn es ſchien geradezu
durch die Furcht gebannt zu ſein. Der Hirte ergiebt ſich gefaßt in ſein Schickſal: er weiß, daß er in
dem Löwen einen König erkennen muß, der ihn faſt ebenſo arg brandſchatzt, als der Menſchenkönig,
unter welchem er ſteht.
Man begreift, daß alle Thiere, welche dieſen fürchterlichen Ränber kennen, vor Entſetzen faſt die
Beſinnung verlieren, ſobald ſie ihn nur brüllen hören. Dieſes Gebrüll iſt bezeichnend für das Thier
ſelbſt. Man könnte es einen Ausdruck ſeiner Kraft nennen, es iſt einzig in ſeiner Art und wird von
keiner Stimme eines andern lebenden Weſens übertroffen. Die Araber haben ein ſehr bezeichnendes
Wort dafür: „raad‟, d. b. donnern. Beſchreiben läßt ſich das Löwengebrüll nicht. Tief aus
der Bruſt ſcheint es hervorzukommen, es ſcheint dieſe zerſprengen zu wollen. Es iſt ſchwer, die
Richtung zu erkennen, von woher es erſchallt, denn der Löwe brüllt gegen die Erde hin, und auf
dieſer pflanzt ſich der Schall wirklich wie Donner fort. Das Gebrüll ſelbſt beſteht aus Lauten, welche
zwiſchen O und U in der Mitte liegen und überaus kräftig ſind. Jn der Regel beginnt es mit drei
oder vier langſam hervorgeſtoßenen Lauten, welche faſt wie ein Stöhnen klingen, dann folgen dieſe
einzelnen Laute immer ſchneller und ſchneller, gegen das Ende hin aber werden ſie wieder langſamer
und dabei nehmen ſie auch mehr und mehr an Stärke ab, ſo daß die letzten eigentlich mehr einem
Geknurr gleichen. Sobald ein Löwe ſeine gewaltige Stimme erhebt, fallen alle übrigen, welche es
hören, augenblicklich mit ein, und ſo kommt es, daß man im Urwalde zuweilen eine wirklich groß-
artige Muſik vernehmen kann.
Unbeſchreiblich iſt die Wirkung, welche des Königs Stimme unter ſeinen Unterthanen hervorruft.
Die heulende Hiäne verſtummt, wenn auch nur auf Augenblicke, der Leopard hört auf, zu grunzen,
die Affen beginnen, laut zu gurgeln, und ſteigen angſterfüllt zu den höchſten Zweigen empor. Die
blökende Herde wird todtenſtill; die Antilopen brechen in raſender Flucht durchs Gezweig; das
beladene Kamel zittert, gehorcht keinem Zurufe ſeines Treibers mehr, wirft ſeine Laſten, ſeinen Reiter
ab und ſucht ſein Heil in eiliger Flucht; das Pferd bäumt ſich, ſchnauft, bläſt die Nüſtern auf und
ſtürzt rückwärts; der nicht zur Jagd gewöhnte Hund ſucht winſelnd Schutz bei ſeinem Herrn: kurz,
Freiligraths Beſchreibung iſt vollkommen richtig:
„Dem Panther ſtarrt das Roſenfell,
Erzitternd ſtüchtet die Gazell’,
Es lauſcht Kamel und Krokodil
Des Königs zürnendem Gebrüll.‟
Und ſelbſt der Mann, in deſſen Ohr zum erſten Mal dieſe Stimme ſchlägt, in der Nacht des
Urwaldes, ſelbſt er fragt ſich, ob er auch Held genug ſei Dem gegenüber, welcher dieſen Donner
hervorruft. — Daſſelbe Angſtgefühl, welches das Löwengebrüll hervorruft, bemächtigt ſich auch dann
der Thiere, wenn ſie den Löwen durch einen andern Sinn wahrnehmen, ſchon, wenn ſie ihn blos
wittern, ohne ihn zu ſehen: ſie wiſſen alle, daß die Nähe des Löwen für ſie Tod bedeutet.
Wo es der Löwe haben kann, ſiedelt er ſich in der Nähe der Dörfer an und richtet ſeine Streif-
züge einzig und allein nach dieſen hin. Er iſt ein unangenehmer Gaſt und läßt ſich nicht ſo leicht ver-
treiben, zumal weil er auch einen nicht unbedeutenden Grad von Schlauheit bei ſeinen Ueberfällen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |