Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrung. Frei- und Gefangenleben. Nutzen.
sind, durch Netze oder Geflechte schützen; anders kann man sich vor ihren Räubereien nicht verwahren,
da sie ja mit Leichtigkeit über alle Umzäunungen, die anderen Thieren Hindernisse sein könnten, hin-
wegfliegen. Durch Schüsse und dergleichen lassen sie sich nicht vertreiben. Sie fliegen dann höchstens
von einem Baume auf den anderen und setzen dort ihre Mahlzeit fort.

Bei Tage sind sie sehr furchtsam und ergreifen augenblicklich die Flucht, sobald sie etwas Ver-
dächtiges bemerken. Ein Raubvogel bringt sie in die größte Aufregung und ein heftiger Donner-
schlag oder ein Schuß geradezu in Verzweiflung. Sie stürzen dann ohne weiteres von oben zur Erde
herab, und hier rennt nun eine schwarze oder graue oder braune Schar im tollsten Eifer aus einander,
klettert an allen erhabenen Gegenständen, selbst an Pferden und Menschen gewandt in die Höhe, ohne
sich beirren zu lassen, hängt sich fest, breitet die Flügel, thut einige Schläge und fliegt dahin, um
sich ein anderweitiges Versteck zu suchen. Jhr Flug ist rasch und lebhaft des Nachts, aber nicht
eben hoch; bei Tage jedoch treibt sie ihre Furchtsamkeit öfters in eine Höhe von mehreren hundert
Fuß empor. Sie können nur von erhabenen Gegenständen abfliegen, niemals von der Erde, sind
aber ganz geschickt auf dieser und laufen wie die Ratten umher, klettern auch vorzüglich an Baum-
stämmen und Aesten bis in die höchsten Wipfel hinauf. Sie schreien viel und zwar, wenn sie
ruhig an einem Baume sitzen, ganz eigenthümlich zischend und kreischend, zuweilen auch ähnlich
wie die Gänfe.

Das Weibchen bringt einmal im Jahre ein oder zwei Junge zur Welt, welche sich an den
Brüsten festhalten und von ihr, wie Gleiches auch bei anderen Fledermäusen geschieht, im Fluge
herumgetragen werden. Die Jungen sollen von den Müttern sehr geliebt werden.

Jn der Gefangenschaft werden sie schon nach wenigen Tagen zahm und gewöhnen sich leicht an
die Personen, welche sie pflegen, zeigen sogar eine gewisse Anhänglichkeit für sie. Sie nehmen ihnen
bald das Futter aus der Hand und versuchen weder zu beißen, noch zu kratzen. Anders ist es, wenn
man sie flügellahm geschossen hat oder sie plötzlich fängt; dann wehren sie sich und beißen ziemlich derb.
Man nährt sie in der Gefangenschaft mit gekochtem Reis, Brod und Zuckerrohr und kann sie lange
erhalten. Besonders gern trinken sie Zuckerwasser mit Reis. Wenn man ihnen Speisen und Getränke
in der hohlen Hand vorhält, gewöhnt man sie bald daran, diese wie ein Hund zu belecken. Bei Tage
sind sie meist ruhig, Abends aber geht ihr Leben an, und sie lärmen dann tüchtig im Käfig herum.

Der Nutzen, welchen diese Flatterthiere bringen, mag den Schaden so ziemlich aufheben. Sie
werden gegessen, und man behauptet, daß das Fleisch trotz seines unangenehmen Bisamgeruchs wohl-
schmeckend und dem Kaninchen- oder Feldhühnerfleische ähnlich sein soll. Namentlich werden die
jungen Thiere gerühmt, welche erst ein Alter von fünf Monaten erreicht haben. Selbst ihren Pelz
soll man benutzen können.

Es ist sehr anziehend und unterhaltend, die Ansichten der verschiedenen Völker über unsere
Thiere kennen zu lernen. Schon Herodot spricht von großen Fledermäusen in Arabien, welche auf
der in Sümpfen wachsenden Pflanze Casia sich aufhalten, sehr stark sind und fürchterlich schwirren.
Die Leute, welche die Casia sammeln, bedecken ihren ganzen Leib und das Gesicht bis auf die Augen
mit Leder, um sie hierdurch von ihren Gesichtern abzuhalten, und dann erst können sie Ernte halten.
Strabo erzählt blos, daß es in Mesopotamien, in der Nähe des Euphrat, eine ungeheure Menge
Fledermäuse gäbe, welche viel größer wären, als an anderen Orten. Er berichtet auch, daß sie ge-
fangen und gegessen würden. Der Schwede Köping behauptet, daß die Flatterhunde des Nachts in
ganzen Herden hervorkämen, sehr viel Palmensaft söffen, davon ganz betrunken würden und dann
wie todt auf den Boden fielen. Er selbst habe einen solchen gefangen und an die Wand genagelt.
Er habe aber die Nägel benagt und sie so rund gemacht, als wenn man sie befeilt hätte. Jeder un-
kundige, gebildete Europäer, namentlich die weibliche Hälfte unsers Volks, erblickt in den Thieren,
sobald sie dieselben zu Gesicht bekommen, augenblicklich die entsetzlichen Vampire und fürchtet sich
fast vor den Ungeheuern. Die Hindus dagegen sehen in ihnen heilige Wesen. Als sich Hügel bei
Nurpur befand und Abends durch die Straßen ging, sah er über sich ein Thier fliegen, schoß mit

11*

Nahrung. Frei- und Gefangenleben. Nutzen.
ſind, durch Netze oder Geflechte ſchützen; anders kann man ſich vor ihren Räubereien nicht verwahren,
da ſie ja mit Leichtigkeit über alle Umzäunungen, die anderen Thieren Hinderniſſe ſein könnten, hin-
wegfliegen. Durch Schüſſe und dergleichen laſſen ſie ſich nicht vertreiben. Sie fliegen dann höchſtens
von einem Baume auf den anderen und ſetzen dort ihre Mahlzeit fort.

Bei Tage ſind ſie ſehr furchtſam und ergreifen augenblicklich die Flucht, ſobald ſie etwas Ver-
dächtiges bemerken. Ein Raubvogel bringt ſie in die größte Aufregung und ein heftiger Donner-
ſchlag oder ein Schuß geradezu in Verzweiflung. Sie ſtürzen dann ohne weiteres von oben zur Erde
herab, und hier rennt nun eine ſchwarze oder graue oder braune Schar im tollſten Eifer aus einander,
klettert an allen erhabenen Gegenſtänden, ſelbſt an Pferden und Menſchen gewandt in die Höhe, ohne
ſich beirren zu laſſen, hängt ſich feſt, breitet die Flügel, thut einige Schläge und fliegt dahin, um
ſich ein anderweitiges Verſteck zu ſuchen. Jhr Flug iſt raſch und lebhaft des Nachts, aber nicht
eben hoch; bei Tage jedoch treibt ſie ihre Furchtſamkeit öfters in eine Höhe von mehreren hundert
Fuß empor. Sie können nur von erhabenen Gegenſtänden abfliegen, niemals von der Erde, ſind
aber ganz geſchickt auf dieſer und laufen wie die Ratten umher, klettern auch vorzüglich an Baum-
ſtämmen und Aeſten bis in die höchſten Wipfel hinauf. Sie ſchreien viel und zwar, wenn ſie
ruhig an einem Baume ſitzen, ganz eigenthümlich ziſchend und kreiſchend, zuweilen auch ähnlich
wie die Gänfe.

Das Weibchen bringt einmal im Jahre ein oder zwei Junge zur Welt, welche ſich an den
Brüſten feſthalten und von ihr, wie Gleiches auch bei anderen Fledermäuſen geſchieht, im Fluge
herumgetragen werden. Die Jungen ſollen von den Müttern ſehr geliebt werden.

Jn der Gefangenſchaft werden ſie ſchon nach wenigen Tagen zahm und gewöhnen ſich leicht an
die Perſonen, welche ſie pflegen, zeigen ſogar eine gewiſſe Anhänglichkeit für ſie. Sie nehmen ihnen
bald das Futter aus der Hand und verſuchen weder zu beißen, noch zu kratzen. Anders iſt es, wenn
man ſie flügellahm geſchoſſen hat oder ſie plötzlich fängt; dann wehren ſie ſich und beißen ziemlich derb.
Man nährt ſie in der Gefangenſchaft mit gekochtem Reis, Brod und Zuckerrohr und kann ſie lange
erhalten. Beſonders gern trinken ſie Zuckerwaſſer mit Reis. Wenn man ihnen Speiſen und Getränke
in der hohlen Hand vorhält, gewöhnt man ſie bald daran, dieſe wie ein Hund zu belecken. Bei Tage
ſind ſie meiſt ruhig, Abends aber geht ihr Leben an, und ſie lärmen dann tüchtig im Käfig herum.

Der Nutzen, welchen dieſe Flatterthiere bringen, mag den Schaden ſo ziemlich aufheben. Sie
werden gegeſſen, und man behauptet, daß das Fleiſch trotz ſeines unangenehmen Biſamgeruchs wohl-
ſchmeckend und dem Kaninchen- oder Feldhühnerfleiſche ähnlich ſein ſoll. Namentlich werden die
jungen Thiere gerühmt, welche erſt ein Alter von fünf Monaten erreicht haben. Selbſt ihren Pelz
ſoll man benutzen können.

Es iſt ſehr anziehend und unterhaltend, die Anſichten der verſchiedenen Völker über unſere
Thiere kennen zu lernen. Schon Herodot ſpricht von großen Fledermäuſen in Arabien, welche auf
der in Sümpfen wachſenden Pflanze Caſia ſich aufhalten, ſehr ſtark ſind und fürchterlich ſchwirren.
Die Leute, welche die Caſia ſammeln, bedecken ihren ganzen Leib und das Geſicht bis auf die Augen
mit Leder, um ſie hierdurch von ihren Geſichtern abzuhalten, und dann erſt können ſie Ernte halten.
Strabo erzählt blos, daß es in Meſopotamien, in der Nähe des Euphrat, eine ungeheure Menge
Fledermäuſe gäbe, welche viel größer wären, als an anderen Orten. Er berichtet auch, daß ſie ge-
fangen und gegeſſen würden. Der Schwede Köping behauptet, daß die Flatterhunde des Nachts in
ganzen Herden hervorkämen, ſehr viel Palmenſaft ſöffen, davon ganz betrunken würden und dann
wie todt auf den Boden fielen. Er ſelbſt habe einen ſolchen gefangen und an die Wand genagelt.
Er habe aber die Nägel benagt und ſie ſo rund gemacht, als wenn man ſie befeilt hätte. Jeder un-
kundige, gebildete Europäer, namentlich die weibliche Hälfte unſers Volks, erblickt in den Thieren,
ſobald ſie dieſelben zu Geſicht bekommen, augenblicklich die entſetzlichen Vampire und fürchtet ſich
faſt vor den Ungeheuern. Die Hindus dagegen ſehen in ihnen heilige Weſen. Als ſich Hügel bei
Nurpur befand und Abends durch die Straßen ging, ſah er über ſich ein Thier fliegen, ſchoß mit

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0221" n="163"/><fw place="top" type="header">Nahrung. Frei- und Gefangenleben. Nutzen.</fw><lb/>
&#x017F;ind, durch Netze oder Geflechte &#x017F;chützen; anders kann man &#x017F;ich vor ihren Räubereien nicht verwahren,<lb/>
da &#x017F;ie ja mit Leichtigkeit über alle Umzäunungen, die anderen Thieren Hinderni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein könnten, hin-<lb/>
wegfliegen. Durch Schü&#x017F;&#x017F;e und dergleichen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich nicht vertreiben. Sie fliegen dann höch&#x017F;tens<lb/>
von einem Baume auf den anderen und &#x017F;etzen dort ihre Mahlzeit fort.</p><lb/>
          <p>Bei Tage &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr furcht&#x017F;am und ergreifen augenblicklich die Flucht, &#x017F;obald &#x017F;ie etwas Ver-<lb/>
dächtiges bemerken. Ein Raubvogel bringt &#x017F;ie in die größte Aufregung und ein heftiger Donner-<lb/>
&#x017F;chlag oder ein Schuß geradezu in Verzweiflung. Sie &#x017F;türzen dann ohne weiteres von oben zur Erde<lb/>
herab, und hier rennt nun eine &#x017F;chwarze oder graue oder braune Schar im toll&#x017F;ten Eifer aus einander,<lb/>
klettert an allen erhabenen Gegen&#x017F;tänden, &#x017F;elb&#x017F;t an Pferden und Men&#x017F;chen gewandt in die Höhe, ohne<lb/>
&#x017F;ich beirren zu la&#x017F;&#x017F;en, hängt &#x017F;ich fe&#x017F;t, breitet die Flügel, thut einige Schläge und fliegt dahin, um<lb/>
&#x017F;ich ein anderweitiges Ver&#x017F;teck zu &#x017F;uchen. Jhr Flug i&#x017F;t ra&#x017F;ch und lebhaft des Nachts, aber nicht<lb/>
eben hoch; bei Tage jedoch treibt &#x017F;ie ihre Furcht&#x017F;amkeit öfters in eine Höhe von mehreren hundert<lb/>
Fuß empor. Sie können nur von erhabenen Gegen&#x017F;tänden abfliegen, niemals von der Erde, &#x017F;ind<lb/>
aber ganz ge&#x017F;chickt auf die&#x017F;er und laufen wie die <hi rendition="#g">Ratten</hi> umher, klettern auch vorzüglich an Baum-<lb/>
&#x017F;tämmen und Ae&#x017F;ten bis in die höch&#x017F;ten Wipfel hinauf. Sie &#x017F;chreien viel und zwar, wenn &#x017F;ie<lb/>
ruhig an einem Baume &#x017F;itzen, ganz eigenthümlich zi&#x017F;chend und krei&#x017F;chend, zuweilen auch ähnlich<lb/>
wie die <hi rendition="#g">Gänfe.</hi></p><lb/>
          <p>Das Weibchen bringt einmal im Jahre ein oder zwei Junge zur Welt, welche &#x017F;ich an den<lb/>
Brü&#x017F;ten fe&#x017F;thalten und von ihr, wie Gleiches auch bei anderen Fledermäu&#x017F;en ge&#x017F;chieht, im Fluge<lb/>
herumgetragen werden. Die Jungen &#x017F;ollen von den Müttern &#x017F;ehr geliebt werden.</p><lb/>
          <p>Jn der Gefangen&#x017F;chaft werden &#x017F;ie &#x017F;chon nach wenigen Tagen zahm und gewöhnen &#x017F;ich leicht an<lb/>
die Per&#x017F;onen, welche &#x017F;ie pflegen, zeigen &#x017F;ogar eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anhänglichkeit für &#x017F;ie. Sie nehmen ihnen<lb/>
bald das Futter aus der Hand und ver&#x017F;uchen weder zu beißen, noch zu kratzen. Anders i&#x017F;t es, wenn<lb/>
man &#x017F;ie flügellahm ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en hat oder &#x017F;ie plötzlich fängt; dann wehren &#x017F;ie &#x017F;ich und beißen ziemlich derb.<lb/>
Man nährt &#x017F;ie in der Gefangen&#x017F;chaft mit gekochtem Reis, Brod und Zuckerrohr und kann &#x017F;ie lange<lb/>
erhalten. Be&#x017F;onders gern trinken &#x017F;ie Zuckerwa&#x017F;&#x017F;er mit Reis. Wenn man ihnen Spei&#x017F;en und Getränke<lb/>
in der hohlen Hand vorhält, gewöhnt man &#x017F;ie bald daran, die&#x017F;e wie ein Hund zu belecken. Bei Tage<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie mei&#x017F;t ruhig, Abends aber geht ihr Leben an, und &#x017F;ie lärmen dann tüchtig im Käfig herum.</p><lb/>
          <p>Der Nutzen, welchen die&#x017F;e Flatterthiere bringen, mag den Schaden &#x017F;o ziemlich aufheben. Sie<lb/>
werden gege&#x017F;&#x017F;en, und man behauptet, daß das Flei&#x017F;ch trotz &#x017F;eines unangenehmen Bi&#x017F;amgeruchs wohl-<lb/>
&#x017F;chmeckend und dem Kaninchen- oder Feldhühnerflei&#x017F;che ähnlich &#x017F;ein &#x017F;oll. Namentlich werden die<lb/>
jungen Thiere gerühmt, welche er&#x017F;t ein Alter von fünf Monaten erreicht haben. Selb&#x017F;t ihren Pelz<lb/>
&#x017F;oll man benutzen können.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr anziehend und unterhaltend, die An&#x017F;ichten der ver&#x017F;chiedenen Völker über un&#x017F;ere<lb/>
Thiere kennen zu lernen. Schon <hi rendition="#g">Herodot</hi> &#x017F;pricht von großen Fledermäu&#x017F;en in Arabien, welche auf<lb/>
der in Sümpfen wach&#x017F;enden Pflanze Ca&#x017F;ia &#x017F;ich aufhalten, &#x017F;ehr &#x017F;tark &#x017F;ind und fürchterlich &#x017F;chwirren.<lb/>
Die Leute, welche die Ca&#x017F;ia &#x017F;ammeln, bedecken ihren ganzen Leib und das Ge&#x017F;icht bis auf die Augen<lb/>
mit Leder, um &#x017F;ie hierdurch von ihren Ge&#x017F;ichtern abzuhalten, und dann er&#x017F;t können &#x017F;ie Ernte halten.<lb/><hi rendition="#g">Strabo</hi> erzählt blos, daß es in Me&#x017F;opotamien, in der Nähe des Euphrat, eine ungeheure Menge<lb/>
Fledermäu&#x017F;e gäbe, welche viel größer wären, als an anderen Orten. Er berichtet auch, daß &#x017F;ie ge-<lb/>
fangen und gege&#x017F;&#x017F;en würden. Der Schwede <hi rendition="#g">Köping</hi> behauptet, daß die Flatterhunde des Nachts in<lb/>
ganzen Herden hervorkämen, &#x017F;ehr viel Palmen&#x017F;aft &#x017F;öffen, davon ganz betrunken würden und dann<lb/>
wie todt auf den Boden fielen. Er &#x017F;elb&#x017F;t habe einen &#x017F;olchen gefangen und an die Wand genagelt.<lb/>
Er habe aber die Nägel benagt und &#x017F;ie &#x017F;o rund gemacht, als wenn man &#x017F;ie befeilt hätte. Jeder un-<lb/>
kundige, gebildete Europäer, namentlich die weibliche Hälfte un&#x017F;ers Volks, erblickt in den Thieren,<lb/>
&#x017F;obald &#x017F;ie die&#x017F;elben zu Ge&#x017F;icht bekommen, augenblicklich die ent&#x017F;etzlichen <hi rendition="#g">Vampire</hi> und fürchtet &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t vor den Ungeheuern. Die Hindus dagegen &#x017F;ehen in ihnen heilige We&#x017F;en. Als &#x017F;ich <hi rendition="#g">Hügel</hi> bei<lb/>
Nurpur befand und Abends durch die Straßen ging, &#x017F;ah er über &#x017F;ich ein Thier fliegen, &#x017F;choß mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0221] Nahrung. Frei- und Gefangenleben. Nutzen. ſind, durch Netze oder Geflechte ſchützen; anders kann man ſich vor ihren Räubereien nicht verwahren, da ſie ja mit Leichtigkeit über alle Umzäunungen, die anderen Thieren Hinderniſſe ſein könnten, hin- wegfliegen. Durch Schüſſe und dergleichen laſſen ſie ſich nicht vertreiben. Sie fliegen dann höchſtens von einem Baume auf den anderen und ſetzen dort ihre Mahlzeit fort. Bei Tage ſind ſie ſehr furchtſam und ergreifen augenblicklich die Flucht, ſobald ſie etwas Ver- dächtiges bemerken. Ein Raubvogel bringt ſie in die größte Aufregung und ein heftiger Donner- ſchlag oder ein Schuß geradezu in Verzweiflung. Sie ſtürzen dann ohne weiteres von oben zur Erde herab, und hier rennt nun eine ſchwarze oder graue oder braune Schar im tollſten Eifer aus einander, klettert an allen erhabenen Gegenſtänden, ſelbſt an Pferden und Menſchen gewandt in die Höhe, ohne ſich beirren zu laſſen, hängt ſich feſt, breitet die Flügel, thut einige Schläge und fliegt dahin, um ſich ein anderweitiges Verſteck zu ſuchen. Jhr Flug iſt raſch und lebhaft des Nachts, aber nicht eben hoch; bei Tage jedoch treibt ſie ihre Furchtſamkeit öfters in eine Höhe von mehreren hundert Fuß empor. Sie können nur von erhabenen Gegenſtänden abfliegen, niemals von der Erde, ſind aber ganz geſchickt auf dieſer und laufen wie die Ratten umher, klettern auch vorzüglich an Baum- ſtämmen und Aeſten bis in die höchſten Wipfel hinauf. Sie ſchreien viel und zwar, wenn ſie ruhig an einem Baume ſitzen, ganz eigenthümlich ziſchend und kreiſchend, zuweilen auch ähnlich wie die Gänfe. Das Weibchen bringt einmal im Jahre ein oder zwei Junge zur Welt, welche ſich an den Brüſten feſthalten und von ihr, wie Gleiches auch bei anderen Fledermäuſen geſchieht, im Fluge herumgetragen werden. Die Jungen ſollen von den Müttern ſehr geliebt werden. Jn der Gefangenſchaft werden ſie ſchon nach wenigen Tagen zahm und gewöhnen ſich leicht an die Perſonen, welche ſie pflegen, zeigen ſogar eine gewiſſe Anhänglichkeit für ſie. Sie nehmen ihnen bald das Futter aus der Hand und verſuchen weder zu beißen, noch zu kratzen. Anders iſt es, wenn man ſie flügellahm geſchoſſen hat oder ſie plötzlich fängt; dann wehren ſie ſich und beißen ziemlich derb. Man nährt ſie in der Gefangenſchaft mit gekochtem Reis, Brod und Zuckerrohr und kann ſie lange erhalten. Beſonders gern trinken ſie Zuckerwaſſer mit Reis. Wenn man ihnen Speiſen und Getränke in der hohlen Hand vorhält, gewöhnt man ſie bald daran, dieſe wie ein Hund zu belecken. Bei Tage ſind ſie meiſt ruhig, Abends aber geht ihr Leben an, und ſie lärmen dann tüchtig im Käfig herum. Der Nutzen, welchen dieſe Flatterthiere bringen, mag den Schaden ſo ziemlich aufheben. Sie werden gegeſſen, und man behauptet, daß das Fleiſch trotz ſeines unangenehmen Biſamgeruchs wohl- ſchmeckend und dem Kaninchen- oder Feldhühnerfleiſche ähnlich ſein ſoll. Namentlich werden die jungen Thiere gerühmt, welche erſt ein Alter von fünf Monaten erreicht haben. Selbſt ihren Pelz ſoll man benutzen können. Es iſt ſehr anziehend und unterhaltend, die Anſichten der verſchiedenen Völker über unſere Thiere kennen zu lernen. Schon Herodot ſpricht von großen Fledermäuſen in Arabien, welche auf der in Sümpfen wachſenden Pflanze Caſia ſich aufhalten, ſehr ſtark ſind und fürchterlich ſchwirren. Die Leute, welche die Caſia ſammeln, bedecken ihren ganzen Leib und das Geſicht bis auf die Augen mit Leder, um ſie hierdurch von ihren Geſichtern abzuhalten, und dann erſt können ſie Ernte halten. Strabo erzählt blos, daß es in Meſopotamien, in der Nähe des Euphrat, eine ungeheure Menge Fledermäuſe gäbe, welche viel größer wären, als an anderen Orten. Er berichtet auch, daß ſie ge- fangen und gegeſſen würden. Der Schwede Köping behauptet, daß die Flatterhunde des Nachts in ganzen Herden hervorkämen, ſehr viel Palmenſaft ſöffen, davon ganz betrunken würden und dann wie todt auf den Boden fielen. Er ſelbſt habe einen ſolchen gefangen und an die Wand genagelt. Er habe aber die Nägel benagt und ſie ſo rund gemacht, als wenn man ſie befeilt hätte. Jeder un- kundige, gebildete Europäer, namentlich die weibliche Hälfte unſers Volks, erblickt in den Thieren, ſobald ſie dieſelben zu Geſicht bekommen, augenblicklich die entſetzlichen Vampire und fürchtet ſich faſt vor den Ungeheuern. Die Hindus dagegen ſehen in ihnen heilige Weſen. Als ſich Hügel bei Nurpur befand und Abends durch die Straßen ging, ſah er über ſich ein Thier fliegen, ſchoß mit 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/221
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/221>, abgerufen am 06.05.2024.