Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Verbreitung. Heilighaltung indischer Makaken.

Jn seinem geistigen Wesen ist der Munga ein ächter Affe, d. h. wetterwendisch wie kaum ein
anderes Thier. Seine Launen wechseln ohne Ursache in jedem Augenblick, und daher kommt es, daß
man eigentlich niemals recht weiß, wie man mit ihm daran ist. Sein Muthwillen, die Munterkeit
seines Wesens, seine Nachahmungssucht und seine Gelehrigkeit machen ihn jedoch zu einem gern
gesehenen Gesellschafter und lassen nicht nur seine Unarten, sondern auch sein wirklich garstiges
Gesicht vergessen.

Recht gemüthlich mag sein Freileben sein. Er bewohnt die dichteren Waldungen Malabars,
ohne von irgend welchem Feinde behelligt zu werden. Die Eingebornen betrachten ihn als ein heiliges
Wesen und erlauben ihm nicht blos, in ihren Gärten nach Lust und Willkür zu schalten, sondern
errichten ihm noch besonders Tempel und bauen Fruchtgärten für ihn an, um dem saubern Heiligen
ihre Ehrfurcht zu beweisen. Ob auch ihm ähnliche Heldenthaten zugeschrieben werden, wie dem
Hulmann, ist mir unbekannt.

[Abbildung] Der Munga (Macacus Sinicus). Der Bhunder (Macacus Rhesus).

Es ist nicht unmöglich, daß der Munga mit einem andern indischen Affen, dem Bhunder oder
Rhesus (Macacus Rhesus) verwechselt wird. Dieses Thier scheint in den Augen der Jnder ein sehr
großer Gott zu sein, so eine Art Erzheiliger oder Erzengel. Seine Verehrung übersteigt das Maß
von kindlicher Einfalt.

"Jn der Nähe von Bindrabun, zu Deutsch Affenwald", sagt Kapitän Johnsohn, "giebt
es mehr als hundert wohlbestellte Gärten, in welchen alle Arten von Früchten gezogen werden,
einzig und allein zum Besten dieser Affen, deren Unterhaltung den Reichen des Landes als großes
Glaubenswerk erscheint."

"Als ich durch eine der Straßen in Bindrabun ging, folgte ein alter Affe mir von Baum zu
Baum, kam plötzlich herunter, nahm mir meinen Turban weg und entfernte sich damit in kurzer Zeit,
ohne wieder gesehen zu werden.

"Jch wohnte einst einen Monat in dieser Stadt, und zwar in einem großen Hause an den Ufern
des Flusses, welches einem reichen Eingebornen gehörte, Das Haus hatte keine Thüren, und die
Affen kamen oft in das Jnnere des Zimmers, in welchem ich mich aufhielt, und nahmen Brod und
andere Dinge vor unseren Augen von dem Tische weg. Wenn wir in einer Ecke des Raumes schliefen,

Verbreitung. Heilighaltung indiſcher Makaken.

Jn ſeinem geiſtigen Weſen iſt der Munga ein ächter Affe, d. h. wetterwendiſch wie kaum ein
anderes Thier. Seine Launen wechſeln ohne Urſache in jedem Augenblick, und daher kommt es, daß
man eigentlich niemals recht weiß, wie man mit ihm daran iſt. Sein Muthwillen, die Munterkeit
ſeines Weſens, ſeine Nachahmungsſucht und ſeine Gelehrigkeit machen ihn jedoch zu einem gern
geſehenen Geſellſchafter und laſſen nicht nur ſeine Unarten, ſondern auch ſein wirklich garſtiges
Geſicht vergeſſen.

Recht gemüthlich mag ſein Freileben ſein. Er bewohnt die dichteren Waldungen Malabars,
ohne von irgend welchem Feinde behelligt zu werden. Die Eingebornen betrachten ihn als ein heiliges
Weſen und erlauben ihm nicht blos, in ihren Gärten nach Luſt und Willkür zu ſchalten, ſondern
errichten ihm noch beſonders Tempel und bauen Fruchtgärten für ihn an, um dem ſaubern Heiligen
ihre Ehrfurcht zu beweiſen. Ob auch ihm ähnliche Heldenthaten zugeſchrieben werden, wie dem
Hulmann, iſt mir unbekannt.

[Abbildung] Der Munga (Macacus Sinicus). Der Bhunder (Macacus Rhesus).

Es iſt nicht unmöglich, daß der Munga mit einem andern indiſchen Affen, dem Bhunder oder
Rheſus (Macacus Rhesus) verwechſelt wird. Dieſes Thier ſcheint in den Augen der Jnder ein ſehr
großer Gott zu ſein, ſo eine Art Erzheiliger oder Erzengel. Seine Verehrung überſteigt das Maß
von kindlicher Einfalt.

„Jn der Nähe von Bindrabun, zu Deutſch Affenwald‟, ſagt Kapitän Johnſohn, „giebt
es mehr als hundert wohlbeſtellte Gärten, in welchen alle Arten von Früchten gezogen werden,
einzig und allein zum Beſten dieſer Affen, deren Unterhaltung den Reichen des Landes als großes
Glaubenswerk erſcheint.‟

„Als ich durch eine der Straßen in Bindrabun ging, folgte ein alter Affe mir von Baum zu
Baum, kam plötzlich herunter, nahm mir meinen Turban weg und entfernte ſich damit in kurzer Zeit,
ohne wieder geſehen zu werden.

„Jch wohnte einſt einen Monat in dieſer Stadt, und zwar in einem großen Hauſe an den Ufern
des Fluſſes, welches einem reichen Eingebornen gehörte, Das Haus hatte keine Thüren, und die
Affen kamen oft in das Jnnere des Zimmers, in welchem ich mich aufhielt, und nahmen Brod und
andere Dinge vor unſeren Augen von dem Tiſche weg. Wenn wir in einer Ecke des Raumes ſchliefen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0117" n="63"/>
          <fw place="top" type="header">Verbreitung. Heilighaltung indi&#x017F;cher Makaken.</fw><lb/>
          <p>Jn &#x017F;einem gei&#x017F;tigen We&#x017F;en i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Munga</hi> ein ächter Affe, d. h. wetterwendi&#x017F;ch wie kaum ein<lb/>
anderes Thier. Seine Launen wech&#x017F;eln ohne Ur&#x017F;ache in jedem Augenblick, und daher kommt es, daß<lb/>
man eigentlich niemals recht weiß, wie man mit ihm daran i&#x017F;t. Sein Muthwillen, die Munterkeit<lb/>
&#x017F;eines We&#x017F;ens, &#x017F;eine Nachahmungs&#x017F;ucht und &#x017F;eine Gelehrigkeit machen ihn jedoch zu einem gern<lb/>
ge&#x017F;ehenen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter und la&#x017F;&#x017F;en nicht nur &#x017F;eine Unarten, &#x017F;ondern auch &#x017F;ein wirklich gar&#x017F;tiges<lb/>
Ge&#x017F;icht verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Recht gemüthlich mag &#x017F;ein Freileben &#x017F;ein. Er bewohnt die dichteren Waldungen Malabars,<lb/>
ohne von irgend welchem Feinde behelligt zu werden. Die Eingebornen betrachten ihn als ein heiliges<lb/>
We&#x017F;en und erlauben ihm nicht blos, in ihren Gärten nach Lu&#x017F;t und Willkür zu &#x017F;chalten, &#x017F;ondern<lb/>
errichten ihm noch be&#x017F;onders Tempel und bauen Fruchtgärten für ihn an, um dem &#x017F;aubern Heiligen<lb/>
ihre Ehrfurcht zu bewei&#x017F;en. Ob auch ihm ähnliche Heldenthaten zuge&#x017F;chrieben werden, wie dem<lb/><hi rendition="#g">Hulmann,</hi> i&#x017F;t mir unbekannt.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Munga</hi> (<hi rendition="#aq">Macacus Sinicus</hi>). <hi rendition="#g">Der Bhunder</hi> (<hi rendition="#aq">Macacus Rhesus</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht unmöglich, daß der <hi rendition="#g">Munga</hi> mit einem andern indi&#x017F;chen Affen, dem <hi rendition="#g">Bhunder</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Rhe&#x017F;us</hi> (<hi rendition="#aq">Macacus Rhesus</hi>) verwech&#x017F;elt wird. Die&#x017F;es Thier &#x017F;cheint in den Augen der Jnder ein &#x017F;ehr<lb/>
großer Gott zu &#x017F;ein, &#x017F;o eine Art Erzheiliger oder Erzengel. Seine Verehrung über&#x017F;teigt das Maß<lb/>
von kindlicher Einfalt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jn der Nähe von <hi rendition="#g">Bindrabun,</hi> zu Deut&#x017F;ch Affenwald&#x201F;, &#x017F;agt Kapitän <hi rendition="#g">John&#x017F;ohn,</hi> &#x201E;giebt<lb/>
es mehr als hundert wohlbe&#x017F;tellte Gärten, in welchen alle Arten von Früchten gezogen werden,<lb/>
einzig und allein zum Be&#x017F;ten die&#x017F;er Affen, deren Unterhaltung den Reichen des Landes als großes<lb/>
Glaubenswerk er&#x017F;cheint.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Als ich durch eine der Straßen in Bindrabun ging, folgte ein alter Affe mir von Baum zu<lb/>
Baum, kam plötzlich herunter, nahm mir meinen Turban weg und entfernte &#x017F;ich damit in kurzer Zeit,<lb/>
ohne wieder ge&#x017F;ehen zu werden.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch wohnte ein&#x017F;t einen Monat in die&#x017F;er Stadt, und zwar in einem großen Hau&#x017F;e an den Ufern<lb/>
des Flu&#x017F;&#x017F;es, welches einem reichen Eingebornen gehörte, Das Haus hatte keine Thüren, und die<lb/>
Affen kamen oft in das Jnnere des Zimmers, in welchem ich mich aufhielt, und nahmen Brod und<lb/>
andere Dinge vor un&#x017F;eren Augen von dem Ti&#x017F;che weg. Wenn wir in einer Ecke des Raumes &#x017F;chliefen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0117] Verbreitung. Heilighaltung indiſcher Makaken. Jn ſeinem geiſtigen Weſen iſt der Munga ein ächter Affe, d. h. wetterwendiſch wie kaum ein anderes Thier. Seine Launen wechſeln ohne Urſache in jedem Augenblick, und daher kommt es, daß man eigentlich niemals recht weiß, wie man mit ihm daran iſt. Sein Muthwillen, die Munterkeit ſeines Weſens, ſeine Nachahmungsſucht und ſeine Gelehrigkeit machen ihn jedoch zu einem gern geſehenen Geſellſchafter und laſſen nicht nur ſeine Unarten, ſondern auch ſein wirklich garſtiges Geſicht vergeſſen. Recht gemüthlich mag ſein Freileben ſein. Er bewohnt die dichteren Waldungen Malabars, ohne von irgend welchem Feinde behelligt zu werden. Die Eingebornen betrachten ihn als ein heiliges Weſen und erlauben ihm nicht blos, in ihren Gärten nach Luſt und Willkür zu ſchalten, ſondern errichten ihm noch beſonders Tempel und bauen Fruchtgärten für ihn an, um dem ſaubern Heiligen ihre Ehrfurcht zu beweiſen. Ob auch ihm ähnliche Heldenthaten zugeſchrieben werden, wie dem Hulmann, iſt mir unbekannt. [Abbildung Der Munga (Macacus Sinicus). Der Bhunder (Macacus Rhesus).] Es iſt nicht unmöglich, daß der Munga mit einem andern indiſchen Affen, dem Bhunder oder Rheſus (Macacus Rhesus) verwechſelt wird. Dieſes Thier ſcheint in den Augen der Jnder ein ſehr großer Gott zu ſein, ſo eine Art Erzheiliger oder Erzengel. Seine Verehrung überſteigt das Maß von kindlicher Einfalt. „Jn der Nähe von Bindrabun, zu Deutſch Affenwald‟, ſagt Kapitän Johnſohn, „giebt es mehr als hundert wohlbeſtellte Gärten, in welchen alle Arten von Früchten gezogen werden, einzig und allein zum Beſten dieſer Affen, deren Unterhaltung den Reichen des Landes als großes Glaubenswerk erſcheint.‟ „Als ich durch eine der Straßen in Bindrabun ging, folgte ein alter Affe mir von Baum zu Baum, kam plötzlich herunter, nahm mir meinen Turban weg und entfernte ſich damit in kurzer Zeit, ohne wieder geſehen zu werden. „Jch wohnte einſt einen Monat in dieſer Stadt, und zwar in einem großen Hauſe an den Ufern des Fluſſes, welches einem reichen Eingebornen gehörte, Das Haus hatte keine Thüren, und die Affen kamen oft in das Jnnere des Zimmers, in welchem ich mich aufhielt, und nahmen Brod und andere Dinge vor unſeren Augen von dem Tiſche weg. Wenn wir in einer Ecke des Raumes ſchliefen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/117
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/117>, abgerufen am 27.11.2024.