Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569.stum, qui factus victima pro peccatis nostris, ac precium redemptionis nostrae, tecum vna cum Spiritu sancto tuo, viuit & regnat Deus benedictus in secula, Amen. Vnd dann das Gebet Oratione Dominica beschliessen / die vbrigen aber / bey jnen selbst / gesetzt Gebet vnd Orationem Dominicam nicht dest weniger auch nach beten. Hernach an einem jeglichen Wercktag / alle Morgen / zu Sommers zeiten nach Acht / Winters zeit vmb Neun Vhr (oder wie sich eines jeden Closters gelegenheit nach / der Prelat / sampt dem General Superintendenten vergleichen werden) Zween oder Drey Psalmos / nach dem sie lang oder kurtz seind / mit den gewönlichen Christlichen Antiphonen de Tempore singen / vnnd darauff ein gantz Capittel / Lateinisch vnd Deudsch / auß dem Alten Testament / von anfang der Bibel / nach seiner Ordnung / verlesen / vnd dasselbig mit dem Benedictus / oder Symbolo Athanasij / ein tag vmb den andern / auch gewönlichen Christlichen Antiphonen / de Tempore / vnd einer Collect beschliessen. Es sol aber zu vnderrichtung der Precum / darzu im lesen des Capittels auß der Bibel / diese Ordnung gehalten werden / das allwegen ein Studiosus / solchs ein gantze Wochen verrichte / Volgends / per ordinem von einem auff den andern komme / So dann einen der Ordo treffen wirdt / Sol derselb das Capittel / laut / langsam / verstentlich lesen / stum, qui factus victima pro peccatis nostris, ac precium redemptionis nostrae, tecum vna cum Spiritu sancto tuo, viuit & regnat Deus benedictus in secula, Amen. Vnd dann das Gebet Oratione Dominica beschliessen / die vbrigen aber / bey jnen selbst / gesetzt Gebet vnd Orationem Dominicam nicht dest weniger auch nach beten. Hernach an einem jeglichen Wercktag / alle Morgen / zu Sommers zeiten nach Acht / Winters zeit vmb Neun Vhr (oder wie sich eines jeden Closters gelegenheit nach / der Prelat / sampt dem General Superintendenten vergleichen werden) Zween oder Drey Psalmos / nach dem sie lang oder kurtz seind / mit den gewönlichen Christlichen Antiphonen de Tempore singen / vnnd darauff ein gantz Capittel / Lateinisch vnd Deudsch / auß dem Alten Testament / von anfang der Bibel / nach seiner Ordnung / verlesen / vnd dasselbig mit dem Benedictus / oder Symbolo Athanasij / ein tag vmb den andern / auch gewönlichen Christlichen Antiphonen / de Tempore / vnd einer Collect beschliessen. Es sol aber zu vnderrichtung der Precum / darzu im lesen des Capittels auß der Bibel / diese Ordnung gehalten werden / das allwegen ein Studiosus / solchs ein gantze Wochen verrichte / Volgends / per ordinem von einem auff den andern komme / So dann einen der Ordo treffen wirdt / Sol derselb das Capittel / laut / langsam / verstentlich lesen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0521" n="373"/> stum, qui factus victima pro peccatis nostris, ac precium redemptionis nostrae, tecum vna cum Spiritu sancto tuo, viuit & regnat Deus benedictus in secula, Amen.</p> <p>Vnd dann das Gebet Oratione Dominica beschliessen / die vbrigen aber / bey jnen selbst / gesetzt Gebet vnd Orationem Dominicam nicht dest weniger auch nach beten.</p> <p>Hernach an einem jeglichen Wercktag / alle Morgen / zu Sommers zeiten nach Acht / Winters zeit vmb Neun Vhr (oder wie sich eines jeden Closters gelegenheit nach / der Prelat / sampt dem General Superintendenten vergleichen werden) Zween oder Drey Psalmos / nach dem sie lang oder kurtz seind / mit den gewönlichen Christlichen Antiphonen de Tempore singen / vnnd darauff ein gantz Capittel / Lateinisch vnd Deudsch / auß dem Alten Testament / von anfang der Bibel / nach seiner Ordnung / verlesen / vnd dasselbig mit dem Benedictus / oder Symbolo Athanasij / ein tag vmb den andern / auch gewönlichen Christlichen Antiphonen / de Tempore / vnd einer Collect beschliessen.</p> <p>Es sol aber zu vnderrichtung der Precum / darzu im lesen des Capittels auß der Bibel / diese Ordnung gehalten werden / das allwegen ein Studiosus / solchs ein gantze Wochen verrichte / Volgends / per ordinem von einem auff den andern komme / So dann einen der Ordo treffen wirdt / Sol derselb das Capittel / laut / langsam / verstentlich lesen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [373/0521]
stum, qui factus victima pro peccatis nostris, ac precium redemptionis nostrae, tecum vna cum Spiritu sancto tuo, viuit & regnat Deus benedictus in secula, Amen.
Vnd dann das Gebet Oratione Dominica beschliessen / die vbrigen aber / bey jnen selbst / gesetzt Gebet vnd Orationem Dominicam nicht dest weniger auch nach beten.
Hernach an einem jeglichen Wercktag / alle Morgen / zu Sommers zeiten nach Acht / Winters zeit vmb Neun Vhr (oder wie sich eines jeden Closters gelegenheit nach / der Prelat / sampt dem General Superintendenten vergleichen werden) Zween oder Drey Psalmos / nach dem sie lang oder kurtz seind / mit den gewönlichen Christlichen Antiphonen de Tempore singen / vnnd darauff ein gantz Capittel / Lateinisch vnd Deudsch / auß dem Alten Testament / von anfang der Bibel / nach seiner Ordnung / verlesen / vnd dasselbig mit dem Benedictus / oder Symbolo Athanasij / ein tag vmb den andern / auch gewönlichen Christlichen Antiphonen / de Tempore / vnd einer Collect beschliessen.
Es sol aber zu vnderrichtung der Precum / darzu im lesen des Capittels auß der Bibel / diese Ordnung gehalten werden / das allwegen ein Studiosus / solchs ein gantze Wochen verrichte / Volgends / per ordinem von einem auff den andern komme / So dann einen der Ordo treffen wirdt / Sol derselb das Capittel / laut / langsam / verstentlich lesen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/521 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/521>, abgerufen am 18.12.2024. |