Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Fürstliche Braunschweigische Hoffordnung : Geben den 25. Martii/ Anno 1601. Wolfenbüttel, 1601.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd an die Tafel mit gebürlicher Reuerentz tragen / vnd so lange verdeckt halten / biß der jenig / so für dem Tische stehet / sie von jhm nimpt / vnd auff die Tafel setzt / auch darnach die auffgehobene Essen mit gleicher Reuerentz hinwieder zurück nehmen. Vnd dieweil der ort für der Küchen da man auff die Fürstliche Tafel anrichtet / für eines jeden gemeinen an: vnd vberlauff billig gesichert sein sol / so sollen vnsere Silberknechte hiemit beuelcht sein / die dafür gemachte Thür zuzuschliessen / vnd jedesmal erst zu zeit der Mahlzeit / wann sie die Silber oder Schüsseln nach der Küchen bringen zueröffnen / vnd wann das anrichten auff die Fürstliche Tafel geschehen / so bald biß zum folgenden Mahl wiederumb zuuerschliessen / vnd darzwischen keines weges zueröffnen / noch offenstehen zulassen. Die von der Fürstlichen Tafel abgetragene Essen sol man nicht vergreiffen / benaschen / noch ohn vnsern oder des Marschalcks beuelch jemandsen (allein vnserm Frawenzimmer vnd Räthen / welchen auff jhren Tisch dauon jedesmal nach gelegenheit ein oder zwey Essen wol verordnet / vnd gegeben werden mögen) verschicken / sondern fein zusammen setzen / vnd bey einbehalten / biß die jenigen / so auffgewartet vnd darzu gehören / zugleich dabey kommen / vnd dauon jhre Mahlzeit thun.

Der Fürschneider sol von allen auffgesetzten Essen fürschneiden / es were dann / daß wir eines Essens halben sonderlichen beuelch theten / dasselbe biß zur folgenden Mahlzeit wieder auffzuheben vnd in die Küchen zuschicken.

Die jenige von vnsern Räthen vnd Adel / so auff vnserm beuelch bißweil an die Fürstliche Tafel mitgesetzt / oder an neben Tischen in demselben Gemach gespeiset / werden sich gebürlicher Höffligkeit / Zucht vnd erbarer Sitten mit Worten vnd Geberden / auch vermeidung vnhöfflicher Reden / Lachen / vnd dergleichen zuerzeigen wissen / damit wir jhre gehörende bescheidenheit zuspüren / auch die etwa anwesende andere Fürstliche Personen nicht offendirt werden mögen.

vnd an die Tafel mit gebürlicher Reuerentz tragen / vnd so lange verdeckt halten / biß der jenig / so für dem Tische stehet / sie von jhm nimpt / vnd auff die Tafel setzt / auch darnach die auffgehobene Essen mit gleicher Reuerentz hinwieder zurück nehmen. Vnd dieweil der ort für der Küchen da man auff die Fürstliche Tafel anrichtet / für eines jeden gemeinen an: vnd vberlauff billig gesichert sein sol / so sollen vnsere Silberknechte hiemit beuelcht sein / die dafür gemachte Thür zuzuschliessen / vnd jedesmal erst zu zeit der Mahlzeit / wann sie die Silber oder Schüsseln nach der Küchen bringen zueröffnen / vnd wann das anrichten auff die Fürstliche Tafel geschehen / so bald biß zum folgenden Mahl wiederumb zuuerschliessen / vnd darzwischen keines weges zueröffnen / noch offenstehen zulassen. Die von der Fürstlichen Tafel abgetragene Essen sol man nicht vergreiffen / benaschen / noch ohn vnsern oder des Marschalcks beuelch jemandsen (allein vnserm Frawenzimmer vnd Räthen / welchen auff jhren Tisch dauon jedesmal nach gelegenheit ein oder zwey Essen wol verordnet / vnd gegeben werden mögen) verschicken / sondern fein zusammen setzen / vnd bey einbehalten / biß die jenigen / so auffgewartet vnd darzu gehören / zugleich dabey kommen / vnd dauon jhre Mahlzeit thun.

Der Fürschneider sol von allen auffgesetzten Essen fürschneiden / es were dann / daß wir eines Essens halben sonderlichen beuelch theten / dasselbe biß zur folgenden Mahlzeit wieder auffzuheben vnd in die Küchen zuschicken.

Die jenige von vnsern Räthen vnd Adel / so auff vnserm beuelch bißweil an die Fürstliche Tafel mitgesetzt / oder an neben Tischen in demselben Gemach gespeiset / werden sich gebürlicher Höffligkeit / Zucht vnd erbarer Sitten mit Worten vnd Geberden / auch vermeidung vnhöfflicher Reden / Lachen / vnd dergleichen zuerzeigen wissen / damit wir jhre gehörende bescheidenheit zuspüren / auch die etwa anwesende andere Fürstliche Personen nicht offendirt werden mögen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0008"/>
vnd an die Tafel mit gebürlicher Reuerentz tragen / vnd so lange verdeckt halten / biß der jenig / so für dem Tische stehet / sie von jhm nimpt / vnd auff die Tafel setzt / auch darnach die auffgehobene Essen mit gleicher Reuerentz hinwieder zurück nehmen. Vnd dieweil der ort für der Küchen da man auff die Fürstliche Tafel anrichtet / für eines jeden gemeinen an: vnd vberlauff billig gesichert sein sol / so sollen vnsere Silberknechte hiemit beuelcht sein / die dafür gemachte Thür zuzuschliessen / vnd jedesmal erst zu zeit der Mahlzeit / wann sie die Silber oder Schüsseln nach der Küchen bringen zueröffnen / vnd wann das anrichten auff die Fürstliche Tafel geschehen / so bald biß zum folgenden Mahl wiederumb zuuerschliessen / vnd darzwischen keines weges zueröffnen / noch offenstehen zulassen. Die von der Fürstlichen Tafel abgetragene Essen sol man nicht vergreiffen / benaschen / noch ohn vnsern oder des Marschalcks beuelch jemandsen (allein vnserm Frawenzimmer vnd Räthen / welchen auff jhren Tisch dauon jedesmal nach gelegenheit ein oder zwey Essen wol verordnet / vnd gegeben werden mögen) verschicken / sondern fein zusammen setzen / vnd bey einbehalten / biß die jenigen / so auffgewartet vnd darzu gehören / zugleich dabey kommen / vnd dauon jhre Mahlzeit thun.</p>
        <p>Der Fürschneider sol von allen auffgesetzten Essen fürschneiden / es were dann / daß wir eines Essens halben sonderlichen beuelch theten / dasselbe biß zur folgenden Mahlzeit wieder auffzuheben vnd in die Küchen zuschicken.</p>
        <p>Die jenige von vnsern Räthen vnd Adel / so auff vnserm beuelch bißweil an die Fürstliche Tafel mitgesetzt / oder an neben Tischen in demselben Gemach gespeiset / werden sich gebürlicher Höffligkeit / Zucht vnd erbarer Sitten mit Worten vnd Geberden / auch vermeidung vnhöfflicher Reden / Lachen / vnd dergleichen zuerzeigen wissen / damit wir jhre gehörende bescheidenheit zuspüren / auch die etwa anwesende andere Fürstliche Personen nicht offendirt werden mögen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0008] vnd an die Tafel mit gebürlicher Reuerentz tragen / vnd so lange verdeckt halten / biß der jenig / so für dem Tische stehet / sie von jhm nimpt / vnd auff die Tafel setzt / auch darnach die auffgehobene Essen mit gleicher Reuerentz hinwieder zurück nehmen. Vnd dieweil der ort für der Küchen da man auff die Fürstliche Tafel anrichtet / für eines jeden gemeinen an: vnd vberlauff billig gesichert sein sol / so sollen vnsere Silberknechte hiemit beuelcht sein / die dafür gemachte Thür zuzuschliessen / vnd jedesmal erst zu zeit der Mahlzeit / wann sie die Silber oder Schüsseln nach der Küchen bringen zueröffnen / vnd wann das anrichten auff die Fürstliche Tafel geschehen / so bald biß zum folgenden Mahl wiederumb zuuerschliessen / vnd darzwischen keines weges zueröffnen / noch offenstehen zulassen. Die von der Fürstlichen Tafel abgetragene Essen sol man nicht vergreiffen / benaschen / noch ohn vnsern oder des Marschalcks beuelch jemandsen (allein vnserm Frawenzimmer vnd Räthen / welchen auff jhren Tisch dauon jedesmal nach gelegenheit ein oder zwey Essen wol verordnet / vnd gegeben werden mögen) verschicken / sondern fein zusammen setzen / vnd bey einbehalten / biß die jenigen / so auffgewartet vnd darzu gehören / zugleich dabey kommen / vnd dauon jhre Mahlzeit thun. Der Fürschneider sol von allen auffgesetzten Essen fürschneiden / es were dann / daß wir eines Essens halben sonderlichen beuelch theten / dasselbe biß zur folgenden Mahlzeit wieder auffzuheben vnd in die Küchen zuschicken. Die jenige von vnsern Räthen vnd Adel / so auff vnserm beuelch bißweil an die Fürstliche Tafel mitgesetzt / oder an neben Tischen in demselben Gemach gespeiset / werden sich gebürlicher Höffligkeit / Zucht vnd erbarer Sitten mit Worten vnd Geberden / auch vermeidung vnhöfflicher Reden / Lachen / vnd dergleichen zuerzeigen wissen / damit wir jhre gehörende bescheidenheit zuspüren / auch die etwa anwesende andere Fürstliche Personen nicht offendirt werden mögen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_hoffordnung_1601
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_hoffordnung_1601/8
Zitationshilfe: Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Fürstliche Braunschweigische Hoffordnung : Geben den 25. Martii/ Anno 1601. Wolfenbüttel, 1601, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_hoffordnung_1601/8>, abgerufen am 27.04.2024.