Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen die "Partei des Umsturzes" wird von höchster Stelle aus zum
Kampf aufgerufen; ihre Parteigänger werden als "Elende", als
"vaterlandslose Gesellen", als "eine Rotte von Menschen, nicht werth,
den Namen Deutscher zu tragen", bezeichnet. Noch mehr als alle
Erfolge, mehr als die zwei Millionen Stimmen, die sich bei der letzten
Wahl auf die Sozialdemokratie vereinigten, beweisen diese Ver-
folgungen ihre Lebenskraft und Siegessicherheit.

Seite an Seite mit dem männlichen Proletariat, unter dem
Heerbann dieser Partei, haben die Frauen zu kämpfen. Es giebt keine
andere, die mit solcher Gewalt an sie appellirt: an ihre Jnteressen
als Weib, als Mutter, als Arbeiterin.


6. Die Pflichten der Frau im politischen Kampf.

Den Männern ihre politischen Pflichten klar zu machen, ist nicht
schwer: Wer im Besitz des Wahlrechts ist und die Zusammensetzung
öffentlicher Körperschaften irgend welcher Art durch die Abgabe seiner
Stimme mit beeinflußt, der würde leichtfertig handeln, wenn er sich
nicht vorher eine feste Meinung zu bilden versucht und ihr dann
durch die Wahl zum Ausdruck verholfen hätte. Spricht man aber
den Frauen von Pflichten dieser Art, so verkriechen sie sich nur allzu
gern hinter ihre Rechtlosigkeit, um ihre geistige Faulheit, ihren
Mangel an Jnteresse dahinter zu verstecken. Aber selbst wenn ihnen
klar wurde, wie jede Frage des öffentlichen Lebens auch sie persönlich
angeht, selbst wenn sie die Vorgänge außerhalb ihrer vier Wände mit
lebhaftem Jnteresse verfolgen, so liegt ihnen der Gedanke an Pflichten,
die sie zu erfüllen hätten, doch fern, und - falls er ihnen hier und
da kommen sollte - weibliche Schüchternheit und Unsicherheit hält sie
von ihnen zurück. Manch eine arme überlastete Arbeiterfrau, manch
ein abgearbeitetes Fabrikmädchen hält sich selbst für viel zu gering
und unbedeutend, als daß ihre Kraft in dem großen Kampfe des
Proletariats irgend welche Bedeutung haben könnte. Und doch kommt
es gerade in diesem Kampfe mehr denn je vorher auf jeden einzelnen
Menschen an, und wie noch niemals vorher auf die Frauen.

Die Geschichte weist kein Beispiel auf für die aktive Theilnahme
großer Frauenmassen an politischen und sozialen Kämpfen. Es
waren - wie z. B. bei der französischen Revolution - immer nur
kleinere Gruppen, die, momentan erregt durch ein erschütterndes Er-
eigniß, rasch hervortraten und ebenso rasch wieder von der politischen
Bühne verschwanden. Die Voraussetzung für ein gleichbleibendes
Jnteresse - die Emanzipation der Frau von der häuslichen Sphäre
durch die außerhäusliche Erwerbsarbeit - war eben bisher noch nicht
vorhanden. Jetzt erst greift eine bisher unbekannte Kraft in die Räder

gegen die „Partei des Umsturzes“ wird von höchster Stelle aus zum
Kampf aufgerufen; ihre Parteigänger werden als „Elende“, als
„vaterlandslose Gesellen“, als „eine Rotte von Menschen, nicht werth,
den Namen Deutscher zu tragen“, bezeichnet. Noch mehr als alle
Erfolge, mehr als die zwei Millionen Stimmen, die sich bei der letzten
Wahl auf die Sozialdemokratie vereinigten, beweisen diese Ver-
folgungen ihre Lebenskraft und Siegessicherheit.

Seite an Seite mit dem männlichen Proletariat, unter dem
Heerbann dieser Partei, haben die Frauen zu kämpfen. Es giebt keine
andere, die mit solcher Gewalt an sie appellirt: an ihre Jnteressen
als Weib, als Mutter, als Arbeiterin.


6. Die Pflichten der Frau im politischen Kampf.

Den Männern ihre politischen Pflichten klar zu machen, ist nicht
schwer: Wer im Besitz des Wahlrechts ist und die Zusammensetzung
öffentlicher Körperschaften irgend welcher Art durch die Abgabe seiner
Stimme mit beeinflußt, der würde leichtfertig handeln, wenn er sich
nicht vorher eine feste Meinung zu bilden versucht und ihr dann
durch die Wahl zum Ausdruck verholfen hätte. Spricht man aber
den Frauen von Pflichten dieser Art, so verkriechen sie sich nur allzu
gern hinter ihre Rechtlosigkeit, um ihre geistige Faulheit, ihren
Mangel an Jnteresse dahinter zu verstecken. Aber selbst wenn ihnen
klar wurde, wie jede Frage des öffentlichen Lebens auch sie persönlich
angeht, selbst wenn sie die Vorgänge außerhalb ihrer vier Wände mit
lebhaftem Jnteresse verfolgen, so liegt ihnen der Gedanke an Pflichten,
die sie zu erfüllen hätten, doch fern, und – falls er ihnen hier und
da kommen sollte – weibliche Schüchternheit und Unsicherheit hält sie
von ihnen zurück. Manch eine arme überlastete Arbeiterfrau, manch
ein abgearbeitetes Fabrikmädchen hält sich selbst für viel zu gering
und unbedeutend, als daß ihre Kraft in dem großen Kampfe des
Proletariats irgend welche Bedeutung haben könnte. Und doch kommt
es gerade in diesem Kampfe mehr denn je vorher auf jeden einzelnen
Menschen an, und wie noch niemals vorher auf die Frauen.

Die Geschichte weist kein Beispiel auf für die aktive Theilnahme
großer Frauenmassen an politischen und sozialen Kämpfen. Es
waren – wie z. B. bei der französischen Revolution – immer nur
kleinere Gruppen, die, momentan erregt durch ein erschütterndes Er-
eigniß, rasch hervortraten und ebenso rasch wieder von der politischen
Bühne verschwanden. Die Voraussetzung für ein gleichbleibendes
Jnteresse – die Emanzipation der Frau von der häuslichen Sphäre
durch die außerhäusliche Erwerbsarbeit – war eben bisher noch nicht
vorhanden. Jetzt erst greift eine bisher unbekannte Kraft in die Räder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="42"/>
gegen die &#x201E;Partei des Umsturzes&#x201C;                         wird von höchster Stelle aus zum<lb/>
Kampf aufgerufen; ihre Parteigänger                         werden als &#x201E;Elende&#x201C;, als<lb/>
&#x201E;vaterlandslose                         Gesellen&#x201C;, als &#x201E;eine Rotte von Menschen, nicht werth,<lb/>
den                         Namen Deutscher zu tragen&#x201C;, bezeichnet. Noch mehr als alle<lb/>
Erfolge, mehr als die zwei Millionen Stimmen, die sich bei der letzten<lb/>
Wahl auf die Sozialdemokratie vereinigten, beweisen diese Ver-<lb/>
folgungen ihre Lebenskraft und Siegessicherheit.</p><lb/>
          <p>Seite an Seite mit dem männlichen Proletariat, unter dem<lb/>
Heerbann dieser                         Partei, haben die Frauen zu kämpfen. Es giebt keine<lb/>
andere, die mit                         solcher Gewalt an sie appellirt: an ihre Jnteressen<lb/>
als Weib, als                         Mutter, als Arbeiterin.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">6. Die Pflichten der Frau im politischen                         Kampf</hi>.</head><lb/>
          <p>Den Männern ihre politischen Pflichten klar zu machen, ist nicht<lb/>
schwer:                         Wer im Besitz des Wahlrechts ist und die Zusammensetzung<lb/>
öffentlicher                         Körperschaften irgend welcher Art durch die Abgabe seiner<lb/>
Stimme mit                         beeinflußt, der würde leichtfertig handeln, wenn er sich<lb/>
nicht vorher                         eine feste Meinung zu bilden versucht und ihr dann<lb/>
durch die Wahl zum                         Ausdruck verholfen hätte. Spricht man aber<lb/>
den Frauen von Pflichten                         dieser Art, so verkriechen sie sich nur allzu<lb/>
gern hinter ihre                         Rechtlosigkeit, um ihre geistige Faulheit, ihren<lb/>
Mangel an Jnteresse                         dahinter zu verstecken. Aber selbst wenn ihnen<lb/>
klar wurde, wie jede                         Frage des öffentlichen Lebens auch sie persönlich<lb/>
angeht, selbst wenn                         sie die Vorgänge außerhalb ihrer vier Wände mit<lb/>
lebhaftem Jnteresse                         verfolgen, so liegt ihnen der Gedanke an Pflichten,<lb/>
die sie zu erfüllen                         hätten, doch fern, und &#x2013; falls er ihnen hier und<lb/>
da kommen                         sollte &#x2013; weibliche Schüchternheit und Unsicherheit hält sie<lb/>
von                         ihnen zurück. Manch eine arme überlastete Arbeiterfrau, manch<lb/>
ein                         abgearbeitetes Fabrikmädchen hält sich selbst für viel zu gering<lb/>
und                         unbedeutend, als daß ihre Kraft in dem großen Kampfe des<lb/>
Proletariats                         irgend welche Bedeutung haben könnte. Und doch kommt<lb/>
es gerade in                         diesem Kampfe mehr denn je vorher auf jeden einzelnen<lb/>
Menschen an, und                         wie noch niemals vorher auf die Frauen.</p><lb/>
          <p>Die Geschichte weist kein Beispiel auf für die aktive Theilnahme<lb/>
großer                         Frauenmassen an politischen und sozialen Kämpfen. Es<lb/>
waren &#x2013; wie                         z. B. bei der französischen Revolution &#x2013; immer nur<lb/>
kleinere                         Gruppen, die, momentan erregt durch ein erschütterndes Er-<lb/>
eigniß,                         rasch hervortraten und ebenso rasch wieder von der politischen<lb/>
Bühne                         verschwanden. Die Voraussetzung für ein gleichbleibendes<lb/>
Jnteresse                         &#x2013; die Emanzipation der Frau von der häuslichen Sphäre<lb/>
durch die                         außerhäusliche Erwerbsarbeit &#x2013; war eben bisher noch nicht<lb/>
vorhanden. Jetzt erst greift eine bisher unbekannte Kraft in die Räder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0041] gegen die „Partei des Umsturzes“ wird von höchster Stelle aus zum Kampf aufgerufen; ihre Parteigänger werden als „Elende“, als „vaterlandslose Gesellen“, als „eine Rotte von Menschen, nicht werth, den Namen Deutscher zu tragen“, bezeichnet. Noch mehr als alle Erfolge, mehr als die zwei Millionen Stimmen, die sich bei der letzten Wahl auf die Sozialdemokratie vereinigten, beweisen diese Ver- folgungen ihre Lebenskraft und Siegessicherheit. Seite an Seite mit dem männlichen Proletariat, unter dem Heerbann dieser Partei, haben die Frauen zu kämpfen. Es giebt keine andere, die mit solcher Gewalt an sie appellirt: an ihre Jnteressen als Weib, als Mutter, als Arbeiterin. 6. Die Pflichten der Frau im politischen Kampf. Den Männern ihre politischen Pflichten klar zu machen, ist nicht schwer: Wer im Besitz des Wahlrechts ist und die Zusammensetzung öffentlicher Körperschaften irgend welcher Art durch die Abgabe seiner Stimme mit beeinflußt, der würde leichtfertig handeln, wenn er sich nicht vorher eine feste Meinung zu bilden versucht und ihr dann durch die Wahl zum Ausdruck verholfen hätte. Spricht man aber den Frauen von Pflichten dieser Art, so verkriechen sie sich nur allzu gern hinter ihre Rechtlosigkeit, um ihre geistige Faulheit, ihren Mangel an Jnteresse dahinter zu verstecken. Aber selbst wenn ihnen klar wurde, wie jede Frage des öffentlichen Lebens auch sie persönlich angeht, selbst wenn sie die Vorgänge außerhalb ihrer vier Wände mit lebhaftem Jnteresse verfolgen, so liegt ihnen der Gedanke an Pflichten, die sie zu erfüllen hätten, doch fern, und – falls er ihnen hier und da kommen sollte – weibliche Schüchternheit und Unsicherheit hält sie von ihnen zurück. Manch eine arme überlastete Arbeiterfrau, manch ein abgearbeitetes Fabrikmädchen hält sich selbst für viel zu gering und unbedeutend, als daß ihre Kraft in dem großen Kampfe des Proletariats irgend welche Bedeutung haben könnte. Und doch kommt es gerade in diesem Kampfe mehr denn je vorher auf jeden einzelnen Menschen an, und wie noch niemals vorher auf die Frauen. Die Geschichte weist kein Beispiel auf für die aktive Theilnahme großer Frauenmassen an politischen und sozialen Kämpfen. Es waren – wie z. B. bei der französischen Revolution – immer nur kleinere Gruppen, die, momentan erregt durch ein erschütterndes Er- eigniß, rasch hervortraten und ebenso rasch wieder von der politischen Bühne verschwanden. Die Voraussetzung für ein gleichbleibendes Jnteresse – die Emanzipation der Frau von der häuslichen Sphäre durch die außerhäusliche Erwerbsarbeit – war eben bisher noch nicht vorhanden. Jetzt erst greift eine bisher unbekannte Kraft in die Räder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2022-08-30T16:52:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-08-30T16:52:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903/41
Zitationshilfe: Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903/41>, abgerufen am 16.09.2024.