Wärme durchließ; ferner daß kochendes Quecksilber von 356° C. (285° R.) ohne Schirm ein Steigen von 16 Gr., mit dem Schirme von 1,2 Graden, hervorbrachte, daß also in diesem Falle reichlich der auffallenden Wärme durchgelassen wurde; Eisen, dessen Wärme 427° C. (342° R.) betrug, brachte eine doppelt so große Wärme ohne Schirm hervor und von dieser ward beinahe durch- gelassen; glühendes Kupfer, dessen Wärme man 960° C. annimmt, gab eine Wärme, wovon durchgelassen wurden, und von der Erwärmung vermittelst einer Argandschen Lampe ward die Hälfte durch den Schirm durchgelassen. Wir sind also berechtiget zu sagen, daß die auf einen Glasschirm auftreffenden Wärmestrahlen in sehr geschwächtem Verhältnisse durchgelassen werden, wenn die Grade der Wärme geringer sind, daß also die an sich größere Wärme gleichsam mit größerer Gewalt das Glas trifft, so daß sie wenig geschwächt durchgelassen wird, während eine schwache Wärme fast ganz und gar aufgehalten wird. Ob wir daraus auf eine ungleiche Geschwindigkeit der stärkern und der schwächern Wärme schließen sollen, ist ganz unentschieden, und die gleich anzuführenden Ver- suche machen unser Urtheil noch unsicherer.
Nach den eben angeführten Versuchen sollte man nämlich erwarten, daß in dem Falle, wo durch einen Schirm etwa der Wärme durchgelassen ward, durch zwei Schirme nur durch- gehen sollte, weil von dem zuerst durchgelassenen Siebtel ja wieder nur der siebte Theil scheint durchgehen zu können, ja noch weniger, weil schwächere Wärme in noch schwächerem Maaße durchgelassen wird; aber so verhielt es sich bei diesen Versuchen nicht, sondern durch zwei Schirme ging der ganzen Wärme, also die volle Hälfte der vom ersten Schirme durchgelassenen Wärme ging durch den zweiten Schirm. Es scheint also hier ein ähnliches Einwirken des Glases, wie bei der Polarisirung des Lichtes statt zu finden, daß nämlich, so wie dort das durch ein Glas gegangene Licht nun am zweiten Glase nicht mehr so viel durch Zurückwerfung an der Oberfläche verliert, so auch hier die durch ein Glas gegangenen Wärmestrahlen fähiger werden das zweite zu durchdringen. Wir weichen also nicht von der Erscheinung ab, wenn wir es als eine Vermuthung aufstellen, ob nicht die Wärmetheilchen ebenso in verschiedenem Zustande ankommen, und indem einige aufgehalten,
Waͤrme durchließ; ferner daß kochendes Queckſilber von 356° C. (285° R.) ohne Schirm ein Steigen von 16 Gr., mit dem Schirme von 1,2 Graden, hervorbrachte, daß alſo in dieſem Falle reichlich der auffallenden Waͤrme durchgelaſſen wurde; Eiſen, deſſen Waͤrme 427° C. (342° R.) betrug, brachte eine doppelt ſo große Waͤrme ohne Schirm hervor und von dieſer ward beinahe durch- gelaſſen; gluͤhendes Kupfer, deſſen Waͤrme man 960° C. annimmt, gab eine Waͤrme, wovon durchgelaſſen wurden, und von der Erwaͤrmung vermittelſt einer Argandſchen Lampe ward die Haͤlfte durch den Schirm durchgelaſſen. Wir ſind alſo berechtiget zu ſagen, daß die auf einen Glasſchirm auftreffenden Waͤrmeſtrahlen in ſehr geſchwaͤchtem Verhaͤltniſſe durchgelaſſen werden, wenn die Grade der Waͤrme geringer ſind, daß alſo die an ſich groͤßere Waͤrme gleichſam mit groͤßerer Gewalt das Glas trifft, ſo daß ſie wenig geſchwaͤcht durchgelaſſen wird, waͤhrend eine ſchwache Waͤrme faſt ganz und gar aufgehalten wird. Ob wir daraus auf eine ungleiche Geſchwindigkeit der ſtaͤrkern und der ſchwaͤchern Waͤrme ſchließen ſollen, iſt ganz unentſchieden, und die gleich anzufuͤhrenden Ver- ſuche machen unſer Urtheil noch unſicherer.
Nach den eben angefuͤhrten Verſuchen ſollte man naͤmlich erwarten, daß in dem Falle, wo durch einen Schirm etwa der Waͤrme durchgelaſſen ward, durch zwei Schirme nur durch- gehen ſollte, weil von dem zuerſt durchgelaſſenen Siebtel ja wieder nur der ſiebte Theil ſcheint durchgehen zu koͤnnen, ja noch weniger, weil ſchwaͤchere Waͤrme in noch ſchwaͤcherem Maaße durchgelaſſen wird; aber ſo verhielt es ſich bei dieſen Verſuchen nicht, ſondern durch zwei Schirme ging der ganzen Waͤrme, alſo die volle Haͤlfte der vom erſten Schirme durchgelaſſenen Waͤrme ging durch den zweiten Schirm. Es ſcheint alſo hier ein aͤhnliches Einwirken des Glaſes, wie bei der Polariſirung des Lichtes ſtatt zu finden, daß naͤmlich, ſo wie dort das durch ein Glas gegangene Licht nun am zweiten Glaſe nicht mehr ſo viel durch Zuruͤckwerfung an der Oberflaͤche verliert, ſo auch hier die durch ein Glas gegangenen Waͤrmeſtrahlen faͤhiger werden das zweite zu durchdringen. Wir weichen alſo nicht von der Erſcheinung ab, wenn wir es als eine Vermuthung aufſtellen, ob nicht die Waͤrmetheilchen ebenſo in verſchiedenem Zuſtande ankommen, und indem einige aufgehalten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0052"n="38"/>
Waͤrme durchließ; ferner daß kochendes Queckſilber von 356° C.<lb/>
(285° <hirendition="#aq"><hirendition="#b">R.</hi></hi>) ohne Schirm ein Steigen von 16 Gr., mit dem Schirme<lb/>
von 1,2 Graden, hervorbrachte, daß alſo in dieſem Falle reichlich<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{14}</formula> der auffallenden Waͤrme durchgelaſſen wurde; Eiſen, deſſen<lb/>
Waͤrme 427° C. (342° <hirendition="#aq"><hirendition="#b">R.</hi></hi>) betrug, brachte eine doppelt ſo große<lb/>
Waͤrme ohne Schirm hervor und von dieſer ward beinahe <formulanotation="TeX">\frac{1}{7}</formula> durch-<lb/>
gelaſſen; gluͤhendes Kupfer, deſſen Waͤrme man 960° C. annimmt,<lb/>
gab eine Waͤrme, wovon <formulanotation="TeX">\frac{2}{7}</formula> durchgelaſſen wurden, und von der<lb/>
Erwaͤrmung vermittelſt einer Argandſchen Lampe ward die Haͤlfte<lb/>
durch den Schirm durchgelaſſen. Wir ſind alſo berechtiget zu ſagen,<lb/>
daß die auf einen Glasſchirm auftreffenden Waͤrmeſtrahlen in ſehr<lb/>
geſchwaͤchtem Verhaͤltniſſe durchgelaſſen werden, wenn die Grade<lb/>
der Waͤrme geringer ſind, daß alſo die an ſich groͤßere Waͤrme<lb/>
gleichſam mit groͤßerer Gewalt das Glas trifft, ſo daß ſie wenig<lb/>
geſchwaͤcht durchgelaſſen wird, waͤhrend eine ſchwache Waͤrme faſt<lb/>
ganz und gar aufgehalten wird. Ob wir daraus auf eine ungleiche<lb/>
Geſchwindigkeit der ſtaͤrkern und der ſchwaͤchern Waͤrme ſchließen<lb/>ſollen, iſt ganz unentſchieden, und die gleich anzufuͤhrenden Ver-<lb/>ſuche machen unſer Urtheil noch unſicherer.</p><lb/><p>Nach den eben angefuͤhrten Verſuchen ſollte man naͤmlich<lb/>
erwarten, daß in dem Falle, wo durch <hirendition="#g">einen</hi> Schirm etwa <formulanotation="TeX">\frac{1}{7}</formula> der<lb/>
Waͤrme durchgelaſſen ward, durch zwei Schirme nur <formulanotation="TeX">\frac{1}{49}</formula> durch-<lb/>
gehen ſollte, weil von dem zuerſt durchgelaſſenen Siebtel ja wieder<lb/>
nur der ſiebte Theil ſcheint durchgehen zu koͤnnen, ja noch weniger,<lb/>
weil ſchwaͤchere Waͤrme in noch ſchwaͤcherem Maaße durchgelaſſen<lb/>
wird; aber ſo verhielt es ſich bei dieſen Verſuchen nicht, ſondern<lb/>
durch zwei Schirme ging <formulanotation="TeX">\frac{1}{14}</formula> der ganzen Waͤrme, alſo die volle<lb/>
Haͤlfte der vom erſten Schirme durchgelaſſenen Waͤrme ging durch<lb/>
den zweiten Schirm. Es ſcheint alſo hier ein aͤhnliches Einwirken<lb/>
des Glaſes, wie bei der Polariſirung des Lichtes ſtatt zu finden, daß<lb/>
naͤmlich, ſo wie dort das durch <hirendition="#g">ein</hi> Glas gegangene Licht nun<lb/>
am zweiten Glaſe nicht mehr ſo viel durch Zuruͤckwerfung an der<lb/>
Oberflaͤche verliert, ſo auch hier die durch <hirendition="#g">ein</hi> Glas gegangenen<lb/>
Waͤrmeſtrahlen faͤhiger werden das zweite zu durchdringen. Wir<lb/>
weichen alſo nicht von der Erſcheinung ab, wenn wir es als eine<lb/>
Vermuthung aufſtellen, ob nicht die Waͤrmetheilchen ebenſo in<lb/>
verſchiedenem Zuſtande ankommen, und indem einige aufgehalten,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0052]
Waͤrme durchließ; ferner daß kochendes Queckſilber von 356° C.
(285° R.) ohne Schirm ein Steigen von 16 Gr., mit dem Schirme
von 1,2 Graden, hervorbrachte, daß alſo in dieſem Falle reichlich
[FORMEL] der auffallenden Waͤrme durchgelaſſen wurde; Eiſen, deſſen
Waͤrme 427° C. (342° R.) betrug, brachte eine doppelt ſo große
Waͤrme ohne Schirm hervor und von dieſer ward beinahe [FORMEL] durch-
gelaſſen; gluͤhendes Kupfer, deſſen Waͤrme man 960° C. annimmt,
gab eine Waͤrme, wovon [FORMEL] durchgelaſſen wurden, und von der
Erwaͤrmung vermittelſt einer Argandſchen Lampe ward die Haͤlfte
durch den Schirm durchgelaſſen. Wir ſind alſo berechtiget zu ſagen,
daß die auf einen Glasſchirm auftreffenden Waͤrmeſtrahlen in ſehr
geſchwaͤchtem Verhaͤltniſſe durchgelaſſen werden, wenn die Grade
der Waͤrme geringer ſind, daß alſo die an ſich groͤßere Waͤrme
gleichſam mit groͤßerer Gewalt das Glas trifft, ſo daß ſie wenig
geſchwaͤcht durchgelaſſen wird, waͤhrend eine ſchwache Waͤrme faſt
ganz und gar aufgehalten wird. Ob wir daraus auf eine ungleiche
Geſchwindigkeit der ſtaͤrkern und der ſchwaͤchern Waͤrme ſchließen
ſollen, iſt ganz unentſchieden, und die gleich anzufuͤhrenden Ver-
ſuche machen unſer Urtheil noch unſicherer.
Nach den eben angefuͤhrten Verſuchen ſollte man naͤmlich
erwarten, daß in dem Falle, wo durch einen Schirm etwa [FORMEL] der
Waͤrme durchgelaſſen ward, durch zwei Schirme nur [FORMEL] durch-
gehen ſollte, weil von dem zuerſt durchgelaſſenen Siebtel ja wieder
nur der ſiebte Theil ſcheint durchgehen zu koͤnnen, ja noch weniger,
weil ſchwaͤchere Waͤrme in noch ſchwaͤcherem Maaße durchgelaſſen
wird; aber ſo verhielt es ſich bei dieſen Verſuchen nicht, ſondern
durch zwei Schirme ging [FORMEL] der ganzen Waͤrme, alſo die volle
Haͤlfte der vom erſten Schirme durchgelaſſenen Waͤrme ging durch
den zweiten Schirm. Es ſcheint alſo hier ein aͤhnliches Einwirken
des Glaſes, wie bei der Polariſirung des Lichtes ſtatt zu finden, daß
naͤmlich, ſo wie dort das durch ein Glas gegangene Licht nun
am zweiten Glaſe nicht mehr ſo viel durch Zuruͤckwerfung an der
Oberflaͤche verliert, ſo auch hier die durch ein Glas gegangenen
Waͤrmeſtrahlen faͤhiger werden das zweite zu durchdringen. Wir
weichen alſo nicht von der Erſcheinung ab, wenn wir es als eine
Vermuthung aufſtellen, ob nicht die Waͤrmetheilchen ebenſo in
verſchiedenem Zuſtande ankommen, und indem einige aufgehalten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/52>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.