Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

nordpolarische Zustand, die nordpolarische Stellung der Theilchen,
in jener Hälfte, die südpolarische in dieser Hälfte gestärkt werden.

Duhamel brachte bei diesem Verfahren eine doppelte Ver-
änderung an, indem er erstlich (Fig. 128.) an die Enden des
zu magnetisirenden Stahlstabes AB Stäbchen von weichem Eisen
AC, BD, anlegte, die durch einen zweiten Stahlstab CD ver-
bunden wurden, und indem er zweitens den auf die Mitte auf-
gesetzten und gegen die Enden fortgeführten Magneten NS, sn,
eine geneigte Stellung gab. Der Vortheil, welchen die Stäbchen
weichen Eisens gewähren, ist sehr einleuchtend; denn wenn durch
den ersten Strich, den s nach B und N gleichzeitig nach A gemacht
hat, in B auch nur ein schwacher Nordpol, in A ein schwacher
Südpol entstanden ist, so erhalten die weichen Eisen BD, AC,
sogleich auch Polarität und der in B erregte nordpolarische Zustand
wird durch den an B anliegenden Südpol des weichen Eisens BD
fester gehalten. Es ist dies grade so, wie die Wirkung eines
durch Vertheilung electrisch gewordenen Leiters BD, dessen in B
frei gewordene negative Electricität stark beiträgt, die in AB bei
B erregte positive Electricität hier zu binden, und so sehr als mög-
lich auf diesen Punct zu concentriren. Mag nun also auch der
bei dem zweiten Striche nach dem Abheben bei B in der Mitte
wieder aufgesetzte Südpol in einigem Grade der in B entstandenen
Nordpolarität entgegen wirken, so schadet dies, weil sie bei B gebun-
den gehalten wird, weniger, und der zweite und jeder folgende
Strich erhöhet desto sicherer den magnetischen Zustand. Das zu-
gleich erfolgende Aufsetzen beider Pole in der Mitte bewirkt, daß
die dem eigentlichen Zwecke entgegengesetzte Wirkung sehr viel min-
der nachtheilig wird, indem der Nordpol N in der Mitte aufge-
setzt aus A und B Nordpole, der Südpol s in der Mitte aufgesetzt
aus A und B Südpole zu machen strebt; aber auch die geneigte
Stellung, die Kater so verlangt, daß der Winkel der Magnete
mit dem Stahlstabe bedeutend unter 30 Grade sei, hilft dieses mit
bewirken; denn indem s und beim Anfange des Striches ziemlich
gleich weit von B entfernt sind, bringen sie gemeinschaftlich fast gar
keine Wirkung auf B hervor, und B ist daher unter dem Einflusse
des Nordpols N eher geneigt nordpolarisch zu werden, weil n und
s fast nichts bewirken.


nordpolariſche Zuſtand, die nordpolariſche Stellung der Theilchen,
in jener Haͤlfte, die ſuͤdpolariſche in dieſer Haͤlfte geſtaͤrkt werden.

Duhamel brachte bei dieſem Verfahren eine doppelte Ver-
aͤnderung an, indem er erſtlich (Fig. 128.) an die Enden des
zu magnetiſirenden Stahlſtabes AB Staͤbchen von weichem Eiſen
AC, BD, anlegte, die durch einen zweiten Stahlſtab CD ver-
bunden wurden, und indem er zweitens den auf die Mitte auf-
geſetzten und gegen die Enden fortgefuͤhrten Magneten NS, sn,
eine geneigte Stellung gab. Der Vortheil, welchen die Staͤbchen
weichen Eiſens gewaͤhren, iſt ſehr einleuchtend; denn wenn durch
den erſten Strich, den s nach B und N gleichzeitig nach A gemacht
hat, in B auch nur ein ſchwacher Nordpol, in A ein ſchwacher
Suͤdpol entſtanden iſt, ſo erhalten die weichen Eiſen BD, AC,
ſogleich auch Polaritaͤt und der in B erregte nordpolariſche Zuſtand
wird durch den an B anliegenden Suͤdpol des weichen Eiſens BD
feſter gehalten. Es iſt dies grade ſo, wie die Wirkung eines
durch Vertheilung electriſch gewordenen Leiters BD, deſſen in B
frei gewordene negative Electricitaͤt ſtark beitraͤgt, die in AB bei
B erregte poſitive Electricitaͤt hier zu binden, und ſo ſehr als moͤg-
lich auf dieſen Punct zu concentriren. Mag nun alſo auch der
bei dem zweiten Striche nach dem Abheben bei B in der Mitte
wieder aufgeſetzte Suͤdpol in einigem Grade der in B entſtandenen
Nordpolaritaͤt entgegen wirken, ſo ſchadet dies, weil ſie bei B gebun-
den gehalten wird, weniger, und der zweite und jeder folgende
Strich erhoͤhet deſto ſicherer den magnetiſchen Zuſtand. Das zu-
gleich erfolgende Aufſetzen beider Pole in der Mitte bewirkt, daß
die dem eigentlichen Zwecke entgegengeſetzte Wirkung ſehr viel min-
der nachtheilig wird, indem der Nordpol N in der Mitte aufge-
ſetzt aus A und B Nordpole, der Suͤdpol s in der Mitte aufgeſetzt
aus A und B Suͤdpole zu machen ſtrebt; aber auch die geneigte
Stellung, die Kater ſo verlangt, daß der Winkel der Magnete
mit dem Stahlſtabe bedeutend unter 30 Grade ſei, hilft dieſes mit
bewirken; denn indem s und beim Anfange des Striches ziemlich
gleich weit von B entfernt ſind, bringen ſie gemeinſchaftlich faſt gar
keine Wirkung auf B hervor, und B iſt daher unter dem Einfluſſe
des Nordpols N eher geneigt nordpolariſch zu werden, weil n und
s faſt nichts bewirken.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0430" n="416"/>
nordpolari&#x017F;che Zu&#x017F;tand, die nordpolari&#x017F;che Stellung der Theilchen,<lb/>
in jener Ha&#x0364;lfte, die &#x017F;u&#x0364;dpolari&#x017F;che in die&#x017F;er Ha&#x0364;lfte ge&#x017F;ta&#x0364;rkt werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Duhamel</hi> brachte bei die&#x017F;em Verfahren eine doppelte Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung an, indem er er&#x017F;tlich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 128.</hi></hi>) an die Enden des<lb/>
zu magneti&#x017F;irenden Stahl&#x017F;tabes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> Sta&#x0364;bchen von weichem Ei&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC, BD,</hi></hi> anlegte, die durch einen zweiten Stahl&#x017F;tab <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> ver-<lb/>
bunden wurden, und indem er zweitens den auf die Mitte auf-<lb/>
ge&#x017F;etzten und gegen die Enden fortgefu&#x0364;hrten Magneten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NS, sn,</hi></hi><lb/>
eine geneigte Stellung gab. Der Vortheil, welchen die Sta&#x0364;bchen<lb/>
weichen Ei&#x017F;ens gewa&#x0364;hren, i&#x017F;t &#x017F;ehr einleuchtend; denn wenn durch<lb/>
den er&#x017F;ten Strich, den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">s</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N</hi></hi> gleichzeitig nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> gemacht<lb/>
hat, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> auch nur ein &#x017F;chwacher Nordpol, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ein &#x017F;chwacher<lb/>
Su&#x0364;dpol ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, &#x017F;o erhalten die weichen Ei&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BD, AC,</hi></hi><lb/>
&#x017F;ogleich auch Polarita&#x0364;t und der in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> erregte nordpolari&#x017F;che Zu&#x017F;tand<lb/>
wird durch den an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> anliegenden Su&#x0364;dpol des weichen Ei&#x017F;ens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BD</hi></hi><lb/>
fe&#x017F;ter gehalten. Es i&#x017F;t dies grade &#x017F;o, wie die Wirkung eines<lb/>
durch Vertheilung electri&#x017F;ch gewordenen Leiters <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BD,</hi></hi> de&#x017F;&#x017F;en in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi><lb/>
frei gewordene negative Electricita&#x0364;t &#x017F;tark beitra&#x0364;gt, die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> bei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> erregte po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t hier zu binden, und &#x017F;o &#x017F;ehr als mo&#x0364;g-<lb/>
lich auf die&#x017F;en Punct zu concentriren. Mag nun al&#x017F;o auch der<lb/>
bei dem zweiten Striche nach dem Abheben bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> in der Mitte<lb/>
wieder aufge&#x017F;etzte Su&#x0364;dpol in einigem Grade der in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> ent&#x017F;tandenen<lb/>
Nordpolarita&#x0364;t entgegen wirken, &#x017F;o &#x017F;chadet dies, weil &#x017F;ie bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> gebun-<lb/>
den gehalten wird, weniger, und der zweite und jeder folgende<lb/>
Strich erho&#x0364;het de&#x017F;to &#x017F;icherer den magneti&#x017F;chen Zu&#x017F;tand. Das zu-<lb/>
gleich erfolgende Auf&#x017F;etzen beider Pole in der Mitte bewirkt, daß<lb/>
die dem eigentlichen Zwecke entgegenge&#x017F;etzte Wirkung &#x017F;ehr viel min-<lb/>
der nachtheilig wird, indem der Nordpol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N</hi></hi> in der Mitte aufge-<lb/>
&#x017F;etzt aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> Nordpole, der Su&#x0364;dpol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">s</hi></hi> in der Mitte aufge&#x017F;etzt<lb/>
aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> Su&#x0364;dpole zu machen &#x017F;trebt; aber auch die geneigte<lb/>
Stellung, die <hi rendition="#g">Kater</hi> &#x017F;o verlangt, daß der Winkel der Magnete<lb/>
mit dem Stahl&#x017F;tabe bedeutend unter 30 Grade &#x017F;ei, hilft die&#x017F;es mit<lb/>
bewirken; denn indem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">s</hi></hi> und beim Anfange des Striches ziemlich<lb/>
gleich weit von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> entfernt &#x017F;ind, bringen &#x017F;ie gemein&#x017F;chaftlich fa&#x017F;t gar<lb/>
keine Wirkung auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> hervor, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> i&#x017F;t daher unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Nordpols <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N</hi></hi> eher geneigt nordpolari&#x017F;ch zu werden, weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">n</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">s</hi></hi> fa&#x017F;t nichts bewirken.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0430] nordpolariſche Zuſtand, die nordpolariſche Stellung der Theilchen, in jener Haͤlfte, die ſuͤdpolariſche in dieſer Haͤlfte geſtaͤrkt werden. Duhamel brachte bei dieſem Verfahren eine doppelte Ver- aͤnderung an, indem er erſtlich (Fig. 128.) an die Enden des zu magnetiſirenden Stahlſtabes AB Staͤbchen von weichem Eiſen AC, BD, anlegte, die durch einen zweiten Stahlſtab CD ver- bunden wurden, und indem er zweitens den auf die Mitte auf- geſetzten und gegen die Enden fortgefuͤhrten Magneten NS, sn, eine geneigte Stellung gab. Der Vortheil, welchen die Staͤbchen weichen Eiſens gewaͤhren, iſt ſehr einleuchtend; denn wenn durch den erſten Strich, den s nach B und N gleichzeitig nach A gemacht hat, in B auch nur ein ſchwacher Nordpol, in A ein ſchwacher Suͤdpol entſtanden iſt, ſo erhalten die weichen Eiſen BD, AC, ſogleich auch Polaritaͤt und der in B erregte nordpolariſche Zuſtand wird durch den an B anliegenden Suͤdpol des weichen Eiſens BD feſter gehalten. Es iſt dies grade ſo, wie die Wirkung eines durch Vertheilung electriſch gewordenen Leiters BD, deſſen in B frei gewordene negative Electricitaͤt ſtark beitraͤgt, die in AB bei B erregte poſitive Electricitaͤt hier zu binden, und ſo ſehr als moͤg- lich auf dieſen Punct zu concentriren. Mag nun alſo auch der bei dem zweiten Striche nach dem Abheben bei B in der Mitte wieder aufgeſetzte Suͤdpol in einigem Grade der in B entſtandenen Nordpolaritaͤt entgegen wirken, ſo ſchadet dies, weil ſie bei B gebun- den gehalten wird, weniger, und der zweite und jeder folgende Strich erhoͤhet deſto ſicherer den magnetiſchen Zuſtand. Das zu- gleich erfolgende Aufſetzen beider Pole in der Mitte bewirkt, daß die dem eigentlichen Zwecke entgegengeſetzte Wirkung ſehr viel min- der nachtheilig wird, indem der Nordpol N in der Mitte aufge- ſetzt aus A und B Nordpole, der Suͤdpol s in der Mitte aufgeſetzt aus A und B Suͤdpole zu machen ſtrebt; aber auch die geneigte Stellung, die Kater ſo verlangt, daß der Winkel der Magnete mit dem Stahlſtabe bedeutend unter 30 Grade ſei, hilft dieſes mit bewirken; denn indem s und beim Anfange des Striches ziemlich gleich weit von B entfernt ſind, bringen ſie gemeinſchaftlich faſt gar keine Wirkung auf B hervor, und B iſt daher unter dem Einfluſſe des Nordpols N eher geneigt nordpolariſch zu werden, weil n und s faſt nichts bewirken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/430
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/430>, abgerufen am 22.11.2024.