Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

steht in demselben Glase die Zinkplatte Z, welche durch einen an-
gelötheten Metalldrath M mit der zweiten Kupferplatte K verbun-
den ist; diese zweite Kupferplatte steht in einem zweiten Glase und
hat eine zweite Zinkplatte gegenüber, und so geht es durch so viele
Gläser, als man will, fort. Werden nun alle Gläser mit einer
leitenden Flüssigkeit gefüllt, so ist die voltaische Kette fertig.

Um die Erscheinungen bequem zu übersehen, nehme ich an,
daß auch am letzten Leitungsdrathe I eine Kupferplatte k sich
befinde; dann giebt k an die im Glase D stehende Zinkplatte wegen
der metallischen Berührung die dem Zink zukommende positive
Electricität, die ich als +1 ansehe; eben diese electrische Span-
nung wird durch die Flüssigkeit der in eben dem Glase D stehenden
Kupferplatte mitgetheilt, diese aber kann nicht +1 an Electricität
besitzen, ohne daß die mit ihr in metallischer Berührung stehende,
in C eingetauchte Zinkplatte +2 an positiver Electricität habe; die
Kupferplatte in C erhält durch die leitende Flüssigkeit auch +2,
und kann nur dann eine Electricität von dieser Spannung ent-
halten, wenn die Zinkplatte im Glase B +3 hat; daß eben so die
Zinkplatte im Glase A +4 haben wird, erhellt von selbst. Wäre
bei K keine Verbindung mit der Erde, so würde das Gesetz der
Verstärkung dasselbe bleiben, nur würde dann am einen Ende
negative, am andern Ende positive Spannung hervortreten.

Ganz dieser Anordnung ähnlich sind die Trog-Apparate,
wo in einer Reihe getrennter einzelner Zellen die Plattenpaare auf-
gestellt sind. Sie müssen aus Porcellan oder Glas sein, damit
das gesäuerte Wasser jeder einzelnen Zelle durchaus nicht in leiten-
der Verbindung mit dem Wasser einer andern Zelle stehe, weil
offenbar, wenn in das Wasser eines Glases C (Fig. 107.) meh-
rere Plattenpaare tauchten, diese alle nur einen und denselben
Grad electrischer Ladung erhalten würden. Bei diesen aber hat
man, vorzüglich auf Wollastons Angabe, eine wesentliche Ver-
besserung angebracht, die bei den geschichteten Säulen nicht statt
findet. Es ist ein, später noch näher zu untersuchender Erfahrungs-
satz, daß man mit Vortheil beiden Seiten der Zinkplatte Kupfer-
platten gegenüber stellen kann und daß die Wirkung dadurch un-
gefähr dieselbe wird, wie bei doppelt so vielen Plattenpaaren; wenn
man daher entweder in jede Zelle eine Zinkplatte Z und eine diese

ſteht in demſelben Glaſe die Zinkplatte Z, welche durch einen an-
geloͤtheten Metalldrath M mit der zweiten Kupferplatte K verbun-
den iſt; dieſe zweite Kupferplatte ſteht in einem zweiten Glaſe und
hat eine zweite Zinkplatte gegenuͤber, und ſo geht es durch ſo viele
Glaͤſer, als man will, fort. Werden nun alle Glaͤſer mit einer
leitenden Fluͤſſigkeit gefuͤllt, ſo iſt die voltaiſche Kette fertig.

Um die Erſcheinungen bequem zu uͤberſehen, nehme ich an,
daß auch am letzten Leitungsdrathe I eine Kupferplatte k ſich
befinde; dann giebt k an die im Glaſe D ſtehende Zinkplatte wegen
der metalliſchen Beruͤhrung die dem Zink zukommende poſitive
Electricitaͤt, die ich als +1 anſehe; eben dieſe electriſche Span-
nung wird durch die Fluͤſſigkeit der in eben dem Glaſe D ſtehenden
Kupferplatte mitgetheilt, dieſe aber kann nicht +1 an Electricitaͤt
beſitzen, ohne daß die mit ihr in metalliſcher Beruͤhrung ſtehende,
in C eingetauchte Zinkplatte +2 an poſitiver Electricitaͤt habe; die
Kupferplatte in C erhaͤlt durch die leitende Fluͤſſigkeit auch +2,
und kann nur dann eine Electricitaͤt von dieſer Spannung ent-
halten, wenn die Zinkplatte im Glaſe B +3 hat; daß eben ſo die
Zinkplatte im Glaſe A +4 haben wird, erhellt von ſelbſt. Waͤre
bei K keine Verbindung mit der Erde, ſo wuͤrde das Geſetz der
Verſtaͤrkung daſſelbe bleiben, nur wuͤrde dann am einen Ende
negative, am andern Ende poſitive Spannung hervortreten.

Ganz dieſer Anordnung aͤhnlich ſind die Trog-Apparate,
wo in einer Reihe getrennter einzelner Zellen die Plattenpaare auf-
geſtellt ſind. Sie muͤſſen aus Porcellan oder Glas ſein, damit
das geſaͤuerte Waſſer jeder einzelnen Zelle durchaus nicht in leiten-
der Verbindung mit dem Waſſer einer andern Zelle ſtehe, weil
offenbar, wenn in das Waſſer eines Glaſes C (Fig. 107.) meh-
rere Plattenpaare tauchten, dieſe alle nur einen und denſelben
Grad electriſcher Ladung erhalten wuͤrden. Bei dieſen aber hat
man, vorzuͤglich auf Wollaſtons Angabe, eine weſentliche Ver-
beſſerung angebracht, die bei den geſchichteten Saͤulen nicht ſtatt
findet. Es iſt ein, ſpaͤter noch naͤher zu unterſuchender Erfahrungs-
ſatz, daß man mit Vortheil beiden Seiten der Zinkplatte Kupfer-
platten gegenuͤber ſtellen kann und daß die Wirkung dadurch un-
gefaͤhr dieſelbe wird, wie bei doppelt ſo vielen Plattenpaaren; wenn
man daher entweder in jede Zelle eine Zinkplatte Z und eine dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" n="346"/>
&#x017F;teht in dem&#x017F;elben Gla&#x017F;e die Zinkplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z,</hi></hi> welche durch einen an-<lb/>
gelo&#x0364;theten Metalldrath <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M</hi></hi> mit der zweiten Kupferplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> verbun-<lb/>
den i&#x017F;t; die&#x017F;e zweite Kupferplatte &#x017F;teht in einem zweiten Gla&#x017F;e und<lb/>
hat eine zweite Zinkplatte gegenu&#x0364;ber, und &#x017F;o geht es durch &#x017F;o viele<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er, als man will, fort. Werden nun alle Gla&#x0364;&#x017F;er mit einer<lb/>
leitenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit gefu&#x0364;llt, &#x017F;o i&#x017F;t die voltai&#x017F;che Kette fertig.</p><lb/>
          <p>Um die Er&#x017F;cheinungen bequem zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, nehme ich an,<lb/>
daß auch am letzten Leitungsdrathe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> eine Kupferplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">k</hi></hi> &#x017F;ich<lb/>
befinde; dann giebt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">k</hi></hi> an die im Gla&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> &#x017F;tehende Zinkplatte wegen<lb/>
der metalli&#x017F;chen Beru&#x0364;hrung die dem Zink zukommende po&#x017F;itive<lb/>
Electricita&#x0364;t, die ich als +1 an&#x017F;ehe; eben die&#x017F;e electri&#x017F;che Span-<lb/>
nung wird durch die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der in eben dem Gla&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> &#x017F;tehenden<lb/>
Kupferplatte mitgetheilt, die&#x017F;e aber kann nicht +1 an Electricita&#x0364;t<lb/>
be&#x017F;itzen, ohne daß die mit ihr in metalli&#x017F;cher Beru&#x0364;hrung &#x017F;tehende,<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> eingetauchte Zinkplatte +2 an po&#x017F;itiver Electricita&#x0364;t habe; die<lb/>
Kupferplatte in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> erha&#x0364;lt durch die leitende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit auch +2,<lb/>
und kann nur dann eine Electricita&#x0364;t von die&#x017F;er Spannung ent-<lb/>
halten, wenn die Zinkplatte im Gla&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> +3 hat; daß eben &#x017F;o die<lb/>
Zinkplatte im Gla&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> +4 haben wird, erhellt von &#x017F;elb&#x017F;t. Wa&#x0364;re<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> keine Verbindung mit der Erde, &#x017F;o wu&#x0364;rde das Ge&#x017F;etz der<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung da&#x017F;&#x017F;elbe bleiben, nur wu&#x0364;rde dann am einen Ende<lb/>
negative, am andern Ende po&#x017F;itive Spannung hervortreten.</p><lb/>
          <p>Ganz die&#x017F;er Anordnung a&#x0364;hnlich &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Trog-Apparate</hi>,<lb/>
wo in einer Reihe getrennter einzelner Zellen die Plattenpaare auf-<lb/>
ge&#x017F;tellt &#x017F;ind. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus Porcellan oder Glas &#x017F;ein, damit<lb/>
das ge&#x017F;a&#x0364;uerte Wa&#x017F;&#x017F;er jeder einzelnen Zelle durchaus nicht in leiten-<lb/>
der Verbindung mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er einer andern Zelle &#x017F;tehe, weil<lb/>
offenbar, wenn in das Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#g">eines</hi> Gla&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 107.</hi></hi>) meh-<lb/>
rere Plattenpaare tauchten, die&#x017F;e alle nur einen und den&#x017F;elben<lb/>
Grad electri&#x017F;cher Ladung erhalten wu&#x0364;rden. Bei die&#x017F;en aber hat<lb/>
man, vorzu&#x0364;glich auf <hi rendition="#g">Wolla&#x017F;tons</hi> Angabe, eine we&#x017F;entliche Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung angebracht, die bei den ge&#x017F;chichteten Sa&#x0364;ulen nicht &#x017F;tatt<lb/>
findet. Es i&#x017F;t ein, &#x017F;pa&#x0364;ter noch na&#x0364;her zu unter&#x017F;uchender Erfahrungs-<lb/>
&#x017F;atz, daß man mit Vortheil beiden Seiten der Zinkplatte Kupfer-<lb/>
platten gegenu&#x0364;ber &#x017F;tellen kann und daß die Wirkung dadurch un-<lb/>
gefa&#x0364;hr die&#x017F;elbe wird, wie bei doppelt &#x017F;o vielen Plattenpaaren; wenn<lb/>
man daher entweder in jede Zelle eine Zinkplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z</hi></hi> und eine die&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0360] ſteht in demſelben Glaſe die Zinkplatte Z, welche durch einen an- geloͤtheten Metalldrath M mit der zweiten Kupferplatte K verbun- den iſt; dieſe zweite Kupferplatte ſteht in einem zweiten Glaſe und hat eine zweite Zinkplatte gegenuͤber, und ſo geht es durch ſo viele Glaͤſer, als man will, fort. Werden nun alle Glaͤſer mit einer leitenden Fluͤſſigkeit gefuͤllt, ſo iſt die voltaiſche Kette fertig. Um die Erſcheinungen bequem zu uͤberſehen, nehme ich an, daß auch am letzten Leitungsdrathe I eine Kupferplatte k ſich befinde; dann giebt k an die im Glaſe D ſtehende Zinkplatte wegen der metalliſchen Beruͤhrung die dem Zink zukommende poſitive Electricitaͤt, die ich als +1 anſehe; eben dieſe electriſche Span- nung wird durch die Fluͤſſigkeit der in eben dem Glaſe D ſtehenden Kupferplatte mitgetheilt, dieſe aber kann nicht +1 an Electricitaͤt beſitzen, ohne daß die mit ihr in metalliſcher Beruͤhrung ſtehende, in C eingetauchte Zinkplatte +2 an poſitiver Electricitaͤt habe; die Kupferplatte in C erhaͤlt durch die leitende Fluͤſſigkeit auch +2, und kann nur dann eine Electricitaͤt von dieſer Spannung ent- halten, wenn die Zinkplatte im Glaſe B +3 hat; daß eben ſo die Zinkplatte im Glaſe A +4 haben wird, erhellt von ſelbſt. Waͤre bei K keine Verbindung mit der Erde, ſo wuͤrde das Geſetz der Verſtaͤrkung daſſelbe bleiben, nur wuͤrde dann am einen Ende negative, am andern Ende poſitive Spannung hervortreten. Ganz dieſer Anordnung aͤhnlich ſind die Trog-Apparate, wo in einer Reihe getrennter einzelner Zellen die Plattenpaare auf- geſtellt ſind. Sie muͤſſen aus Porcellan oder Glas ſein, damit das geſaͤuerte Waſſer jeder einzelnen Zelle durchaus nicht in leiten- der Verbindung mit dem Waſſer einer andern Zelle ſtehe, weil offenbar, wenn in das Waſſer eines Glaſes C (Fig. 107.) meh- rere Plattenpaare tauchten, dieſe alle nur einen und denſelben Grad electriſcher Ladung erhalten wuͤrden. Bei dieſen aber hat man, vorzuͤglich auf Wollaſtons Angabe, eine weſentliche Ver- beſſerung angebracht, die bei den geſchichteten Saͤulen nicht ſtatt findet. Es iſt ein, ſpaͤter noch naͤher zu unterſuchender Erfahrungs- ſatz, daß man mit Vortheil beiden Seiten der Zinkplatte Kupfer- platten gegenuͤber ſtellen kann und daß die Wirkung dadurch un- gefaͤhr dieſelbe wird, wie bei doppelt ſo vielen Plattenpaaren; wenn man daher entweder in jede Zelle eine Zinkplatte Z und eine dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/360
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/360>, abgerufen am 21.11.2024.