Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

könne, ist wohl als unrichtig hinreichend widerlegt, indem theils
die Entladung eines so ungeheuer großen Leiters wie die Gewitter-
wolke durch eine oder einige Spitzen unmöglich scheint, theils die
dort entstehende Electricität sich zu schnell entwickelt, um dieser
langsamen Ableitung Zeit zu lassen; ob man aber hoffen kann,
daß der schon im Herunterschlagen begriffene Blitz durch eine Spitze
irgend an Kraft verliere, weiß ich nicht, wenn es gleich gegründet
ist, daß die am Ende des Ableiters gesammelte entgegengesetzte
Electricität in einigem Grade an der Spitze ausströmen muß.
Nach diesen und ähnlichen Ueberlegungen bin ich zwar geneigt, den
vergoldeten Spitzen keinen sonderlichen Werth beizulegen, aber es
ist auch etwas gewagt, ganz entschieden sich gegen den einmal ein-
geführten Gebrauch zu erklären.

Man hat aus manchen einzelnen Beispielen von Blitzen, die
in der Nähe von Blitz-Ableitern eingeschlagen haben, Gründe
hergenommen, um die nützliche Wirkung der Blitz-Ableiter ver-
dächtig zu machen; aber dieses doch gewiß mit Unrecht. Es läßt
sich allerdings die schwer zu beantwortende Frage aufwerfen, ob
der Blitz, welcher ziemlich nahe bei einem Blitz-Ableiter einge-
schlagen hat, vielleicht nicht eingeschlagen hätte, wenn der Blitz-
Ableiter nicht da war; aber es wird kaum möglich sein, darüber
je ein sicheres Urtheil zu fällen, und nur das können wir mit
Sicherheit annehmen, daß da, wo er einschlug, eine vorzüglich
gute Leitung, sei es auch nur von uns unsichtbaren Dünsten oder
Rauch, statt fand, die also auch für sich allein den Blitz anziehen
konnte, ohne daß man dieses Anlocken dem benachbarten Blitz-
Ableiter zuzuschreiben braucht. Sollte aber auch unter zahlreichen
Fällen der Fall möglich sein, daß der beinahe horizontal fortge-
hende Blitz, (und dieser Fall wäre wohl am ehesten denkbar,) zu-
erst (Fig. 97.) von AB, dem vollkommenen Ableiter, herbeigezo-
gen, die Richtung GH nähme, dadurch aber so sehr in die Nähe
der schlechtern Ableitung CD, EF, käme, daß er seine Bahn ver-
ließe und auf C schlüge, so ist doch dieser Fall so selten und so
unwahrscheinlich, daß mein Nachbar darauf eben so wenig eine
Einwendung gegen meinen Entschluß, einen Gewitter-Ableiter auf
mein Haus zu setzen, gründen kann, als er mir verwehren kann,

koͤnne, iſt wohl als unrichtig hinreichend widerlegt, indem theils
die Entladung eines ſo ungeheuer großen Leiters wie die Gewitter-
wolke durch eine oder einige Spitzen unmoͤglich ſcheint, theils die
dort entſtehende Electricitaͤt ſich zu ſchnell entwickelt, um dieſer
langſamen Ableitung Zeit zu laſſen; ob man aber hoffen kann,
daß der ſchon im Herunterſchlagen begriffene Blitz durch eine Spitze
irgend an Kraft verliere, weiß ich nicht, wenn es gleich gegruͤndet
iſt, daß die am Ende des Ableiters geſammelte entgegengeſetzte
Electricitaͤt in einigem Grade an der Spitze ausſtroͤmen muß.
Nach dieſen und aͤhnlichen Ueberlegungen bin ich zwar geneigt, den
vergoldeten Spitzen keinen ſonderlichen Werth beizulegen, aber es
iſt auch etwas gewagt, ganz entſchieden ſich gegen den einmal ein-
gefuͤhrten Gebrauch zu erklaͤren.

Man hat aus manchen einzelnen Beiſpielen von Blitzen, die
in der Naͤhe von Blitz-Ableitern eingeſchlagen haben, Gruͤnde
hergenommen, um die nuͤtzliche Wirkung der Blitz-Ableiter ver-
daͤchtig zu machen; aber dieſes doch gewiß mit Unrecht. Es laͤßt
ſich allerdings die ſchwer zu beantwortende Frage aufwerfen, ob
der Blitz, welcher ziemlich nahe bei einem Blitz-Ableiter einge-
ſchlagen hat, vielleicht nicht eingeſchlagen haͤtte, wenn der Blitz-
Ableiter nicht da war; aber es wird kaum moͤglich ſein, daruͤber
je ein ſicheres Urtheil zu faͤllen, und nur das koͤnnen wir mit
Sicherheit annehmen, daß da, wo er einſchlug, eine vorzuͤglich
gute Leitung, ſei es auch nur von uns unſichtbaren Duͤnſten oder
Rauch, ſtatt fand, die alſo auch fuͤr ſich allein den Blitz anziehen
konnte, ohne daß man dieſes Anlocken dem benachbarten Blitz-
Ableiter zuzuſchreiben braucht. Sollte aber auch unter zahlreichen
Faͤllen der Fall moͤglich ſein, daß der beinahe horizontal fortge-
hende Blitz, (und dieſer Fall waͤre wohl am eheſten denkbar,) zu-
erſt (Fig. 97.) von AB, dem vollkommenen Ableiter, herbeigezo-
gen, die Richtung GH naͤhme, dadurch aber ſo ſehr in die Naͤhe
der ſchlechtern Ableitung CD, EF, kaͤme, daß er ſeine Bahn ver-
ließe und auf C ſchluͤge, ſo iſt doch dieſer Fall ſo ſelten und ſo
unwahrſcheinlich, daß mein Nachbar darauf eben ſo wenig eine
Einwendung gegen meinen Entſchluß, einen Gewitter-Ableiter auf
mein Haus zu ſetzen, gruͤnden kann, als er mir verwehren kann,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="312"/>
ko&#x0364;nne, i&#x017F;t wohl als unrichtig hinreichend widerlegt, indem theils<lb/>
die Entladung eines &#x017F;o ungeheuer großen Leiters wie die Gewitter-<lb/>
wolke durch eine oder einige Spitzen unmo&#x0364;glich &#x017F;cheint, theils die<lb/>
dort ent&#x017F;tehende Electricita&#x0364;t &#x017F;ich zu &#x017F;chnell entwickelt, um die&#x017F;er<lb/>
lang&#x017F;amen Ableitung Zeit zu la&#x017F;&#x017F;en; ob man aber hoffen kann,<lb/>
daß der &#x017F;chon im Herunter&#x017F;chlagen begriffene Blitz durch eine Spitze<lb/>
irgend an Kraft verliere, weiß ich nicht, wenn es gleich gegru&#x0364;ndet<lb/>
i&#x017F;t, daß die am Ende des Ableiters ge&#x017F;ammelte entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Electricita&#x0364;t in einigem Grade an der Spitze aus&#x017F;tro&#x0364;men muß.<lb/>
Nach die&#x017F;en und a&#x0364;hnlichen Ueberlegungen bin ich zwar geneigt, den<lb/>
vergoldeten Spitzen keinen &#x017F;onderlichen Werth beizulegen, aber es<lb/>
i&#x017F;t auch etwas gewagt, ganz ent&#x017F;chieden &#x017F;ich gegen den einmal ein-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Gebrauch zu erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Man hat aus manchen einzelnen Bei&#x017F;pielen von Blitzen, die<lb/>
in der Na&#x0364;he von Blitz-Ableitern einge&#x017F;chlagen haben, Gru&#x0364;nde<lb/>
hergenommen, um die nu&#x0364;tzliche Wirkung der Blitz-Ableiter ver-<lb/>
da&#x0364;chtig zu machen; aber die&#x017F;es doch gewiß mit Unrecht. Es la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich allerdings die &#x017F;chwer zu beantwortende Frage aufwerfen, ob<lb/>
der Blitz, welcher ziemlich nahe bei einem Blitz-Ableiter einge-<lb/>
&#x017F;chlagen hat, vielleicht nicht einge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte, wenn der Blitz-<lb/>
Ableiter nicht da war; aber es wird kaum mo&#x0364;glich &#x017F;ein, daru&#x0364;ber<lb/>
je ein &#x017F;icheres Urtheil zu fa&#x0364;llen, und nur das ko&#x0364;nnen wir mit<lb/>
Sicherheit annehmen, daß da, wo er ein&#x017F;chlug, eine vorzu&#x0364;glich<lb/>
gute Leitung, &#x017F;ei es auch nur von uns un&#x017F;ichtbaren Du&#x0364;n&#x017F;ten oder<lb/>
Rauch, &#x017F;tatt fand, die al&#x017F;o auch fu&#x0364;r &#x017F;ich allein den Blitz anziehen<lb/>
konnte, ohne daß man die&#x017F;es Anlocken dem benachbarten Blitz-<lb/>
Ableiter zuzu&#x017F;chreiben braucht. Sollte aber auch unter zahlreichen<lb/>
Fa&#x0364;llen der Fall mo&#x0364;glich &#x017F;ein, daß der beinahe horizontal fortge-<lb/>
hende Blitz, (und die&#x017F;er Fall wa&#x0364;re wohl am ehe&#x017F;ten denkbar,) zu-<lb/>
er&#x017F;t (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 97.</hi></hi>) von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> dem vollkommenen Ableiter, herbeigezo-<lb/>
gen, die Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GH</hi></hi> na&#x0364;hme, dadurch aber &#x017F;o &#x017F;ehr in die Na&#x0364;he<lb/>
der &#x017F;chlechtern Ableitung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD, EF,</hi></hi> ka&#x0364;me, daß er &#x017F;eine Bahn ver-<lb/>
ließe und auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> &#x017F;chlu&#x0364;ge, &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;er Fall &#x017F;o &#x017F;elten und &#x017F;o<lb/>
unwahr&#x017F;cheinlich, daß mein Nachbar darauf eben &#x017F;o wenig eine<lb/>
Einwendung gegen meinen Ent&#x017F;chluß, einen Gewitter-Ableiter auf<lb/>
mein Haus zu &#x017F;etzen, gru&#x0364;nden kann, als er mir verwehren kann,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0326] koͤnne, iſt wohl als unrichtig hinreichend widerlegt, indem theils die Entladung eines ſo ungeheuer großen Leiters wie die Gewitter- wolke durch eine oder einige Spitzen unmoͤglich ſcheint, theils die dort entſtehende Electricitaͤt ſich zu ſchnell entwickelt, um dieſer langſamen Ableitung Zeit zu laſſen; ob man aber hoffen kann, daß der ſchon im Herunterſchlagen begriffene Blitz durch eine Spitze irgend an Kraft verliere, weiß ich nicht, wenn es gleich gegruͤndet iſt, daß die am Ende des Ableiters geſammelte entgegengeſetzte Electricitaͤt in einigem Grade an der Spitze ausſtroͤmen muß. Nach dieſen und aͤhnlichen Ueberlegungen bin ich zwar geneigt, den vergoldeten Spitzen keinen ſonderlichen Werth beizulegen, aber es iſt auch etwas gewagt, ganz entſchieden ſich gegen den einmal ein- gefuͤhrten Gebrauch zu erklaͤren. Man hat aus manchen einzelnen Beiſpielen von Blitzen, die in der Naͤhe von Blitz-Ableitern eingeſchlagen haben, Gruͤnde hergenommen, um die nuͤtzliche Wirkung der Blitz-Ableiter ver- daͤchtig zu machen; aber dieſes doch gewiß mit Unrecht. Es laͤßt ſich allerdings die ſchwer zu beantwortende Frage aufwerfen, ob der Blitz, welcher ziemlich nahe bei einem Blitz-Ableiter einge- ſchlagen hat, vielleicht nicht eingeſchlagen haͤtte, wenn der Blitz- Ableiter nicht da war; aber es wird kaum moͤglich ſein, daruͤber je ein ſicheres Urtheil zu faͤllen, und nur das koͤnnen wir mit Sicherheit annehmen, daß da, wo er einſchlug, eine vorzuͤglich gute Leitung, ſei es auch nur von uns unſichtbaren Duͤnſten oder Rauch, ſtatt fand, die alſo auch fuͤr ſich allein den Blitz anziehen konnte, ohne daß man dieſes Anlocken dem benachbarten Blitz- Ableiter zuzuſchreiben braucht. Sollte aber auch unter zahlreichen Faͤllen der Fall moͤglich ſein, daß der beinahe horizontal fortge- hende Blitz, (und dieſer Fall waͤre wohl am eheſten denkbar,) zu- erſt (Fig. 97.) von AB, dem vollkommenen Ableiter, herbeigezo- gen, die Richtung GH naͤhme, dadurch aber ſo ſehr in die Naͤhe der ſchlechtern Ableitung CD, EF, kaͤme, daß er ſeine Bahn ver- ließe und auf C ſchluͤge, ſo iſt doch dieſer Fall ſo ſelten und ſo unwahrſcheinlich, daß mein Nachbar darauf eben ſo wenig eine Einwendung gegen meinen Entſchluß, einen Gewitter-Ableiter auf mein Haus zu ſetzen, gruͤnden kann, als er mir verwehren kann,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/326
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/326>, abgerufen am 22.11.2024.