Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

zu; indem er sich nähert, wird A je mehr und mehr in negativen
Zustand, B in positiven Zustand versetzt, und in ähnlichem Fort-
gange tritt auch in C, E, G, die negative Electricität durch die
Einwirkung des Blitzes sowohl als der nahen positiven Theile,
B, D, F, hervor; in dem Augenblicke, da AB vom Blitze durch-
laufen und positiv geladen ist, erreicht C den höchsten Grad des
negativen Zustandes, und da dieser in den umgebenden Nichtleitern
nicht so eingetreten ist, so schlägt der Blitz von B nach C über, und
bringt in auf einander folgenden Zeitmomenten eben die Wirkun-
gen in EF, GH hervor. Und hieraus erhellt nun, warum der
ununterbrochene Blitz-Ableiter vorzugsweise vom Blitze getroffen
werden, warum er den benachbarten Körpern zu einem Schutze
gegen den Blitz dienen wird; denn es ist offenbar, daß in I die
anziehende Kraft der negativen Electricität für den positiven Blitz
viel größer als in A sein muß, wenn IK ein ununterbrochener Leiter
ist, indem in A die in der Nähe gebliebene positive Ladung bei B
der Anziehung entgegen wirkt. Aus dieser Ueberlegung erhellt, daß
der Blitz, wenn der Ableiter IK da ist, auf diesen schlagen, und
die unterbrochene Leitung nicht treffen wird.

Bis zu welcher Entfernung diese Sicherung statt findet, ist,
auch in dem Falle, wo der Ableiter IK ganz vollkommen ist, eine
schwer zu beantwortende Frage, und einzelne Fälle beweisen, daß
unter ungünstigen Umständen diese Entfernung nicht so sehr groß,
vielleicht kaum 50 Fuß, ist. In Hinsicht hierauf muß man da,
wo man bestimmte Sicherung hervorzubringen wünscht, den Kreis
der Wirksamkeit des Blitz-Ableiters nicht größer voraussetzen, ob-
gleich es wohl gewiß ist, daß in vielen Fällen der Blitz auch ent-
ferntere Gegenstände vermeidet, um den vollkommenen Leiter zu
treffen.

Was die Einrichtung des Blitz-Ableiters betrifft, so erhellt
von selbst, daß er ein vollkommener und ununterbrochener Leiter
sein und von den höchsten Theilen des Gebäudes bis in die Erde
gehen muß. Gewiß werden die höchsten Theile des Gebäudes in
der Regel am meisten in den entgegengesetzt electrischen Zustand
versetzt, weil sie der Wolke und dem herabschlagenden Blitze am
nächsten sind, und deshalb trifft der Blitz auch fast immer die
höchsten Spitzen; man läßt daher mit Recht den Blitz-Ableiter

zu; indem er ſich naͤhert, wird A je mehr und mehr in negativen
Zuſtand, B in poſitiven Zuſtand verſetzt, und in aͤhnlichem Fort-
gange tritt auch in C, E, G, die negative Electricitaͤt durch die
Einwirkung des Blitzes ſowohl als der nahen poſitiven Theile,
B, D, F, hervor; in dem Augenblicke, da AB vom Blitze durch-
laufen und poſitiv geladen iſt, erreicht C den hoͤchſten Grad des
negativen Zuſtandes, und da dieſer in den umgebenden Nichtleitern
nicht ſo eingetreten iſt, ſo ſchlaͤgt der Blitz von B nach C uͤber, und
bringt in auf einander folgenden Zeitmomenten eben die Wirkun-
gen in EF, GH hervor. Und hieraus erhellt nun, warum der
ununterbrochene Blitz-Ableiter vorzugsweiſe vom Blitze getroffen
werden, warum er den benachbarten Koͤrpern zu einem Schutze
gegen den Blitz dienen wird; denn es iſt offenbar, daß in I die
anziehende Kraft der negativen Electricitaͤt fuͤr den poſitiven Blitz
viel groͤßer als in A ſein muß, wenn IK ein ununterbrochener Leiter
iſt, indem in A die in der Naͤhe gebliebene poſitive Ladung bei B
der Anziehung entgegen wirkt. Aus dieſer Ueberlegung erhellt, daß
der Blitz, wenn der Ableiter IK da iſt, auf dieſen ſchlagen, und
die unterbrochene Leitung nicht treffen wird.

Bis zu welcher Entfernung dieſe Sicherung ſtatt findet, iſt,
auch in dem Falle, wo der Ableiter IK ganz vollkommen iſt, eine
ſchwer zu beantwortende Frage, und einzelne Faͤlle beweiſen, daß
unter unguͤnſtigen Umſtaͤnden dieſe Entfernung nicht ſo ſehr groß,
vielleicht kaum 50 Fuß, iſt. In Hinſicht hierauf muß man da,
wo man beſtimmte Sicherung hervorzubringen wuͤnſcht, den Kreis
der Wirkſamkeit des Blitz-Ableiters nicht groͤßer vorausſetzen, ob-
gleich es wohl gewiß iſt, daß in vielen Faͤllen der Blitz auch ent-
ferntere Gegenſtaͤnde vermeidet, um den vollkommenen Leiter zu
treffen.

Was die Einrichtung des Blitz-Ableiters betrifft, ſo erhellt
von ſelbſt, daß er ein vollkommener und ununterbrochener Leiter
ſein und von den hoͤchſten Theilen des Gebaͤudes bis in die Erde
gehen muß. Gewiß werden die hoͤchſten Theile des Gebaͤudes in
der Regel am meiſten in den entgegengeſetzt electriſchen Zuſtand
verſetzt, weil ſie der Wolke und dem herabſchlagenden Blitze am
naͤchſten ſind, und deshalb trifft der Blitz auch faſt immer die
hoͤchſten Spitzen; man laͤßt daher mit Recht den Blitz-Ableiter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="310"/>
zu; indem er &#x017F;ich na&#x0364;hert, wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> je mehr und mehr in negativen<lb/>
Zu&#x017F;tand, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> in po&#x017F;itiven Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzt, und in a&#x0364;hnlichem Fort-<lb/>
gange tritt auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C, E, G,</hi></hi> die negative Electricita&#x0364;t durch die<lb/>
Einwirkung des Blitzes &#x017F;owohl als der nahen po&#x017F;itiven Theile,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B, D, F,</hi></hi> hervor; in dem Augenblicke, da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> vom Blitze durch-<lb/>
laufen und po&#x017F;itiv geladen i&#x017F;t, erreicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad des<lb/>
negativen Zu&#x017F;tandes, und da die&#x017F;er in den umgebenden Nichtleitern<lb/>
nicht &#x017F;o eingetreten i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt der Blitz von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> u&#x0364;ber, und<lb/>
bringt in auf einander folgenden Zeitmomenten eben die Wirkun-<lb/>
gen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF, GH</hi></hi> hervor. Und hieraus erhellt nun, warum der<lb/>
ununterbrochene Blitz-Ableiter vorzugswei&#x017F;e vom Blitze getroffen<lb/>
werden, warum er den benachbarten Ko&#x0364;rpern zu einem Schutze<lb/>
gegen den Blitz dienen wird; denn es i&#x017F;t offenbar, daß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> die<lb/>
anziehende Kraft der negativen Electricita&#x0364;t fu&#x0364;r den po&#x017F;itiven Blitz<lb/>
viel gro&#x0364;ßer als in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> &#x017F;ein muß, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IK</hi></hi> ein ununterbrochener Leiter<lb/>
i&#x017F;t, indem in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> die in der Na&#x0364;he gebliebene po&#x017F;itive Ladung bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi><lb/>
der Anziehung entgegen wirkt. Aus die&#x017F;er Ueberlegung erhellt, daß<lb/>
der Blitz, wenn der Ableiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IK</hi></hi> da i&#x017F;t, auf die&#x017F;en &#x017F;chlagen, und<lb/>
die unterbrochene Leitung nicht treffen wird.</p><lb/>
          <p>Bis zu welcher Entfernung die&#x017F;e Sicherung &#x017F;tatt findet, i&#x017F;t,<lb/>
auch in dem Falle, wo der Ableiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IK</hi></hi> ganz vollkommen i&#x017F;t, eine<lb/>
&#x017F;chwer zu beantwortende Frage, und einzelne Fa&#x0364;lle bewei&#x017F;en, daß<lb/>
unter ungu&#x0364;n&#x017F;tigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden die&#x017F;e Entfernung nicht &#x017F;o &#x017F;ehr groß,<lb/>
vielleicht kaum 50 Fuß, i&#x017F;t. In Hin&#x017F;icht hierauf muß man da,<lb/>
wo man be&#x017F;timmte Sicherung hervorzubringen wu&#x0364;n&#x017F;cht, den Kreis<lb/>
der Wirk&#x017F;amkeit des Blitz-Ableiters nicht gro&#x0364;ßer voraus&#x017F;etzen, ob-<lb/>
gleich es wohl gewiß i&#x017F;t, daß in vielen Fa&#x0364;llen der Blitz auch ent-<lb/>
ferntere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde vermeidet, um den vollkommenen Leiter zu<lb/>
treffen.</p><lb/>
          <p>Was die Einrichtung des Blitz-Ableiters betrifft, &#x017F;o erhellt<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t, daß er ein vollkommener und ununterbrochener Leiter<lb/>
&#x017F;ein und von den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Theilen des Geba&#x0364;udes bis in die Erde<lb/>
gehen muß. Gewiß werden die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Theile des Geba&#x0364;udes in<lb/>
der Regel am mei&#x017F;ten in den entgegenge&#x017F;etzt electri&#x017F;chen Zu&#x017F;tand<lb/>
ver&#x017F;etzt, weil &#x017F;ie der Wolke und dem herab&#x017F;chlagenden Blitze am<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ind, und deshalb trifft der Blitz auch fa&#x017F;t immer die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Spitzen; man la&#x0364;ßt daher mit Recht den Blitz-Ableiter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0324] zu; indem er ſich naͤhert, wird A je mehr und mehr in negativen Zuſtand, B in poſitiven Zuſtand verſetzt, und in aͤhnlichem Fort- gange tritt auch in C, E, G, die negative Electricitaͤt durch die Einwirkung des Blitzes ſowohl als der nahen poſitiven Theile, B, D, F, hervor; in dem Augenblicke, da AB vom Blitze durch- laufen und poſitiv geladen iſt, erreicht C den hoͤchſten Grad des negativen Zuſtandes, und da dieſer in den umgebenden Nichtleitern nicht ſo eingetreten iſt, ſo ſchlaͤgt der Blitz von B nach C uͤber, und bringt in auf einander folgenden Zeitmomenten eben die Wirkun- gen in EF, GH hervor. Und hieraus erhellt nun, warum der ununterbrochene Blitz-Ableiter vorzugsweiſe vom Blitze getroffen werden, warum er den benachbarten Koͤrpern zu einem Schutze gegen den Blitz dienen wird; denn es iſt offenbar, daß in I die anziehende Kraft der negativen Electricitaͤt fuͤr den poſitiven Blitz viel groͤßer als in A ſein muß, wenn IK ein ununterbrochener Leiter iſt, indem in A die in der Naͤhe gebliebene poſitive Ladung bei B der Anziehung entgegen wirkt. Aus dieſer Ueberlegung erhellt, daß der Blitz, wenn der Ableiter IK da iſt, auf dieſen ſchlagen, und die unterbrochene Leitung nicht treffen wird. Bis zu welcher Entfernung dieſe Sicherung ſtatt findet, iſt, auch in dem Falle, wo der Ableiter IK ganz vollkommen iſt, eine ſchwer zu beantwortende Frage, und einzelne Faͤlle beweiſen, daß unter unguͤnſtigen Umſtaͤnden dieſe Entfernung nicht ſo ſehr groß, vielleicht kaum 50 Fuß, iſt. In Hinſicht hierauf muß man da, wo man beſtimmte Sicherung hervorzubringen wuͤnſcht, den Kreis der Wirkſamkeit des Blitz-Ableiters nicht groͤßer vorausſetzen, ob- gleich es wohl gewiß iſt, daß in vielen Faͤllen der Blitz auch ent- ferntere Gegenſtaͤnde vermeidet, um den vollkommenen Leiter zu treffen. Was die Einrichtung des Blitz-Ableiters betrifft, ſo erhellt von ſelbſt, daß er ein vollkommener und ununterbrochener Leiter ſein und von den hoͤchſten Theilen des Gebaͤudes bis in die Erde gehen muß. Gewiß werden die hoͤchſten Theile des Gebaͤudes in der Regel am meiſten in den entgegengeſetzt electriſchen Zuſtand verſetzt, weil ſie der Wolke und dem herabſchlagenden Blitze am naͤchſten ſind, und deshalb trifft der Blitz auch faſt immer die hoͤchſten Spitzen; man laͤßt daher mit Recht den Blitz-Ableiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/324
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/324>, abgerufen am 23.11.2024.