Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

so sieht man dieses sich höher heben, wenn man die Ladung an
eben dem Leiter fortsetzt; dagegen sinkt es, wenn man die Ladung
nun an dem Leiter des isolirten Reibzeuges fortsetzt, indem das
Reibzeug, welches immerfort seine positive Electricität an den
Glascylinder oder die Glasscheibe abgiebt, die an der innern Bele-
gung der Flasche gesammelte positive Electricität aus ihr heraus
zieht. Setzt man diese Ladung am Reibzeuge fort, so tritt, nach-
dem das Electrometer völlig gesunken ist, ein neues Steigen ein,
weil die Flasche nun inwendig mit negativer Electricität geladen
wird, wobei alle Erscheinungen eben so eintreten, obgleich nun die
positive Electricität an der äußern Belegung sich sammelt.

Die weite Fortleitung des electrischen Schlages der Flasche
hat kurz nach der Erfindung der Flasche noch mehr als in späterer
Zeit die Aufmerksamkeit der Beobachter erregt. Da die Ausladung
der Flasche in einem Zurückleiten der positiven Electricität von der
einen Belegung nach der andern, und so der negativen Electricität
auf dem entgegengesetzten Wege, besteht; so ist es begreiflich, daß
diese Ausgleichung auf dem kürzesten Wege statt findet. Läßt
man einen Leiter, wie es Winkler, Lemonnier, Watson,
und andre gethan haben, von der äußern Belegung der geladenen
Flasche in das Wasser eines Stromes gehen, und leitet man auf
isolirenden Unterlagen einen zur Berührung der innern Belegung
bestimmten Leiter bis zu 1000 Fuß von jenem Puncte abwärts, so
wird, sobald der letztere das Wasser des Stromes und die innere
Belegung berührt, die Flasche entladen. Hat man daher die Lei-
tung von der äußern Belegung aus so eingerichtet, daß ein
Mensch mit einer Hand den Leitungsdrath der äußern Belegung
hält, und mit der andern einen Leiter, der bis in das Wasser
reicht, so erhält diese Person den Schlag, sobald in jener großen
Entfernung der das Wasser berührende Leiter mit der inneren
Belegung in Verbindung gesetzt wird. Mehrere jener Beobachter
haben sich überzeugt, daß selbst bis auf 12000 Fuß und selbst durch
die Erde die Wirkung noch fühlbar ist, und daß sie ohne merk-
lichen Zeitverlust erfolgt.

Nach dem Entladungsschlage sehen wir die Flasche als völlig
in den natürlichen Electricitätszustand zurückgekehrt an; indeß ist
das nicht ganz richtig, sondern wenn man nach einiger Zeit die

ſo ſieht man dieſes ſich hoͤher heben, wenn man die Ladung an
eben dem Leiter fortſetzt; dagegen ſinkt es, wenn man die Ladung
nun an dem Leiter des iſolirten Reibzeuges fortſetzt, indem das
Reibzeug, welches immerfort ſeine poſitive Electricitaͤt an den
Glascylinder oder die Glasſcheibe abgiebt, die an der innern Bele-
gung der Flaſche geſammelte poſitive Electricitaͤt aus ihr heraus
zieht. Setzt man dieſe Ladung am Reibzeuge fort, ſo tritt, nach-
dem das Electrometer voͤllig geſunken iſt, ein neues Steigen ein,
weil die Flaſche nun inwendig mit negativer Electricitaͤt geladen
wird, wobei alle Erſcheinungen eben ſo eintreten, obgleich nun die
poſitive Electricitaͤt an der aͤußern Belegung ſich ſammelt.

Die weite Fortleitung des electriſchen Schlages der Flaſche
hat kurz nach der Erfindung der Flaſche noch mehr als in ſpaͤterer
Zeit die Aufmerkſamkeit der Beobachter erregt. Da die Ausladung
der Flaſche in einem Zuruͤckleiten der poſitiven Electricitaͤt von der
einen Belegung nach der andern, und ſo der negativen Electricitaͤt
auf dem entgegengeſetzten Wege, beſteht; ſo iſt es begreiflich, daß
dieſe Ausgleichung auf dem kuͤrzeſten Wege ſtatt findet. Laͤßt
man einen Leiter, wie es Winkler, Lemonnier, Watſon,
und andre gethan haben, von der aͤußern Belegung der geladenen
Flaſche in das Waſſer eines Stromes gehen, und leitet man auf
iſolirenden Unterlagen einen zur Beruͤhrung der innern Belegung
beſtimmten Leiter bis zu 1000 Fuß von jenem Puncte abwaͤrts, ſo
wird, ſobald der letztere das Waſſer des Stromes und die innere
Belegung beruͤhrt, die Flaſche entladen. Hat man daher die Lei-
tung von der aͤußern Belegung aus ſo eingerichtet, daß ein
Menſch mit einer Hand den Leitungsdrath der aͤußern Belegung
haͤlt, und mit der andern einen Leiter, der bis in das Waſſer
reicht, ſo erhaͤlt dieſe Perſon den Schlag, ſobald in jener großen
Entfernung der das Waſſer beruͤhrende Leiter mit der inneren
Belegung in Verbindung geſetzt wird. Mehrere jener Beobachter
haben ſich uͤberzeugt, daß ſelbſt bis auf 12000 Fuß und ſelbſt durch
die Erde die Wirkung noch fuͤhlbar iſt, und daß ſie ohne merk-
lichen Zeitverluſt erfolgt.

Nach dem Entladungsſchlage ſehen wir die Flaſche als voͤllig
in den natuͤrlichen Electricitaͤtszuſtand zuruͤckgekehrt an; indeß iſt
das nicht ganz richtig, ſondern wenn man nach einiger Zeit die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="276"/>
&#x017F;o &#x017F;ieht man die&#x017F;es &#x017F;ich ho&#x0364;her heben, wenn man die Ladung an<lb/>
eben dem Leiter fort&#x017F;etzt; dagegen &#x017F;inkt es, wenn man die Ladung<lb/>
nun an dem Leiter des i&#x017F;olirten Reibzeuges fort&#x017F;etzt, indem das<lb/>
Reibzeug, welches immerfort &#x017F;eine po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t an den<lb/>
Glascylinder oder die Glas&#x017F;cheibe abgiebt, die an der innern Bele-<lb/>
gung der Fla&#x017F;che ge&#x017F;ammelte po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t aus ihr heraus<lb/>
zieht. Setzt man die&#x017F;e Ladung am Reibzeuge fort, &#x017F;o tritt, nach-<lb/>
dem das Electrometer vo&#x0364;llig ge&#x017F;unken i&#x017F;t, ein neues Steigen ein,<lb/>
weil die Fla&#x017F;che nun inwendig mit negativer Electricita&#x0364;t geladen<lb/>
wird, wobei alle Er&#x017F;cheinungen eben &#x017F;o eintreten, obgleich nun die<lb/>
po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t an der a&#x0364;ußern Belegung &#x017F;ich &#x017F;ammelt.</p><lb/>
          <p>Die weite Fortleitung des electri&#x017F;chen Schlages der Fla&#x017F;che<lb/>
hat kurz nach der Erfindung der Fla&#x017F;che noch mehr als in &#x017F;pa&#x0364;terer<lb/>
Zeit die Aufmerk&#x017F;amkeit der Beobachter erregt. Da die Ausladung<lb/>
der Fla&#x017F;che in einem Zuru&#x0364;ckleiten der po&#x017F;itiven Electricita&#x0364;t von der<lb/>
einen Belegung nach der andern, und &#x017F;o der negativen Electricita&#x0364;t<lb/>
auf dem entgegenge&#x017F;etzten Wege, be&#x017F;teht; &#x017F;o i&#x017F;t es begreiflich, daß<lb/>
die&#x017F;e Ausgleichung auf dem ku&#x0364;rze&#x017F;ten Wege &#x017F;tatt findet. La&#x0364;ßt<lb/>
man einen Leiter, wie es <hi rendition="#g">Winkler</hi>, <hi rendition="#g">Lemonnier</hi>, <hi rendition="#g">Wat&#x017F;on</hi>,<lb/>
und andre gethan haben, von der a&#x0364;ußern Belegung der geladenen<lb/>
Fla&#x017F;che in das Wa&#x017F;&#x017F;er eines Stromes gehen, und leitet man auf<lb/>
i&#x017F;olirenden Unterlagen einen zur Beru&#x0364;hrung der innern Belegung<lb/>
be&#x017F;timmten Leiter bis zu 1000 Fuß von jenem Puncte abwa&#x0364;rts, &#x017F;o<lb/>
wird, &#x017F;obald der letztere das Wa&#x017F;&#x017F;er des Stromes und die innere<lb/>
Belegung beru&#x0364;hrt, die Fla&#x017F;che entladen. Hat man daher die Lei-<lb/>
tung von der a&#x0364;ußern Belegung aus &#x017F;o eingerichtet, daß ein<lb/>
Men&#x017F;ch mit einer Hand den Leitungsdrath der a&#x0364;ußern Belegung<lb/>
ha&#x0364;lt, und mit der andern einen Leiter, der bis in das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
reicht, &#x017F;o erha&#x0364;lt die&#x017F;e Per&#x017F;on den Schlag, &#x017F;obald in jener großen<lb/>
Entfernung der das Wa&#x017F;&#x017F;er beru&#x0364;hrende Leiter mit der inneren<lb/>
Belegung in Verbindung ge&#x017F;etzt wird. Mehrere jener Beobachter<lb/>
haben &#x017F;ich u&#x0364;berzeugt, daß &#x017F;elb&#x017F;t bis auf 12000 Fuß und &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
die Erde die Wirkung noch fu&#x0364;hlbar i&#x017F;t, und daß &#x017F;ie ohne merk-<lb/>
lichen Zeitverlu&#x017F;t erfolgt.</p><lb/>
          <p>Nach dem Entladungs&#x017F;chlage &#x017F;ehen wir die Fla&#x017F;che als vo&#x0364;llig<lb/>
in den natu&#x0364;rlichen Electricita&#x0364;tszu&#x017F;tand zuru&#x0364;ckgekehrt an; indeß i&#x017F;t<lb/>
das nicht ganz richtig, &#x017F;ondern wenn man nach einiger Zeit die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0290] ſo ſieht man dieſes ſich hoͤher heben, wenn man die Ladung an eben dem Leiter fortſetzt; dagegen ſinkt es, wenn man die Ladung nun an dem Leiter des iſolirten Reibzeuges fortſetzt, indem das Reibzeug, welches immerfort ſeine poſitive Electricitaͤt an den Glascylinder oder die Glasſcheibe abgiebt, die an der innern Bele- gung der Flaſche geſammelte poſitive Electricitaͤt aus ihr heraus zieht. Setzt man dieſe Ladung am Reibzeuge fort, ſo tritt, nach- dem das Electrometer voͤllig geſunken iſt, ein neues Steigen ein, weil die Flaſche nun inwendig mit negativer Electricitaͤt geladen wird, wobei alle Erſcheinungen eben ſo eintreten, obgleich nun die poſitive Electricitaͤt an der aͤußern Belegung ſich ſammelt. Die weite Fortleitung des electriſchen Schlages der Flaſche hat kurz nach der Erfindung der Flaſche noch mehr als in ſpaͤterer Zeit die Aufmerkſamkeit der Beobachter erregt. Da die Ausladung der Flaſche in einem Zuruͤckleiten der poſitiven Electricitaͤt von der einen Belegung nach der andern, und ſo der negativen Electricitaͤt auf dem entgegengeſetzten Wege, beſteht; ſo iſt es begreiflich, daß dieſe Ausgleichung auf dem kuͤrzeſten Wege ſtatt findet. Laͤßt man einen Leiter, wie es Winkler, Lemonnier, Watſon, und andre gethan haben, von der aͤußern Belegung der geladenen Flaſche in das Waſſer eines Stromes gehen, und leitet man auf iſolirenden Unterlagen einen zur Beruͤhrung der innern Belegung beſtimmten Leiter bis zu 1000 Fuß von jenem Puncte abwaͤrts, ſo wird, ſobald der letztere das Waſſer des Stromes und die innere Belegung beruͤhrt, die Flaſche entladen. Hat man daher die Lei- tung von der aͤußern Belegung aus ſo eingerichtet, daß ein Menſch mit einer Hand den Leitungsdrath der aͤußern Belegung haͤlt, und mit der andern einen Leiter, der bis in das Waſſer reicht, ſo erhaͤlt dieſe Perſon den Schlag, ſobald in jener großen Entfernung der das Waſſer beruͤhrende Leiter mit der inneren Belegung in Verbindung geſetzt wird. Mehrere jener Beobachter haben ſich uͤberzeugt, daß ſelbſt bis auf 12000 Fuß und ſelbſt durch die Erde die Wirkung noch fuͤhlbar iſt, und daß ſie ohne merk- lichen Zeitverluſt erfolgt. Nach dem Entladungsſchlage ſehen wir die Flaſche als voͤllig in den natuͤrlichen Electricitaͤtszuſtand zuruͤckgekehrt an; indeß iſt das nicht ganz richtig, ſondern wenn man nach einiger Zeit die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/290
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/290>, abgerufen am 03.12.2024.