Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

das andre bei M, (Fig. 61.) in Berührung bringt; trägt man die
so erhaltene Electricität von L nach einem, und von M nach einem
zweiten gleichen Electrometer hinüber, und wiederholt man dieses
so lange, bis beide Electrometer hinreichend geladen sind; so sieht
man allemal das vom Ende her seine Ladung empfangende Electro-
meter mehr steigen, als das andre. Coulomb hat diese Ver-
suche genauer mit seiner Drehwaage angestellt, und die Stärke
der Electricität mehr als doppelt so stark am Ende als in der
Mitte gefunden. Endigt sich der Cylinder, so wie es bei N
gezeigt ist, in einen dünneren, am Ende halbkugelförmig abgerun-
deten Cylinder, so ist bei N die Electricität noch stärker, als in M.
Um die verschiedene Stärke der Electricität dem Auge darzustellen,
habe ich (in Fig. 62.) um den Leiter PQ eine punctirte Linie
gezogen, deren Abstand die verhältnißmäßig größere oder geringere
Stärke der Electricität darstellt; wir könnten uns die den Körper
umgebende Schichte frei wirkender electrischer Materie ungefähr so
auf dem Körper ausgebreitet denken, aber wir müßten sie dann
sehr dünne, jedoch bei P reichlich zweimal so dick als bei A ansehen.

Aehnliche Versuche hat Coulomb über die Austheilung
der Electricität auf einer kreisförmigen Scheibe angestellt, und in
Fig. 63. zeigt ebenfalls die punctirte Linie durch ihr Höhersteigen
gegen die Ränder A, B, an, wie viel stärker man dort die Electri-
cität als in der Mitte findet.

Daß diese ungleiche Austeilung der Electricität auf einem
Leiter nothwendig so statt finden muß, läßt sich, wenn man keine
genaue Zahlen-Angaben fordert, leicht übersehen. Die in der
Mitte A des Leiters AP gesammelte positiv-electrische Materie,
(Fig. 62.) wenn er positiv geladen ist, sucht sich nach allen Seiten
auszubreiten, und da die Luft dieses nicht gestattet, so kann sie
nur nach den Enden des Leiters hin gedrängt werden, wo demnach
der Ueberfluß dieser einen electrischen Materie, die, nicht gebunden
durch die andre, frei wirkend hervortritt, am merklichsten wird.
Eben so ist es gegen den Rand der Scheibe zu. Auf der Kugel
dagegen ist, wegen der überall gleichen Krümmung, kein Punct
der Oberfläche mehr als der andre fähig, eine stärkere Ladung als
der benachbarte aufzunehmen. Poisson hat diesen Gegenstand

das andre bei M, (Fig. 61.) in Beruͤhrung bringt; traͤgt man die
ſo erhaltene Electricitaͤt von L nach einem, und von M nach einem
zweiten gleichen Electrometer hinuͤber, und wiederholt man dieſes
ſo lange, bis beide Electrometer hinreichend geladen ſind; ſo ſieht
man allemal das vom Ende her ſeine Ladung empfangende Electro-
meter mehr ſteigen, als das andre. Coulomb hat dieſe Ver-
ſuche genauer mit ſeiner Drehwaage angeſtellt, und die Staͤrke
der Electricitaͤt mehr als doppelt ſo ſtark am Ende als in der
Mitte gefunden. Endigt ſich der Cylinder, ſo wie es bei N
gezeigt iſt, in einen duͤnneren, am Ende halbkugelfoͤrmig abgerun-
deten Cylinder, ſo iſt bei N die Electricitaͤt noch ſtaͤrker, als in M.
Um die verſchiedene Staͤrke der Electricitaͤt dem Auge darzuſtellen,
habe ich (in Fig. 62.) um den Leiter PQ eine punctirte Linie
gezogen, deren Abſtand die verhaͤltnißmaͤßig groͤßere oder geringere
Staͤrke der Electricitaͤt darſtellt; wir koͤnnten uns die den Koͤrper
umgebende Schichte frei wirkender electriſcher Materie ungefaͤhr ſo
auf dem Koͤrper ausgebreitet denken, aber wir muͤßten ſie dann
ſehr duͤnne, jedoch bei P reichlich zweimal ſo dick als bei A anſehen.

Aehnliche Verſuche hat Coulomb uͤber die Austheilung
der Electricitaͤt auf einer kreisfoͤrmigen Scheibe angeſtellt, und in
Fig. 63. zeigt ebenfalls die punctirte Linie durch ihr Hoͤherſteigen
gegen die Raͤnder A, B, an, wie viel ſtaͤrker man dort die Electri-
citaͤt als in der Mitte findet.

Daß dieſe ungleiche Austeilung der Electricitaͤt auf einem
Leiter nothwendig ſo ſtatt finden muß, laͤßt ſich, wenn man keine
genaue Zahlen-Angaben fordert, leicht uͤberſehen. Die in der
Mitte A des Leiters AP geſammelte poſitiv-electriſche Materie,
(Fig. 62.) wenn er poſitiv geladen iſt, ſucht ſich nach allen Seiten
auszubreiten, und da die Luft dieſes nicht geſtattet, ſo kann ſie
nur nach den Enden des Leiters hin gedraͤngt werden, wo demnach
der Ueberfluß dieſer einen electriſchen Materie, die, nicht gebunden
durch die andre, frei wirkend hervortritt, am merklichſten wird.
Eben ſo iſt es gegen den Rand der Scheibe zu. Auf der Kugel
dagegen iſt, wegen der uͤberall gleichen Kruͤmmung, kein Punct
der Oberflaͤche mehr als der andre faͤhig, eine ſtaͤrkere Ladung als
der benachbarte aufzunehmen. Poiſſon hat dieſen Gegenſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="254"/>
das andre bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 61.</hi></hi>) in Beru&#x0364;hrung bringt; tra&#x0364;gt man die<lb/>
&#x017F;o erhaltene Electricita&#x0364;t von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> nach einem, und von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M</hi></hi> nach einem<lb/>
zweiten gleichen Electrometer hinu&#x0364;ber, und wiederholt man die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;o lange, bis beide Electrometer hinreichend geladen &#x017F;ind; &#x017F;o &#x017F;ieht<lb/>
man allemal das vom Ende her &#x017F;eine Ladung empfangende Electro-<lb/>
meter mehr &#x017F;teigen, als das andre. <hi rendition="#g">Coulomb</hi> hat die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;uche genauer mit &#x017F;einer Drehwaage ange&#x017F;tellt, und die Sta&#x0364;rke<lb/>
der Electricita&#x0364;t mehr als doppelt &#x017F;o &#x017F;tark am Ende als in der<lb/>
Mitte gefunden. Endigt &#x017F;ich der Cylinder, &#x017F;o wie es bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N</hi></hi><lb/>
gezeigt i&#x017F;t, in einen du&#x0364;nneren, am Ende halbkugelfo&#x0364;rmig abgerun-<lb/>
deten Cylinder, &#x017F;o i&#x017F;t bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N</hi></hi> die Electricita&#x0364;t noch &#x017F;ta&#x0364;rker, als in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M.</hi></hi><lb/>
Um die ver&#x017F;chiedene Sta&#x0364;rke der Electricita&#x0364;t dem Auge darzu&#x017F;tellen,<lb/>
habe ich (in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 62.</hi></hi>) um den Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">PQ</hi></hi> eine punctirte Linie<lb/>
gezogen, deren Ab&#x017F;tand die verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig gro&#x0364;ßere oder geringere<lb/>
Sta&#x0364;rke der Electricita&#x0364;t dar&#x017F;tellt; wir ko&#x0364;nnten uns die den Ko&#x0364;rper<lb/>
umgebende Schichte frei wirkender electri&#x017F;cher Materie ungefa&#x0364;hr &#x017F;o<lb/>
auf dem Ko&#x0364;rper ausgebreitet denken, aber wir mu&#x0364;ßten &#x017F;ie dann<lb/>
&#x017F;ehr du&#x0364;nne, jedoch bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi> reichlich zweimal &#x017F;o dick als bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> an&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Aehnliche Ver&#x017F;uche hat <hi rendition="#g">Coulomb</hi> u&#x0364;ber die Austheilung<lb/>
der Electricita&#x0364;t auf einer kreisfo&#x0364;rmigen Scheibe ange&#x017F;tellt, und in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 63.</hi></hi> zeigt ebenfalls die punctirte Linie durch ihr Ho&#x0364;her&#x017F;teigen<lb/>
gegen die Ra&#x0364;nder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, B,</hi></hi> an, wie viel &#x017F;ta&#x0364;rker man dort die Electri-<lb/>
cita&#x0364;t als in der Mitte findet.</p><lb/>
          <p>Daß die&#x017F;e ungleiche Austeilung der Electricita&#x0364;t auf einem<lb/>
Leiter nothwendig &#x017F;o &#x017F;tatt finden muß, la&#x0364;ßt &#x017F;ich, wenn man keine<lb/>
genaue Zahlen-Angaben fordert, leicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Die in der<lb/>
Mitte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> des Leiters <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AP</hi></hi> ge&#x017F;ammelte po&#x017F;itiv-electri&#x017F;che Materie,<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 62.</hi></hi>) wenn er po&#x017F;itiv geladen i&#x017F;t, &#x017F;ucht &#x017F;ich nach allen Seiten<lb/>
auszubreiten, und da die Luft die&#x017F;es nicht ge&#x017F;tattet, &#x017F;o kann &#x017F;ie<lb/>
nur nach den Enden des Leiters hin gedra&#x0364;ngt werden, wo demnach<lb/>
der Ueberfluß die&#x017F;er einen electri&#x017F;chen Materie, die, nicht gebunden<lb/>
durch die andre, frei wirkend hervortritt, am merklich&#x017F;ten wird.<lb/>
Eben &#x017F;o i&#x017F;t es gegen den Rand der Scheibe zu. Auf der Kugel<lb/>
dagegen i&#x017F;t, wegen der u&#x0364;berall gleichen Kru&#x0364;mmung, kein Punct<lb/>
der Oberfla&#x0364;che mehr als der andre fa&#x0364;hig, eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Ladung als<lb/>
der benachbarte aufzunehmen. <hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi> hat die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0268] das andre bei M, (Fig. 61.) in Beruͤhrung bringt; traͤgt man die ſo erhaltene Electricitaͤt von L nach einem, und von M nach einem zweiten gleichen Electrometer hinuͤber, und wiederholt man dieſes ſo lange, bis beide Electrometer hinreichend geladen ſind; ſo ſieht man allemal das vom Ende her ſeine Ladung empfangende Electro- meter mehr ſteigen, als das andre. Coulomb hat dieſe Ver- ſuche genauer mit ſeiner Drehwaage angeſtellt, und die Staͤrke der Electricitaͤt mehr als doppelt ſo ſtark am Ende als in der Mitte gefunden. Endigt ſich der Cylinder, ſo wie es bei N gezeigt iſt, in einen duͤnneren, am Ende halbkugelfoͤrmig abgerun- deten Cylinder, ſo iſt bei N die Electricitaͤt noch ſtaͤrker, als in M. Um die verſchiedene Staͤrke der Electricitaͤt dem Auge darzuſtellen, habe ich (in Fig. 62.) um den Leiter PQ eine punctirte Linie gezogen, deren Abſtand die verhaͤltnißmaͤßig groͤßere oder geringere Staͤrke der Electricitaͤt darſtellt; wir koͤnnten uns die den Koͤrper umgebende Schichte frei wirkender electriſcher Materie ungefaͤhr ſo auf dem Koͤrper ausgebreitet denken, aber wir muͤßten ſie dann ſehr duͤnne, jedoch bei P reichlich zweimal ſo dick als bei A anſehen. Aehnliche Verſuche hat Coulomb uͤber die Austheilung der Electricitaͤt auf einer kreisfoͤrmigen Scheibe angeſtellt, und in Fig. 63. zeigt ebenfalls die punctirte Linie durch ihr Hoͤherſteigen gegen die Raͤnder A, B, an, wie viel ſtaͤrker man dort die Electri- citaͤt als in der Mitte findet. Daß dieſe ungleiche Austeilung der Electricitaͤt auf einem Leiter nothwendig ſo ſtatt finden muß, laͤßt ſich, wenn man keine genaue Zahlen-Angaben fordert, leicht uͤberſehen. Die in der Mitte A des Leiters AP geſammelte poſitiv-electriſche Materie, (Fig. 62.) wenn er poſitiv geladen iſt, ſucht ſich nach allen Seiten auszubreiten, und da die Luft dieſes nicht geſtattet, ſo kann ſie nur nach den Enden des Leiters hin gedraͤngt werden, wo demnach der Ueberfluß dieſer einen electriſchen Materie, die, nicht gebunden durch die andre, frei wirkend hervortritt, am merklichſten wird. Eben ſo iſt es gegen den Rand der Scheibe zu. Auf der Kugel dagegen iſt, wegen der uͤberall gleichen Kruͤmmung, kein Punct der Oberflaͤche mehr als der andre faͤhig, eine ſtaͤrkere Ladung als der benachbarte aufzunehmen. Poiſſon hat dieſen Gegenſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/268
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/268>, abgerufen am 21.05.2024.