Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

chem eine metallene Kette liegt, isolirt und nun electrisirt, so zeigt
ein an dem Becher angebrachtes Electrometer bald einen hohen
Grad von Electricität. Zieht man nun an einem isolirenden Hand-
griffe die Kette allmählig heraus, so sinkt das Electrometer, zum
Zeichen, daß die electrische Materie sich jetzt erst auf der aus dem
Becher hervorgehenden Kette ausbreitet.

Was die Ausbreitung der Electricität auf der Oberfläche eines
Körpers betrifft, so läßt sich zuerst leicht einsehen, daß die Aus-
theilung der electrischen Materie auf der Oberfläche einer Kugel,
die isolirt und keinem andern einwirkenden Körper nahe ist, gleich-
förmig sein muß, wenn die Kugel ein Leiter ist. Wenn man mit
dem Prüfungsscheibchen verschiedene Puncte der Oberfläche einer
solchen Kugel berührt, und die Stärke der dem Prüfungsscheibchen
mitgetheilten Electricität am Electrometer untersucht, so findet sich
auch dies bestätigt. Ein andrer leicht erhellender Satz ist, daß die
Electricität sich unter zwei gleiche, sich berührende Kugeln gleich
austheilen wird. Man lade die eine isolirt aufgestellte Kugel, und
berühre sie mit der andern ebenso isolirt gehaltenen Kugel; man
entferne dann die eine so weit, daß keine merkliche gegenseitige
Einwirkung mehr statt findet; so ergiebt die Untersuchung mit dem
Prüfungsscheibchen gleiche Electricität in allen Puncten beider Ober-
flächen. Diese Gleichheit bemerkt man nicht bloß, wenn beide
gleich große Kugeln in ihrer übrigen Beschaffenheit gleich sind, son-
dern, wofern sie nur aus guten Leitern bestehen, scheint es ganz
einerlei zu sein, ob die eine hohl, die andre solide, ob die eine von
Metall, die andre von einem andern Körper ist; es scheint daher,
daß es keine verschiedene Capacitäten für die Electricität giebt.

Die gleichförmige Vertheilung der Electricität, die man auf
Kugeln beobachtet, findet nicht mehr statt bei Leitern, die eine
andre Gestalt haben. Unsre meisten als Leiter an der Electrisir-
maschine und zu andern Zwecken isolirt aufgestellten Leiter sind
Cylinder, die an den Enden halbkugelförmig abgerundet sind, und
wenn man diese mit dem Prüfungsscheibchen untersucht, so findet
man nach jeder ihnen gegebnen Ladung die Electricität am Ende
stärker als in der Mitte. Man verfährt dabei am besten so, daß
man zwei kleine Kupferscheiben von gleicher Größe mit Siegellack-
stielen versieht, und mit beiden Händen gleichzeitig das eine bei L,

chem eine metallene Kette liegt, iſolirt und nun electriſirt, ſo zeigt
ein an dem Becher angebrachtes Electrometer bald einen hohen
Grad von Electricitaͤt. Zieht man nun an einem iſolirenden Hand-
griffe die Kette allmaͤhlig heraus, ſo ſinkt das Electrometer, zum
Zeichen, daß die electriſche Materie ſich jetzt erſt auf der aus dem
Becher hervorgehenden Kette ausbreitet.

Was die Ausbreitung der Electricitaͤt auf der Oberflaͤche eines
Koͤrpers betrifft, ſo laͤßt ſich zuerſt leicht einſehen, daß die Aus-
theilung der electriſchen Materie auf der Oberflaͤche einer Kugel,
die iſolirt und keinem andern einwirkenden Koͤrper nahe iſt, gleich-
foͤrmig ſein muß, wenn die Kugel ein Leiter iſt. Wenn man mit
dem Pruͤfungsſcheibchen verſchiedene Puncte der Oberflaͤche einer
ſolchen Kugel beruͤhrt, und die Staͤrke der dem Pruͤfungsſcheibchen
mitgetheilten Electricitaͤt am Electrometer unterſucht, ſo findet ſich
auch dies beſtaͤtigt. Ein andrer leicht erhellender Satz iſt, daß die
Electricitaͤt ſich unter zwei gleiche, ſich beruͤhrende Kugeln gleich
austheilen wird. Man lade die eine iſolirt aufgeſtellte Kugel, und
beruͤhre ſie mit der andern ebenſo iſolirt gehaltenen Kugel; man
entferne dann die eine ſo weit, daß keine merkliche gegenſeitige
Einwirkung mehr ſtatt findet; ſo ergiebt die Unterſuchung mit dem
Pruͤfungsſcheibchen gleiche Electricitaͤt in allen Puncten beider Ober-
flaͤchen. Dieſe Gleichheit bemerkt man nicht bloß, wenn beide
gleich große Kugeln in ihrer uͤbrigen Beſchaffenheit gleich ſind, ſon-
dern, wofern ſie nur aus guten Leitern beſtehen, ſcheint es ganz
einerlei zu ſein, ob die eine hohl, die andre ſolide, ob die eine von
Metall, die andre von einem andern Koͤrper iſt; es ſcheint daher,
daß es keine verſchiedene Capacitaͤten fuͤr die Electricitaͤt giebt.

Die gleichfoͤrmige Vertheilung der Electricitaͤt, die man auf
Kugeln beobachtet, findet nicht mehr ſtatt bei Leitern, die eine
andre Geſtalt haben. Unſre meiſten als Leiter an der Electriſir-
maſchine und zu andern Zwecken iſolirt aufgeſtellten Leiter ſind
Cylinder, die an den Enden halbkugelfoͤrmig abgerundet ſind, und
wenn man dieſe mit dem Pruͤfungsſcheibchen unterſucht, ſo findet
man nach jeder ihnen gegebnen Ladung die Electricitaͤt am Ende
ſtaͤrker als in der Mitte. Man verfaͤhrt dabei am beſten ſo, daß
man zwei kleine Kupferſcheiben von gleicher Groͤße mit Siegellack-
ſtielen verſieht, und mit beiden Haͤnden gleichzeitig das eine bei L,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="253"/>
chem eine metallene Kette liegt, i&#x017F;olirt und nun electri&#x017F;irt, &#x017F;o zeigt<lb/>
ein an dem Becher angebrachtes Electrometer bald einen hohen<lb/>
Grad von Electricita&#x0364;t. Zieht man nun an einem i&#x017F;olirenden Hand-<lb/>
griffe die Kette allma&#x0364;hlig heraus, &#x017F;o &#x017F;inkt das Electrometer, zum<lb/>
Zeichen, daß die electri&#x017F;che Materie &#x017F;ich jetzt er&#x017F;t auf der aus dem<lb/>
Becher hervorgehenden Kette ausbreitet.</p><lb/>
          <p>Was die Ausbreitung der Electricita&#x0364;t auf der Oberfla&#x0364;che eines<lb/>
Ko&#x0364;rpers betrifft, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich zuer&#x017F;t leicht ein&#x017F;ehen, daß die Aus-<lb/>
theilung der electri&#x017F;chen Materie auf der Oberfla&#x0364;che einer Kugel,<lb/>
die i&#x017F;olirt und keinem andern einwirkenden Ko&#x0364;rper nahe i&#x017F;t, gleich-<lb/>
fo&#x0364;rmig &#x017F;ein muß, wenn die Kugel ein Leiter i&#x017F;t. Wenn man mit<lb/>
dem Pru&#x0364;fungs&#x017F;cheibchen ver&#x017F;chiedene Puncte der Oberfla&#x0364;che einer<lb/>
&#x017F;olchen Kugel beru&#x0364;hrt, und die Sta&#x0364;rke der dem Pru&#x0364;fungs&#x017F;cheibchen<lb/>
mitgetheilten Electricita&#x0364;t am Electrometer unter&#x017F;ucht, &#x017F;o findet &#x017F;ich<lb/>
auch dies be&#x017F;ta&#x0364;tigt. Ein andrer leicht erhellender Satz i&#x017F;t, daß die<lb/>
Electricita&#x0364;t &#x017F;ich unter zwei gleiche, &#x017F;ich beru&#x0364;hrende Kugeln gleich<lb/>
austheilen wird. Man lade die eine i&#x017F;olirt aufge&#x017F;tellte Kugel, und<lb/>
beru&#x0364;hre &#x017F;ie mit der andern eben&#x017F;o i&#x017F;olirt gehaltenen Kugel; man<lb/>
entferne dann die eine &#x017F;o weit, daß keine merkliche gegen&#x017F;eitige<lb/>
Einwirkung mehr &#x017F;tatt findet; &#x017F;o ergiebt die Unter&#x017F;uchung mit dem<lb/>
Pru&#x0364;fungs&#x017F;cheibchen gleiche Electricita&#x0364;t in allen Puncten beider Ober-<lb/>
fla&#x0364;chen. Die&#x017F;e Gleichheit bemerkt man nicht bloß, wenn beide<lb/>
gleich große Kugeln in ihrer u&#x0364;brigen Be&#x017F;chaffenheit gleich &#x017F;ind, &#x017F;on-<lb/>
dern, wofern &#x017F;ie nur aus guten Leitern be&#x017F;tehen, &#x017F;cheint es ganz<lb/>
einerlei zu &#x017F;ein, ob die eine hohl, die andre &#x017F;olide, ob die eine von<lb/>
Metall, die andre von einem andern Ko&#x0364;rper i&#x017F;t; es &#x017F;cheint daher,<lb/>
daß es keine ver&#x017F;chiedene Capacita&#x0364;ten fu&#x0364;r die Electricita&#x0364;t giebt.</p><lb/>
          <p>Die gleichfo&#x0364;rmige Vertheilung der Electricita&#x0364;t, die man auf<lb/>
Kugeln beobachtet, findet nicht mehr &#x017F;tatt bei Leitern, die eine<lb/>
andre Ge&#x017F;talt haben. Un&#x017F;re mei&#x017F;ten als Leiter an der Electri&#x017F;ir-<lb/>
ma&#x017F;chine und zu andern Zwecken i&#x017F;olirt aufge&#x017F;tellten Leiter &#x017F;ind<lb/>
Cylinder, die an den Enden halbkugelfo&#x0364;rmig abgerundet &#x017F;ind, und<lb/>
wenn man die&#x017F;e mit dem Pru&#x0364;fungs&#x017F;cheibchen unter&#x017F;ucht, &#x017F;o findet<lb/>
man nach jeder ihnen gegebnen Ladung die Electricita&#x0364;t am Ende<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker als in der Mitte. Man verfa&#x0364;hrt dabei am be&#x017F;ten &#x017F;o, daß<lb/>
man zwei kleine Kupfer&#x017F;cheiben von gleicher Gro&#x0364;ße mit Siegellack-<lb/>
&#x017F;tielen ver&#x017F;ieht, und mit beiden Ha&#x0364;nden gleichzeitig das eine bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L,</hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0267] chem eine metallene Kette liegt, iſolirt und nun electriſirt, ſo zeigt ein an dem Becher angebrachtes Electrometer bald einen hohen Grad von Electricitaͤt. Zieht man nun an einem iſolirenden Hand- griffe die Kette allmaͤhlig heraus, ſo ſinkt das Electrometer, zum Zeichen, daß die electriſche Materie ſich jetzt erſt auf der aus dem Becher hervorgehenden Kette ausbreitet. Was die Ausbreitung der Electricitaͤt auf der Oberflaͤche eines Koͤrpers betrifft, ſo laͤßt ſich zuerſt leicht einſehen, daß die Aus- theilung der electriſchen Materie auf der Oberflaͤche einer Kugel, die iſolirt und keinem andern einwirkenden Koͤrper nahe iſt, gleich- foͤrmig ſein muß, wenn die Kugel ein Leiter iſt. Wenn man mit dem Pruͤfungsſcheibchen verſchiedene Puncte der Oberflaͤche einer ſolchen Kugel beruͤhrt, und die Staͤrke der dem Pruͤfungsſcheibchen mitgetheilten Electricitaͤt am Electrometer unterſucht, ſo findet ſich auch dies beſtaͤtigt. Ein andrer leicht erhellender Satz iſt, daß die Electricitaͤt ſich unter zwei gleiche, ſich beruͤhrende Kugeln gleich austheilen wird. Man lade die eine iſolirt aufgeſtellte Kugel, und beruͤhre ſie mit der andern ebenſo iſolirt gehaltenen Kugel; man entferne dann die eine ſo weit, daß keine merkliche gegenſeitige Einwirkung mehr ſtatt findet; ſo ergiebt die Unterſuchung mit dem Pruͤfungsſcheibchen gleiche Electricitaͤt in allen Puncten beider Ober- flaͤchen. Dieſe Gleichheit bemerkt man nicht bloß, wenn beide gleich große Kugeln in ihrer uͤbrigen Beſchaffenheit gleich ſind, ſon- dern, wofern ſie nur aus guten Leitern beſtehen, ſcheint es ganz einerlei zu ſein, ob die eine hohl, die andre ſolide, ob die eine von Metall, die andre von einem andern Koͤrper iſt; es ſcheint daher, daß es keine verſchiedene Capacitaͤten fuͤr die Electricitaͤt giebt. Die gleichfoͤrmige Vertheilung der Electricitaͤt, die man auf Kugeln beobachtet, findet nicht mehr ſtatt bei Leitern, die eine andre Geſtalt haben. Unſre meiſten als Leiter an der Electriſir- maſchine und zu andern Zwecken iſolirt aufgeſtellten Leiter ſind Cylinder, die an den Enden halbkugelfoͤrmig abgerundet ſind, und wenn man dieſe mit dem Pruͤfungsſcheibchen unterſucht, ſo findet man nach jeder ihnen gegebnen Ladung die Electricitaͤt am Ende ſtaͤrker als in der Mitte. Man verfaͤhrt dabei am beſten ſo, daß man zwei kleine Kupferſcheiben von gleicher Groͤße mit Siegellack- ſtielen verſieht, und mit beiden Haͤnden gleichzeitig das eine bei L,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/267
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/267>, abgerufen am 20.05.2024.