Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erscheinungen des Thaues bestehen darin, daß nach war-
men, heitern Sommertagen, bei stiller Luft, schon vor Sonnen-
Untergang im Schatten, nach Sonnen-Untergang an allen hin-
reichend freien Orten, die meisten Gegenstände feucht werden, und
sich endlich mit Wassertropfen bedecken, daß dieses bei bedeckter Luft
und in eingeschlossenen Räumen, wo hohe Gebäude den Himmel
verdecken, wenig oder gar nicht statt findet, und daß ungleichartige
Körper sehr ungleich vom Thau befeuchtet werden. Diese Ungleich-
heiten haben in früherer Zeit zu unrichtigen Ansichten Anlaß gege-
ben, und das Verdienst, welches Wells sich um die Lehre vom
Thau erworben hat, besteht vorzüglich darin, daß er den richtigen
Gedanken, der Thau könne sich nur auf Körpern, die kälter als die
Luft sind, anlegen, durch Beobachtungen bewährte, und daß er die
Umstände, durch welche das Erkalten der Gegenstände eintritt,
sorgfältig erforschte.

Das bethauende Gras ist zuweilen um 4 bis 5 Gr. Cent.
kälter als die Luft, Wollflöckchen und Schwanenfedern zuweilen 8
bis 9 Gr. kälter als die Luft, und wenn der Himmel sich bewölkt,
wobei der Unterschied zwischen der Wärme der Luft und des Grases
abnimmt, so wird auch die Vermehrung des Bethauens gerin-
ger, und hört auf, wenn jener Unterschied verschwindet. Wenn
man während des Thauens ein Thermometer in das Gras und
eines in unbewachsene Erde setzt, so steht jenes niedriger, und das
Gras bethauet mehr als die freie Erde. Metallplatten bethauen,
wenn sie polirt sind, gewöhnlich nicht, sind aber dann auch nicht
kälter als die Luft; bethauen sie, so sind sie gewiß auch kälter als die
Luft. Wenn man ein Uhrglas so auf polirtes Metall legt, daß es
in der Mitte das Metall berührt, so bleibt es in der Mitte unbe-
thauet, während es am Rande sich mit Thau belegt; -- dort
nämlich erhält es die Wärme des Metalles, das sich in diesem
Falle nicht so sehr als die Luft abkühlt, während das Glas für sich
allein kälter als die Luft wird. Der Thau befolgt also darin ganz
die Regel aller Dampfniederschläge, daß er an kältern Körpern sich
anlegt. Aber warum werden denn einige Körper mehr als andre
abgekühlt? -- Die mehr erkaltenden sind die, von denen wir auch
sonst schon wissen, daß sie mehr Wärme durch Ausstrahlung ver-
lieren. Polirte Metalle erkalten sehr langsam und bleiben daher

L 2

Die Erſcheinungen des Thaues beſtehen darin, daß nach war-
men, heitern Sommertagen, bei ſtiller Luft, ſchon vor Sonnen-
Untergang im Schatten, nach Sonnen-Untergang an allen hin-
reichend freien Orten, die meiſten Gegenſtaͤnde feucht werden, und
ſich endlich mit Waſſertropfen bedecken, daß dieſes bei bedeckter Luft
und in eingeſchloſſenen Raͤumen, wo hohe Gebaͤude den Himmel
verdecken, wenig oder gar nicht ſtatt findet, und daß ungleichartige
Koͤrper ſehr ungleich vom Thau befeuchtet werden. Dieſe Ungleich-
heiten haben in fruͤherer Zeit zu unrichtigen Anſichten Anlaß gege-
ben, und das Verdienſt, welches Wells ſich um die Lehre vom
Thau erworben hat, beſteht vorzuͤglich darin, daß er den richtigen
Gedanken, der Thau koͤnne ſich nur auf Koͤrpern, die kaͤlter als die
Luft ſind, anlegen, durch Beobachtungen bewaͤhrte, und daß er die
Umſtaͤnde, durch welche das Erkalten der Gegenſtaͤnde eintritt,
ſorgfaͤltig erforſchte.

Das bethauende Gras iſt zuweilen um 4 bis 5 Gr. Cent.
kaͤlter als die Luft, Wollfloͤckchen und Schwanenfedern zuweilen 8
bis 9 Gr. kaͤlter als die Luft, und wenn der Himmel ſich bewoͤlkt,
wobei der Unterſchied zwiſchen der Waͤrme der Luft und des Graſes
abnimmt, ſo wird auch die Vermehrung des Bethauens gerin-
ger, und hoͤrt auf, wenn jener Unterſchied verſchwindet. Wenn
man waͤhrend des Thauens ein Thermometer in das Gras und
eines in unbewachſene Erde ſetzt, ſo ſteht jenes niedriger, und das
Gras bethauet mehr als die freie Erde. Metallplatten bethauen,
wenn ſie polirt ſind, gewoͤhnlich nicht, ſind aber dann auch nicht
kaͤlter als die Luft; bethauen ſie, ſo ſind ſie gewiß auch kaͤlter als die
Luft. Wenn man ein Uhrglas ſo auf polirtes Metall legt, daß es
in der Mitte das Metall beruͤhrt, ſo bleibt es in der Mitte unbe-
thauet, waͤhrend es am Rande ſich mit Thau belegt; — dort
naͤmlich erhaͤlt es die Waͤrme des Metalles, das ſich in dieſem
Falle nicht ſo ſehr als die Luft abkuͤhlt, waͤhrend das Glas fuͤr ſich
allein kaͤlter als die Luft wird. Der Thau befolgt alſo darin ganz
die Regel aller Dampfniederſchlaͤge, daß er an kaͤltern Koͤrpern ſich
anlegt. Aber warum werden denn einige Koͤrper mehr als andre
abgekuͤhlt? — Die mehr erkaltenden ſind die, von denen wir auch
ſonſt ſchon wiſſen, daß ſie mehr Waͤrme durch Ausſtrahlung ver-
lieren. Polirte Metalle erkalten ſehr langſam und bleiben daher

L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0177" n="163"/>
          <p>Die Er&#x017F;cheinungen des Thaues be&#x017F;tehen darin, daß nach war-<lb/>
men, heitern Sommertagen, bei &#x017F;tiller Luft, &#x017F;chon vor Sonnen-<lb/>
Untergang im Schatten, nach Sonnen-Untergang an allen hin-<lb/>
reichend freien Orten, die mei&#x017F;ten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde feucht werden, und<lb/>
&#x017F;ich endlich mit Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen bedecken, daß die&#x017F;es bei bedeckter Luft<lb/>
und in einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ra&#x0364;umen, wo hohe Geba&#x0364;ude den Himmel<lb/>
verdecken, wenig oder gar nicht &#x017F;tatt findet, und daß ungleichartige<lb/>
Ko&#x0364;rper &#x017F;ehr ungleich vom Thau befeuchtet werden. Die&#x017F;e Ungleich-<lb/>
heiten haben in fru&#x0364;herer Zeit zu unrichtigen An&#x017F;ichten Anlaß gege-<lb/>
ben, und das Verdien&#x017F;t, welches <hi rendition="#g">Wells</hi> &#x017F;ich um die Lehre vom<lb/>
Thau erworben hat, be&#x017F;teht vorzu&#x0364;glich darin, daß er den richtigen<lb/>
Gedanken, der Thau ko&#x0364;nne &#x017F;ich nur auf Ko&#x0364;rpern, die ka&#x0364;lter als die<lb/>
Luft &#x017F;ind, anlegen, durch Beobachtungen bewa&#x0364;hrte, und daß er die<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde, durch welche das Erkalten der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde eintritt,<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig erfor&#x017F;chte.</p><lb/>
          <p>Das bethauende Gras i&#x017F;t zuweilen um 4 bis 5 Gr. Cent.<lb/>
ka&#x0364;lter als die Luft, Wollflo&#x0364;ckchen und Schwanenfedern zuweilen 8<lb/>
bis 9 Gr. ka&#x0364;lter als die Luft, und wenn der Himmel &#x017F;ich bewo&#x0364;lkt,<lb/>
wobei der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Wa&#x0364;rme der Luft und des Gra&#x017F;es<lb/>
abnimmt, &#x017F;o wird auch die Vermehrung des Bethauens gerin-<lb/>
ger, und ho&#x0364;rt auf, wenn jener Unter&#x017F;chied ver&#x017F;chwindet. Wenn<lb/>
man wa&#x0364;hrend des Thauens ein Thermometer in das Gras und<lb/>
eines in unbewach&#x017F;ene Erde &#x017F;etzt, &#x017F;o &#x017F;teht jenes niedriger, und das<lb/>
Gras bethauet mehr als die freie Erde. Metallplatten bethauen,<lb/>
wenn &#x017F;ie polirt &#x017F;ind, gewo&#x0364;hnlich nicht, &#x017F;ind aber dann auch nicht<lb/>
ka&#x0364;lter als die Luft; bethauen &#x017F;ie, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie gewiß auch ka&#x0364;lter als die<lb/>
Luft. Wenn man ein Uhrglas &#x017F;o auf polirtes Metall legt, daß es<lb/>
in der Mitte das Metall beru&#x0364;hrt, &#x017F;o bleibt es in der Mitte unbe-<lb/>
thauet, wa&#x0364;hrend es am Rande &#x017F;ich mit Thau belegt; &#x2014; dort<lb/>
na&#x0364;mlich erha&#x0364;lt es die Wa&#x0364;rme des Metalles, das &#x017F;ich in die&#x017F;em<lb/>
Falle nicht &#x017F;o &#x017F;ehr als die Luft abku&#x0364;hlt, wa&#x0364;hrend das Glas fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
allein ka&#x0364;lter als die Luft wird. Der Thau befolgt al&#x017F;o darin ganz<lb/>
die Regel aller Dampfnieder&#x017F;chla&#x0364;ge, daß er an ka&#x0364;ltern Ko&#x0364;rpern &#x017F;ich<lb/>
anlegt. Aber warum werden denn einige Ko&#x0364;rper mehr als andre<lb/>
abgeku&#x0364;hlt? &#x2014; Die mehr erkaltenden &#x017F;ind die, von denen wir auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie mehr Wa&#x0364;rme durch Aus&#x017F;trahlung ver-<lb/>
lieren. Polirte Metalle erkalten &#x017F;ehr lang&#x017F;am und bleiben daher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0177] Die Erſcheinungen des Thaues beſtehen darin, daß nach war- men, heitern Sommertagen, bei ſtiller Luft, ſchon vor Sonnen- Untergang im Schatten, nach Sonnen-Untergang an allen hin- reichend freien Orten, die meiſten Gegenſtaͤnde feucht werden, und ſich endlich mit Waſſertropfen bedecken, daß dieſes bei bedeckter Luft und in eingeſchloſſenen Raͤumen, wo hohe Gebaͤude den Himmel verdecken, wenig oder gar nicht ſtatt findet, und daß ungleichartige Koͤrper ſehr ungleich vom Thau befeuchtet werden. Dieſe Ungleich- heiten haben in fruͤherer Zeit zu unrichtigen Anſichten Anlaß gege- ben, und das Verdienſt, welches Wells ſich um die Lehre vom Thau erworben hat, beſteht vorzuͤglich darin, daß er den richtigen Gedanken, der Thau koͤnne ſich nur auf Koͤrpern, die kaͤlter als die Luft ſind, anlegen, durch Beobachtungen bewaͤhrte, und daß er die Umſtaͤnde, durch welche das Erkalten der Gegenſtaͤnde eintritt, ſorgfaͤltig erforſchte. Das bethauende Gras iſt zuweilen um 4 bis 5 Gr. Cent. kaͤlter als die Luft, Wollfloͤckchen und Schwanenfedern zuweilen 8 bis 9 Gr. kaͤlter als die Luft, und wenn der Himmel ſich bewoͤlkt, wobei der Unterſchied zwiſchen der Waͤrme der Luft und des Graſes abnimmt, ſo wird auch die Vermehrung des Bethauens gerin- ger, und hoͤrt auf, wenn jener Unterſchied verſchwindet. Wenn man waͤhrend des Thauens ein Thermometer in das Gras und eines in unbewachſene Erde ſetzt, ſo ſteht jenes niedriger, und das Gras bethauet mehr als die freie Erde. Metallplatten bethauen, wenn ſie polirt ſind, gewoͤhnlich nicht, ſind aber dann auch nicht kaͤlter als die Luft; bethauen ſie, ſo ſind ſie gewiß auch kaͤlter als die Luft. Wenn man ein Uhrglas ſo auf polirtes Metall legt, daß es in der Mitte das Metall beruͤhrt, ſo bleibt es in der Mitte unbe- thauet, waͤhrend es am Rande ſich mit Thau belegt; — dort naͤmlich erhaͤlt es die Waͤrme des Metalles, das ſich in dieſem Falle nicht ſo ſehr als die Luft abkuͤhlt, waͤhrend das Glas fuͤr ſich allein kaͤlter als die Luft wird. Der Thau befolgt alſo darin ganz die Regel aller Dampfniederſchlaͤge, daß er an kaͤltern Koͤrpern ſich anlegt. Aber warum werden denn einige Koͤrper mehr als andre abgekuͤhlt? — Die mehr erkaltenden ſind die, von denen wir auch ſonſt ſchon wiſſen, daß ſie mehr Waͤrme durch Ausſtrahlung ver- lieren. Polirte Metalle erkalten ſehr langſam und bleiben daher L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/177
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/177>, abgerufen am 04.05.2024.