Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

drängen der Quecksilberfläche H kenntlich macht, mehr eintritt;
alsdann ist man sicher, daß die Sättigung eingetreten ist, das
heißt, daß ein Dampf von der größesten Dichtigkeit, die bei dieser
Temperatur erreicht werden kann, in AH vorhanden ist. Aber da
durch den hinzu gekommenen Dampf die Luft das Quecksilber bei
H herab, bei h hinauf gedrängt hat, so üben die vermischten elasti-
schen Flüssigkeiten einen etwas größern Druck als den der Atmo-
sphäre aus; es ist daher vortheilhaft, mit großer Vorsicht ein wenig
Quecksilber bei W ausfließen zu lassen, damit die sich ausdehnenden
elastischen Flüssigkeiten AH zu dem genauen Drucke der Atmosphäre
zurückgeführt werden; man muß wohl Achtung geben, den Hahn
W in dem Augenblicke zu schließen, wo beide Oberflächen H, h,
genau gleich hoch stehen; dann übt wieder die feuchte Luft eben den
Druck aus, den vorhin die trockene ausübte, der nämlich dem Ba-
rometerstande entspricht.

Um ein der Natur gemäßes Zahlenbeispiel anzunehmen, will
ich voraussetzen, man stelle den Versuch in einem bis auf 23° R.
(283/4° Cent.) erwärmten Zimmer an, und die trockene Luft habe
gerade 27 Theile eingenommen, als ihr Druck dem Drucke der
äußern Luft gleich war, dieser Druck aber entspreche genau der
Barometerhöhe von 28 Zoll; dann wird man nach Vollendung des
Versuches die feuchte Luft 28 Theile einnehmen sehen. Es ist
nämlich die Elasticität eines Wasserdampfs von größter Dichtigkeit
bei 23° R. gerade 1 Zoll, die Elasticität einer von 27 Theilen auf
28 Theile ausgedehnten Luft aber = 27 Zoll, wenn sie bei ihrer
ersten Dichtigkeit = 28 Zoll war; die Elasticität der Dämpfe ersetzt
also genau den Druck, der wegen der Ausdehnung der Luft um
1 Zoll geringer hätte ausfallen sollen.

Nach dieser vielleicht etwas zu strengen Darstellung des Be-
weises, daß die Elasticität des Dampfes sich ganz genau als die
Elasticität der Luft verstärkend zeigt, daß die Dämpfe ihre Wirkung
in der Luft genau so wie im luftleeren Raume ausüben, wenn sie
gleich in der Luft sich etwas langsam, im leeren Raume sehr schnell
entwickeln, will ich nun auch nur noch eine einzige Bemerkung
über die Elasticität der Dämpfe beifügen. Ich muß Sie, um diese
einzuleiten, an die früher bewiesene Behauptung erinnern, daß die
Dämpfe einer nicht so leicht kochenden Flüssigkeit bei gleicher Wärme

III. H

draͤngen der Queckſilberflaͤche H kenntlich macht, mehr eintritt;
alsdann iſt man ſicher, daß die Saͤttigung eingetreten iſt, das
heißt, daß ein Dampf von der groͤßeſten Dichtigkeit, die bei dieſer
Temperatur erreicht werden kann, in AH vorhanden iſt. Aber da
durch den hinzu gekommenen Dampf die Luft das Queckſilber bei
H herab, bei h hinauf gedraͤngt hat, ſo uͤben die vermiſchten elaſti-
ſchen Fluͤſſigkeiten einen etwas groͤßern Druck als den der Atmo-
ſphaͤre aus; es iſt daher vortheilhaft, mit großer Vorſicht ein wenig
Queckſilber bei W ausfließen zu laſſen, damit die ſich ausdehnenden
elaſtiſchen Fluͤſſigkeiten AH zu dem genauen Drucke der Atmoſphaͤre
zuruͤckgefuͤhrt werden; man muß wohl Achtung geben, den Hahn
W in dem Augenblicke zu ſchließen, wo beide Oberflaͤchen H, h,
genau gleich hoch ſtehen; dann uͤbt wieder die feuchte Luft eben den
Druck aus, den vorhin die trockene ausuͤbte, der naͤmlich dem Ba-
rometerſtande entſpricht.

Um ein der Natur gemaͤßes Zahlenbeiſpiel anzunehmen, will
ich vorausſetzen, man ſtelle den Verſuch in einem bis auf 23° R.
(28¾° Cent.) erwaͤrmten Zimmer an, und die trockene Luft habe
gerade 27 Theile eingenommen, als ihr Druck dem Drucke der
aͤußern Luft gleich war, dieſer Druck aber entſpreche genau der
Barometerhoͤhe von 28 Zoll; dann wird man nach Vollendung des
Verſuches die feuchte Luft 28 Theile einnehmen ſehen. Es iſt
naͤmlich die Elaſticitaͤt eines Waſſerdampfs von groͤßter Dichtigkeit
bei 23° R. gerade 1 Zoll, die Elaſticitaͤt einer von 27 Theilen auf
28 Theile ausgedehnten Luft aber = 27 Zoll, wenn ſie bei ihrer
erſten Dichtigkeit = 28 Zoll war; die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe erſetzt
alſo genau den Druck, der wegen der Ausdehnung der Luft um
1 Zoll geringer haͤtte ausfallen ſollen.

Nach dieſer vielleicht etwas zu ſtrengen Darſtellung des Be-
weiſes, daß die Elaſticitaͤt des Dampfes ſich ganz genau als die
Elaſticitaͤt der Luft verſtaͤrkend zeigt, daß die Daͤmpfe ihre Wirkung
in der Luft genau ſo wie im luftleeren Raume ausuͤben, wenn ſie
gleich in der Luft ſich etwas langſam, im leeren Raume ſehr ſchnell
entwickeln, will ich nun auch nur noch eine einzige Bemerkung
uͤber die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe beifuͤgen. Ich muß Sie, um dieſe
einzuleiten, an die fruͤher bewieſene Behauptung erinnern, daß die
Daͤmpfe einer nicht ſo leicht kochenden Fluͤſſigkeit bei gleicher Waͤrme

III. H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="113"/>
dra&#x0364;ngen der Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> kenntlich macht, mehr eintritt;<lb/>
alsdann i&#x017F;t man &#x017F;icher, daß die Sa&#x0364;ttigung eingetreten i&#x017F;t, das<lb/>
heißt, daß ein Dampf von der gro&#x0364;ße&#x017F;ten Dichtigkeit, die bei die&#x017F;er<lb/>
Temperatur erreicht werden kann, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AH</hi></hi> vorhanden i&#x017F;t. Aber da<lb/>
durch den hinzu gekommenen Dampf die Luft das Queck&#x017F;ilber bei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> herab, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">h</hi></hi> hinauf gedra&#x0364;ngt hat, &#x017F;o u&#x0364;ben die vermi&#x017F;chten ela&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten einen etwas gro&#x0364;ßern Druck als den der Atmo-<lb/>
&#x017F;pha&#x0364;re aus; es i&#x017F;t daher vortheilhaft, mit großer Vor&#x017F;icht ein wenig<lb/>
Queck&#x017F;ilber bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">W</hi></hi> ausfließen zu la&#x017F;&#x017F;en, damit die &#x017F;ich ausdehnenden<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AH</hi></hi> zu dem genauen Drucke der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re<lb/>
zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt werden; man muß wohl Achtung geben, den Hahn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">W</hi></hi> in dem Augenblicke zu &#x017F;chließen, wo beide Oberfla&#x0364;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi>, <hi rendition="#b">h</hi>,</hi><lb/>
genau gleich hoch &#x017F;tehen; dann u&#x0364;bt wieder die feuchte Luft eben den<lb/>
Druck aus, den vorhin die trockene ausu&#x0364;bte, der na&#x0364;mlich dem Ba-<lb/>
rometer&#x017F;tande ent&#x017F;pricht.</p><lb/>
          <p>Um ein der Natur gema&#x0364;ßes Zahlenbei&#x017F;piel anzunehmen, will<lb/>
ich voraus&#x017F;etzen, man &#x017F;telle den Ver&#x017F;uch in einem bis auf 23° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi><lb/>
(28¾° Cent.) erwa&#x0364;rmten Zimmer an, und die trockene Luft habe<lb/>
gerade 27 Theile eingenommen, als ihr Druck dem Drucke der<lb/>
a&#x0364;ußern Luft gleich war, die&#x017F;er Druck aber ent&#x017F;preche genau der<lb/>
Barometerho&#x0364;he von 28 Zoll; dann wird man nach Vollendung des<lb/>
Ver&#x017F;uches die feuchte Luft 28 Theile einnehmen &#x017F;ehen. Es i&#x017F;t<lb/>
na&#x0364;mlich die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t eines Wa&#x017F;&#x017F;erdampfs von gro&#x0364;ßter Dichtigkeit<lb/>
bei 23° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi> gerade 1 Zoll, die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t einer von 27 Theilen auf<lb/>
28 Theile ausgedehnten Luft aber = 27 Zoll, wenn &#x017F;ie bei ihrer<lb/>
er&#x017F;ten Dichtigkeit = 28 Zoll war; die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Da&#x0364;mpfe er&#x017F;etzt<lb/>
al&#x017F;o genau den Druck, der wegen der Ausdehnung der Luft um<lb/>
1 Zoll geringer ha&#x0364;tte ausfallen &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;er vielleicht etwas zu &#x017F;trengen Dar&#x017F;tellung des Be-<lb/>
wei&#x017F;es, daß die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Dampfes &#x017F;ich ganz genau als die<lb/>
Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Luft ver&#x017F;ta&#x0364;rkend zeigt, daß die Da&#x0364;mpfe ihre Wirkung<lb/>
in der Luft genau &#x017F;o wie im luftleeren Raume ausu&#x0364;ben, wenn &#x017F;ie<lb/>
gleich in der Luft &#x017F;ich etwas lang&#x017F;am, im leeren Raume &#x017F;ehr &#x017F;chnell<lb/>
entwickeln, will ich nun auch nur noch eine einzige Bemerkung<lb/>
u&#x0364;ber die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Da&#x0364;mpfe beifu&#x0364;gen. Ich muß Sie, um die&#x017F;e<lb/>
einzuleiten, an die fru&#x0364;her bewie&#x017F;ene Behauptung erinnern, daß die<lb/>
Da&#x0364;mpfe einer nicht &#x017F;o leicht kochenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit bei gleicher Wa&#x0364;rme<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> H</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0127] draͤngen der Queckſilberflaͤche H kenntlich macht, mehr eintritt; alsdann iſt man ſicher, daß die Saͤttigung eingetreten iſt, das heißt, daß ein Dampf von der groͤßeſten Dichtigkeit, die bei dieſer Temperatur erreicht werden kann, in AH vorhanden iſt. Aber da durch den hinzu gekommenen Dampf die Luft das Queckſilber bei H herab, bei h hinauf gedraͤngt hat, ſo uͤben die vermiſchten elaſti- ſchen Fluͤſſigkeiten einen etwas groͤßern Druck als den der Atmo- ſphaͤre aus; es iſt daher vortheilhaft, mit großer Vorſicht ein wenig Queckſilber bei W ausfließen zu laſſen, damit die ſich ausdehnenden elaſtiſchen Fluͤſſigkeiten AH zu dem genauen Drucke der Atmoſphaͤre zuruͤckgefuͤhrt werden; man muß wohl Achtung geben, den Hahn W in dem Augenblicke zu ſchließen, wo beide Oberflaͤchen H, h, genau gleich hoch ſtehen; dann uͤbt wieder die feuchte Luft eben den Druck aus, den vorhin die trockene ausuͤbte, der naͤmlich dem Ba- rometerſtande entſpricht. Um ein der Natur gemaͤßes Zahlenbeiſpiel anzunehmen, will ich vorausſetzen, man ſtelle den Verſuch in einem bis auf 23° R. (28¾° Cent.) erwaͤrmten Zimmer an, und die trockene Luft habe gerade 27 Theile eingenommen, als ihr Druck dem Drucke der aͤußern Luft gleich war, dieſer Druck aber entſpreche genau der Barometerhoͤhe von 28 Zoll; dann wird man nach Vollendung des Verſuches die feuchte Luft 28 Theile einnehmen ſehen. Es iſt naͤmlich die Elaſticitaͤt eines Waſſerdampfs von groͤßter Dichtigkeit bei 23° R. gerade 1 Zoll, die Elaſticitaͤt einer von 27 Theilen auf 28 Theile ausgedehnten Luft aber = 27 Zoll, wenn ſie bei ihrer erſten Dichtigkeit = 28 Zoll war; die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe erſetzt alſo genau den Druck, der wegen der Ausdehnung der Luft um 1 Zoll geringer haͤtte ausfallen ſollen. Nach dieſer vielleicht etwas zu ſtrengen Darſtellung des Be- weiſes, daß die Elaſticitaͤt des Dampfes ſich ganz genau als die Elaſticitaͤt der Luft verſtaͤrkend zeigt, daß die Daͤmpfe ihre Wirkung in der Luft genau ſo wie im luftleeren Raume ausuͤben, wenn ſie gleich in der Luft ſich etwas langſam, im leeren Raume ſehr ſchnell entwickeln, will ich nun auch nur noch eine einzige Bemerkung uͤber die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe beifuͤgen. Ich muß Sie, um dieſe einzuleiten, an die fruͤher bewieſene Behauptung erinnern, daß die Daͤmpfe einer nicht ſo leicht kochenden Fluͤſſigkeit bei gleicher Waͤrme III. H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/127
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/127>, abgerufen am 06.05.2024.