den. Der bei A aufzuschraubende Theil besteht aus einem größern Recipienten, der mit vollkommen trockener Luft (atmosphärischer oder einer künstlichen Luft-Art,) gefüllt wird, aus einem Hahne Y, der den Zutritt der Luft bei einer Stellung gestattet, bei der andern Stellung hindert, und aus einem zweiten Hahne R, der eben diese Bestimmung hat. Man trocknet nun alle Theile des Instruments vollkommen, füllt die Röhre FA und also zugleich auch TT' mit ganz trockenem und keine Luft enthaltendem Quecksilber, und schraubt den obern Theil, in dessen Ballon sich völlig trockene Luft befindet, auf. Nun werden die Hähne Y, R, geöffnet, und zu- gleich dem Quecksilber bei W ein Ausfluß gestattet, damit die weite Röhre sich nach und nach mit trockener Luft fülle. Da man das Ausfließen des Quecksilbers unterbrechen kann, wenn man will, so nimmt man den Augenblick wahr, da ein angemessener Theil AH mit Luft gefüllt ist; dann sperrt man den Hahn W und hierauf auch den Hahn R. Da die Luft aus dem Ballon austretend sich ausdehnte, so ist in AH verdünnte Luft, und die Oberfläche H ist daher höher als h; man bringt aber die Luft AH zu eben dem Grade von Elasticität, wie die äußere Luft, indem man bei h Queck- silber zugießt, und damit inne hält, wenn die hiedurch in einen engern Raum gebrachte Luft das Quecksilber in H genau so hoch als in h hält. Jetzt ist also AH mit ganz trockener Luft gefüllt, deren Elasticität durch die gerade statt findende Barometerhöhe bestimmt wird, indem bei horizontaler Oberfläche Hh, der Druck der innern Luft genau dem Drucke der äußeren das Gleichgewicht hält. Um nun Dämpfe in den Raum AH zu bringen, schraubt man den Ballon oberhalb R ab und schraubt dagegen einen andern Hahn an der Stelle von Y an. Dieser Hahn Y ist nicht durch- bohrt, sondern hat, wie schon früher erwähnt ist, eine kleine Ver- tiefung, die sich, wenn man das kleine Gefäß oberhalb mit Wasser füllt und diese Vertiefung auf die obere Seite des Hahnes bringt, auch mit Wasser füllt, und, bei einer halben Umdrehung des Hah- nes in seiner genau schließenden Fassung, diesen Tropfen nach un- ten hin führt, wo er, wenn der Hahn R geöffnet ist, verdampft und den Raum AH mit Dämpfen füllt. Man wiederholt das Aufneh- men eines Tropfens und das Hinabführen zum Verdampfen so lange bis keine neue Dampf-Erzeugung, die sich durch ein Hinab-
den. Der bei A aufzuſchraubende Theil beſteht aus einem groͤßern Recipienten, der mit vollkommen trockener Luft (atmoſphaͤriſcher oder einer kuͤnſtlichen Luft-Art,) gefuͤllt wird, aus einem Hahne Y, der den Zutritt der Luft bei einer Stellung geſtattet, bei der andern Stellung hindert, und aus einem zweiten Hahne R, der eben dieſe Beſtimmung hat. Man trocknet nun alle Theile des Inſtruments vollkommen, fuͤllt die Roͤhre FA und alſo zugleich auch TT′ mit ganz trockenem und keine Luft enthaltendem Queckſilber, und ſchraubt den obern Theil, in deſſen Ballon ſich voͤllig trockene Luft befindet, auf. Nun werden die Haͤhne Y, R, geoͤffnet, und zu- gleich dem Queckſilber bei W ein Ausfluß geſtattet, damit die weite Roͤhre ſich nach und nach mit trockener Luft fuͤlle. Da man das Ausfließen des Queckſilbers unterbrechen kann, wenn man will, ſo nimmt man den Augenblick wahr, da ein angemeſſener Theil AH mit Luft gefuͤllt iſt; dann ſperrt man den Hahn W und hierauf auch den Hahn R. Da die Luft aus dem Ballon austretend ſich ausdehnte, ſo iſt in AH verduͤnnte Luft, und die Oberflaͤche H iſt daher hoͤher als h; man bringt aber die Luft AH zu eben dem Grade von Elaſticitaͤt, wie die aͤußere Luft, indem man bei h Queck- ſilber zugießt, und damit inne haͤlt, wenn die hiedurch in einen engern Raum gebrachte Luft das Queckſilber in H genau ſo hoch als in h haͤlt. Jetzt iſt alſo AH mit ganz trockener Luft gefuͤllt, deren Elaſticitaͤt durch die gerade ſtatt findende Barometerhoͤhe beſtimmt wird, indem bei horizontaler Oberflaͤche Hh, der Druck der innern Luft genau dem Drucke der aͤußeren das Gleichgewicht haͤlt. Um nun Daͤmpfe in den Raum AH zu bringen, ſchraubt man den Ballon oberhalb R ab und ſchraubt dagegen einen andern Hahn an der Stelle von Y an. Dieſer Hahn Y iſt nicht durch- bohrt, ſondern hat, wie ſchon fruͤher erwaͤhnt iſt, eine kleine Ver- tiefung, die ſich, wenn man das kleine Gefaͤß oberhalb mit Waſſer fuͤllt und dieſe Vertiefung auf die obere Seite des Hahnes bringt, auch mit Waſſer fuͤllt, und, bei einer halben Umdrehung des Hah- nes in ſeiner genau ſchließenden Faſſung, dieſen Tropfen nach un- ten hin fuͤhrt, wo er, wenn der Hahn R geoͤffnet iſt, verdampft und den Raum AH mit Daͤmpfen fuͤllt. Man wiederholt das Aufneh- men eines Tropfens und das Hinabfuͤhren zum Verdampfen ſo lange bis keine neue Dampf-Erzeugung, die ſich durch ein Hinab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="112"/>
den. Der bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> aufzuſchraubende Theil beſteht aus einem groͤßern<lb/>
Recipienten, der mit vollkommen trockener Luft (atmoſphaͤriſcher<lb/>
oder einer kuͤnſtlichen Luft-Art,) gefuͤllt wird, aus einem Hahne <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Y</hi>,</hi><lb/>
der den Zutritt der Luft bei einer Stellung geſtattet, bei der andern<lb/>
Stellung hindert, und aus einem zweiten Hahne <hirendition="#aq"><hirendition="#b">R</hi>,</hi> der eben dieſe<lb/>
Beſtimmung hat. Man trocknet nun alle Theile des Inſtruments<lb/>
vollkommen, fuͤllt die Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">FA</hi></hi> und alſo zugleich auch <hirendition="#aq"><hirendition="#b">TT</hi>′</hi> mit<lb/>
ganz trockenem und keine Luft enthaltendem Queckſilber, und<lb/>ſchraubt den obern Theil, in deſſen Ballon ſich voͤllig trockene Luft<lb/>
befindet, auf. Nun werden die Haͤhne <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Y</hi>, <hirendition="#b">R</hi>,</hi> geoͤffnet, und zu-<lb/>
gleich dem Queckſilber bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">W</hi></hi> ein Ausfluß geſtattet, damit die weite<lb/>
Roͤhre ſich nach und nach mit trockener Luft fuͤlle. Da man das<lb/>
Ausfließen des Queckſilbers unterbrechen kann, wenn man will, ſo<lb/>
nimmt man den Augenblick wahr, da ein angemeſſener Theil <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AH</hi></hi><lb/>
mit Luft gefuͤllt iſt; dann ſperrt man den Hahn <hirendition="#aq"><hirendition="#b">W</hi></hi> und hierauf<lb/>
auch den Hahn <hirendition="#aq"><hirendition="#b">R</hi></hi>. Da die Luft aus dem Ballon austretend ſich<lb/>
ausdehnte, ſo iſt in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AH</hi></hi> verduͤnnte Luft, und die Oberflaͤche <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> iſt<lb/>
daher hoͤher als <hirendition="#aq"><hirendition="#b">h</hi>;</hi> man bringt aber die Luft <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AH</hi></hi> zu eben dem<lb/>
Grade von Elaſticitaͤt, wie die aͤußere Luft, indem man bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">h</hi></hi> Queck-<lb/>ſilber zugießt, und damit inne haͤlt, wenn die hiedurch in einen<lb/>
engern Raum gebrachte Luft das Queckſilber in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> genau ſo hoch<lb/>
als in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">h</hi></hi> haͤlt. Jetzt iſt alſo <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AH</hi></hi> mit ganz trockener Luft gefuͤllt,<lb/>
deren Elaſticitaͤt durch die gerade ſtatt findende Barometerhoͤhe<lb/>
beſtimmt wird, indem bei horizontaler Oberflaͤche <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Hh</hi>,</hi> der Druck<lb/>
der innern Luft genau dem Drucke der aͤußeren das Gleichgewicht<lb/>
haͤlt. Um nun Daͤmpfe in den Raum <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AH</hi></hi> zu bringen, ſchraubt<lb/>
man den Ballon oberhalb <hirendition="#aq"><hirendition="#b">R</hi></hi> ab und ſchraubt dagegen einen andern<lb/>
Hahn an der Stelle von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Y</hi></hi> an. Dieſer Hahn <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Y</hi></hi> iſt nicht durch-<lb/>
bohrt, ſondern hat, wie ſchon fruͤher erwaͤhnt iſt, eine kleine Ver-<lb/>
tiefung, die ſich, wenn man das kleine Gefaͤß oberhalb mit Waſſer<lb/>
fuͤllt und dieſe Vertiefung auf die obere Seite des Hahnes bringt,<lb/>
auch mit Waſſer fuͤllt, und, bei einer halben Umdrehung des Hah-<lb/>
nes in ſeiner genau ſchließenden Faſſung, dieſen Tropfen nach un-<lb/>
ten hin fuͤhrt, wo er, wenn der Hahn <hirendition="#aq"><hirendition="#b">R</hi></hi> geoͤffnet iſt, verdampft und<lb/>
den Raum <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AH</hi></hi> mit Daͤmpfen fuͤllt. Man wiederholt das Aufneh-<lb/>
men eines Tropfens und das Hinabfuͤhren zum Verdampfen ſo<lb/>
lange bis keine neue Dampf-Erzeugung, die ſich durch ein Hinab-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[112/0126]
den. Der bei A aufzuſchraubende Theil beſteht aus einem groͤßern
Recipienten, der mit vollkommen trockener Luft (atmoſphaͤriſcher
oder einer kuͤnſtlichen Luft-Art,) gefuͤllt wird, aus einem Hahne Y,
der den Zutritt der Luft bei einer Stellung geſtattet, bei der andern
Stellung hindert, und aus einem zweiten Hahne R, der eben dieſe
Beſtimmung hat. Man trocknet nun alle Theile des Inſtruments
vollkommen, fuͤllt die Roͤhre FA und alſo zugleich auch TT′ mit
ganz trockenem und keine Luft enthaltendem Queckſilber, und
ſchraubt den obern Theil, in deſſen Ballon ſich voͤllig trockene Luft
befindet, auf. Nun werden die Haͤhne Y, R, geoͤffnet, und zu-
gleich dem Queckſilber bei W ein Ausfluß geſtattet, damit die weite
Roͤhre ſich nach und nach mit trockener Luft fuͤlle. Da man das
Ausfließen des Queckſilbers unterbrechen kann, wenn man will, ſo
nimmt man den Augenblick wahr, da ein angemeſſener Theil AH
mit Luft gefuͤllt iſt; dann ſperrt man den Hahn W und hierauf
auch den Hahn R. Da die Luft aus dem Ballon austretend ſich
ausdehnte, ſo iſt in AH verduͤnnte Luft, und die Oberflaͤche H iſt
daher hoͤher als h; man bringt aber die Luft AH zu eben dem
Grade von Elaſticitaͤt, wie die aͤußere Luft, indem man bei h Queck-
ſilber zugießt, und damit inne haͤlt, wenn die hiedurch in einen
engern Raum gebrachte Luft das Queckſilber in H genau ſo hoch
als in h haͤlt. Jetzt iſt alſo AH mit ganz trockener Luft gefuͤllt,
deren Elaſticitaͤt durch die gerade ſtatt findende Barometerhoͤhe
beſtimmt wird, indem bei horizontaler Oberflaͤche Hh, der Druck
der innern Luft genau dem Drucke der aͤußeren das Gleichgewicht
haͤlt. Um nun Daͤmpfe in den Raum AH zu bringen, ſchraubt
man den Ballon oberhalb R ab und ſchraubt dagegen einen andern
Hahn an der Stelle von Y an. Dieſer Hahn Y iſt nicht durch-
bohrt, ſondern hat, wie ſchon fruͤher erwaͤhnt iſt, eine kleine Ver-
tiefung, die ſich, wenn man das kleine Gefaͤß oberhalb mit Waſſer
fuͤllt und dieſe Vertiefung auf die obere Seite des Hahnes bringt,
auch mit Waſſer fuͤllt, und, bei einer halben Umdrehung des Hah-
nes in ſeiner genau ſchließenden Faſſung, dieſen Tropfen nach un-
ten hin fuͤhrt, wo er, wenn der Hahn R geoͤffnet iſt, verdampft und
den Raum AH mit Daͤmpfen fuͤllt. Man wiederholt das Aufneh-
men eines Tropfens und das Hinabfuͤhren zum Verdampfen ſo
lange bis keine neue Dampf-Erzeugung, die ſich durch ein Hinab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/126>, abgerufen am 05.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.