Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

betrug, fortgesetzt, und nach dem dadurch als ziemlich sicher angege-
benen Gesetze noch weiter gerechnet. Das einzige, was bei diesen,
sonst sehr vollkommenen Versuchen nicht ganz sicher sein könnte, ist
die Beobachtung der Thermometer, die in Flintenläufen, mit Queck-
silber umgeben, in den Dampfraum eingetaucht waren, und deren
Röhren und Scalen sich außerhalb befanden; indeß ist auch in
Hinsicht auf diese Bestimmung der Wärme, worauf hier alles an-
kömmt, so vorsichtig als möglich verfahren, wenn auch nicht alle
Zweifel über die Genauigkeit der Wärme-Angaben ganz gehoben
sind. Aus diesen letztern Versuchen haben sich die Maaße der
Elasticität der sehr erhitzten Dämpfe etwas größer als aus Arz-
bergers
Versuchen ergeben *), so daß die Pariser Versuche bei
224 Gr. Centes. schon einen Druck von 24 Atmosphären angeben,
statt daß Muncke's, nach Arzbergers Versuchen geführte
Rechnung, nur 21 Atmosphären giebt, und die Pariser Versuche für
40 Atmosph. Druck nur 2521/2 Gr. Cent. fordern, statt 263 Gr.
nach Arzberger, endlich für 50 Atm. Druck 266 Gr. Cent.
diese 280° Cent.

Da es der Mühe werth ist, den Druck, welchen die Wasser-
dämpfe bei niedrigen und hohen Temperaturen ausüben, zu kennen,
so theile ich noch folgende Uebersicht der Ergebnisse der bisherigen
Versuche mit. Selbst bei der Nulltemperatur ist die Elasticität der
Dämpfe nicht ganz verschwindend, jedoch ist der ausgeübte Druck
da nur einer Quecksilbersäule von 11/2 Linien oder 0,13 Zoll gleich, bei
25 Gr. Cent. (20° R.) 0,85 Zoll, bei 50° C. (40° R.) 3,37 Zoll,
bei 75° C. (60° R.) 10,75 Zoll, bei 100° C. (80° R.) 28 Zoll;
bei 125° C. (100°R.) ungefähr 21/4 Atmosph. oder 63 Zoll, bei
150° C. (120° R.) reichl. 41/2 Atmosph., bei 175° C. (140° R.)
ungefähr 81/2 Atmosphären, bei 200° Cent. (160° R.) 15 Atmo-
sphären, bei 224 Gr. Cent. (179 1/3 ° R.) 24 Atmosphären, nach
Angabe der Versuche von Arago und Dulong.

Der Alcoholdampf hat bei gleicher Wärme größere Elasticität,
welches schon daraus, daß der Alcohol bei 79° C. (62 bis 63° R.)
kocht und sein Dampf also dann 28 Zoll Quecksilber trägt, erhellt;

*) Gehlers phys. Wörterbuch II. 351. Poggend. Ann. XVIII.
473.

betrug, fortgeſetzt, und nach dem dadurch als ziemlich ſicher angege-
benen Geſetze noch weiter gerechnet. Das einzige, was bei dieſen,
ſonſt ſehr vollkommenen Verſuchen nicht ganz ſicher ſein koͤnnte, iſt
die Beobachtung der Thermometer, die in Flintenlaͤufen, mit Queck-
ſilber umgeben, in den Dampfraum eingetaucht waren, und deren
Roͤhren und Scalen ſich außerhalb befanden; indeß iſt auch in
Hinſicht auf dieſe Beſtimmung der Waͤrme, worauf hier alles an-
koͤmmt, ſo vorſichtig als moͤglich verfahren, wenn auch nicht alle
Zweifel uͤber die Genauigkeit der Waͤrme-Angaben ganz gehoben
ſind. Aus dieſen letztern Verſuchen haben ſich die Maaße der
Elaſticitaͤt der ſehr erhitzten Daͤmpfe etwas groͤßer als aus Arz-
bergers
Verſuchen ergeben *), ſo daß die Pariſer Verſuche bei
224 Gr. Centeſ. ſchon einen Druck von 24 Atmoſphaͤren angeben,
ſtatt daß Muncke's, nach Arzbergers Verſuchen gefuͤhrte
Rechnung, nur 21 Atmoſphaͤren giebt, und die Pariſer Verſuche fuͤr
40 Atmoſph. Druck nur 252½ Gr. Cent. fordern, ſtatt 263 Gr.
nach Arzberger, endlich fuͤr 50 Atm. Druck 266 Gr. Cent.
dieſe 280° Cent.

Da es der Muͤhe werth iſt, den Druck, welchen die Waſſer-
daͤmpfe bei niedrigen und hohen Temperaturen ausuͤben, zu kennen,
ſo theile ich noch folgende Ueberſicht der Ergebniſſe der bisherigen
Verſuche mit. Selbſt bei der Nulltemperatur iſt die Elaſticitaͤt der
Daͤmpfe nicht ganz verſchwindend, jedoch iſt der ausgeuͤbte Druck
da nur einer Queckſilberſaͤule von 1½ Linien oder 0,13 Zoll gleich, bei
25 Gr. Cent. (20° R.) 0,85 Zoll, bei 50° C. (40° R.) 3,37 Zoll,
bei 75° C. (60° R.) 10,75 Zoll, bei 100° C. (80° R.) 28 Zoll;
bei 125° C. (100°R.) ungefaͤhr 2¼ Atmoſph. oder 63 Zoll, bei
150° C. (120° R.) reichl. 4½ Atmoſph., bei 175° C. (140° R.)
ungefaͤhr 8½ Atmoſphaͤren, bei 200° Cent. (160° R.) 15 Atmo-
ſphaͤren, bei 224 Gr. Cent. (179⅓° R.) 24 Atmoſphaͤren, nach
Angabe der Verſuche von Arago und Dulong.

Der Alcoholdampf hat bei gleicher Waͤrme groͤßere Elaſticitaͤt,
welches ſchon daraus, daß der Alcohol bei 79° C. (62 bis 63° R.)
kocht und ſein Dampf alſo dann 28 Zoll Queckſilber traͤgt, erhellt;

*) Gehlers phyſ. Woͤrterbuch II. 351. Poggend. Ann. XVIII.
473.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="109"/>
betrug, fortge&#x017F;etzt, und nach dem dadurch als ziemlich &#x017F;icher angege-<lb/>
benen Ge&#x017F;etze noch weiter gerechnet. Das einzige, was bei die&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr vollkommenen Ver&#x017F;uchen nicht ganz &#x017F;icher &#x017F;ein ko&#x0364;nnte, i&#x017F;t<lb/>
die Beobachtung der Thermometer, die in Flintenla&#x0364;ufen, mit Queck-<lb/>
&#x017F;ilber umgeben, in den Dampfraum eingetaucht waren, und deren<lb/>
Ro&#x0364;hren und Scalen &#x017F;ich außerhalb befanden; indeß i&#x017F;t auch in<lb/>
Hin&#x017F;icht auf die&#x017F;e Be&#x017F;timmung der Wa&#x0364;rme, worauf hier alles an-<lb/>
ko&#x0364;mmt, &#x017F;o vor&#x017F;ichtig als mo&#x0364;glich verfahren, wenn auch nicht alle<lb/>
Zweifel u&#x0364;ber die Genauigkeit der Wa&#x0364;rme-Angaben ganz gehoben<lb/>
&#x017F;ind. Aus die&#x017F;en letztern Ver&#x017F;uchen haben &#x017F;ich die Maaße der<lb/>
Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der &#x017F;ehr erhitzten Da&#x0364;mpfe etwas gro&#x0364;ßer als aus <hi rendition="#g">Arz-<lb/>
bergers</hi> Ver&#x017F;uchen ergeben <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Gehlers</hi> phy&#x017F;. Wo&#x0364;rterbuch <hi rendition="#aq">II.</hi> 351. <hi rendition="#aq">Poggend. Ann. XVIII.</hi><lb/>
473.</note>, &#x017F;o daß die Pari&#x017F;er Ver&#x017F;uche bei<lb/>
224 Gr. Cente&#x017F;. &#x017F;chon einen Druck von 24 Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren angeben,<lb/>
&#x017F;tatt daß <hi rendition="#g">Muncke's</hi>, nach <hi rendition="#g">Arzbergers</hi> Ver&#x017F;uchen gefu&#x0364;hrte<lb/>
Rechnung, nur 21 Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren giebt, und die Pari&#x017F;er Ver&#x017F;uche fu&#x0364;r<lb/>
40 Atmo&#x017F;ph. Druck nur 252½ Gr. Cent. fordern, &#x017F;tatt 263 Gr.<lb/>
nach <hi rendition="#g">Arzberger</hi>, endlich fu&#x0364;r 50 Atm. Druck 266 Gr. Cent.<lb/>
die&#x017F;e 280° Cent.</p><lb/>
          <p>Da es der Mu&#x0364;he werth i&#x017F;t, den Druck, welchen die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
da&#x0364;mpfe bei niedrigen und hohen Temperaturen ausu&#x0364;ben, zu kennen,<lb/>
&#x017F;o theile ich noch folgende Ueber&#x017F;icht der Ergebni&#x017F;&#x017F;e der bisherigen<lb/>
Ver&#x017F;uche mit. Selb&#x017F;t bei der Nulltemperatur i&#x017F;t die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der<lb/>
Da&#x0364;mpfe nicht ganz ver&#x017F;chwindend, jedoch i&#x017F;t der ausgeu&#x0364;bte Druck<lb/>
da nur einer Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule von 1½ Linien oder 0,13 Zoll gleich, bei<lb/>
25 Gr. Cent. (20° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi>) 0,85 Zoll, bei 50° C. (40° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi>) 3,37 Zoll,<lb/>
bei 75° C. (60° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi>) 10,75 Zoll, bei 100° C. (80° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi>) 28 Zoll;<lb/>
bei 125° C. (100°<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi>) ungefa&#x0364;hr 2¼ Atmo&#x017F;ph. oder 63 Zoll, bei<lb/>
150° C. (120° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi>) reichl. 4½ Atmo&#x017F;ph., bei 175° C. (140° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi>)<lb/>
ungefa&#x0364;hr 8½ Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren, bei 200° Cent. (160° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi>) 15 Atmo-<lb/>
&#x017F;pha&#x0364;ren, bei 224 Gr. Cent. (179&#x2153;° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi>.</hi>) 24 Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren, nach<lb/>
Angabe der Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#g">Arago</hi> und <hi rendition="#g">Dulong</hi>.</p><lb/>
          <p>Der Alcoholdampf hat bei gleicher Wa&#x0364;rme gro&#x0364;ßere Ela&#x017F;ticita&#x0364;t,<lb/>
welches &#x017F;chon daraus, daß der Alcohol bei 79° C. (62 bis 63° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R.</hi></hi>)<lb/>
kocht und &#x017F;ein Dampf al&#x017F;o dann 28 Zoll Queck&#x017F;ilber tra&#x0364;gt, erhellt;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0123] betrug, fortgeſetzt, und nach dem dadurch als ziemlich ſicher angege- benen Geſetze noch weiter gerechnet. Das einzige, was bei dieſen, ſonſt ſehr vollkommenen Verſuchen nicht ganz ſicher ſein koͤnnte, iſt die Beobachtung der Thermometer, die in Flintenlaͤufen, mit Queck- ſilber umgeben, in den Dampfraum eingetaucht waren, und deren Roͤhren und Scalen ſich außerhalb befanden; indeß iſt auch in Hinſicht auf dieſe Beſtimmung der Waͤrme, worauf hier alles an- koͤmmt, ſo vorſichtig als moͤglich verfahren, wenn auch nicht alle Zweifel uͤber die Genauigkeit der Waͤrme-Angaben ganz gehoben ſind. Aus dieſen letztern Verſuchen haben ſich die Maaße der Elaſticitaͤt der ſehr erhitzten Daͤmpfe etwas groͤßer als aus Arz- bergers Verſuchen ergeben *), ſo daß die Pariſer Verſuche bei 224 Gr. Centeſ. ſchon einen Druck von 24 Atmoſphaͤren angeben, ſtatt daß Muncke's, nach Arzbergers Verſuchen gefuͤhrte Rechnung, nur 21 Atmoſphaͤren giebt, und die Pariſer Verſuche fuͤr 40 Atmoſph. Druck nur 252½ Gr. Cent. fordern, ſtatt 263 Gr. nach Arzberger, endlich fuͤr 50 Atm. Druck 266 Gr. Cent. dieſe 280° Cent. Da es der Muͤhe werth iſt, den Druck, welchen die Waſſer- daͤmpfe bei niedrigen und hohen Temperaturen ausuͤben, zu kennen, ſo theile ich noch folgende Ueberſicht der Ergebniſſe der bisherigen Verſuche mit. Selbſt bei der Nulltemperatur iſt die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe nicht ganz verſchwindend, jedoch iſt der ausgeuͤbte Druck da nur einer Queckſilberſaͤule von 1½ Linien oder 0,13 Zoll gleich, bei 25 Gr. Cent. (20° R.) 0,85 Zoll, bei 50° C. (40° R.) 3,37 Zoll, bei 75° C. (60° R.) 10,75 Zoll, bei 100° C. (80° R.) 28 Zoll; bei 125° C. (100°R.) ungefaͤhr 2¼ Atmoſph. oder 63 Zoll, bei 150° C. (120° R.) reichl. 4½ Atmoſph., bei 175° C. (140° R.) ungefaͤhr 8½ Atmoſphaͤren, bei 200° Cent. (160° R.) 15 Atmo- ſphaͤren, bei 224 Gr. Cent. (179⅓° R.) 24 Atmoſphaͤren, nach Angabe der Verſuche von Arago und Dulong. Der Alcoholdampf hat bei gleicher Waͤrme groͤßere Elaſticitaͤt, welches ſchon daraus, daß der Alcohol bei 79° C. (62 bis 63° R.) kocht und ſein Dampf alſo dann 28 Zoll Queckſilber traͤgt, erhellt; *) Gehlers phyſ. Woͤrterbuch II. 351. Poggend. Ann. XVIII. 473.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/123
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/123>, abgerufen am 05.10.2024.