Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

den Druck des Gewichtes überwindend, das Ventil bei C hebt, aus
der bekannten Größe des Ventils ergiebt sich der Druck der Dämpfe
auf einen Quadratzoll und dann leicht auch die Höhe der Queck-
silbersäule, die dieser Druck zu erhalten im Stande wäre.

Noch vollkommener sind indeß die von Arago und Du-
long
angestellten Versuche, weil diese fast unmittelbar die Queck-
silberhöhen beobachteten, die der Elasticität des Dampfes bei be-
stimmter Wärme entsprechen. Sie bedienten sich einer Röhre,
worin die comprimirte Luft dem Dampfe das Gleichgewicht hielt,
und da mit eben demselben Apparate die mit bestimmten Queck-
silbersäulen zusammen gehörende Dichtigkeit der Luft beobachtet war,
so konnte man die Versuche so ansehen, als ob sie eine unmittelbare
Vergleichung der Quecksilbersäulen mit den Pressungen der Dämpfe
enthielten. Der Apparat war zwar seiner Größe wegen schwierig
zusammengesetzt, aber die ganze Anordnung ist gleichwohl sehr ein-
fach. Es stand nämlich (Fig. 25.) an der einen Seite eines mit
Quecksilber gefüllten Gefäßes A die mit Luft gefüllte geschlossene
Röhre B, einer oben offenen gegen 70 Fuß hohen Röhre C gegen-
über, die sich nach und nach mit Quecksilber füllte, und die Zusam-
mensetzung dieser Röhre forderte sehr schwierige Vorsichten. In-
dem man nun auf die Oeffnung D mit Hülfe einer Wasserpresse
einen sehr heftigen Druck auf die Oberfläche des Quecksilbers an-
brachte, stieg von den in A enthaltenen hundert Pfund Quecksilber
immer so viel in die Röhre C hinauf, als das Gleichgewicht gegen
jenen heftigen Druck forderte, und zugleich wurde die bei B ein-
geschlossene Luft in einen engern Raum gedrängt und dabei auch
die Röhre B zum Theil mit Quecksilber gefüllt. Die Beobachtung
zeigte, welchem Drucke der Quecksilbersäule C die verschiedenen Ver-
dichtungen der Luft in B entsprachen, und nachdem man so sich über-
zeugt hatte, daß selbst bis zu einem Drucke von 27 Atmosphären
(63 paris. Fuß Quecksilber) die Luft in B sich dem Mariottischen
Gesetze gemäß verdichtete, konnte man die Röhre C ganz weglassen,
und statt der Wasserpresse bei D brachte man nun eine Wasserröhre
DE an, die, bis an E mit Wasser gefüllt, bei F auf den Dampf-
kessel befestigt, nun diente, den vollen Druck der Dämpfe auf die
Oberfläche des Quecksilbers in A zu beobachten. Die Versuche wur-
den bis zu einem Drucke der Dämpfe, welcher 24 Atmosphären

den Druck des Gewichtes uͤberwindend, das Ventil bei C hebt, aus
der bekannten Groͤße des Ventils ergiebt ſich der Druck der Daͤmpfe
auf einen Quadratzoll und dann leicht auch die Hoͤhe der Queck-
ſilberſaͤule, die dieſer Druck zu erhalten im Stande waͤre.

Noch vollkommener ſind indeß die von Arago und Du-
long
angeſtellten Verſuche, weil dieſe faſt unmittelbar die Queck-
ſilberhoͤhen beobachteten, die der Elaſticitaͤt des Dampfes bei be-
ſtimmter Waͤrme entſprechen. Sie bedienten ſich einer Roͤhre,
worin die comprimirte Luft dem Dampfe das Gleichgewicht hielt,
und da mit eben demſelben Apparate die mit beſtimmten Queck-
ſilberſaͤulen zuſammen gehoͤrende Dichtigkeit der Luft beobachtet war,
ſo konnte man die Verſuche ſo anſehen, als ob ſie eine unmittelbare
Vergleichung der Queckſilberſaͤulen mit den Preſſungen der Daͤmpfe
enthielten. Der Apparat war zwar ſeiner Groͤße wegen ſchwierig
zuſammengeſetzt, aber die ganze Anordnung iſt gleichwohl ſehr ein-
fach. Es ſtand naͤmlich (Fig. 25.) an der einen Seite eines mit
Queckſilber gefuͤllten Gefaͤßes A die mit Luft gefuͤllte geſchloſſene
Roͤhre B, einer oben offenen gegen 70 Fuß hohen Roͤhre C gegen-
uͤber, die ſich nach und nach mit Queckſilber fuͤllte, und die Zuſam-
menſetzung dieſer Roͤhre forderte ſehr ſchwierige Vorſichten. In-
dem man nun auf die Oeffnung D mit Huͤlfe einer Waſſerpreſſe
einen ſehr heftigen Druck auf die Oberflaͤche des Queckſilbers an-
brachte, ſtieg von den in A enthaltenen hundert Pfund Queckſilber
immer ſo viel in die Roͤhre C hinauf, als das Gleichgewicht gegen
jenen heftigen Druck forderte, und zugleich wurde die bei B ein-
geſchloſſene Luft in einen engern Raum gedraͤngt und dabei auch
die Roͤhre B zum Theil mit Queckſilber gefuͤllt. Die Beobachtung
zeigte, welchem Drucke der Queckſilberſaͤule C die verſchiedenen Ver-
dichtungen der Luft in B entſprachen, und nachdem man ſo ſich uͤber-
zeugt hatte, daß ſelbſt bis zu einem Drucke von 27 Atmoſphaͤren
(63 pariſ. Fuß Queckſilber) die Luft in B ſich dem Mariottiſchen
Geſetze gemaͤß verdichtete, konnte man die Roͤhre C ganz weglaſſen,
und ſtatt der Waſſerpreſſe bei D brachte man nun eine Waſſerroͤhre
DE an, die, bis an E mit Waſſer gefuͤllt, bei F auf den Dampf-
keſſel befeſtigt, nun diente, den vollen Druck der Daͤmpfe auf die
Oberflaͤche des Queckſilbers in A zu beobachten. Die Verſuche wur-
den bis zu einem Drucke der Daͤmpfe, welcher 24 Atmoſphaͤren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="108"/>
den Druck des Gewichtes u&#x0364;berwindend, das Ventil bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hebt, aus<lb/>
der bekannten Gro&#x0364;ße des Ventils ergiebt &#x017F;ich der Druck der Da&#x0364;mpfe<lb/>
auf einen Quadratzoll und dann leicht auch die Ho&#x0364;he der Queck-<lb/>
&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule, die die&#x017F;er Druck zu erhalten im Stande wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Noch vollkommener &#x017F;ind indeß die von <hi rendition="#g">Arago</hi> und <hi rendition="#g">Du-<lb/>
long</hi> ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche, weil die&#x017F;e fa&#x017F;t unmittelbar die Queck-<lb/>
&#x017F;ilberho&#x0364;hen beobachteten, die der Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Dampfes bei be-<lb/>
&#x017F;timmter Wa&#x0364;rme ent&#x017F;prechen. Sie bedienten &#x017F;ich einer Ro&#x0364;hre,<lb/>
worin die comprimirte Luft dem Dampfe das Gleichgewicht hielt,<lb/>
und da mit eben dem&#x017F;elben Apparate die mit be&#x017F;timmten Queck-<lb/>
&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ulen zu&#x017F;ammen geho&#x0364;rende Dichtigkeit der Luft beobachtet war,<lb/>
&#x017F;o konnte man die Ver&#x017F;uche &#x017F;o an&#x017F;ehen, als ob &#x017F;ie eine unmittelbare<lb/>
Vergleichung der Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ulen mit den Pre&#x017F;&#x017F;ungen der Da&#x0364;mpfe<lb/>
enthielten. Der Apparat war zwar &#x017F;einer Gro&#x0364;ße wegen &#x017F;chwierig<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, aber die ganze Anordnung i&#x017F;t gleichwohl &#x017F;ehr ein-<lb/>
fach. Es &#x017F;tand na&#x0364;mlich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 25.</hi></hi>) an der einen Seite eines mit<lb/>
Queck&#x017F;ilber gefu&#x0364;llten Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> die mit Luft gefu&#x0364;llte ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi>,</hi> einer oben offenen gegen 70 Fuß hohen Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> gegen-<lb/>
u&#x0364;ber, die &#x017F;ich nach und nach mit Queck&#x017F;ilber fu&#x0364;llte, und die Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzung die&#x017F;er Ro&#x0364;hre forderte &#x017F;ehr &#x017F;chwierige Vor&#x017F;ichten. In-<lb/>
dem man nun auf die Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> mit Hu&#x0364;lfe einer Wa&#x017F;&#x017F;erpre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
einen &#x017F;ehr heftigen Druck auf die Oberfla&#x0364;che des Queck&#x017F;ilbers an-<lb/>
brachte, &#x017F;tieg von den in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> enthaltenen hundert Pfund Queck&#x017F;ilber<lb/><hi rendition="#sup">i</hi>mmer &#x017F;o viel in die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hinauf, als das Gleichgewicht gegen<lb/>
jenen heftigen Druck forderte, und zugleich wurde die bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Luft in einen engern Raum gedra&#x0364;ngt und dabei auch<lb/>
die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> zum Theil mit Queck&#x017F;ilber gefu&#x0364;llt. Die Beobachtung<lb/>
zeigte, welchem Drucke der Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> die ver&#x017F;chiedenen Ver-<lb/>
dichtungen der Luft in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> ent&#x017F;prachen, und nachdem man &#x017F;o &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt hatte, daß &#x017F;elb&#x017F;t bis zu einem Drucke von 27 Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren<lb/>
(63 pari&#x017F;. Fuß Queck&#x017F;ilber) die Luft in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> &#x017F;ich dem Mariotti&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ß verdichtete, konnte man die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ganz wegla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und &#x017F;tatt der Wa&#x017F;&#x017F;erpre&#x017F;&#x017F;e bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> brachte man nun eine Wa&#x017F;&#x017F;erro&#x0364;hre<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> an, die, bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> auf den Dampf-<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el befe&#x017F;tigt, nun diente, den vollen Druck der Da&#x0364;mpfe auf die<lb/>
Oberfla&#x0364;che des Queck&#x017F;ilbers in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> zu beobachten. Die Ver&#x017F;uche wur-<lb/>
den bis zu einem Drucke der Da&#x0364;mpfe, welcher 24 Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0122] den Druck des Gewichtes uͤberwindend, das Ventil bei C hebt, aus der bekannten Groͤße des Ventils ergiebt ſich der Druck der Daͤmpfe auf einen Quadratzoll und dann leicht auch die Hoͤhe der Queck- ſilberſaͤule, die dieſer Druck zu erhalten im Stande waͤre. Noch vollkommener ſind indeß die von Arago und Du- long angeſtellten Verſuche, weil dieſe faſt unmittelbar die Queck- ſilberhoͤhen beobachteten, die der Elaſticitaͤt des Dampfes bei be- ſtimmter Waͤrme entſprechen. Sie bedienten ſich einer Roͤhre, worin die comprimirte Luft dem Dampfe das Gleichgewicht hielt, und da mit eben demſelben Apparate die mit beſtimmten Queck- ſilberſaͤulen zuſammen gehoͤrende Dichtigkeit der Luft beobachtet war, ſo konnte man die Verſuche ſo anſehen, als ob ſie eine unmittelbare Vergleichung der Queckſilberſaͤulen mit den Preſſungen der Daͤmpfe enthielten. Der Apparat war zwar ſeiner Groͤße wegen ſchwierig zuſammengeſetzt, aber die ganze Anordnung iſt gleichwohl ſehr ein- fach. Es ſtand naͤmlich (Fig. 25.) an der einen Seite eines mit Queckſilber gefuͤllten Gefaͤßes A die mit Luft gefuͤllte geſchloſſene Roͤhre B, einer oben offenen gegen 70 Fuß hohen Roͤhre C gegen- uͤber, die ſich nach und nach mit Queckſilber fuͤllte, und die Zuſam- menſetzung dieſer Roͤhre forderte ſehr ſchwierige Vorſichten. In- dem man nun auf die Oeffnung D mit Huͤlfe einer Waſſerpreſſe einen ſehr heftigen Druck auf die Oberflaͤche des Queckſilbers an- brachte, ſtieg von den in A enthaltenen hundert Pfund Queckſilber immer ſo viel in die Roͤhre C hinauf, als das Gleichgewicht gegen jenen heftigen Druck forderte, und zugleich wurde die bei B ein- geſchloſſene Luft in einen engern Raum gedraͤngt und dabei auch die Roͤhre B zum Theil mit Queckſilber gefuͤllt. Die Beobachtung zeigte, welchem Drucke der Queckſilberſaͤule C die verſchiedenen Ver- dichtungen der Luft in B entſprachen, und nachdem man ſo ſich uͤber- zeugt hatte, daß ſelbſt bis zu einem Drucke von 27 Atmoſphaͤren (63 pariſ. Fuß Queckſilber) die Luft in B ſich dem Mariottiſchen Geſetze gemaͤß verdichtete, konnte man die Roͤhre C ganz weglaſſen, und ſtatt der Waſſerpreſſe bei D brachte man nun eine Waſſerroͤhre DE an, die, bis an E mit Waſſer gefuͤllt, bei F auf den Dampf- keſſel befeſtigt, nun diente, den vollen Druck der Daͤmpfe auf die Oberflaͤche des Queckſilbers in A zu beobachten. Die Verſuche wur- den bis zu einem Drucke der Daͤmpfe, welcher 24 Atmoſphaͤren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/122
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/122>, abgerufen am 10.10.2024.